DE2610831B2 - Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel über einen Bewegungsspalt hinweg - Google Patents

Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel über einen Bewegungsspalt hinweg

Info

Publication number
DE2610831B2
DE2610831B2 DE2610831A DE2610831A DE2610831B2 DE 2610831 B2 DE2610831 B2 DE 2610831B2 DE 2610831 A DE2610831 A DE 2610831A DE 2610831 A DE2610831 A DE 2610831A DE 2610831 B2 DE2610831 B2 DE 2610831B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow body
joint
parts
joint parts
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2610831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610831C3 (de
DE2610831A1 (de
Inventor
Simon Santpoort Hoornstra (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoogovens BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden (niederlande) filed Critical Hoogovens Ijmuiden Bv Ijmuiden (niederlande)
Publication of DE2610831A1 publication Critical patent/DE2610831A1/de
Publication of DE2610831B2 publication Critical patent/DE2610831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610831C3 publication Critical patent/DE2610831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/265Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which one coupling part has a tongue received with the intermediate member(s) in a recess with a transverse axis in the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel von einer Zuleitungsstelle an einem ersten Gelenkteil über einen Bewegungsspalt hinweg zu einem zweiten Gelenkteil zu einer vom Bewegungsspalt abgekehrten Stelle des zweiten Gelenkteiles, im einzelnen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Anordnung ist aus der CH-PS 108327 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung überbrückt die Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel im Rahmen einer Schmiervorrichtung von Kreuzkopfzapfen einen Spalt von mehreren Zentimetern Breite zwischen der Schubstange und dem Kreuzkopf, der von dem Durchflußkörper der bekannten Schmiervorrichtung frei überbrückt wird.
Diese bekannte Anordnung weist insofern Nachteile auf, als dort in einer Erweiterung des Schmiermittelkanals in jedem der Gelenkteile eine Federvorrichtung vorgesehen sein muß, welche einen gleitbeweglich in der Bohrung gelagerten Dichtsitz federnd abstützt. In jede Bohrung müssen somit wenigstens zwei Einzelteile eingesetzt werden, nämlich die Feder und der Dichtsitz. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Durchflußkörper kinematisch nicht im
ίο Gleichgewicht ist. Der Durchflußkörper dieser bekannten Anordnung muß sich dynamisch eine Zwischenlage suchen, in der die Druckfedern für die Dichtsitze mit den schnell wechselnden Massenkräften dauernd im Gleichgewicht sind. Hierdurch kann das ganze System leicht in Schwingung, geraten, wobei die Abdichtung an den gerundeten Kopfenden des Durchflußkörpers nicht mehr gewährleistet ist.
Darüber hinaus steht im bekannten Falle im freien Raum zwischen der oberen Stirnfläche der Schubstange und der unteren Rundung des Kreuzkopfes genügend Platz für beliebige seitliche Bewegungen des Durchflußkörpers zur Verfügung, und steht auch in Axialrichturtg des Durchflußkörpers relativ viel Bauraum zur Verfügung. Daher ist eine solche Anordnung nicht ohne weiteres auf einen Bewegungsspalt zwischen Gelenkteilen anwendbar, der durch fugenlose Gleitflächen gebildet wird, die in der Regel keinen Raum für irgendwelche seitliche Bewegungen des Durchflußkörpers und keinen Raum lassen, um zu beiden Seiten der Gleitfläche im Anschluß an einen derartigen Durchflußkörper bewegliche Vorrichtungsteile in die Gelenkteile einzubauen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der aus der CH-PS 108327 bekannten Gattung zu schaffen, die sich für einen Einbau speziell in an Gleitflächen aneinanderliegenden Gelenkteilen eignet und dabei trotz konstruktiv und herstellungstechnisch größerer Einfachheit eine bessere Abdichtung der Schmiermitteldurchführung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist es lediglich erforderlich, in einem der Gelenkteile oder in beiden Gelenkteilen anteilig durch die Erweiterung wenigstens eines der Kanäle eine längliche Kammer auszubilden, welche den Durchflußkörper aufnimmt. Der Durchflußkörper selbst bildet das einzige separate Bauteil, welches die Anordnung erfordert. Mit Rücksicht darauf, daß auch nur eine Feder vorhanden ist, welche im Durchflußkörper angeordnet ist oder diesen selbst bildet, können auch keine wechselseitigen Aufschaukelungen von dynamisch belasteten Federn auftreten und ist die Anordnung kinematisch im Gleichgewicht, wodurch ein Abheben der abgerundeten Kopfenden des Durchflußkörpers von den Dichtsitzen sicher vermieden werden kann.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 2 ergibt sich eine größere Verlängerungsmöglichkeit für den Durchflußkörper, ohne daß seine axiale Andruckkraft nachläßt. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die zwei Zylinder mit derart enger Passung aufeinandergleiten zu lassen, daß die Flüssigkeit auch zwischen ihnen nicht aus dem Durchflußkörper heraustreten kann, ohne daß die teleskopartige freie Beweglichkeit der Zylinder gegeneinander behindert wird. Dabei läßt sich eine zusätzliche Verbesserung der Gleitfähigkeit
der beiden Zylinder unter Beibehaltung einer guten Abdichtung dadurch erreichen, daß eine oder beide .'.'er sich gegenseitig berührenden Zylinderoberflächen nach Art einer Labyrinthdichtung mit ringförmigen Rillen versehen ist. Dadurch, daß die Bohrung in den halbkugelförmigen Kopfenden im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Innenraums im Durchflußkörper, übt der Druck des Schmiermittels eine resultierende Kraft auf die beiden Zylinder aus, weiche diese auseinander und mit noch stärkerem Druck der hslbkugelförmigen Kopfenden gegen die Dichtsitze preßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer zeichnerisch dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch und teilweise im Schnitt gehaltene Darstellung eines Kardangelenkes mit einer erfindungsgemäßen Anordnungzum Weiterleiten von Schmiermittel,
Fig. 2 vergrößert und mit weiteren Details eine Einzelheit aus Fig. i und
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie Ill-III in Fig. 1.
In Fig. 1 ist im Schnitt ein Teil eines Kardangelenks dargestellt, zu dem ein bezüglich einer Mittellängsachse 1 spiegelbildlicher, nicht näher dargestellter Teil gehört. Die eine der beiden kardanisch verbundenen Wellen besitzt an ihrem Gelenkende einen abgeflachten Bereich 2, welcher zwischen zwei Gelenkteilen 3 innerhalb eines im Querschnitt klauenartig erweiterten Gelenkteiles 4 einer mit der ersten Welle verbundenen zweiten Welle gelagert ist. Die Pfeile 5 6 und 7 geben die Bewegungsmöglichkeit des abgeflachten Bereiches 2 der ersten Welle wieder, und zwar gemäß Pfeil 5 innerhalb der Gelenkteile 3, gemäß Pfeil 6 die Bewegungsmöglichkeit der Gelenkteile 3 innerhalb des Gelenkteiles 4 und schließlich gemäß Pfeil 7 die Bewegungsmöglichkeit des Gelenkteiles 4 der zweiten Welle selbst.
Die zwischen den Gelenkteilen 3 und dem abgeflachten Bereich 2 liegenden Gleitllächen 8 werden über einen Kanal 10 mit Schmierfett versorgt, welches durch einen Kanal 11 durch die Gelenkteile 3 hindurchgelangt. Die zwischen den Gelenkteilen 3 und
ri dem Innenraum des klauenartigen Gelenkteiles 4 der zweiten Welle befindlichen Gleitflächen 9 werden durch Kanäle 23a und 23b (vgl. Fig. 3) gesondert mit Fett versorgt. Jeder Kanal 11 ist zur Gleitfläche 9 hin zu einer Kammer 12 erweitert.
ι« Innerhalb jeder Kammer 12 ist ein Durchflußkörper 13 (bzw. 13a und 13b in Fig. 3) angeordnet, welcher zwei teleskopartig ineinandergeführte Zylinder als Teile 14 und 15 des Duchflußkörpers 13 aufweist, die an ihrem einen Ende jeweils mit einem etwa halbkugelförmigen Kopfende 17 bzw. 16 abgeschlossen sind.
Die halbkugelförmigen Kopfenden 16 und 17 sind axial mit Bohrungen 18 versehen und komprimieren zwischen sich eine Druckfeder 19 im Innenraum 20 des Durchflußkörpers 13 bzw. 13a und 136, so daß ein solcher Durchflußkörper zwischen den axial angrenzenden Kanälen 10 und 11 sicher unter Anpreßdruck gehalten wird, wobei die Ränder der Kanäle 10 und 11 Dichtsitze für die halbkugelförmigen Kopfenden 16 und 17 bilden.
Der Duchmesser des Innenraums 20 ist wesentlich größer als der Durchmesser der Bohrungen 18 und der Durchmesser der Kanäle 10 und 11. Bei Anstieg des Schmiermitteldruckes werden die zylinderförmigen Teile 14 und 15 axial auseinandergedrückt, so daß sich die halbkugelförmigen Kopfenden 16 und 17 jeweils noch stärker dichtend gegen die als Dichtsitz dienenden Ränder der Kanäle 10 und 11 anpressen. Gemäß Fig. 3 kann die Gleitfläche 9 eine Führungsschulter 21 für die Bewegung des Gelenkteile 3 innerhalb des klauenartigen Gelenkteiles 4 der zweiten Welle aufweisen. In eine Bohrung 22 innerhalb jedes Gelenkteiles 3 kann ein am abgeflachten Bereich 2 sitzender Zapfen eingreifen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermitte) von einer Zuleitungsstelle an einem ersten Gelenkteil über einen Bewegungsspalt hinweg zu einem zweiten Gelenkteil zu einer vom Bewegungsspalt angekehrten Stelle des zweiten Gelenkteiles, wobei beide Gelenkteile begrenzte gegenseitige Schwingbewegungen entlang des Bewegungsspaltes ausführen können und wobei Kanäle in beiden Gelenkteilen über einen in axialer Richtung mit einer Bohrung versehenen und axial unter Federdruck stehenden Durchflußkörper miteinander verbunden sind, der mit abgerundetem Kopfende an je einem der beiden Gelenkteile zugeordneten Sitzen in einer Erweiterung wenigstens eines der Kanäle anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit Gleitflächen (9) aneinanderliegenden Gelenkteilen (3, 4)
a) der Durchflußkörper (13) geteilt ausgeführt ist,
b) die Teile (14,15) des Duchflußkörpers durch eine gemeinsame Feder (19) beaufschlagt sind, und
c) der Durchflußkörper in einer durch die Erweiterung des Kanals (11) gebildeten länglichen Kammer (12) in einem der beiden Gelenkteile angeordnet ist, welche sich bis zur Gleitfläche erstreckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teile (14, 15) des Durchflußkörpers (13) als zwei mit enger Passung teleskopartig ineinanderschiebbare Zylinder ausgebildet sind, welche jeweils an ihrem einen halbkugelförmigen Kopfende (16, 17) eine Bohrung (18) aufweisen, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des Innenraums (20) des Durchflußkörpers und kleiner als der Durchmesser der anschließenden Kanäle (10,11) in den beiden Gelenkteilen (3, 4) ist, wobei die Druckfeder (19) innerhalb der Zylinder und zwischen den beiden halbkugelförmigen Kopfenden vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und/oder zweiten Gelenkteil (4 bzw. 3) mehrere Durchflußkörper (13a, 13b) vorgesehen sind.
DE2610831A 1975-03-18 1976-03-15 Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg Expired DE2610831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503175A NL7503175A (nl) 1975-03-18 1975-03-18 Vloeistofdoorvoer door een machine-onderdeel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610831A1 DE2610831A1 (de) 1976-09-30
DE2610831B2 true DE2610831B2 (de) 1978-08-10
DE2610831C3 DE2610831C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=19823392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767607929U Expired DE7607929U1 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Kardangelenk mit einer anordnung zum weiterleiten von schmiermittel ueber einen bewegungsspalt hinweg
DE2610831A Expired DE2610831C3 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767607929U Expired DE7607929U1 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Kardangelenk mit einer anordnung zum weiterleiten von schmiermittel ueber einen bewegungsspalt hinweg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103978A (de)
DE (2) DE7607929U1 (de)
FR (1) FR2304824A1 (de)
GB (1) GB1508713A (de)
NL (1) NL7503175A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400257B (de) * 1992-11-04 1995-11-27 Walterscheid Gmbh Gkn Schmiervorrichtung für zwei ineinander verschiebbare schiebeprofile, insbesondere einer gelenkwelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521121A (en) * 1983-08-08 1985-06-04 Textron Inc. Air bearing
DE8904500U1 (de) * 1989-04-10 1990-05-10 Bolz Sen., Alfred, 7988 Wangen, De
US5454475A (en) * 1994-03-22 1995-10-03 Amsted Industries Incorporated Lubrication means for slack-free railcar connections
CN102720773B (zh) * 2012-06-13 2015-05-13 华锐风电科技(江苏)有限公司 静压花键装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6807878A (de) * 1968-06-05 1969-12-09
US3718209A (en) * 1970-12-10 1973-02-27 E Moslo Lubricating mechanism
US3902769A (en) * 1971-03-17 1975-09-02 Oxy Metal Industries Corp Fluid bearing device
CA1002565A (en) * 1973-11-15 1976-12-28 Herbert E. Gladish Vehicular transportation system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400257B (de) * 1992-11-04 1995-11-27 Walterscheid Gmbh Gkn Schmiervorrichtung für zwei ineinander verschiebbare schiebeprofile, insbesondere einer gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE7607929U1 (de) 1979-08-02
DE2610831C3 (de) 1979-04-05
GB1508713A (en) 1978-04-26
FR2304824A1 (fr) 1976-10-15
NL7503175A (nl) 1976-09-21
US4103978A (en) 1978-08-01
FR2304824B1 (de) 1981-02-06
DE2610831A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE4139026A1 (de) Vierfach gefuehrte endlos-geradefuehrungseinheit
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
DE806073C (de) Dynamischer Drehschwingungsdaempfer mit Pendelmasse ohne Rueckfuehrungsfeder fuer sich drehende Wellen
DE2656822A1 (de) Waelzlagerung
DE2610831C3 (de) Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg
DE3508604C2 (de)
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE4133310A1 (de) Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen
DE4412797C2 (de) Lagerelement mit einer Schmiervorrichtung
DE1129844B (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels eines Luftfederungselements
EP0527701B1 (de) Kolbenkompressor zum ölfreien Verdichten eines Gases
DE10323805B3 (de) Dornverriegelungseinheit für Druckwalzendorne in einer Rotationsdruckmaschine
DE2424975C3 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
WO2005058546A1 (de) Festwalzrollenkopf für split-pin-kurbelwellen
DE10200018A1 (de) Spieleinstellbares Gleitlager und Fluidzylinder mit einem solchen Gleitlager
EP0859717B1 (de) Abstutzung fur einen wagenkasten an einem fahrgestell
DE271402C (de)
DE1169213B (de) Gliederkaefig zur Aufnahme von auf einer geschlossenen Bahn gefuehrten Zylinderrollen
DE538329C (de) Walzenlager
DE1675047C3 (de) Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen
DE1550416B1 (de) Nockenbetaetigter Ventilstoessel
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE8305147U1 (de) Mehrwegeventil zur Steuerung eines hydraulischen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 IJMUIDEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee