AT287410B - Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen - Google Patents

Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen

Info

Publication number
AT287410B
AT287410B AT753668A AT753668A AT287410B AT 287410 B AT287410 B AT 287410B AT 753668 A AT753668 A AT 753668A AT 753668 A AT753668 A AT 753668A AT 287410 B AT287410 B AT 287410B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
grooves
sep
moving against
cylinder
Prior art date
Application number
AT753668A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fischer
Original Assignee
Arno Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681675047 external-priority patent/DE1675047C3/de
Application filed by Arno Fischer filed Critical Arno Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT287410B publication Critical patent/AT287410B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Führung von gegeneinander bewegten Teilen, wobei mindestens ein Teil Dicht- und Stabilisierungsmittel besitzt und sich in dem Spalt zwischen den gegeneinander bewegten Teilen ein unter Druck gesetztes, gegenüber den Teilen nicht aggressives
Medium, insbesondere schmierendes Höchstdruckmedium befindet, wobei ein Teil nur im Überdeckungsbereich der Teile geführt ist. 



   Eine bekannte Einrichtung dieser Art weist einen Abschnitt grösseren Spiels und einen Abschnitt kleineren Spiels auf. Der Abschnitt kleineren Spiels ist mit Ringnuten versehen. Aus dieser konstruktiven Anordnung ergibt sich der Nachteil relativ kostspieliger Herstellung infolge des
Erfordernisses zweier Abschnitte. Weiterhin muss der bewegte Teil, also die Welle oder Spindel, nachteiligerweise mindestens so lang ausgebildet sein, dass sie sich durch beide Abschnitte erstreckt. 



   Zusätzlich zu den beiden Abschnitten wird die Welle oder Spindel noch durch eine Büchse geführt.
Insgesamt ist diese bekannte Anordnung also im Aufbau und in den Abmessungen aufwendig und daher in der praktischen Anwendung beschränkt. 



   Weiterhin ist eine Gleitlagerung von Maschinenteilen bekannt. Es soll durch die besondere Anordnung eine Erhöhung der Lebensdauer und eine Verbesserung der Schmierung erzielt werden. Eine Dichtung und eine Stabilisierung der gegeneinander bewegten Teile ist nicht vorgesehen. Ferner ist vom konstruktiven Aufbau her der eine Teil auch nicht innerhalb des Überdeckungsbereiches geführt. 



   Zum Stand der Technik zählt auch eine Anordnung, bei welcher am Ende der Kolbenbewegung die Stirnseite des Kolbens die Packung des Zylinders beaufschlagt und damit flüssigkeitsabdichtend wirkt. Eine Stabilisierung ist jedoch nicht vorgesehen. 



   Der Stand der Technik offenbart auch Kolben mit einer Anzahl von Nuten, welche die Aufgabe haben, durch Verbesserung der Schmierung die Lebensdauer zu verlängern. Auch hiebei bewirken die Nuten keine Stabilisierung des Kolbens gegenüber dem Zylinder. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche billig herstellbar und in der Praxis vielseitig anwendbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Dicht-und Stabilisierungsmittel im Überdeckungsbereich ausschliesslich durch eng aneinander über eine wesentliche Zone des Überdeckungsbereiches angeordnete Rillen gebildet sind, wobei die Gesamtfläche der verbleibenden schneidenartigen Stege wesentlich kleiner ist als die Gesamtfläche der Rillenbreiten. 



   Dadurch ergibt sich der Vorteil einer guten Stabilisierung und Dichtung durch eine grosse Anzahl von Drosselstellen bei einfachem Aufbau der Einrichtung. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen   zeigen : Fig. 1   eine schematische Ansicht eines Zylinder-Kolben-Systems mit einer erfindungsgemässen Einrichtung, Fig. 2 bis 7 und 9 verschiedene Ausführungsformen der Rillen an einem Kolben, im Teilschnitt und Fig. 8 eine Ausführungsform der Erfindung auf einer geraden Führungsbahn. 



   In Fig. l ist ein Zylinder-Kolben-System dargestellt mit einem Zylinder einem Kolben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - -2--,   einer   Zuleitung --3-- und   einer   Ableitung-4-.   Der   Kolben --2-- ist   innerhalb und ausserhalb des   Zylinders--l--in   keiner Weise mechanisch geführt. Eine Abdichtung gegen das als Arbeitsmittel verwendete Höchstdruckmedium, das durch die Zuleitung --3-- zuströmt, ist ebenfalls nicht vorhanden. Beide Funktionen, das Führen und Stabilisieren des Kolbens im Zylinder sowie die Kolbendichtung, wird durch die   Rillung --5-- am   Kolbenumfang übernommen. Diese Rillung --5-- stellt also das Dicht-und Stabiliserungsmittel dar.

   Die Rillen sind eng aneinander über eine wesentliche Zone des Überdeckungsbereiches des   Kolbens --2-- und Zylinder --1-- angeordnet.   Die Gesamtfläche der verbleibenden schneidenartigen Stege--6--ist hiebei wesentlich geringer als die Gesamtfläche der Rillenbreiten. Es ergeben sich dadurch vorteilhafterweise eine grosse Anzahl von 
 EMI2.1 
 um eine sogenannte berührungsfreie Dichtung, welche gleichzeitig noch stabilisierend wirkt. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Ausführung der   Rillung --5-- nach Fig. l   vergrössert dargestellt. Die einzelnen Rillen laufen um den Umfang des   Kolbens--2--um   und sind durch die schneidenartigen   Stege --6-- voneinander   getrennt. 



   Gemäss Fig. 3 und Fig. 4 können die Rillen auch bogenförmig oder girlandenförmig um den
Umfang des   Kolbens --2-- laufen.   Auch dadurch ergibt sich eine sehr gute Dicht-und
Stabilisierungswirkung des Kolbens --2-- gegenüber dem Zylinder--l--mit Hilfe des unter Druck gesetzten, gegenüber Zylinder und Kolben nicht aggressiven Höchstdruckmediums, z. B. Luft. 



   Nach Fig. 5 können die   Rillen --7-- auch   sich verengend und verdickend ausgebildet sein, wobei die verbleibenden schneidenartigen   Stege--6--gleichfalls   in der vorgegebenen Form verlaufen und deren Gesamtfläche wesentlich kleiner ist als die Gesamtfläche der Rillenbreiten. 



   - Nach Fig. 6 sind die   Rillen-7--zickzackförmig   ausgebildet und laufen in der dargestellten Art um den Umfang des Kolbens-2--. 



   Nach Fig. 7 können die   Rillen --7-- auch   in Längsrichtung am Kolbenumfang angeordnet sein. 



  Auch dadurch ergeben sich eine Vielzahl von Drosselstellen und eine gute Dicht-und Stabilisierungswirkung des   Kolbens --2-- gegenüber   dem Zylinder
In Fig. 8 sind   die schneidenartigen Stege-9-wabenförmig   auf einer ebenen   Fläche-10-   aufgebracht, wodurch bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Stabilisierungswirkung des geführten Teils erfolgt. 



   In Fig. 9 ist wieder die   Rillung-5-am   Kolbenumfang vorgesehen. Diese Rillung ist in im Abstand voneinander liegende Rillungsabschnitte aufgeteilt. Zwischen diesen Abschnitten befindet sich eine axial verlaufende   Rillung--12--,   welche entweder, wie im vorliegenden Fall, geradlinig oder auch kurvenförmig (nicht näher dargestellt) sein kann. 



   In allen Fällen müssen bei den Führungen die Grösse der Vertiefungen, die Homogenität des Werkstoffes, das Spiel, das Gleitmedium und die Geschwindigkeit aufeinander abgestimmt sein, da bei sehr schnell laufenden Bewegungen die mechanischen Eigenschaften des Gleitmediums eingehen. 



   Es ergibt sich dadurch stets eine zuverlässige und einwandfreie Dichtung und Stabilisierung. 



   Bei besonders ausgebildeter Rillung lässt sich in die Ausnehmungen ein gegenüber dem abzudichtenden Medium wesentlich zäheres Medium einbringen, so dass vorteilhafterweise eine Art "flüssiger Kolbenring" entsteht. Man erhält dadurch eine sehr gute Dichtung und Stabilisierung, wobei die Form   dieses "flüssigen Kolbenringes" die   Form der jeweils vorliegenden Rillung annimmt,   u. zw.   sowohl bei Planflächen wie auch bei gekrümmten Flächen. Es besteht hiebei auch die Möglichkeit, durch Zulaufkanäle die Füllung der Rillung während des Betriebes zu ergänzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Führung von gegeneinander bewegten Teilen, wobei mindestens ein Teil Dicht-und Stabilisierungsmittel besitzt und sich in dem Spalt zwischen den gegeneinander bewegten Teilen ein unter Druck gesetztes, gegenüber den Teilen nicht aggressives Medium, insbesondere schmierendes Höchstdruckmedium, wobei ein Teil nur im Überdeckungsbereich der Teile geführt ist, 
 EMI2.2 
 bereich ausschliesslich durch eng aneinander über eine wesentliche Zone des Überdeckungsbereiches angeordnete Rillen (5, 7) gebildet sind, wobei die Gesamtfläche der verbleibenden schneidenartigen Stege (6, 9) wesentlich kleiner ist als die Gesamtfläche der Rillenbreiten.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit gegeneinander bewegten Teilen in einem <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 <tb> <tb> :DT-AS <SEP> 1110973 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 291 <SEP> 243 <tb> GB-PS <SEP> 143 <SEP> 924 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 572 <SEP> 021 <tb> GB-PS <SEP> 1 <SEP> 033 <SEP> 960 <tb>
AT753668A 1968-03-14 1968-08-02 Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen AT287410B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681675047 DE1675047C3 (de) 1968-03-14 1968-03-14 Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287410B true AT287410B (de) 1971-01-25

Family

ID=5686633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753668A AT287410B (de) 1968-03-14 1968-08-02 Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287410B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659860A5 (de) Freikolbenmaschine.
DE1906057B2 (de) Rotationskolbenmaschine mit Schraubenrotor und Dichtungszahnrad für gasförmige und flüssige Medien
DE4337813A1 (de) Schwenkmotor
DE2265773C3 (de) Absperrschieber
AT287410B (de) Einrichtung zum Führen von gegeneinander bewegten Teilen
CH634385A5 (en) Sliding-vane machine
DE102014220839B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE2061101B2 (de) Kugelschraubtrieb
DE2424975C3 (de) Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung
DE3208657A1 (de) Beruehrungslose dichtanordnung fuer die endflaechen einer rotationsmaschine
DE1675047C3 (de) Einrichtung zum Führen und Abdichten von gegeneinander bewegten Teilen
DE2351856A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE2937412A1 (de) Arbeitszylinder
DE1249020B (de)
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE939905C (de) Kolbendichtung fuer Kolbenmaschinen
DE641578C (de) Dichtungsring fuer Kolben und Kolbenstangen
EP3359719A1 (de) Nadelmaschine
DE2530472A1 (de) Gleitflaechenlager
DE2206000A1 (de) Gleitschuh fuer kolbenmaschinen
DE625879C (de) Taumelkolbenmaschine
DE2438512C3 (de) Zahnradmaschine
AT255215B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2604969A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
AT239599B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee