DE2610831A1 - Maschinenteil, insbesondere kardanisches gelenk - Google Patents

Maschinenteil, insbesondere kardanisches gelenk

Info

Publication number
DE2610831A1
DE2610831A1 DE19762610831 DE2610831A DE2610831A1 DE 2610831 A1 DE2610831 A1 DE 2610831A1 DE 19762610831 DE19762610831 DE 19762610831 DE 2610831 A DE2610831 A DE 2610831A DE 2610831 A1 DE2610831 A1 DE 2610831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
elements
sliding surface
part according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762610831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610831B2 (de
DE2610831C3 (de
Inventor
Simon Hoornstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoogovens BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden BV filed Critical Hoogovens Ijmuiden BV
Publication of DE2610831A1 publication Critical patent/DE2610831A1/de
Publication of DE2610831B2 publication Critical patent/DE2610831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2610831C3 publication Critical patent/DE2610831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/102Construction relative to lubrication with grease as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/265Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which one coupling part has a tongue received with the intermediate member(s) in a recess with a transverse axis in the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Description

PATENTANWALTS 26Ί08θΊ
HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND TELEX: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANK MÜNCHEN Nr. 318-85111 TELEFON: (0 89) 66 3197, 66 30 91 - 92 „ onnn ,,vvvrrucv ΠΛ DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D"8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 1621 ,7 -
Hoogovens IJmuiden BV
IJmuiden κ
Niederlande
.15... Mär z. 1976
Maschinenteil, insbesondere kardanisches Gelenk·
Die Erfindung betrifft ein Maschinenteil, insbesondere ein kardanisches Gelenk, bei dem zwischen einem ersten und einem zweiten Element eine längs einer Gleitfläche begrenzt schwingende Bewegung ausführbar ist, wobei eine Einrichtung zur Weiterleitung einer Flüssigkeit, z.B. eines Schmiermittels, von der Gleitfläche eines ersten Elements zur davon abgekehrten Gleitfläche eines zweiten Elements vorhanden ist.
Bei verschiedenen sich aufeinander bewegenden Elementen von Maschinenteilen, beispielsweise einer kardanischen Kraftübertragung, kann sich das Problem ergeben, daß eine Flüssigkeit, beispielsweise ein Schmiermittel auf verschiedene Seiten der sich bewegenden Maschinenteile zu bringen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die damit verbundenen Probleme auf konstruktiv einfachste und betriebsmäßig sicherste Weise zu lösen.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die Einrichtungen Kanäle bzw. Bohrungen durch beide Elemente mit einem
609840/0782
Verbindungsdurchlaß an der Gleitfläche zwischen ihnen aufweisen, wobei die Bohrung in mindestens einem der beiden Elemente an dem Verbindungsdurchlaß zu einer länglichen Kammer erweitert ist, in welcher ein in axial Richtung mit Bohrungen versehener und axial unter Druck stehender Durchflußkörper angeordnet ist, welcher mit halbkugelförmigen ,Kopfenden abdichten!gegen die beiden Enden der Kammer anliegt.
Bei der Anwendung der Erfindung auf die Gelenke einer Kardanwelle wird mithin das konstruktive Problem gelöst, daß längs einer Welle herangeführte Schmierfett zwischen die Gleitfläche zweier sich gegenseitig bewegender Elemente zu bringen und zwar durch eine zwischen zwei Elementen vorhandene Bewegungsebene hindurch. Die Probleme derartiger Schmierungen waren bei bekannten Konstruktionen derart groß, daß stets die Anwendung einer Pettpumpe während periodischer Stillstände vorgezogen wurde, wodurch allerdings im Gegensatz zur Erfindung keinerlei kontinuierliche Schmierung erreichbar war. Darüberhinaus bedürfte eine solche handbetriebene Schmierung zusätzlicher Kontrolle und zusätzlichen Arbeitsaufwandv
Andererseits bestand bei anderen bekannten Schmierverfahren, bei denen eine unmittelbare Verbindung der Schmierkanäle durch mehrere sich gegeneinander bewegender Elemente hindurch, vorgesehen war- der große Nachteil, daß die zu schmierenden Gleitflächen gegenseitig miteinander verbunden sind, so daß sich die Schmierflüssigkeit beispielsweise über nur eine der Gleitflächen einen bevorzugten Weg sucht, während die andere Gleitfläche ungenügend geschmiert bleibt.
Da das erfindungsgemäße Prinzip auch ganz allgemein auf den Transport von Flüssigkeiten, beispielsweise ■von FrozeSfiüssigkeiten«. anwendbar sein soll, welche
609840/0782
η icht über die vorgenannten Gleitflächen miteinander in Verbindung treten dürfen, ist es entscheidend, daß der Transport der Flüssigkeit geschlossen,beispielsweise durch eine Bewegungsebene hindurch erfolgt.
Dabei besteht die einfachste Lösung darin, daß nur 'in einer der beiden sich gegeneinander bewegenden Elemente eine Kammer vorgesehen ist. Falls aber wenig Raum zur Verfügung steht, um einen Durchflußkörper anzuordnen, kann es-auch vorteilhaft sein, die Bohrungen in beiden gegeneinander bewegten Elementen nahe der ' Gleitfläche zu Kammern zu erweitern, um in einer solcher Art geteilten Kammer einen der vorgenannten Durchflußkörper entsprechend anzubringen; dabei werden sich die halbkugeligen Kopfenden eines Durchflußkörpers an die Schultern innerhalb der Bohrungen anlegen^bei denen die Bohrungen jeweils in die erweiterte Kammer münden.
Infolge ' der schwingenden Bewegung der sich gegeneinander bewegenden Elemente, bewegt sich der Durchflußkörper selbst in einer Schaukel-Bewegung, wobei aber die halbkugeligen Kopfenden gegen ihren jeweiligen Sitz in abdichtender Anlage bleiben. Dadurch werden die Bohrungen in den beiden Elementen unmittelbar über die Durchbohrung des Durchflußkörpers miteinander verbunden, ohne daß an dem abgedichteten Sitz der halbkugeligen Kopfenden ein Flüssigkeitsverlust eintritt. Dies gilt jedenfalls solange, wie die Schwingungsbewegung keinen zu großen Ausschlag aufweisen, so daß eine besonders betriebssichere Abdichtung der halbkugelförmigen Kopfenden gegen die Sitze bei kleinerer Amplitude der Relativbewegung und damit eine gute Durchleitung der Flüssigkeit gewährleistet ist.
9840/0782
Obwohl die Konstruktion eines erfindungsgemäßen Durchflußkörpers ganz oder teilsweise aus elastischem Material oder aus einer Balgkonstruktion denkbar ist, um auf diese Weise einen dauernden axialen Druck in der Kammer zu erhalten, ist es erfindungsgemäß optimal, wenn der Durchflußkörper zwei mit enger Passung teleskopartig ineinander schiebbare Zylinder aufweist, welche jeweils an ihrem einen Ende mit einem halbkugelförraigen Kopfende versehen sind, das mit einer Bohrung ausgestattet ist, welche enger als der Innendurchmesser des Innenraums im Durchflußkö^per ist, und daß innerhalb der
den
Zylinder und zwischen/iialbkugelförmigen Kopfenden eine Druckfeder vorgesehen ist.
Durch eine solche Konstruktion ergibt sich eine größere ■Verlängerungsmöglichkeit für den Durchflußkörper ohne daß seine axiale Andruckkraft nachläßt. Dabei ist es ohne weiteres möglich, die zxvei Zylinder mit derart enger Passung aufeinander gleiten zu lassen, daß die Flüssigkeit auch zwischen ihnen nicht aus dem Durchflußkörper heraustreten kann, ohne daß die teleskopartige freie Beweglichkeit der Zylinder gegeneinander behindert wird. Dabei läßt sich eine zusätzliche Verbesserung der Gleitfähigkeit der beiden Zylinder unter Beibehaltung einer guten Abdichtung dadurch erreichen, daß eine oder beide der sich gegenseitig berührenden Zylinderoberflächen nach Art einer Labyrinthabdichtung mit ringförmigen Rinnen bzw. Rillen versehen ist,
Die Abdichtung eines Durchflußkörpers gegen seinen axial endseitigen Sitz kann insbesondere dadurch verbessert werden, daß der Außendurchmesser des inneren Zylinders größer ist als der Durchmesser der anschließenden Bohrungen der gegeneinander bewegten Elemente. Dabei übt der Druck in der weitergeleiteten Flüssigkeit eine resultierende Kraft auf die zwei Zylinder aus, wodurch
diese auseinander d. h. also mit noch stärkerem Druck 609840/0782
der halbkugelförmigigen Kopfenden gegen die Sitze gepreßt werden.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht auch darin, daß gegenüber der Mündung der Bohrung durch das zweite Element ein drittes Element längs einer zweiten Gleitfläche relativ zum zweiten Element bewegbar ist,und daß die Einrichtung zum Durchleiten der Flüssigkeit Teil eines Schmiersystems für diese zweite Gleitfläche ist. ■■· . -. -
Auf diese Weise ist schmiertechnisch sichergestellt, daß die Schmierflüssigkeit im vollen beabsichtigten Umfang tatsächlich zur zweiten Gleitfläche gelangt. Dabei ist die Erfindung selbstvertändlich keinesfalls auf die Kombination nur zweier oder dreier gegeneinander bewegbare Elemente beschränkt, es können also einerseits auch eine Vielzahl derartiger Elemente von dem erfindungsgemäßen Schmiersystem erfaßt x^erden, während andererseits auch mehrere Bohrungssystememit den Merkmalen der Erfindung nebeneinander einsetzbar sind.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht darin, wenn ein abgeflachter Bereich einer als drittes Element vorgesehenen ersten Welle um einen Bolzen schwenkbar zwischen zwei als zweite Elemente angeordnet Gelenkstücke angebracht sind, welche mit zylindrischen Außenflächen senkrecht zur vorgenannten Schwenkrichtung schwenkbar innerhalb von als erstes Elementvklauenartigen Erweiterungen angeordnet sind, welche zum Ende einer zweiten, anschließenden Welle gehören.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
809840/0782 - β -
Es zeigt:
Fig. 1 eine scheraatische und teilweise im Schnitt wiedergegebene Darstellung eines Gelenks einer kardanischen Kraftübertragungsverbindung oder dergleichen mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2 vergrößert und in weitergehender Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus Fig. 1 und
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Schnittdarstellung gemäß IH-III Fig. 1. -.:-...- --
Der aus Fig. 1 ersichtliche eine Teil der kardanischen Verbindung, zu dem der andere nicht gezeichnete spiegelsymmetrisch ist, besitzt eine Mittellängsachse 1. Die eine Welle besitzt an ihrem einen Gelenkende einen abgeflachten Bereich 2, welcher zwischen zwei Segmenten bzw. Gelenkstücken 3 innerhalb eines im Querschnitt klauenartig erweiterten Endes 4 einer mit der ersten Wellte verbundenen zweiten Welle gelagert ist. Die Pfeile 5* 6 und 7 geben die Bewegungsmöglichkeiten des abgeflachten Bereichs 2 der ersten Welle wieder, und zwar (Pfeil 5) innerhalb der Gelenkstücke 3, Pfeil β der Gelenkstücke 3 innerhalb des Endes 4 und schließlich (Pfeil 7) des Endes 4 der zweiten Welle selbst.
Die zwischen den Gelenkstücken 3 und dem abgeflachten Bereich 2 liegenden Gleitflächen 8 werden über die Bohrung 10 mit Schmierfett versorgt, während es durch eine Bohrung 11 durch die Gelenkstücke 3 hindurch gelangt. Die zwischen den Gelenkstücken 3 und dem klauenartigen Inneren des Endes 4 der zweiten Welle befindlichen Gleitflächen 9 werden durch die Bohrungen 23a
- 6a -
609.840/0712
und 2.yo (Pig. 3) gesondert mit Fett versorgt. Jede Bohrung 11 ist zur Gleitfläche 9 hin zu einer Kammer 12 erweitert.
Innerhalb jeder Kammer 12 ist ein Durchflußkörper 13
609840/0782
2 -r-
(bzw. 13a und 13b in Fig. 3) angeordnet, welcher zwei teleskopartig ineinandergeführte Zylinder 14 und 15 aufweist, die an ihrem einen Ende jeweils mit einem etwa halbkugelförmigen Kopfende 17 bzw. 16 abgeschlossen sind.
Diese halbkugelförmigen Kopfenden 17 bzw. 16 sind axial mit Bohrungen 18 versehen und pressen zwischen sich eine Druckfeder I9 im Innenraum 20 des Durchflußkörpers 13 bzw. 13a und 13b zusammen, so daß ein solcher Durchflußkörper zwischen den axial angrenzenden Bohrungen 10 und 11 sicher unter Anpreßdruck gehalten wird, wobei die Ränder der Bohrungen 10 und 11 Sitze für die halbkugelförmigen Kopfenden 16 und 17 bilden.
größer Der Durchmesser des Innenraums 20 ist wesentlich/als der Durchmesser der Bohrungen 18 und der Durchmesser der Bohrungen 10 und 11. Bei Anstieg des Schmiermitteldrucks werden die Zylinder 12I- und 15 axial auseinander gedrückt/so daß sich die halbkugelförmigen Kopfenden 16 und 17 jeweils noch stärker dichtend gegen die als Sitz dienenden Ränder der Bohrungen 11 und 10 anpressen.
Gemäß Fig. 3 kann die Gleitfläche 9 eine Führungsschulter 21 für die Bewegung der Gelenkstücke 3 innerhalb des klauenartigen Endes k- der zweiten Welle aufweisen. In eine Bohrung 22 innerhalb jedes Gelenkstücks 3 kann ein am abgeflachten Ende 2 sitzender Zapfen eingreifen.
609840/0782

Claims (7)

  1. Paten tansprüche
    Maschinenteil, insbesondere kardanisches Gelenk, bei den zwischen einem ersten und einem zweiten Element längs einer Gleitfläche eine begrenzte schwingende Bewegung ausführbar ist, wobei eine Einrichtung zur Weiterleitung einer Flüssigkeit z„B. eines Schmiermittels, von einer von der Gleitfläche entfernten Stelle des ersten Elements zu einer von der Gleitfläche abgekehrten Seite des zweiten Elements vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Kanäle bzw. Bohrungen (10; 10a, 10b; 11; 12) durch beide Elemente (3, 4) mit einem Verbindungsdurchlaß an der Gleitfläche (9) zwischen ihnen aufweisen, wobei die Bohrung in mindestens einem der beiden Elemente an dem Verbindungsdurchlaß zu einer länglichen Kammer (12) erweitert ist, in welcher ein in axial Richtung mit Bohrungen (18) versehener und axial unter Druck stehender Durchflußkörper (13) angeordnet ist, welcher mit halbkugelförmigen Kopfenden (i6, 17) abdichten!gegen die beiden Enden der Kammer anliegt.
  2. 2. Maschinenteil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nur in einem der beiden Elemente (3* 4) eine Kammer (12) vorgesehen ist.
  3. 3. Maschinenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden.Elementen (3* 4) eine Kammer (12) vorgesehen ist.
  4. 4. Maschinenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d adurch gekennzeichnet, daß der Durchflußkörper (13) zwei mit enger Passung teleskopartig ineinanderschiebbare-Zylinder (14, 15) besitzt, welche jeweils an ihrem einen Ende mit einem halbkugelförmigen
    609840/0782
    Kopfende (16, 17) versehen sind, das eine Bohrung (18) aufweist, welche enger als der Innendurchmesser des Innenraums (20) im Durchflußkörper (1^) ist/und daß innerhalb der Zylinder und zwischen beiden halbkugelförmigen Kopfenden eine Druckfeder (19) vorgesehen ist.
  5. 5. Maschinenteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des Innenraums (20) größer ist als der Durchmesser der anschließenden Bohrungen (10, 11) in den zwei Elementen (4 bzw. 3). ·. ·-. :-.. - -
  6. 6. Maschinenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ■ d a — durch gekennzeichnet, daß an der Seite der Mündung der Bohrung (11) durch das zweite Element (3) ein drittes Element (2) längs einer zweiten Gleitfläche (8) relativ zum zweiten Element beviegbar ist, und daß die Einrichtung zum Durchleiten der Flüssigkeit Teil eines Schmiersystems für diese zweite Gleitfläche (8) ist.
  7. 7. Maschinenteil nach Anspruch 6.-dadurch gekennzeichnet, daß im ersten und/oder zweiten Element (4 bzw. 3) mehrere Einrichtungen zum Durchleiten eines Schmiermittels vorgesehen sind.
    β Maschinenteil nach Anspruch 6 oder 1J3 dadurch gekennzeichnet, daß ein abgeflachter Bereich (2) einer als drittes Element vorgesehenen ersten Welle um einen Bolzen schwenkbar zwischen zwei als zweite Elemente angeordnete Gelenkstücke (3) angebracht ist, welche mit zylindrischen Außenflächen senkrecht zur vorgenannten Schwenkrichtung schwenkbar
    zu /bezeichnenden „ .;
    innerhalb von als erstes Element/ klauenartigen Erweiterungen angeordnet sind, welche zum Ende einer zweiten Welle gehören.
    609840/0782
    AA
    Leerseite
DE2610831A 1975-03-18 1976-03-15 Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg Expired DE2610831C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7503175A NL7503175A (nl) 1975-03-18 1975-03-18 Vloeistofdoorvoer door een machine-onderdeel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2610831A1 true DE2610831A1 (de) 1976-09-30
DE2610831B2 DE2610831B2 (de) 1978-08-10
DE2610831C3 DE2610831C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=19823392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610831A Expired DE2610831C3 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Anordnung zum Weiterleiten von Schmiermittel Ober einen Bewegungsspalt hinweg
DE19767607929U Expired DE7607929U1 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Kardangelenk mit einer anordnung zum weiterleiten von schmiermittel ueber einen bewegungsspalt hinweg

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767607929U Expired DE7607929U1 (de) 1975-03-18 1976-03-15 Kardangelenk mit einer anordnung zum weiterleiten von schmiermittel ueber einen bewegungsspalt hinweg

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4103978A (de)
DE (2) DE2610831C3 (de)
FR (1) FR2304824A1 (de)
GB (1) GB1508713A (de)
NL (1) NL7503175A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904500U1 (de) * 1989-04-10 1990-05-10 Bolz sen., Alfred, 7988 Wangen Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521121A (en) * 1983-08-08 1985-06-04 Textron Inc. Air bearing
DE4237176C1 (de) * 1992-11-04 1994-06-01 Walterscheid Gmbh Gkn Schmiervorrichtung für zwei ineinander verschiebbare Schiebeprofile, insbesondere einer Gelenkwelle
US5454475A (en) * 1994-03-22 1995-10-03 Amsted Industries Incorporated Lubrication means for slack-free railcar connections
CN102720773B (zh) * 2012-06-13 2015-05-13 华锐风电科技(江苏)有限公司 静压花键装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6807878A (de) * 1968-06-05 1969-12-09
US3718209A (en) * 1970-12-10 1973-02-27 E Moslo Lubricating mechanism
US3902769A (en) * 1971-03-17 1975-09-02 Oxy Metal Industries Corp Fluid bearing device
CA1002565A (en) * 1973-11-15 1976-12-28 Herbert E. Gladish Vehicular transportation system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904500U1 (de) * 1989-04-10 1990-05-10 Bolz sen., Alfred, 7988 Wangen Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer
EP0392149A2 (de) * 1989-04-10 1990-10-17 Bolz, Alfred, sen. Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer
EP0392149A3 (de) * 1989-04-10 1992-09-02 Bolz, Alfred, sen. Einrichtung zur zentralen Druckschmierung für einen Konus-Schneckenmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2610831B2 (de) 1978-08-10
FR2304824B1 (de) 1981-02-06
DE7607929U1 (de) 1979-08-02
GB1508713A (en) 1978-04-26
DE2610831C3 (de) 1979-04-05
NL7503175A (nl) 1976-09-21
FR2304824A1 (fr) 1976-10-15
US4103978A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241700B1 (de) Dreh- und/oder Schwenkgelenk
DE2520246A1 (de) Abgedichtetes gelenk
DE1600650B1 (de) Ringpackung zum abdichten des spielraumes zwischen zwei axial gegeneinander beweglichen konzentrischen zylinder koerpern
DE2231837A1 (de) Hin- und herbewegliches ventil
DE1553186A1 (de) Pumpe
EP0609719B1 (de) Fluidbetätigter Antrieb
DE3019656A1 (de) Hydromotor mit oszillierender welle
DE2610831A1 (de) Maschinenteil, insbesondere kardanisches gelenk
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE3119858A1 (de) "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"
DE1129844B (de) Hydraulisch-pneumatische Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge mittels eines Luftfederungselements
EP0085852B1 (de) 3/2-Wegeventil
DE7330737U (de) Hydraulischer Teleskop Stoßdampfer
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE2325091A1 (de) Schiebergehaeusekonstruktion
DE2344932A1 (de) Doppelzylinderantrieb zur herbeifuehrung einer drehbewegung
DE102018132718B4 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
DE1550462A1 (de) Stroemungsmittel-Steuerventil
DE4237463C2 (de) Ausgleichsgetriebe
DE2101963C3 (de) Axialkolbenmaschine mit veränderbarem Hubvolumen
CH412625A (de) Doppeltwirkender Zylinder-Kolbenantrieb an einer Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE1553168A1 (de) Hydraulische Maschine mit Zahnradgetriebe
CH548235A (de) Vibrator.
DE2061906A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 IJMUIDEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee