DE806073C - Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen - Google Patents

Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen

Info

Publication number
DE806073C
DE806073C DEP48877A DEP0048877A DE806073C DE 806073 C DE806073 C DE 806073C DE P48877 A DEP48877 A DE P48877A DE P0048877 A DEP0048877 A DE P0048877A DE 806073 C DE806073 C DE 806073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration damper
damper according
mass
lubricant
pendulum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48877A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilles Francois Sarazin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US100284A external-priority patent/US2590579A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE806073C publication Critical patent/DE806073C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/213Damping by increasing frictional force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft dynamische Drehschwingungsdämpfer mit Pendelmassen ohne Rückführungsfeder für sich drehende Wellen.
Das Prinzip und gewisse Ausführungsformen dieser gegenwärtig wohlbekannten Apparate wurden zuerst in dem Patent 597 091 beschrieben.
Später wurde in dem Patent 709 268 eine Ausführungsform beschrieben, bei welcher der Apparat bewegliche Pendelmassen aufweist, die mit dem schwingenden Teil (Welle) mittels wenigstens eines Wälzkörpers verbunden sind, welcher einerseits auf einer mit dem schwingenden Teil verbundenen Bahn und anderseits auf einer mit der Masse verbundenen Bahn rollt.
Die Erfindung J>etrifft diese verschiedenen Apparate und bezweckt insbesondere, sie so auszubilden, daß sie besser als bisher den Anforderungen der Praxis entsprechen, insbesondere hinsichtlich ihrer Betriebssicherheit wie hinsichtlich der Einfachheit ihres Aufbaus.
Sie besteht hauptsächlich darin, daß man, indem man gleichzeitig einen Wälzkontakt zwischen der Pendelmasse der betreffenden Apparate und dem schwingenden Teil vorsieht, diese Apparate im Innern einer dichten Hülle anbringt, die an der schwingenden Welle befestigt ist und eine solche Menge Schmiermittel enthält, daß bei der Drehung dieser Hülle die den Wälzkontakt herstellenden Mittel wenigstens teilweise, von dem Schmiermittel umspült werden.
Sie besteht außer dieser Hauptmaßnahme noch aus gewissen anderen Maßnahmen, welche vorzugsweise gleichzeitig angewandt werden und von denen weiter unten die Rede seinr wird, insbesondere in einer zweiten Maßnahme, welche darin besteht, daß man in den Apparaten mit beweglichen Pendelmassen, welche mit dem schwingenden Teil mittels wenigstens eines Wälzkörpers verbunden sind, der einerseits auf einer mit dem schwingenden Teil verbundenen Bahn und anderseits auf einer mit der Masse verbundenen Bahn rollt, die mit dem schwingenden Teil verbundenen Rollbahnen auf wenigstens einem Organ ausbildet, welches seit-Jich von einer auf der Welle befestigten Scheibe getragen wird, wobei die Wälzkörper eine Länge erhalten, die merklich gleich der Breite dieses Organs ist, wobei Mittel vorgesehen- werden, um seitliche Verschiebungen dieser Wälzkörper zu verhindern.
ao Die Erfindung betrifft insbesondere eine bestimmte Anwendungsform sowie gewisse Ausführungsformen dieser Maßnahmen und betrifft weiterhin insbesondere derartige Apparate, bei Welchen diese Maßnahmen angewandt sind, sowie
as die zu ihrer Herstellung geeigneten Teile sowie feste oder bewegliche Anordnungen, insbesondere Anordnungen, wie z. B. Motoren, welche eine sich drehende, einem periodischen Verdrehungsstöreinfluß unterworfene Welle aufweisen und mit solchen Apparaten ausgerüstet sind.
Das Verständnis der Erfindung wird durch die nachstehende Beschreibung erleichtert werden, welche auf die Zeichnungen Bezug nimmt, wobei es wohlverstanden ist, daß die Beschreibung und die Zeichnungen hauptsächlich als Hinweis gegeben sind.
Fig. ι und 2 zeigen in. axialem Schnitt bzw. im Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 einen erfindungsgemäßen dynamischen Drehschwingungsdämpfer;
Fig. 3 und 4 zeigen die gleiche Vorrichtung in größerem Maßstab, und zwar im Teilschnitt längs der gebrochenen Linie III-IIl der Fig. 4 bzw. im Teilschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 5 und 6 zeigen ähnlich wie Fig. 3 und 4, d. h. in Schnitten längs der Linien V-V der Fig. 6 und VI-VI der Fig. 5, eine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auegebildete Vorrichtung;
Fig. 7 und 8 zeigen ähnlich wie Fig. 3 und 4, d. h. in Schnitten längs der Linien VII-VII der Fig. 8 und VIII-VIII der Fig. 7, eine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Vorrichtung;
Fig. 9 zeigt schließlich in ähnlicher Weise wie Fig. 5 und 7 eine gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Vorrichtung.
Gemäß der Erfindung und insbesondere gemäß derjenigen ihrer Änwendungsformen sowie gemäß der Ausführungsformen ihrer verschiedenen Teile, denen man den Vorzug geben zu sollen seheint, geht man folgendermaßen oder ähnlich vor, wenn man einen dynamischen Drehschwingungsdämpfer herzustellen wünscht, der an einer sich drehenden Welle ι befestigt werden soll, welche einem periodischen Verdrehungsstöreinfluß unterworfen ist.
Man befestigt seitlich an einer auf der Welle 1 verkeilten Scheibe 2 z. B. durch Nieten 3 oder durch Schweißung wenigstens ein Organ, z. B. eine gewisse Zahl von regelmäßig um die Welle herum verteilten Blöcken 4, welche z. B. aus Stahl sind.
Man gibt jedem dieser Blöcke eine Fläche 5, die z.B. eben ist oder die Form eines Zylinderabschnitts aufweist, welcher zu der Drehachse O der Welle 1 parallel und zu der durch die Mitte dieser Fläche 5 gehenden Radialebene A symmetrisch angeordnet ist.
Man spart in dieser Fläche 5 zwei Rollbahnen aus, deren jede die Form eines Zylinderabschnitts mit einem Halbmesser R (Fig. 4) und einer zu der Achse O parallelen Achse besitzt, wobei die Achsen der beiden so gebildeten Rollbahnen symmetrisch zu der Ebene A angeordnet sind.
Gegenüber jedem Block 4 wird eine Masse 6 angeordnet, welche z. B. ebenfalls aus Stahl besteht und gegenüber der Fläche 5 eine Fläche 7 aufweist, welche mit Rollbahnen versehen ist, die denen dieser Fläche 5 gleichen und denselben Abstand voneinander haben.
Schließlich bringt man zwischen den einander gegenüberliegenden Rollbahnen der Flächen 5 und 7 zwei Wälzkörper oder Rollen 8 mit dem Halbmesser r an, wobei jede Rolle mit zwei einander gegenüberliegenden Rollbahnen zusammenwirkt. Diese Rollen können ebenfalls aus Stahl sein.
Man erhält so einen pendelnden Einbau einer jeden Masse 6 mittels einer Zweifadenaufhängung, deren Halbmesser gleich 2 (R-r) ist, wobei der Pendelhalbmesser in bekannter Weise so gewählt wird, daß die Eigenfrequenz des so hergestellten Pendels einer Zahl von η Schwingungen je Umdrehung der Welle 1 entspricht, welche gleich der Ordnung der periodischen Verdrehungsstörung ist.
Es ist noch zu bemerken, daß sowohl die Blöcke 4 wie die Massen 6 in sehr einfacher Weise durch Abstechen von mit dem gewünschten Profil gewalzten Stangen hergestellt werden können.
Um zu verhindern, daß im Stillstand und bei sehr kleinen Geschwindigkeiten ein Spiel zwischen den Rollen und ihren Rollbahnen auftritt, versieht man vorteilhafterweise jede der Massen mit einer Fliehkraftmasse, die in einer in der Masse angebrachten Bohrung untergebracht und gegen die Achse O durch eine Feder gedrückt wird, welche so ausgebildet ist, daß sie, solange die auf diese Fliehkraftmasse ausgeübte Fliehkraft nicht einen bestimmten Wert erreicht hat, diese Fliehkraftmasse gegen eine Wand 9 drückt, welche z. B. an einem an der Scheibe 2 befestigten Block aus Preßmasse vorgesehen ist, und gleichzeitig die Masse 6 gegen den Block 4 zurückdrückt, so daß die Rollen 8 zwischen ihren Rollbahnen eingeklemmt bleiben.
Die Anordnung wird vorzugsweise so bemessen, daß -die Fliehkraftmasse in ihrer eingezogenen i»5 Stellung trotzdem mit der Wand 9 in Berührung
kommt, sobald die Pendelamplitude einen zugelassenen Höchstwert, z. B. 300, überschreitet. Man verhindert so das Herausspringen der Rollen aus deri Rollbahnen.
Die Fliehkraftmassen können aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt werden. In Anbetracht ihrer Lage ist es jedoch zweckmäßig, sie aus einem porösen, selbstschmierenden Metall herzustellen, um ihre Schmierung zu gewährleisten.
Auf jeden Fall müssen Mittel vorgesehen werden, um Querverschiebungen der Rollen und/oder der Massen zu verhindern.
Gemäß einer der Hauptmaßnahmen der Erfindung schließt man den z. B. auf die obige Weise ausgebildeten Schwingungsdämpfer in einer dichten Hülle ein, welche vorzugsweise wesentlich die Form eines Umdrehungskörpers aufweist und in welche eine solche Menge Schmiermittel eingefüllt wird, daß bei der Drehung der Vorrichtung die von dem so schwingenden Teil getragenen Rollbahnen wenigstens teilweise von diesem Schmiermittel umspült werden.
Die in die dichte Hülle eingeführte Schmiermittelmenge wird vorteilhafterweise so bemessen, daß, wenn sich das Schmiermittel unter dem Einfluß der Fliehkraft in Form eines Flüssigkeitsrings verteilt hat, die durch das Schmiermittel gebildete freie zylindrische Oberfläche B (Fig. 4) so gelegen ist, daß die Rollen wenigstens teilweise umspült werden, während die Massen 6 wenigstens zum größten Teil außerhalb des Ölbads bleiben.
Auf diese Weise gewährleistet das die Rollbahnen umspülende Schmiermittel eine tadellose Schmierung der Berührungszouen zwischen den Rollen und ihren Rollbahnen, während sich die Massen praktisch in der freien Luft bewegen und somit ihre vollständige Bewegungsfreiheit beibehalten.
Die soeben beschriebenen Anordnungen können in vielfacher Weise verwirklicht werden.
Die auf Fig. 3 und 4 einerseits und 5 und 6 anderseits dargestellten Vorrichtungen sind im wesentlichen auf die oben beschriebene Weise ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird die Lagerung der Fliehkraftmassen dadurch erhalten, daß jede Masse mit einer durchgehenden Bohrung 10 versehen wird, in welche ein Bronzering 11 eingepreßt wird, dessen Höhe kleiner als die der Bohrung ist, wobei dieser Ring mit der Fläche 7 der Masse abschließt. Die Fliehkraftmasse wird durch einen Kopf 12 gebildet, der mit einer Stange 13 starr verbunden ist, welche in dem Ring 11 gleiten kann. Schließlich ist noch eine auf die Stange 13 aufgeschobene Feder 14 zwischen dem Kopf 12 und der ihm gegenüberliegenden Vorderfläche des Ringes angeordnet.
Die Mittel zur Verhinderung der Querverschiebungen der Rollen und'oder der Massen werden dadurch gebildet, daß man die Rollen, deren Länge merklich gleich der Dicke der Blöcke 4 ist, mit einer auf ihrer Rollfläche vorspringenden Rippe 15 in Form eines Umdrehungskörpers versieht, welche mitSpiel in einander gegenüberliegende Nuten 16, \J eingreift, welche in den Rollbahnen des Blocks bzw. der entsprechenden Masse angebracht sind. Diese Rippe 15 kann z. B. durch einen gespaltenen, elastisch verformbaren Ring gebildet werden, der in eine z. B. in der Mitte der Länge der Rolle am Umfang eingeschnittene Nut eingesetzt ist.
Zur Bildung der dichten Hülle zur Aufnahme des Schwingungsdämpfers ist am Umfang der Scheibe 2 ein zylindrischer, umgebogener Rand 19 vorgesehen, der in dichter Weise durch einen Deckel 20 geschlossen wird, der z. B. aus Blech ist und die Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung im Innern des so gebildeten Kastens einschließt.
Schließlich, da angenommen war, daß die freie Oberfläche B so liegt, daß die Berührungszonen zwischen den Rollen und den Massen nicht von dem Schmiermittel umspült werden, hat man (Fig. 4) in der Dicke jeder Masse an jedem Ende derselben wenigstens einen Kanal 21 vorgesehen, der an einem Ende in das Schmiermittel und am anderen Ende am Grunde der nächsten Rollbahn mündet, wobei ein Docht 22 in diesem Kanal untergebracht sein kann. Das Schmiermittel wird so bis zu den Berührungszonen zwischen den Rollen und den Massen geleitet.
Die Ausführung nach Fig. 5 und 6 ist praktisch die gleiche wie die nach Fig. 3 und 4, jedoch werden die Mittel zur Verhinderung der Querverschiebungen der Rollen durch Platten 18 gebildet, die beim Zusammenbau zwischen den Seiten der Blöcke 4 und der Hüllenwandung eingeklemmt werden. Diese Platten bestehen z. B. entweder aus einem gehärteten, auf der Innenseite verchromten Stahlblech von etwa 1 mm Dicke oder aus gewöhnlichem Metallblech, auf dessen Innenseite eine dünne verchromte Federstahlplatte aufgesetzt ist. Die Platten 18 dienen in diesem Fall gleichzeitig als seitliche Begrenzung der Pendelmassen 6, indem sie sich mit ihren Enden über die Enden der Blöcke 4 und der * Massen 6 hinauserstrecken (Fig. 5), so daß sie auch Querverstellungen der Massen 6 in allen Stellungen verhindern, die diese Massen 6 beim Arbeiten der Vorrichtung einnehmen können. In jedem Fall 1O5 können die Rollen bei dieser Ausführung einfache glatte Zylinder aus gehärtetem Stahl sein.
Gemäß Fig. 7 und 8 werden die Blöcke 4 einfach durch eine dicke Blechplatte (von z. B. 5 mm Stärke) gebildet, die so geformt ist, daß sie die notwendigen Rollbahnen aufweist, wobei diese Platte durch elektrische Punktschweißung an der Innenfläche der Umfangswand 19 der dichten Hülle befestigt ist, wobei diese Wrand selbst an der Stelle, an welcher die Blöcke 4 befestigt werden sollen, so geformt ist, daß diese beiden Teile (Wand und .Blöcke) sich innig aneinander anschmiegen.
Bei dieser Ausführungsform weist die Fliehkraftmasse 12 die Form eines zylindrischen Blocks auf, der in einer in der Masse 6 angebrachten entsprechenden Aushöhlung gleitet, wobei diese Masse durch eine Feder 14 zurückgedreht wird.
Ein vorteilhafterweise aus paraffiniertem Gummi bestehender Anschlag 21 ist in die Fliehkraftmasse 12 so eingesetzt, daß er die Oberfläche 9 berührt. Es gelingt so, jedes von dem Anschlagen der
Fliehkraftmasse gegen die Fläche 9 herrührende Geräusch zu unterdrücken.
Bei dieser Ausführungsform wird ferner die dichte Hülle durch die Vereinigung von zwei Blechteilen gebildet, von denen das eine, 22, die innere Umfangswand, eine der radialen Flächen und die äußere Umfangswand dieser Hülle bildet und ferner einen radialen Flansch 23 aufweist, mit dessen Hilfe es durch elektrische Nahtschweißung mit dem anderen Organ 24 verbunden ist, welches nur die zweite radiale Fläche der dichten Hülle bildet. Die Verlängerung 25 dieser inneren Umfangswand bildet eine Hülse, welche durch elektrische Punktschweißung an einer Muffe 26 befestigt ist, welche auf der sich drehenden Welle verkeilt werden kann, wobei diese Verlängerung 25 durch elektrische Nahtschweißung mit dem inneren, umgebogenen Rand des Teiles 24 vereinigt ist.
Bei dieser Ausführungsform können sowohl die
ao Blöcke 4 als auch die Massen vorteilhafterweise aus Stahl mit 0,4 Vo Kohlenstoff hergestellt werden, wobei die Blöcke 4 auf der Presse hergestellt und die Massen durch Abschnitte einer Stange gebildet werden, wobei die Rollbahnen einfach ohne Wärme
as behandlung ausgeräumt werden.
Bei dieser Ausführungsform werden die Mittel zur Verhinderung der Querverschiebungen der Rollen in höchst einfacher Weise durch am Umfang angebrachte Ausbuchtungen gebildet, welche beim Pressen in den Wänden der dichten Hülle an gebracht werden.
Die Hülle grenzt so einen inneren Umdrehungsbehälter ab, dessen auf Fig. 8 gezeigter Querschnitt in der Umfangszone um einige Millimeter schmäler als in dem übrigen Teil dieses Behälters ist. In dieser Umfangszone bilden die Wände der dichten Hülle selbst die notwendigen Queranschläge für die
, Rollen und den Umfangsteil der Massen, während sich der Körper dieser Massen in einem breiteren Raum verschiebt und so von den Wänden der Umfangshülle entfernt bleibt.
Schließlich ist die Ausführungsform nach Fig. 9 der vorstehenden gleich, jedoch mit dem Unterschied, daß hier die Umfangswand 19 der dichten Hülle die Rolle der Blöcke 4 spielt, welche somit fortfallen. Die Rollbahnen für die Rollen 8 sind hier unmittelbar in die Wand 19 eingepreßt. Erforderlichenfalls werden zusätzliche Ausbuchtungen 27 vorgesehen, um den nötigen Platz für die Ausschlage des Pendels zu schaffen.
Man erhält somit in allen Fällen eine Vorrichtung, deren Arbeitsweise und Vorteile mit genügender Klarheit aus obigem hervorgehen, so daß sich weitere Erklärungen erübrigen.
Wie es selbstverständlich ist und wie es übrigens bereits aus vorstehendem hervorgeht, ist die Erfindung keineswegs auf die im besonderen aufgeführten Anwendungsarten oder Ausführungsformen ihrer verschiedenen Teile 1>eschränkt, son- dem umfaßt im Gegenteil auch alle Abwandlungen. So können die Rollen 8 anstatt, wie auf Fig. 1 bis 4 dargestellt, zylindrisch zu sein, die Form einer länglichen Tonne haben, wie auf Fig. 6 gezeigt, d. h. sie können eine sehr schwach konvexe Erzeugende besitzen. Ferner können die Rollen und/oder die die Rollbahnen tragenden Organe aus einem porösen, selbstschmierenden Metall sein, und die Rollbahnen können anstatt einer kreisbogenförmigen Leitlinie eine Leitlinie beliebiger anderer Form aufweisen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Dynamischer Drehschwingungsdämpfer mit Pendelmassen ohne Rückführungsfeder für sich drehende Wellen, l>ei welchem zwischen der Pendelmasse und dem schwingenden Teil ein Wälzkontakt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im Innern einer dichten Hülle angeordnet ist, welche an der schwingenden Welle befestigt ist und eine solche Menge Schmiermittel enthält, daß bei der Drehung dieser Hülle die den Wälzkontakt herstellenden Mittel wenigstens teilweise von dem Schmiermittel umspült werden.
    2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 mit beweglichen Pendelmassen, welche mit dem schwingenden Teil mittels wenigstens eines Wälzkörpers verbunden sind, der einerseits auf einer mit dem schwingenden Teil verbundenen Bahn und anderseits auf einer mit der Masse verbundenen Bahn rollt, dadurch gekennzeich- $0 net, daß die mit dem schwingenden Teil verbundenen Rollbahnen auf wenigstens einem Organ ausgebildet sind, welches seitlich von einer auf der Welle verkeilten Scheibe getragen wird, wobei die Wälzkörper eine Länge haben, die merk- Hch gleich der Breite dieses Organs ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um seitliche Verschiebungen dieser Wälzkörper zu verhindern.
    3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die mit dem schwingenden Teil verbundenen Rollbahnen tragende Organ durch eine gewisse Zahl von Blöcken (4) gebildet wird, welche gleichmäßig um dje Welle herum verteilt sind.
    4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Zweifadenaufhängung aufweist, d. h. eine Aufhängung mit wenigstens zwei parallelen und nicht gleichachsigen Wälzkörpern, deren jeder mit zwei Rollbahnen zusammenwirkt, von denen die eine von der Masse und die andere von dem schwingenden Teil getragen wird.
    5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pendelmasse eine Fliehkraftmasse aufweist, welche durch eine Feder in Richtung auf die Drehachse zurückgedrückt wird und sich bei kleinen Geschwindigkeiten gegen eine mit der Welle starr verbundene Wand (9) legt.
    6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftmässe einen Anschlag aus einem elastischen Werkstoff,
    z. B. graphitiertem Gummi, trägt.
    7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in der dichten Hülle enthaltene Schmiermittelmenge so
    bemessen ist, daß, wenn sich das Schmiermittel unter der Einwirkung der Fliehkraft in Form eines Flüssigkeitsrings verteilt hat, die durch das Schmiermittel gebildete frei zylindrische 5 Oberfläche so liegt, daß die Rollen wenigstens teilweise umspült werden, während die Massen wenigstens zum größten Teil außerhalb des Ölbads bleiben.
    8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch ι to und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Querverschiebungen der Wälzkörper durch eine auf ihrer Rollfläche vorspringende, einen Umdrehungskörper bildende Rippe (15) gebildet werden, welche mit Spiel ineinander gegenüberliegende, in den Rollbahnen angebrachte Nuten (16 und 17)' eintritt.
    9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verhinderung der Querverschiebungen der Rollen durch innen von der dichten Hülle getragene Endanschläge gebildet werden.
    10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge der Rollen so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie auch die Pendelmassen quer zur Pendelrichtung begrenzen und Querverstellungen der Massen verhindern.
    11. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke (4) durch eine dicke Blechplatte gebildet werden, welche so geformt ist, daß sie die notwendigen Rollbahnen aufweist, wobei diese Platte an der Umfangswand (19) der dichten Hülle befestigt ist.
    12. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Hülle durch die Vereinigung von zwei Blechteilen gebildet wird, von denen der eine (22) die innere Umfangswand, eine der radialen Flächen und die äußere Umfangswand dieser Hülle bildet und ferner einen radialen Flansch (23) aufweist, mit dessen Hilfe er mit dem anderen Teil (24) verbunden ist, welcher nur die zweite radiale Seite der dichten Hülle bildet, wobei diese Verlängerung (25) der inneren Umfangswand eine Hülse bildet, welche an einer Muffe (26) befestigt ist, welche auf der sich drehenden Welle verkeilt werden kann, wobei diese Verlängerung (25) mit dem inneren, umgebogenen Rand des ersten Teiles (22) vereinigt ist.
    13. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endanschläge durch am Umfang angebrachte Ausbuchtungen gebildet werden, welche in das die dichte Hülle bildende Blech eingepreßt sind.
    14. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem schwingenden Teil getragenen Rollbahnen unmittelbar in die Umfangswand der dichten Hülle eingepreßt sind.
    15. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dicke einer jeden Masse an jedem Ende derselben wenigstens ein Kanal (21) vorgesehen ist, der an einem seiner Enden in die Zone mündet, welche das Schmiermittel bei der Drehung einnimmt, und am anderen Ende am Grunde der am nächsten liegenden Rollbahn, wobei vorteilhafterweise ein Docht (22) in diesem Kanal angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    54 6.
DEP48877A 1948-09-17 1949-07-15 Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen Expired DE806073C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR806073X 1948-09-17
US100284A US2590579A (en) 1948-09-17 1949-06-20 Torsional vibration damper
US266618A US2694947A (en) 1948-09-17 1952-01-16 Torsional vibration dynamic damper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806073C true DE806073C (de) 1951-06-11

Family

ID=32302962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48877A Expired DE806073C (de) 1948-09-17 1949-07-15 Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2694947A (de)
BE (1) BE489627A (de)
CH (2) CH283856A (de)
DE (1) DE806073C (de)
FR (2) FR1010611A (de)
NL (1) NL77950C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292451B (de) * 1963-03-06 1969-04-10 Jarmuefejlesztesi Intezet Dynamischer Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE19914871A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102004011830B4 (de) * 2003-03-14 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017110022A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
EP3207278B1 (de) 2014-10-14 2019-04-10 Valeo Embrayages Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578822A (en) * 1969-08-12 1971-05-18 Fmc Corp Dynamically balanced power transmission
AT343424B (de) * 1976-01-23 1978-05-26 Geislinger Dr Ing Leonard Drehschwingungsdampfer bzw. schwingungsdampfende und drehelastische kupplung
DE2705000C2 (de) * 1977-02-07 1983-11-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Anordnung zur Dämpfung von Torsionsschwingungen an Torsionswellen bei Strömungsmaschinen
FR2416838A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Aerospatiale Dispositif pour attenuer les vibrations d'un rotor de giravion
FR2416839A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Aerospatiale Dispositif resonateur pour attenuer les vibrations d'un rotor de giravion
US4596513A (en) * 1985-01-10 1986-06-24 United Technologies Corporation Helicopter air-spring vibration absorber
US5341780A (en) * 1993-07-30 1994-08-30 Rau Charles B Device to suppress firing impulse torque induced vibrations in internal combustion engines
DE19734322B4 (de) * 1997-08-08 2004-05-27 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
JP5880729B2 (ja) * 2012-11-01 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
DE102014212809A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungstilger
FR3097927B1 (fr) * 2019-06-28 2021-07-23 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2121950A (en) * 1937-01-23 1938-06-28 Reed Propeller Co Inc Ball suspended dynamic counterweight
GB512838A (en) * 1937-03-20 1939-09-27 Brandenburgische Motorenwerke Improvements in or relating to vibration dampers
FR849359A (fr) * 1938-01-25 1939-11-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs pour réduire les vibrations
US2359180A (en) * 1942-08-11 1944-09-26 Gen Motors Corp Dynamic balancer
US2348941A (en) * 1942-12-05 1944-05-16 Packard Motor Car Co Vibration damping device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292451B (de) * 1963-03-06 1969-04-10 Jarmuefejlesztesi Intezet Dynamischer Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE19914871A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19914871C2 (de) * 1999-04-01 2003-06-12 Freudenberg Carl Kg Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102004011830B4 (de) * 2003-03-14 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
EP3207278B1 (de) 2014-10-14 2019-04-10 Valeo Embrayages Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
DE102017110022A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Vorspannelement zur Führung der Zylinderrollen
US11333218B2 (en) 2017-05-10 2022-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum device having a pre-stressing element for guiding the cylindrical rollers

Also Published As

Publication number Publication date
NL77950C (de)
BE489627A (de)
CH283856A (fr) 1952-06-30
FR60515E (fr) 1954-11-09
FR1010611A (fr) 1952-06-13
US2694947A (en) 1954-11-23
CH284163A (fr) 1952-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806073C (de) Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen
EP0068088B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem längsgeschlitzten endseitig verschlossenen Zylinderrohr
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE2047634B2 (de) Hydraulischer Betätigungszylinder für Reibungsbremsen
DE3304783C2 (de)
DE3412894A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung mit unterschiedlicher daempfung in zwei richtungen
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE2346343C3 (de) Anordnung zur geradlinigen Führung eines Maschinenelements
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager
DE1907856A1 (de) Lager fuer relativ zueinander bewegbare Teile
DE3419434C2 (de)
DE2815833C2 (de) Pneumatischer Arbeitszylinder
DE1116588B (de) Walzenpresse mit einer Unterwalze und einer Oberwalze fuer die kontinuierliche Behandlung von feuchten Faserstoffplatten
DE2608646A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1575542B2 (de) Praezise nachstellbare laengsfuehrung
DE3505167A1 (de) Linearantrieb
DE3925226A1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE2831142A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2943953A1 (de) Webeschaftstab
DE2511687C3 (de) Faltenbalg als Zylinderwandung für einen Arbeitszylinder
DE2610831B2 (de) Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel über einen Bewegungsspalt hinweg
DE19954272A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung