DE1675047C3 - Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen - Google Patents
Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten TeilenInfo
- Publication number
- DE1675047C3 DE1675047C3 DE19681675047 DE1675047A DE1675047C3 DE 1675047 C3 DE1675047 C3 DE 1675047C3 DE 19681675047 DE19681675047 DE 19681675047 DE 1675047 A DE1675047 A DE 1675047A DE 1675047 C3 DE1675047 C3 DE 1675047C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grooves
- piston
- medium
- guiding
- sealing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten
Teilen, wobei mindestens einer dieser Bauteile Abdichtelemente in Form von Rillen und Führungselementen
besitzt und außerhalb des Überdeckungsbereiches beider Bauteile sonst ungeführt ist, und wobei sich im Spalt zwischen den Bauteilen
ein Medium mit Schmiei eigenschaften befindet.
Als Stand der Technik ist bereits eine Einrichtung dieser Art bei einem Kolbenkompressor zum Fördem
von gasförmigem Medium bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 085 642), bei welcher zur Stabilisierung
spezielle Zentrierteile erforderlich sind. Zur Verbesserung der Zentrierung können zusätzlich Gasfcuführungslöcher
angebracht sein, über welche Zen-Ifiergas zugeführt wird. Zur Führung und Stabilisielung ergibt sich also ein erheblicher baulicher und
konstruktiver Aufwand, welcher insgesamt die Einrichtung verteuert und auch funktionsanfälliger
•lacht
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Einrichtung (französische Patentschrift 1285 390), wel-(he oberhalb und unterhalb mit speziellen Führungen
versehen ist. Hierbei sind gewindeförmige Rillen vor'
f «sehen. Wiederum ergibt sich jedoch ein erheblicher
liulicher Aufwand bei dieser bekannten Einrichtung.
Auch eine andere bekannte Vorrichtung
(Nr, 11126 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin) bewirkt durch vorgesehene
Rillen nur eine Dichtung, jedoch keine Führung. Piese Führung wird vielmehr auf mechanischem
Wege durch eine Schraubkappe übernommen.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Einrichtung (USA.-Patentschrift 2 291 243), bei welcher
keine Dichtung vorgesehen ist. Der Kolben weist vielmehr stirnseitig einen umlaufenden Ring auf,
welcher gegen eine Gummiabdichtung drückt. Damit übernehmen die Rillen im Kolben keine Dichtungsfunktion. _ _
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eii:s Einrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, welche bei einfachem Aufbau eine sehr wirksame Führung und Abdichtung der beiden zusammenwirkenden Teile gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäP dadurch y.elösi,
daß die Rillen gleichzeitig die Führungselemente für das sonst ungerührte Bauteil bilden, und daß
jeweils die Stirnfläche der schneidenartigen Stege kleiner ist als die Breite der dazwischen liegenden
Rillen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß durch die schneidenartigen Stege eine enge Passung möglich
ist, welche bei einer durchgehenden Führung nicht erreicht werden kann, ohne dadurch die Führung
zu beeinträchtigen. Durch die Rillen wird immer ein zentrischer Sitz des einen Bauteils gewährleistet,
ohne daß besondere Führungsmittel vorgesehen sein müssen. Es ergibt sich also eine einwandfreie Führung
des bewegten Teils bei gleichzeitiger sehr guter Abdichtung, ohne daß zusätzliche Führungsteile oder
zusätzliches Zentriergas erforderlich wäre. Der bauliche Aufwand ist hierbei wesentlich geringer als bei
den vorgenannten bekannten Einrichtungen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Zylinder-Kolben-Systems mit der erfindungsgernäßen Einrichtung;
F i g. 2 bis 7 und 9 verschiedene Ausführungsformen der Rillen an einem Kolben im Teilschnitt, und
F i g. 8 eine Ausführungsform der Erfindung auf einer geraden Führungsbahn.
In F i g. 1 ist ein Zylinder-Kolben- System dargestellt
mit einem Zylinder 1, einem Kolben 2, einer Zuleitung 3 und einer Ableitung 4. Der Kolben 2 ist
innerhalb und außerhalb des Zylinders 1 in keiner Weise mechanisch geführt. Eine Abdichtung gegen
das als Arbeitsmittel verwendete Höchstdruckmedium, das durch die Zuleitung 3 zuströmt, ist
ebenfalls nicht vorhanden. Beide Funktionen — das Führen des Kolbens im Zylinder sowie die Kolbendichtung
— werden durch die Umfangsrillen 5 am Kolbenumfang übernommen.
Diese Umfangsrillen 5 stellen also das Dicht· und
Führungsmittel dar. Sie sind eng aneinander über eine wesentliche Zone des Überdeckungsbereichs
von Kotben 2 und Zylinder 1 angeordnet. Die Gegenfläche der verbleibenden schneidenartigen Stege 6 ist
hierbei wesentlich geringer als die Gesamtfläche der Rillenbreiten. Es ergeben sich dadurch eine große
Anzahl von Drosselstollen an den dicht aneinander liegenden Flächen von Zylinder 1 und Kolben 2, wodurch eine einwandfreie Führungs- und Dichtwirkung
erzielt wird. Es handelt sich also hierbei um eine
I 675 047
sogenannte berührungsfreie Dichtung, welche gleichzeitig noch fahrend wirkt.
In Fig.2 int die Ausführung der Umfangsrillen5
nach Fig. 1 vergrößert dargestellt. Die einzelnen Rillen laufen um den Umfang des Kolbens 2 um und
sind durch die schneidenartigen Stege 6 voneinander getrennt.
Gemäß Fig. 3 und 4 können die Rillen auch bogenförmig oder girlandenförmig um den umfang
des Kolbens 2 laufen. Auch dadurch ergibt sich eine sehr gute Dicht- und Führungswirkung des Kolbens 2
gegenüber dem Zylinder 1 mit Hilfe des unter Druck gesetzten, gegenüber Zylinder und Kolben nicht
aggressiven Höchstdruckmediums, z. B. Luft.
Nach F i g. 5 können die Rillen 7 auch sich verengend
und verdickend ausgebildet sein, wobei die verbleibenden, schneidenartigen Stege 6 gleichfalls
in der vorgegebenen Form verlaufen und deren Gesamtfläche wesentlich kleiner ist als die Gesamtfläche
der Rillenbreiten.
Nach Fig. 6 sind die Rillen 7 zickzackförmig ausgebildet
und laufen in der dargestellten Art um den Umfang des Kolbens 2.
Nach Fig. 7 können die Rillen auch in Längsrichtung am Kolbenumfang angeordnet sein. Auch dadurch
ergeben sich eine Vielzahl von Drosselstellen und eine gute Dicht- und Führungswirkung des
Kolbens 2 gegenüber dem Zylinder 1.
In Fi g. 8 sind die schneidenartigen Stege 9 wabenförmig auf einer ebenen Fläche 10 aufgebracht, wodurch
bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Führung des geführten Bauteils erfolgt.
In F i g. 9 sind wiederum die Rillen S am Kolbenuml'ang
vorgesehen. Diese Rillen sind in im Abstand
s voneinander liegende Rillungsabschnitte aufgeteilt
Zwischen diesen Abschnitten befindet sich eine axial verlaufende Rille 12, welche entweder, wie im vorliegenden
Fall, geradlinig oder auch kurvenförmig (nicht näher dargestellt) sein kann.
ίο In allen Fällen müssen bei den Führungen die
Größe der Vertiefungen, die Homogenität des Werkstoffes, das Spiel, das Gleitmedium und die Geschwindigkeit
aufeinander abgestimmt sein, da bei sehr schnellaufenden Bewegungen die mechanischen
is Eigenschaften des Gleitmediums eingehen.
Es ergibt sich dadurch stets eine zuverlässige und einwandfreie Dichtung und Fühvung.
Bei besonders ausgebildeten Ri!V;n läßt sich in die
Ausnehmungen ein gegenüber dem abzudichtenden
ao Medium wesentlich zäheres Medium einbringen, so
daß vorteilhafterweise eine Art »flüssiger Kolbenring« entsteht. Man erhält dadurch eine sehr gute
Dichtung und Führung, wobei die Form dieses »flüssigen Kolbenrings« die Form der jeweils vorliegenden
Rillen annimmt, und zwar sowohl bei Planflächen wie auch bei gekrümmten Flächen. Es besteht
hierbei auch die Möglichkeit, durch Zuiaufkanäle die
Füllung der Rillen während des Betriebes zu ergänzen. Auch durch diese Anordnung ergibt sich eine gute
Dicht- und Führungswirkung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zum Führen und Abdichten von legeneinander bewegten Teilen, wobei mindestens
einer dieser Bauteile Abdichtelemente in s Form von Rillen und Führungselemente besitzt
und außerhalb des Überdeckungsbereiches beider Bauteile sonst ungeführt ist und wobei sich im
Spalt zwischen den Bauteilen ein Medium mit Schmiereigenschaften befindet, dadurch ge- jq
kennzeichnet, daß die Rillen(5, 7) gleichzeitig die Führungselemente für das sonst ungeführte
Bauteil bilden, und daß jeweils die Stirnfläche der schneidenartigen Stege (6, 9) kleiner
ist als die Breite der dazwischen liegenden Rillen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit gegeneinander bewegten Teilen in einem Zylinder-Kolben-System,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in Umfangsrichiung angeordnet sind.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rillen in Umfangs- und/oder Längsrichtung wellen-, Zickzack- oder girlandenförmig ausgebildet
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen schraubenförmig
ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in
Umfangs- und in Längsrichtung angeordnet sind, wobei die Umfangsnlten (f) die geraden Rillen
(12) in Längsrichtung begrenzen.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den
Rillen ein gegenüber dem abzudichtenden Medium wesentlich zäheres Medium angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT753668A AT287410B (de) | 1968-03-14 | 1968-08-02 | Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0055052 | 1968-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1675047A1 DE1675047A1 (de) | 1970-12-03 |
DE1675047B2 DE1675047B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1675047C3 true DE1675047C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=7107529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681675047 Expired DE1675047C3 (de) | 1968-03-14 | 1968-03-14 | Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1675047C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2334894A1 (fr) * | 1975-12-12 | 1977-07-08 | Engineering Service Pty Ltd F | Piston perfectionne |
-
1968
- 1968-03-14 DE DE19681675047 patent/DE1675047C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1675047B2 (de) | 1974-08-01 |
DE1675047A1 (de) | 1970-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658428C2 (de) | Dichtung zum Abdichten zweier Maschinenelemente | |
DE2320406C2 (de) | Planetenrollenschraube | |
DE3873344T2 (de) | Bremsvorrichtung in einer geradlinigen bewegungsvorrichtung. | |
DE1600650B1 (de) | Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern | |
DE2265773C3 (de) | Absperrschieber | |
DE1675047C3 (de) | Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen | |
DE2845752A1 (de) | Oeldruck-expander mit veraenderbarer kraft | |
DE2706163C2 (de) | Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben | |
DE2424975C3 (de) | Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung | |
DE2937412C2 (de) | Kolbenanordnung | |
DE3912480A1 (de) | Steuerorgan | |
DE2610831C3 (de) | Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg | |
AT287410B (de) | Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen | |
DE2130107C3 (de) | Druckmittelbetätigter Vibrator | |
DE2459617C2 (de) | Antriebsvorrichtung mit schrittweisem, sich wiederholendem Arbeitsgang | |
DE459679C (de) | Kolbenliderung mit Kolbenringen von rechteckigem Querschnitt und mit geschlitzten oder geteilten Verschleissringen an einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Kolbenringe | |
DE2605205C3 (de) | Hydraulischer Stellantrieb | |
DE2753164C3 (de) | Hydraulischer Servozylinder | |
DE1573023C (de) | ||
DE1277063B (de) | Unterwasserausstossrohr zum schwallosen Ausstoss von Torpedos | |
DE1600650C (de) | Ringpackung zum Abdichten des Spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen Zylinderkörpern | |
DE932589C (de) | Einrichtung an Druckarbeitsmittel-Dichtungen | |
DE2604138A1 (de) | Hydraulischer stossdaempfer | |
DE1905499C3 (de) | Fluidanordnung | |
DE2107203B1 (de) | Dichtungsring aus elastischem werkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |