DE2530472A1 - Gleitflaechenlager - Google Patents
GleitflaechenlagerInfo
- Publication number
- DE2530472A1 DE2530472A1 DE19752530472 DE2530472A DE2530472A1 DE 2530472 A1 DE2530472 A1 DE 2530472A1 DE 19752530472 DE19752530472 DE 19752530472 DE 2530472 A DE2530472 A DE 2530472A DE 2530472 A1 DE2530472 A1 DE 2530472A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- sliding surface
- bearing according
- elements
- bearing elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/108—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid with a plurality of elements forming the bearing surfaces, e.g. bearing pads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Prof.Dr.-Ing. Rolf Seybold
565 Solingen, Eichenstraße 21 a
Gleitflächenlager
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitflächenlager, bei
welchem in mehrfacher Anordnung Lagerelemente vorgesehen sind, deren Lagerflächen relativ zu der zu lagernden
Fläche ansteigen.
Gleitflächenlager dieser Art sind bei Achsialg1eit1agern
bekannt. Der Neigungswinkel, den die Keilflächen der
Lagerelemente in Bezug zu der zu lagernden Elemente aufweisen, ist dabei so gewählt, daß eine dynamische
Schmierung durch ein geeignetes Schmiermittel möglich
ist. Es ist bekannt, diesen Winkel in Abhängigkeit
von der Dimension des Lagers, der Laufgeschwindigkeit
und der Viskosität des zur Verwendung gelangenden Schmiermittels zu ermitteln. Die Lagerelemente können
feststehend oder beweglich ausgeführt sein, Im letztgenannten Falle stellen sie sich bei der Bewegung
6 0 9883/0142
des zu lagernden Teils in eine geeignete Winkelstellung
ein, bei welcher die dynamische Schmierung erfolgt. Die genannten Gleitflächenlager ermöglichen eine Schrägstellung
und damit eine dynamische Schmierung entweder In einer Bewegungsrichtung, weil sie sich nur in einer
Richtung schräg ausbilden bzw. neigen lassen^oder eine Schrägstellung in beiden Richtungen, wobei aber die
Tragfähigkeit um etwa 30 % zurückgeht. Dynamische
Schmierung kennt man weiterhin bei als Säulenführungen
ausgebildeten Längsführungen, wenn sich diese nicht nur
In Längsrichtung relativ zueinander verschieben^ sondern
wenn zusätzlich eine relative Drehung zwischen beiden Teilen erfolgt. In diesem letztgenannten Fall kann es
auch bei einer Längsführung zur Ausbildung eines dynamischen
Schmierfilms kommen.
Vom dargestellten Stand der Technik ausgehend liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleitflächenlager
dahingehend zu verbessern, daß es wesentlich einfacher als in der bekannten Weise herstellbar ist, und daß
es insbesondere eine bessere Lagerung in zwei zueinander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen ermöglicht.
Es soll sowohl als Achsiallager als auch als Längsführung
geeignet sein. Darüberhinaus soll es auch bei
Säulenlangsfuhrungen, wie sie zwischen einem Zylinder
und einem Kolben bestehen, eine dynamische Schmierung ermöglichen, ohne daß eine Drehung der beiden Teile
zueinander erforderlich ist.
609 8 8 3/0U2
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die
feststehend angeordneten Lagerflächen mit einem sich
relativ zu der zu lagernden Fläche verändernden, in Bewegungsrichtung der zu lagernden Fläche kleiner
werdenden Anstiegswinkel ausgebildet sind. Zweckmäßig
ist die Ausführung des Anstiegswinkels in beiden
Bewegungsrichtungen symmetrisch. Weiterhin ist es von Vorteil, die Lagerelemente mit einer gekrümmten,
beidseitig eines Scheitels abfallenden Ballenfläche zu versehen.
Nach diesem Grundgedanken der Erfindung vermag sich im Lager in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und
der Viskosität des Schmiermittels bei jedem Lager—
element ein wirksamer Keilwinkel auszubilden, der durch die jeweilige Tangente an der gekrümmten Ballenfläche
bedingt ist. Der Ausbildungsbereich reicht mithin vom
maximalen Keilwinkel bis zum Winkel von 0 . Daher eignen sich die einzelnen Lagerelemente auch für jede
beliebige Geschwindigkeit und öl νiskositat. Die Abstützung
der zu lagernden Fläche erfolgt bei jedem Lagerelement im Bereich der genutzten iangentenneigung.
Durch eine hinreichend große Anzahl der in einfacher Weise herstellbaren Lagerelemente läßt sich
ein Gleitf1ächen1ager von hinreichender Tragfähigkeit
verwirklichen.
Die Ballenfläche der einzelnen -Lagerelemente ist zweckmäßig
im gesamten Bereich mit einem gleichbleibenden
Radius ausgebildet. Daber erstreckt sich die Ballenfläche, ausgehend von ihrem Scheitel mit
einer parallel zu der zu lagernden Fläche verlaufenden
8 0 2/0142
Tangente, bis zu einem Bereich, in welchem ihre Tangente
mit der zu lagernden Fläche einen größeren Winkel bildet, als ein in Form einer üblichen Keilfläche ausgebildetes
Lagerelement. Eine derart ige·Dimensionierung kann
von den frir Gleitlagern bekannten Vorschriften ausgehen,
so z.B. von der Berechnung nach A. Steller in VDl-Z., 1951+, Seiten 89 bis 97. Wenn man bei einem in übl icher
Weise ausgeführten Achsial-Segment 1ager von einem Winkel
von etwa 0,3 ausgeht, würde ein erfindungsgemäß ausgeführtes Lagerelement als Segment einen Ballenradius
von 100 mm und eine Länge von 2,1 mm bei einer Höhe von
0,005 mm haben müssen. Wenn ein Ballenradius von 1000 mm gewählt werden muß, dann wurden sich entsprechend
als Werte für die Länge 21 und für die Höhe 0,05 mm ergeben. In dieser Form ausgeführte Lagerelemente bzw.
Lagersteine führen auch bei sehr dünnflüssigem Schmieröl
zu hervorragenden Betriebsergebnissen. Für zähflüssigerere
Öle wird demgegenüber voneinem größeren Keilwinkel ausgegangen, der 1,2 betragen möge. Denn
ergibt sich ein Ballenradius von 100 mm, eine Länge von 8,4 mm und eine Ballenhöhe von 0,08 mm. Wiederum wäre
bei einem Ballenradius von 1000 mm die Länge 84 mm und
die Ballenhöhe 0,8mm. Die Länge des Lagerelementes erstreckt sich dabei in dessen Bewegungsrichtung. Die
Oberfl äcberibearbe ΐ tung kann gleichfalls auf die Viskosität
der Schmiermittel abgestimmt werden. So ist
es zweckmäßig, die Oberfläche bei dünnflüssigen ölen durch
z.B. Drehen, Fräsen, Hobeln oderLäppen zu bearbeiten,
während für zähflüssigere öle eine hinreichend gute
Oberfläche durch ein Feingußverfahren erreicht werden
kann.
In besonders einfacher Weise lassen sich die einzelnen
Lagerelemente von einem Stab abschneiden, der mit
609883/0142
einer der Lagerung dienenden, bal1enförmig gekrümmten
Fläche hergestellt wurde.
Die bei der Formgebung der Lagerelemente des neue; Gleitflächenlagers
erforderlichen, verhältnismäßig flachen
Winkel lassen sich dadurch herstellen, daß zunächst die zu bearbeitenden Werkstücke so angeordnet werden, wie
es für die Herstellung von Kreissegmenten erforderlich
Ist. Wenn die in dieser Weise vorbereiteten Werkstücke
sodann noch zur Bewegungsrichtung des Bearbeitungswerkzeuges
entsprechend schräg gestellt werden, lassen sich die wirksamen Winkel beliebig flach einstellen.
Die vorerwähnte Schrägstellung führt im Ergebnis
zu einem elliptischen Profil, dessen kleine Achse dem ursprünglich eingestellten Durchmesser entspricht, und
dessen große Achse sich als Quotient der kleinen Achse
durch den Sinus des Schrägste 11ungswinkels ergibt. Die
elliptische Krümmung läßt sich in dem Bereich, in welchem
sie für die Lagerung Verwendung findet, also in dem flachen Bereich, durch einen Radius kennzeichnen,
der sich als Quotient des Quadrates des halben großen Durchmessers der Ellipse durch den halben kleinen Durchmesser
der Ellipse ergibt. Somit wird der für die Erzeugung des Schmierfilmdruckes, wie er zur Ausbildung
eines dynamischen Schmierfilms erforderlich ist, wirksame Radius mit kleineren Werten -les Winkels größer.,
Die für die Schmierung wirksame Geschwindigkeitskomponente
wird zugleich kleiner.
609883/0U2
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf
die sich auf verschiedene Ausführungsformen beziehenden
Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen, jeweils in sehematischer Darstellung:
FIg. 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäß gestalteten
Lagerelementes mit den wesentlichsten Abmessungen,
FIg. 2 eine isometrische Darstellung eines in einzelne Lagerelemente aufzuteilenden Stabes,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen sektorförmigen Ausschnitt
eines Axiallagers,
FIg. 4 eine Draufsicht auf einen sektorförmigen Ausschnitt
eines Axial lagers in anderer Ausführungsform,
Fig. 5 eine spezielle Ausbildung eines Lagerelementes
im Querschnitt,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Längsführung und
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß
ausgeführten ZyIinder.
In Fig. 1 ist der Querschnitt des bal1enförmigen Lager—
elementes 1 erkennbar. In der Ebene des Querschnittes
besteht der einheitliche Krümmungsradius R. Die Höhe ist
mit h bezeichnet, während die Länge mit L wiedergegeben ist. Damit sind die wichtigsten Dimensionen für die Herstellung
eines Lagerelementes in der bereits beschriebenen
609883/0142
Welse erkennbar. Der in Fig. 1 nicht dargestellte Grundriß
ist In der Regel rechteckig.
Fig. 2 zeigt mehrere Lagerelemente 1, 1", Λ') die von einem
Stab 2 abgeschnitten werden. Dieser Stab ist in der ei—
fIndungsgemäßen Form mit einer ballenförmig gekrümmten
Fläche ausgeführt. Er kann durch einen Giessvorgang oder auch durch mechanische Bearbeitung erzeugt werden.
Die in dieser Form gestalteten Lagerelemente 1 besitzen
einen rechteckigen Grundriß und sind gemäß Fig. 1 in
gleichmäßiger Verteilung und mit' ihren Mitellinien radial
ausgerichtet auf dem Umfang eines Lagerringes 3 verteilt.
Es kann auch eine Schrägstellung der Lagerelemente 1 gemäß
Fig. *f gewählt werden, wobei die einzelnen Lagerelemente
1 mit ihrer Längsmittellinie schräg zum Radius angeordnet
sind. Auf diese Weise wird der wirksame Radius erheblich
vergrößert. Zu einer Verstärkung der Tragfähigkeit in
Drehrichtung des Pfeiles 4 kommt es dadurch, daß eine Zentrifugalkraft auf das Schmiermittel einwirkt.
Die beschriebenen Lager können auch vollständig giesstechnisch
hergestellt werden, wobei die Gleitballen der einzelnen Lagerelemente entsprechend den Betriebsbedingungen
und den Eigenschaften des Schmiermittels eine Nachbeat—
beitung erfahren.
Bei der giesstechnisehen Herstellung der Lagerelemente
läßt sich vorteilhaft eine Aneinanderreihung derselben
vorsehen, wie sie in Fig. 5 verwirklicht ist, und wie
sie später unmittelbar beispielsweise als Längsführung
Verwendung finden kann. Dabei sind die einzelnen Lagei—
609883/0142
elemente 5 mit einem hohlen Innenraum ausgeführt. In diesem
Zustand werden die Lagerelemente vor eine ebene Anlagefläche 6 gepresst, bis alle mit ihren Sehe I te 1 punkten die genannte
Anlagefläche berühren. Sodann werden die Fnnenräume mit einem druckfesten Einsatz 7 versehen, wofür sich vor
allem eingegossener Kunststoff eignet.
Wenn die einzelnen Lagerelemente bei einer Längsführung
gemäß Fig. 6 schräg zur Führungsrichtung 8 bzw. 9 angeordnet
werden, wird der zusätzliche Vorteil erzielt, daß Verunreinigungen in Richtung der Pfeile 10 bzw. 11 ausgetragen
werden. Eine derartige Längsführung ist also selbstrein
i gend.
Schließlich kann das neue Gleitflächenlager mit Vorteil
bei einem Zylinder mit darin verschiebl iehern Kolben Vei—
Wendung finden. Ein derartiger Zylinder 12 ist in Fig. 7 schematisch dargestellt. Man erkennt an dessen Innenwandung
die bal1enförmigen Zonen 13, die den erfindungsgemäßen
Lagereimenten entsprechen. Derartige Zonen sind Γη mehrfacher
Anordnung·hintereinander vorgesehen. Sie können,
wie die Übergangslinien I1+ von einer Zone in die nächste
veranschaulichen, insbesondere auch schräg angeordnet
werden, so daß sich schließlich die gleichen Vorteile ergeben, wie man sie bei einem zusätzlich sich drehenden
Kolben bzw. ZyI inder erzielt. Das Spiel zwischen Kolben und Zylinder kann hierbei bis auf Null zurückgehen, weil
der Druck des dynamischen Schmierfilms hinreichend Ist, um eine ela tische Verformung zu bewirken. Die Herstellung
derartiger Zylinder bzw. entsprechend gestalteter Kolben kann vorteilhaft gIesstechnisch mit oder ohne Nacharbeit
erfolgen. Beim dessen ohne Nacharbeit muß bei der Ausbildung des Kerns-der Notwendigkeit Rechnung getragen,
daß er später entfernt werden kann.
9 -
609883/0142
Claims (17)
- PATENTANSPRÜCHE:G1eitf1ächen1ager, bei welchem in mehrfacher Anordnung Lagerelemente vorgesehen sind, deren Lagerflächen relativ zu der zu lagernden Fläche.ansteigen; dadurch gekennzeichnet, daß die feststehend angeordneten Lagerflächen mit einem sich relativ zu der zu lagernden Fläche verändernden, in Bewegungsrichtung zu der zu lagernden Fläche kleiner werdenden Anstiegswinkel ausgeb i1det s i nd.
- 2. Gleitflächenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausführung des Anstiegswinkels in beiden Bewegungsrichtungen symmetrisch ist.
- 3. Gleitflächenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennze i chnet, daß die Lagerelemente (1,5) mit einer gekrümmten, beidseitig eines Scheitels abfallenden Ballenfläche versehen sind.
- 4. Gleitflächenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet, daß die Ballenfläche im gesamten Bereich in einer Querschnittsebene einen gleichbleibenden Radius CR) aufweist.
- 5. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 3 und k, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ballenfläche, ausgehend von ihrem Scheitel mit einer parallel zu der zu lagernden Fläche verlaufenden Tangente, bis zu einem Bereich erstreckt, in welchem ihre Tangente mit der-10-609883/0142zu lagernden Fläche einen größeren Winkel bildet als ein in Form einer Keilfläche ausgebildetes Lagerelement
- 6. Gleitflächenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagerelemente Cl, 1', 1'') von einem Stab (2) abgeschnitten sind, dessen eine, der Lagerung dienende Fläche ballenförmig gekrümmt ist.
- 7. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageräemente mit rechteckigem Grundriß ausgeführt sPhd.
- 8. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lagerelemente durch mechanische Bearbeitung hergestellt sind.
- 9. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Lagerelemente durch einen Giessvorgang hergestellt sind.
- 10. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennze ichnet, daß die Lagerelemente C5) mit hohler Innenfläche hergestellt sind, in die eine die einzelnen Lagerelemente (5) gemeinschaftlich ausrichtender, druckfester Einsatz (7) eingefügt ist.
- 11. Gleitflächenlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz aus eingegossenem Kunststoff besteht.
- 12. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennze ichnet, daß die einzelnen Lagerelemente CO bei einem Axiallager mit radialer Ausrichtung ihrer1 1 -609883/0U2LängsmIttel11 ηien angeordnet sind.
- 13. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,, daß die einzelnen Lagerei emente bei einem Axiallager mit ihren Längsmittellinien schräg zum auf ihre Mitte weisenden Radius des Axial lagers angeordnet sind.
- 14. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 und 7 und10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in seiner Gesamtheit als einziges Gusserzeugnis hergestellt ist.
- 15. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrfacher Anordnung für eine Längsführung schräg zur Führungsrichtung C8,9) verlaufende Lagerelemente Cl, 1', 1'') vorgesehen sind.
- 16. Gleitflächenlager nach den Ansprüchen 1 bis 5, 8 bis11 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerelemente Bestandteil einer zwischen der Innenwand eines Zylinders O2) und der äußeren Mantelfläche eines Kolbens bestehenden Führung und zu ringförmigen Zonen geschlossen '-> i nd .
- 17. Gleitflächenlager nach Anspruch 16, dadurch gekennze i chnet, daß die Zonen schräg zur axialen Verschiebungsrichtung des Kolbens Im Zylinder Cl2) , Insbesondere schraubenförmig, verlaufen.609883/0142, ΆLeerseiteHKS*--
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530472 DE2530472A1 (de) | 1975-07-08 | 1975-07-08 | Gleitflaechenlager |
US05/702,616 US4060291A (en) | 1975-07-08 | 1976-07-06 | Friction bearing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530472 DE2530472A1 (de) | 1975-07-08 | 1975-07-08 | Gleitflaechenlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530472A1 true DE2530472A1 (de) | 1977-01-20 |
Family
ID=5950973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530472 Withdrawn DE2530472A1 (de) | 1975-07-08 | 1975-07-08 | Gleitflaechenlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4060291A (de) |
DE (1) | DE2530472A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520466A (en) * | 1991-12-21 | 1996-05-28 | T&N Technology Limited | Flanged bearings |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333689A (en) * | 1977-12-16 | 1982-06-08 | Alps Electric Co., Ltd. | Connection device for spaced electric components |
JPS5635853Y2 (de) * | 1978-04-29 | 1981-08-24 | ||
GB8709290D0 (en) * | 1987-04-16 | 1987-05-20 | Secretary Trade Ind Brit | Precision motion slideways |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3133477A (en) * | 1960-12-03 | 1964-05-19 | Philips Corp | Self lubricating piston |
US3976342A (en) * | 1972-07-13 | 1976-08-24 | Robert Bosch G.M.B.H. | Method and apparatus for reducing fretting wear between relatively moving parts |
US3961104A (en) * | 1973-06-11 | 1976-06-01 | John Ernest Tanner | Internal cylindrical bearing surfaces |
-
1975
- 1975-07-08 DE DE19752530472 patent/DE2530472A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-07-06 US US05/702,616 patent/US4060291A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520466A (en) * | 1991-12-21 | 1996-05-28 | T&N Technology Limited | Flanged bearings |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4060291A (en) | 1977-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4336915C2 (de) | Gleitlager-Kombination | |
DE2624849B2 (de) | Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager | |
DE2406658A1 (de) | Federnde lagerbuchse | |
DE2829433C2 (de) | Schraubengetriebe | |
DE3247948A1 (de) | Kaefig fuer kugellager, insbesondere fuer schraegkugellager | |
DE1089607B (de) | Schraubengetriebe | |
DE2341046A1 (de) | Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung | |
DE4239938C1 (de) | Gerollte Lagerbuchse | |
DE2245437B2 (de) | Kugellager für Längs- und Drehbewegungen | |
DE3433510C2 (de) | ||
DE1579056A1 (de) | Reifenaufbautrommel mit radial verschiebbaren Trommelsegmenten | |
EP2550463B1 (de) | Lagerring | |
DE2364619A1 (de) | Kugelhalterung | |
DE1425921B2 (de) | Gleitlager | |
DE2530472A1 (de) | Gleitflaechenlager | |
DE2105761A1 (de) | Zylinderrollenlagerkafig | |
DE3418621A1 (de) | Waelzlager | |
DE10148461B4 (de) | Kugelspindel mit einem Kugelkäfig | |
DE2621318A1 (de) | Axialschwenklager | |
DE2558195A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung mit auf einer welle laufenden kugeln | |
DE1948432A1 (de) | Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben | |
DE890284C (de) | Gleit- oder Zapfenlageranordnung | |
DE3904718A1 (de) | Schwimmende drallschneidendichtung | |
DE1261704B (de) | Kurbelwellen- und Pleuelstangenausbildung bei Kolbenkraft- und Arbeitsmaschinen mit Gleitlagern | |
DE521676C (de) | Querlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |