DE10148461B4 - Kugelspindel mit einem Kugelkäfig - Google Patents
Kugelspindel mit einem Kugelkäfig Download PDFInfo
- Publication number
- DE10148461B4 DE10148461B4 DE10148461A DE10148461A DE10148461B4 DE 10148461 B4 DE10148461 B4 DE 10148461B4 DE 10148461 A DE10148461 A DE 10148461A DE 10148461 A DE10148461 A DE 10148461A DE 10148461 B4 DE10148461 B4 DE 10148461B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- nut
- spindle
- ball cage
- thread groove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3843—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
- F16C33/385—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2204—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
- F16H25/2233—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
- F16H25/2238—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19702—Screw and nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19702—Screw and nut
- Y10T74/19744—Rolling element engaging thread
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19642—Directly cooperating gears
- Y10T74/19698—Spiral
- Y10T74/19702—Screw and nut
- Y10T74/19744—Rolling element engaging thread
- Y10T74/19749—Recirculating rolling elements
- Y10T74/19777—Interconnected or cooperating rollers or roller structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Kugelspindel
mit
einer Spindel (1), die an ihrem Außenumfang eine Gewinderille (11) aufweist;
einer Schraubenmutter (2), die als Hohlkörper ausgebildet und auf die Spindel (1) aufgebracht ist und an ihrem Innenumfang eine Gewinderille (21) aufweist, welche der Gewinderille (11) der Spindel (1) entspricht; und mit
einem hülsenförmigen Kugelkäfig (4), der zwischen der Spindel (1) und der Schraubenmutter (2) derart angeordnet ist, dass der Kugelkäfig (4) gemeinsam mit der Spindel (1) in der Schraubenmutter (2) wendelförmig rotieren kann, wobei der Kugelkäfig (4) eine größere axiale Länge als die Schraubenmutter (2) und mehrere Sperrnuten (41) aufweist, in welcher jeweils eine Kugel (3) aufgenommen ist, und die Sperrnuten (41) derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils einander benachbarten Kugeln (3) nicht berühren, wobei am Außenumfang des Kugelkäfigs (4) Schwellungen (42) ausgebildet sind, die entlang der Gewinderille (21) der Schraubenmutter (2) und jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Gewinderille (21) der...
einer Spindel (1), die an ihrem Außenumfang eine Gewinderille (11) aufweist;
einer Schraubenmutter (2), die als Hohlkörper ausgebildet und auf die Spindel (1) aufgebracht ist und an ihrem Innenumfang eine Gewinderille (21) aufweist, welche der Gewinderille (11) der Spindel (1) entspricht; und mit
einem hülsenförmigen Kugelkäfig (4), der zwischen der Spindel (1) und der Schraubenmutter (2) derart angeordnet ist, dass der Kugelkäfig (4) gemeinsam mit der Spindel (1) in der Schraubenmutter (2) wendelförmig rotieren kann, wobei der Kugelkäfig (4) eine größere axiale Länge als die Schraubenmutter (2) und mehrere Sperrnuten (41) aufweist, in welcher jeweils eine Kugel (3) aufgenommen ist, und die Sperrnuten (41) derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils einander benachbarten Kugeln (3) nicht berühren, wobei am Außenumfang des Kugelkäfigs (4) Schwellungen (42) ausgebildet sind, die entlang der Gewinderille (21) der Schraubenmutter (2) und jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Gewinderille (21) der...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelspindel.
- Die herkömmliche Kugelumlaufspindel weist hauptsächlich eine Spindel, eine Kugelumlaufmutter und mehrere zwischen der Spindel und der Schraubenmutter umlaufende Schwungkugeln auf. Die Spindel ist außen mit einer Gewinderille versehen, während die Kugelumlaufmutter aus einer hohlzylindrischen Schraubenmutter und zum Kugelumlauf dienenden Bauelementen besteht. Die Schraubenmutter ist als Hohlkörper ausgebildet, außen an der Spindel angebracht und weist innen mit einer Gewinderille versehen, die der Gewinderille der Spindel entspricht. Die meisten Schwungkugeln befinden sich zwischen den Gewinderillen der Spindel und der Schraubenmutter und rollen innerhalb der Bauelemente, die zum Kugelumlauf dienen. Durch das Rollen der Kugeln dreht sich die Spindel in der Kugelumlaufmutter. Egal wie lange die Gewinderille der Spindel ist, kann die Kugelumlaufmutter eine Spiralbewegung innerhalb der Gewinderille der Spindel machen. Bei dieser Gestaltung berühren sich die Kugeln miteinander, sodass der Reibungswiderstand größer ist. Außerdem stehen die Kugeln mit der Gewinderille in keinem Kontakt, wobei die Gewinderille keine Bewegungskraft für Kugeln innerhalb der Umlaufstruktur bietet. Daher ist die Fortbewegung der Kugeln erfolgt in der Weise, dass die Kugeln einer nach anderen geschoben sind. Da die Kugeln miteinander in Kontakt stehen und sich zueinander schieben, wird der Reibungswiderstand der Kugelumlaufspindel erhöht, sodass die Änderung der Torsion bei der momentanen Umdrehung der Spindel verursacht ist. Außerdem ist die Umlaufstruktur erheblich belastet, sodass die Umlaufstruktur leicht zerstört ist.
- In
10 ist eine herkömmliche Kugelumlaufspindel nach derUS 4,542,661 dargestellt.11 stellt einen Teilschnitt längs der Linie A-A' der10 dar. Die Spindel1 und die Schraubenmutter2 weisen jeweils eine Gewinderille11 ,12 auf, wobei die Schraubenmutter2 einen Flansch22 besitzt, der zur Verbindung der Schraubenmutter2 mit einem externen Mechanismus dient. Zwischen der Spindel1 und der Schraubenmutter2 ist ein Kugelkäfig4 vorhanden, der mehrere Sperrnuten41 aufweist, in jeder von denen eine Kugel aufbewahrt ist. Da die Kugeln3 vom Kugelkäfig4 getrennt sind, wird die Reibung zwischen den Kugeln3 ausgeschlossen. Und weil der Kugelkäfig4 es nicht verhindert, dass die Kugeln3 nach außen hinfallen, wenn sie die Oberfläche der Gewinderille11 verlassen. In10 ist eine Muffe5 dargestellt, die an beiden Seiten der Schraubenmutter2 angebracht ist, um die Kugeln3 zu umgeben und somit das Hinfallen nach außen zu verhindern. Die Länge der Muffe5 muss die Hälfte des Bewegungsbereichs betragen. Die Muffe5 ist an der Schraubenmutter2 befestigt. Außerdem wird die Muffe5 mitbewegt, wenn sich die Schraubenmutter2 bewegt. Wird die Schraubenmutter2 bis zum Ende des Bewegungsbereichs bewegt, muss die Muffe5 bestimmt darüber hinaus gehen, wobei eine Interferenz zwischen der Spindel1 und dem Lagerbock verursacht ist. Um keine Interferenz zwischen dem Lagerbock und der Muffe5 zu bilden, muss der Abstand zwischen dem Lagerbock und dem Ende des Bewegungsbereichs mindestens über die Länge der Muffe5 betragen, wodurch der Spindelstock erheblich vergrößert werden muss und somit dessen Herstellungskosten dementsprechend erhöht sind. - Aus der
EP 0 985 851 A1 ist eine Kugelspindel mit einer Spindel und einer Schraubenmutter bekannt, die jeweils eine einander entsprechende Gewinderille aufweisen, wobei an der Innenumfangsfläche der Schraubenmutter ein hohlzylindrischer Führungsteil angebracht ist. Die in dieser Anordnung umlaufenden Kugeln sind mittels eines elastischen Endlosbandes berührungslos nebeneinander aufgereiht, wobei die Kugeln innerhalb des Bandes jeweils in einem Loch mittels Halteabschnitten gegen Herausfallen aus dem Band geschützt sind Beidseitig der Gewinderille der Schraubenmutter sind Führungsnuten ausgebildet, in denen das die Kugeln tragende Endlosband eingreift und geführt ist. - Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kugelspindel zu schaffen, bei der sich die benachbarten Kugeln aneinander nicht reiben, so dass der Reibungswiderstand verringert ist und die Gefahr der Schädigung der Umlaufstruktur ausgeschlossen ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kugelspindel mit einer Spindel, die an ihrem Außenumfang eine Gewinderille aufweist, einer Schraubenmutter, die als Hohlkörper ausgebildet ist und auf die Spindel angebracht ist und an ihrem Innenumfang eine Gewinderille aufweist, welche der Gewinderille der Spindel entspricht, und mit einem hülsenförmigen Kugelkäfig, der zwischen der Spindel und der Schraubenmutter derart angeordnet ist, dass der Kugelkäfig gemeinsam mit der Spindel in der Schraubenmutter wendelförmig rotieren kann, wobei der Kugelkäfig eine größere axiale Länge als die Schraubenmutter und mehrere Sperrnuten aufweist, in welcher jeweils eine Kugel aufgenommen ist, und die Sperrnuten derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils einander benachbarten Kugeln nicht berühren, wobei am Außenumfang des Kugelkäfigs Schwellungen vorgesehen sind, die entlang der Gewinderille der Schraubenmutter und jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Gewinderille der Schraubenmutter benachbarten Sperrnuten angeordnet sind und sich in die Gewinderille der Schraubenmutter hinein erstrecken, wobei die Schwellungen Fortsätze an ihrer der Schraubenmutter zugewandten Seite aufweisen, mittels denen die Kugeln innerhalb der Sperrnuten gegen Herausfallen aus dem Kugelkäfig gehalten sind.
- Um die Anwendung der vorliegenden Erfindung zu vereinfachen, ist der ganze Kugelkäfig zusammen mit den Kugeln einstückig von der Spindel getrennt, wobei die Kugeln nicht aus dem Kugelkäfig Herausfallen. Vorzugsweise sind am Innenumfang des Kugelkäfigs innere Schwellungen ausgebildet, die entlang der Gewinderille der Spindel vorgesehen und den außen befindlichen Schwellungen ähnlich sind.
- Da beim erfindungsgemäßen Kugelkäfig unterschiedliche Längen gefordert sind, ist ein Mechanismus vorgesehen, durch den der Kugelkäfig mit dem benachbarten Kugelkäfig zusammensetzbar ist, wobei zwei benachbarte Kugelkäfige mittels eines Verbindungsbands miteinander verbindbar sind, indem das Verbindungsband in jeweils zwei aneinander angrenzende Verbindungslöcher eingreift.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen; es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig; -
2 einen Teilschnitt längs der Linie B-B' der1 ; -
3 einen Teilschnitt längs der Linie C-C' der2 ; -
4 eine schematische Darstellung eines weiteren Kugelkäfigs der vorliegenden Erfindung; -
5 einen Teilschnitt längs der Linie C-C' der1 ; -
6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelkäfigs; -
7 eine schematische Darstellung der Zwischenverbindung der Kugelkäfige; -
8 einen Teilschnitt längs der Linie D-D' der7 ; -
9 einen Teilschnitt einer weiteren Verbindung des erfindungsgemäßen Verbindungsbands; -
10 eine schematische Darstellung der herkömmlichen Kugelumlaufspindel; und -
11 einen Teilschnitt längs der Linie A-A' der10 ; - In
1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig dargestellt. Die erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig weist hauptsächlich eine Spindel1 und eine Schraubenmutter2 auf. Die Gewinderille21 der Stahlband2 ist gerade außen an der Gewinderille11 der Spindel1 angeordnet, wobei die Gewinderillen11 ,21 als Spiralbahn für Kugeln3 dienen. Ein deutlicher Abstand ist zwischen der Spindel1 und der Schraubenmutter2 vorhanden, wobei ein Kugelkäfig4 in diesem Abstand vorgesehen ist. Der Kugelkäfig4 besitzt an der Spiralbahn der Kugeln3 mehrere Sperrnuten41 , um die Kugeln3 aufzubewahren. Jede Sperrnut41 nimmt eine Kugel auf. Da die Kugeln3 vom Kugelkäfig4 getrennt werden, wird das Problem der Interferenz von Kugeln3 ausgeschlossen. Beim Anbringen einer Muffe kommt eine Interferenz mit dem Lagerbock vor. Bei der vorliegenden Erfindung werden keine Muffen an beiden Seiten der Schraubenmutter2 angebracht, um die Nachteile der Verlängerung des Spindelstocks und der Erhöhung der Herstellungskosten zu vermeiden. Dreht sich die Spindel1 innerhalb der Schraubenmutter2 , beträgt die Drehgeschwindigkeit der Kugeln3 etwa die Hälfte der Spindel1 . Damit die Schraubenmutter2 im Bewegungsbereich mit ausreichenden Kugeln3 in Kontakt steht, muss der Kugelkäfig4 länger sein als die Schraubenmutter2 , wobei die Verlängerung etwa die Hälfte des Bewegungsbereichs zwischen der Spindel1 und der Schraubenmutter2 beträgt. Um es zu vermeiden, dass die nicht von der Schraubenmutter2 umgebenen Kugeln3 die Gewinderille11 der Spindel1 verlassen und somit zu Boden fallen, sind keine Muffen an beiden Seiten der Schraubenmutter2 angebracht, wobei der Kugelkäfig4 offensichtlich länger ist als die Schraubenmutter2 , sodass die Konfiguration des Kugelkäfigs4 speziell gestaltet werden muss. - Um die Struktur des Kugelkäfigs
4 zu veranschaulichen, sind in den2 und3 ein Teilschnitt längs der Linie B-B' der1 und ein Teilschnitt längs der Linie C-C' der2 dargestellt. In3 ist gezeigt, dass der Kugelkäfig4 innerhalb der Gewinderille21 der Schraubenmutter2 mit Schwellungen42 versehen ist. Da die Gewinderille21 der Schraubenmutter2 als vertiefte Spiralrille ausgebildet ist, hat die außen am Kugelkäfig4 angeordnete und der Gewinderille21 entsprechende Schwellung42 während der Drehung zwischen der Spindel1 und der Schraubenmutter2 keine Interferenz mit der Schraubenmutter2 . Die in2 dargestellte Schwellung42 wird von den Sperrnuten41 in kleine Abschnitte aufgeteilt, wobei die Kugeln3 in einer zylindrischen Sperrnut41 aufbewahrt sind. Ein Fortsatz421 erstreckt sich jeweils rechts und links über die Außenseite der Sperrnuten41 , damit die Kugeln3 von Fortsätzen421 beschränkt sind und sich von den Sperrnuten41 nicht ablösen. - Es gibt mehrere Methode zur Herstellung der mit Fortsätzen
421 versehenen Sperrnuten41 . Drei Möglichkeiten werden wie folgt beschrieben: - 1. Eine Durchbohrung
ist durch einen Bohrer zunächst
gebildet, der kleiner ist als der Durchmesser der Sperrnuten
41 und die Fortsätze421 nicht berührt, woraufhin die Innenseite der Durchbohrung mit einem abgefasten Fräser verarbeitet wird, bis die Sperrnut41 von demselben Durchmesser gebildet ist. Dieses Verfahren hat niedrige Produktionseffizienz und eignet sich für die Produktion der geringen Menge. - 2. Eine Sperrnut
41 wird zunächst am Kugelkäfig4 verarbeitet, wobei eine Drucknut422 (siehe2 ) zwischen zwei benachbarten Sperrnuten41 der Schwellung42 in drückender und schlagender Weise hergestellt ist. Beim Herstellen der Drucknut422 bewegt sich das an der Außenseite der Sperrnut41 befindliche Material in Richtung der Sperrnut41 , werden die Fortsätze421 gebildet. Bei diesem Verfahren muss jede Sperrnut41 gebohrt werden, sodass es sich nur für Produktion kleiner Menge eignet. Die Herstellungskosten größer Menge sind immer noch hoch. - 3. Die Sperrnuten
41 sind zusammen mit dem Kugelkäfig4 in der gießenden Weise hergestellt. Um die Entformung zu erleichtern erstrecken sich die an beiden Seiten der Sperrnut41 befindlichen Fortsätze421 entlang der Wandung der Sperrnut41 in Richtung nach außen, sodass eine Interferenz bei der nach außen durchgeführten Entformung ausgeschlossen ist. Nach der Entformung werden die sich entlang der Wandung der Sperrnut41 in Richtung nach außen erstreckenden Fortsätze421 in Richtung der Sperrnut41 in rollender Weise gepreßt, um es zu verhindern, dass die Kugeln3 von der Sperrnuten41 nach außen fallen. - In
4 ist gezeigt, dass die Größe an der Stelle der Innenseite451 der Sperrnuten41 kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln3 , sodass die Kugeln3 von der Außenseite des Kugelkäfigs4 durch die Sperrnuten41 zu Innenseite des Kugelkäfigs4 nicht fallen, wodurch die Kugeln3 von dem Kugelkäfig4 nicht fallen, wenn der Kugelkäfig4 von der Spindel1 und der Schraubenmutter2 getrennt wird. Die erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel ist bei Anwendung sehr praktisch und bietet dem Anwender die Möglichkeit zur Einstellung und Montage. Um es zu ermöglichen, dass die Größe an der Stelle der Innenseite451 der Sperrnuten41 kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln3 , ist die Innenseite des Kugelkäfigs4 entlang der Vertiefung der Gewinderille11 der Spindel1 mit inneren Schwellungen45 versehen, wie in5 gezeigt ist. Die Fortsätze451 der inneren Schwellungen45 ermöglichen, dass die Kugeln3 von den Sperrnuten41 in die Innenseite des Kugelkäfigs4 nicht fallen. Bei dieser Ausführungsform gehen die Kugeln3 durch die Außen- und Innenseite des Kugelkäfigs4 nicht. Um die Kugeln3 in den Sperrnuten41 aufzubewahren, werden die Fortsätze421 nicht zuerst geformt, wobei die Kugeln3 von der Außenseite der Sperrnuten41 in die Sperrnuten41 gelegt werden, woraufhin die Fortsätze421 an der Außenseite der Schwellungen42 in der drückenden oder schlagenden Weise ausgeformt sind. - Da die geforderte Länge des Kugelkäfigs
4 im Zusammenhang mit der Länge und dem Drehbewegungsbereich der Schraubenmutter2 steht, muss der Kugelkäfig4 unter unterschiedlichen Anwendungsbedingungen unterschiedliche Längen haben. Wird die Kugelkäfig4 in mechanischer Weise gefertigt, ist die übermäßige Länge für die Verarbeitung ungünstig. Wird der Kugelkäfig4 in gießender Weise hergestellt, ist es unmöglich, dass eine Form für jedes Ausmaß herzustellen ist. Daher ist es nötig, dass der Kugelkäfig4 zusammensetzbar gestaltet ist.6 stellt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelkäfigs. Die Sperrnut41 des Kugelkäfigs4 und die Schwellung42 sind in der Spiralweise miteinander verbunden, dass ein Verbindungsloch43 an beiden Enden angeordnet ist und zwar gerade an der Spirale, um mit den benachbarten Kugelkäfigen4 zu verbinden. - Aus den
7 und8 ist ersichtlich, dass ein Verbindungsband6 durch den linken Kugelkäfig4 und den rechten Kugelkäfig4' durchgeht, um die beiden Kugelkäfige4 ,4' miteinander zu verbinden. Da sich das Verbindungsband6 gerade an der Stelle der Gewinderille21 der Schraubenmutter2 der Spindel1 befindet und sich der von der Außenseite des Kugelkäfigs4 herausragende Teil des Verbindungsbands6 gerade in der Gewinderille21 der Schraubenmutter2 befindet, entsteht beim Drehen keine Interferenz zwischen der Spindel1 und der Schraubenmutter2 . Das Verbindungsband6 ist normalerweise aus Metall hergestellt, um eine Flexibilität beim Biegen zu bieten. In9 ist ein Teilschnitt einer weiteren Verbindung des erfindungsgemäßen Verbindungsbands dargestellt. Ein Ausschnitt44 des Verbindungsbands6 ist zwischen den Verbindungslöchern43 beider Kugelkäfige4 ,4' vorgesehen, damit die beiden Enden des Verbindungsbands6 in den Ausschnitt44 eingerastet sind, um die Verbindung zu verstärken. - Durch die oben erwähnte Gestaltung werden die Kugeln
3 miteinander nicht berührt, wobei keine Struktur zum Kugelumlauf erforderlich ist. Außerdem wird keine Muffe an beiden Seiten der Schraubenmutter angeordnet, sodass die Reibung reduziert ist und keine Gefahr der Zerstörung der Umlaufstruktur vorhanden ist. Darüber hinaus wird die Verschwendung des Raums des Spindelstocks ausgeschlossen, sodass dessen Herstellungskosten gespart sind. Ein Fortsatz421 ist jeweils an der Innen- und Außenseite der Sperrnuten41 angeordnet, um es zu vermeiden, dass die Kugeln3 von dem Kugelkäfig4 fallen, wenn der Kugelkäfig4 von der Spindel1 und der Schraubenmutter2 getrennt ist. Darüber hinaus ist der Kugelkäfig4 standardisiert und zusammensetzbar gestaltet, sodass die Herstellung der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel vereinfacht und in Massen durchführbar ist, wodurch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Kugelumlaufspindel verringert sind und somit die erfindungsgemäße Kugelumlaufspindel auf Industrie anwendbar ist.
Claims (7)
- Kugelspindel mit einer Spindel (
1 ), die an ihrem Außenumfang eine Gewinderille (11 ) aufweist; einer Schraubenmutter (2 ), die als Hohlkörper ausgebildet und auf die Spindel (1 ) aufgebracht ist und an ihrem Innenumfang eine Gewinderille (21 ) aufweist, welche der Gewinderille (11 ) der Spindel (1 ) entspricht; und mit einem hülsenförmigen Kugelkäfig (4 ), der zwischen der Spindel (1 ) und der Schraubenmutter (2 ) derart angeordnet ist, dass der Kugelkäfig (4 ) gemeinsam mit der Spindel (1 ) in der Schraubenmutter (2 ) wendelförmig rotieren kann, wobei der Kugelkäfig (4 ) eine größere axiale Länge als die Schraubenmutter (2 ) und mehrere Sperrnuten (41 ) aufweist, in welcher jeweils eine Kugel (3 ) aufgenommen ist, und die Sperrnuten (41 ) derart ausgebildet sind, dass sich die jeweils einander benachbarten Kugeln (3 ) nicht berühren, wobei am Außenumfang des Kugelkäfigs (4 ) Schwellungen (42 ) ausgebildet sind, die entlang der Gewinderille (21 ) der Schraubenmutter (2 ) und jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Gewinderille (21 ) der Schraubenmutter (2 ) benachbarten Sperrnuten (41 ) angeordnet sind und sich in die Gewinderille (21 ) der Schraubenmutter (2 ) hinein erstrecken, wobei die Schwellungen (42 ) Fortsätze (421 ) an ihrer der Schraubenmutter (2 ) zugewandten Seite aufweisen, mittels denen die Kugeln (3 ) innerhalb der Sperrnuten (41 ) gegen Herausfallen aus dem Kugelkäfig (4 ) gehalten sind. - Kugelspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Kugelkäfig (
4 ) aus wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Kugelkäfigen (4 ) gebildet ist, wobei jeder Kugelkäfig (4 ) an seinen beiden axialen Endabschnitten Verbindungslöcher (43 ) aufweist. - Kugelspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Kugelkäfige (
4 ) mittels eines Verbindungsbandes (6 ) miteinander verbindbar sind, indem das Verbindungsband in zwei jeweils aneinander angrenzende Verbindungslöcher (43 ) eingreift. - Kugelspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenumfang des Kugelkäfigs (
4 ) Schwellungen (45 ) ausgebildet sind, die entlang der Gewinderille (11 ) der Spindel (1 ) und jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Gewinderille (11 ) der Spindel (1 ) benachbarten Sperrnuten (41 ) angeordnet sind und sich in die Gewinderille (11 ) der Spindel (1 ) hinein erstrecken, wobei die Schwellungen (45 ) an der der Spindel (1 ) zugewandten Seite Fortsätze (451 ) aufweisen, mittels welchen die Kugeln (3 ) in den Sperrnuten (41 ) gehalten sind. - Kugelspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellungen (
42 ) am Außenumfang des Kugelkäfigs (4 ) außen eine Drucknut (422 ) aufweisen. - Kugelspindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (
4 ) aus Kupfer, Aluminium oder deren Legierung hergestellt ist. - Kugelspindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkäfig (
4 ) mittels Gießverfahren und anschließendem Pressverfahren hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW089121373A TW496933B (en) | 2000-10-13 | 2000-10-13 | A ball screw with ball cage retainer |
TW089121373 | 2000-10-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148461A1 DE10148461A1 (de) | 2002-05-02 |
DE10148461B4 true DE10148461B4 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=21661519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10148461A Expired - Lifetime DE10148461B4 (de) | 2000-10-13 | 2001-10-01 | Kugelspindel mit einem Kugelkäfig |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6668673B2 (de) |
JP (1) | JP3637443B2 (de) |
DE (1) | DE10148461B4 (de) |
TW (1) | TW496933B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100458214B1 (ko) * | 2001-06-01 | 2004-11-26 | 주식회사 만도 | 볼스크류장치 |
US6966698B2 (en) * | 2003-08-11 | 2005-11-22 | Hiwin Technologies | Clip-chain module of rolling unit |
JP5112746B2 (ja) * | 2007-05-21 | 2013-01-09 | Ntn株式会社 | 駒式ボールねじの製造方法 |
US8100025B2 (en) * | 2008-11-24 | 2012-01-24 | Hiwin Technologies Corp. | Rolling element retainer |
JP2016109238A (ja) * | 2014-12-09 | 2016-06-20 | 日本精工株式会社 | 非循環式ボールねじ用保持器および非循環式ボールねじ |
JP2016109239A (ja) * | 2014-12-09 | 2016-06-20 | 日本精工株式会社 | 差動ボールねじ装置 |
JP2016109237A (ja) * | 2014-12-09 | 2016-06-20 | 日本精工株式会社 | 非循環式ボールねじ用保持器および非循環式ボールねじ、並びに非循環式ボールねじ用保持器の製造方法 |
DE102015201257B3 (de) * | 2015-01-26 | 2016-07-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0985851A1 (de) * | 1998-03-25 | 2000-03-15 | Thk Co., Ltd. | Kugelgewindespindel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1821873A (en) * | 1928-03-06 | 1931-09-01 | Clarence E Best | Separable antifriction bearing |
US2715925A (en) * | 1952-06-12 | 1955-08-23 | Morgan Dev Lab Inc | Ball and inclined race mechanical movements |
US2711655A (en) * | 1954-05-13 | 1955-06-28 | Roller Gear Company Inc | Ball bearing screw device |
US3214993A (en) * | 1963-11-14 | 1965-11-02 | Teramachi Hiroshi | Substantially frictionless screw motion arrangement |
DE2544755C3 (de) * | 1975-10-07 | 1982-01-07 | Korthaus, Helmut, 5600 Wuppertal | Kugelgewindetrieb |
DE7911040U1 (de) * | 1979-04-14 | 1979-07-12 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Waelzlager fuer laengsbewegungen |
DE2951586A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle |
GB2114703B (en) * | 1981-12-04 | 1985-09-04 | Hiroshi Teramachi | Ball screw and nut mechanism and two-speed feed arrangement incorporating same |
DE4038444A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-04 | Schaeffler Waelzlager Kg | Geschlitzter waelzkoerperkaefig |
DE4220585A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-13 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzlagerkäfig |
US5290107A (en) * | 1992-09-24 | 1994-03-01 | Hanaway Ronald L | Guide post, guide sleeve and improved air impulse rotary ball cage assembly |
DE19652181A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine geradlinige Bewegung |
JP3648985B2 (ja) * | 1998-06-30 | 2005-05-18 | 日本精工株式会社 | ケージ型保持器付きボールねじ |
DE19860688B4 (de) * | 1998-12-29 | 2005-01-27 | Timken Gmbh | Wälzlagerkäfig |
-
2000
- 2000-10-13 TW TW089121373A patent/TW496933B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-06-13 JP JP2001179305A patent/JP3637443B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-28 US US09/964,556 patent/US6668673B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-01 DE DE10148461A patent/DE10148461B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0985851A1 (de) * | 1998-03-25 | 2000-03-15 | Thk Co., Ltd. | Kugelgewindespindel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10148461A1 (de) | 2002-05-02 |
JP3637443B2 (ja) | 2005-04-13 |
US20020043122A1 (en) | 2002-04-18 |
TW496933B (en) | 2002-08-01 |
US6668673B2 (en) | 2003-12-30 |
JP2002130416A (ja) | 2002-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423299C3 (de) | Mutter für Kugelumlaufschraubgetriebe | |
DE2451585C3 (de) | Kugelumlauf -Schraubgetriebe | |
DE2355844A1 (de) | Schraubverbindung | |
DE2829433C2 (de) | Schraubengetriebe | |
DE2247528C2 (de) | Kugelbüchse | |
DE19526727B4 (de) | Kugelumlaufvorrichtung mit externem Umlauf | |
DE4412539A1 (de) | Kugelumlaufspindel | |
DE3416207A1 (de) | Linear-kugellageranordnung | |
DE4025011A1 (de) | Kugelfuehrung | |
DE3732572C2 (de) | ||
DE2245437B2 (de) | Kugellager für Längs- und Drehbewegungen | |
DE10148461B4 (de) | Kugelspindel mit einem Kugelkäfig | |
DE10297385T5 (de) | Einstellvorrichtung für die Riemenscheibenbreite eines stufenlos verstellbaren Getriebes | |
DE102005037323A1 (de) | Linearkugellager mit Umlaufführung | |
DE19781289B4 (de) | Getriebe mit Lageranordnung | |
DE1575608C3 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen | |
DE19612307A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE2451665A1 (de) | Kugelumlauf-schraubgetriebe | |
DE10140360B4 (de) | Kugelführungskette | |
DE102013215842B4 (de) | Linearantrieb | |
DE202009004791U1 (de) | Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern | |
DE202020106011U1 (de) | Federspanner | |
DE2352453A1 (de) | Kugel-schraubengetriebe | |
DE19824069A1 (de) | Getriebe | |
DE102004039846A1 (de) | Kugelumlaufspindelvorrichtung mit begrenztem Hub |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |