DE2943833A1 - Nichtchromatkonversionsbeschichtungen - Google Patents

Nichtchromatkonversionsbeschichtungen

Info

Publication number
DE2943833A1
DE2943833A1 DE19792943833 DE2943833A DE2943833A1 DE 2943833 A1 DE2943833 A1 DE 2943833A1 DE 19792943833 DE19792943833 DE 19792943833 DE 2943833 A DE2943833 A DE 2943833A DE 2943833 A1 DE2943833 A1 DE 2943833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution according
alkylene
alkyl
solution
thioureas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943833
Other languages
English (en)
Inventor
John Leslie Hugh Allan
Ajay Mangaldas Bengali
Philip David Readio
Richard Frederick Zuendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/045,160 external-priority patent/US4222779A/en
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2943833A1 publication Critical patent/DE2943833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/53Treatment of zinc or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

DART INDUSTRIES INC., Los Angeles, California, U.S.A.
NichtchromatkonversionsbeSchichtungen
Beschreibung
Die Bildung von Chromatbeschichtungen außerhalb der Maschine (conversion coatings) auf Oberflächen zahlreicher Metalle wie Zink und Cadmium ist gegenwärtig die am meisten angewandte Technik, um dem Metall verbesserten Glanz und Korrosionswiderstandsfähigkeit zu verleihen. Bei einem typischen Verfahren werden die Metallwerkstücke in eine saure Lösung eingetaucht, die Verbindungen von 6-wertigem Chrom enthalten, die mit dem Metall reagieren unter Ausbildung eines .Niederschlags einer komplexen Gel-ähnlichen Beschichtung oder eines Films von 3-wertigem Chrom und eingeschlossenen löslichen Verbindungen von 6-wertigem Chrom auf der Metalloberfläche. Die beschichteten Werkstücke v/erden dann gespült und unter kontrollierten Bedingungen getrocknet.
Es gibt zahlreiche ernsthafte Nachteile für alle Chromatkonversionsbeschichtungsverfahren. Einer derselben ist die relativ kurze Lebensdauer des Verfahrensbades, ausgedrückt in Verhältnissen von Einheit an spezifischer überzogener Oberfläche pro Einheit Badvolumen. Der Hauptgrund für die kurze Lebensdauer ict die kontinuierliche Ausbildung von gelöstem 3-wertigem Chrom in dem Bad, herrührend von den Oxydations-Keduktions-Reaktionen: die zwischen deia Metall und dem 6-wertigen Chrom stattfinden. 3-wertiges Chrom ist bei dem Verfahren eine Verunreinigung, die die Beschichtungswirksamkeit beeinträchtigt. So wird, wenn eine verminderte Beschichtungsaktivität bemerkt wird oder wenn die Verunreinigungen einen gewissen vorherbestimmten Stand erreicht haben, eine Verfahrenslösung dieses Typs mindestens teilweise durch eine frisch hergestellte Lösung ersetzt und schließlich vollkommen zugunsten eines frischen
030019/0887
Bades verworfen.
Das Auftreten einer erschöpften Lösung ist eine Verschwendung, da die Lösung noch beträchtliche Mengen an 6-wertigem Chrom enthält. Der Verlust dieser Anteile trägt nicht nur wesentlich zu den Gesamtkosten des Beschichtungsverfahrens bei, sondern das Anfallen der erschöpften Lösungen kommt zu diesen Kosten hinzu, da die Lösungen ein wesentliches Problem bei der Abfallbeseitigung darstellen. 6-wertiges Chrom ist stark toxisch und muß in die 5-wertige Form übergeführt werden, d.h. durch Reaktion mit Natriumhydrosulfit oder Natriumbisulfit, und es wird danach aus der Lösung durch Zugabe von Alkalien, wie Natriumcarbonat oder Kalk niedergeschlagen. Nach Entwässerung des Niederschlags durch Absetzen oder Filtrieren muß der konzentrierte Schlamm von 3-wertigem Chromhydroxyd in speziell bezeichneten Zonen ausgebracht werden, da 3-wertiges Chrom noch zu toxisch ist, um als Aufschüttung zu dienen. Bedeutende Abfallbehandlungserfordernisse an Abfallspülwässern ergeben sich auch infolge des Eindringens von toxischen Chemikalien aus dem Verfahrensbad in dio nachfolgenden Spülwässer. Obwohl es ergänzende Verfahren zur Reoxydation und Regeneration von Abfallchromatlösungen und Spülwasser gibt, findet der Kleinbetrieb üblicherweise, daß die entwickelten, raffinierten und komplizierten Techniken weder praktisch noch wirtschaftlich vertretbar für die Lösung dieser Probleme zur Behandlung von Abfällen sind.
Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine neue Beschichtung ohne Maschine und eine Methode zu ihrer Durchführung zu schaffen, wobei die Beschichtung genauso glänzend und korrosionswiderstandsfähig wie übliche Chromatbeschichtungen ist.
Ein weiterer Gegenstand ist, eine neue Konversionsbeschichtungs· lösung zu schaffen, die eine längere Lebensdauer besitzt.
Ein weiterer Gegenstand ist, eine neue Konversionsbeschichtung*!· löoung zu echaffen, die nach Gebrauch minimale Nachbehandlung
030019/0887
erfordert und als Stadtaufschüttung abgelagert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neue Konversionsbeschichtungslö'sung geschaffen, die eine wäßrige Lösung von etwa 0,2 g/l bis etwa 45 s/l an freier H2SO^, etwa 1,5 g/l bis etwa 58 g/l an H2O2 und ecwa 3 g/l bis etwa 33 g/l SiO2 umfaßt. Die letztere Komponente wird üblicherweise in Form eines löslichen Silicats eingesetzt, z.B. Natriumsilicat oder Kaliumsilicat, von vorbestimmten Gehalten an SiO2 und Na2O oder K2O. Ammonium oder Lithium sind auch verwendbar bei der Schaffung der SiOp-Komponeiite.
Obgleich die saure Silicat-"Lösung" eine wahre Lösung sein kann oder auch nicht, sondern eher in der Form eines Hydrosols vorliegen kann, wird für den Zweck der vorliegenden Erfindung der Ausdruck "Lösung" angewandt, um ein Hydrosol wie auch eine wahre Lösung zu umfassen.
Die Molverhältnisse von SiO2 zu entweder Na2O oder K2O betragen im allgemeinen zwischen 1 ur>d 4- und es ist bevorzugt, solche Silicate zu verwenden, bei denen das Molverhältnis mindestens etwa 1,8 und bevorzugtestens mindestens etwa 2,2 beträgt. Die Lösung ist leicht herzustellen, z.B. indem man zuerst genügend .Schwefelsäure zu dem Wasser unter Rühren zugibt, um den gewünschten Gehalt an freier Schwefelsäure zu erzeugen, wobei in Rechnung zu stellen ist, daß einige freie Schwefelsäure nachfolgend durch die mit dem Silicat eingeführten NapO- oder KpO-Anteilen neutralisiert wird. Das Silicat wird unter Rühren zu der gekühlten sauren Lösung zugegeben, bis es vollkommen dispergiert ist.
Die Peroxydzugabe geschieht zuletzt, vorzugsweise kurz vor dem Gebrauch. Die Zugabefolge kann jedoch ohne nachteilige Wirkung geändert werden, vorausgesetzt, daß das Silicat vor dem Mischen mit dem Wasserstoffperoxyd mit Schwefelsäure angesäuert wird, weil sonst eine Peroxydzersetzung erfolgen würde.
Die bevorzugten Konzentrationen der Komponenten in der väßrigen
030019/0887
Lösung "betragen etwa 1,8 g/l bis etwa 18 g/l freier HpSO^, etwa 7 g/l ois etwa 29 g/l H2O2 und etwa 8 g/l bis etwa 18 g/l SiO2.
Die Lösung ist zur Ausbildung von Konversionsbeschichtungen auf zahlreichen metallischen Oberflächen vorteilhaft, wie denen von Zink, Cadmium, Silber, Kupfer, Aluminium, Magnesium und Zinklegierungen.
Die üblichste Verwendung liegt jedoch bei der Bildung von Konvercionsbeschichtungen von zinkplattierten Artikeln, wie zinkplattierten Stahlartikeln,und die Erfindung wird im folgenden hinsichtlich einer solchen Anwendung diskutiert. Die Zinkplattierung ermöglicht einen Stahl mit kathodischem Schutz gegen Korrosion und die Konversionsbeschichtung verbessert weiterhin die Korrosionswiderstandsfähigkeit, reduziert die Anfälligkeit gegen Fingerabdrucke und verbessert das Erscheinungsbild durch chemische Polierung des Artikels. Es ist wichtig, daß der Zinkplattierungsniederschlag relativ glatt und fein gekörnt vor der Beschichtung ist, und daß die Dicke des Plattierungsniec.erschlags mindestens 0,005 mm beträgt, da einige Metallentfernung stattfindet, wenn der Film gebildet wird. Die bevorzugte Plattierungsdicke liegt zwischen etwa 0,005 mm und etwa 0,02 mm.
Üblicherweise erfolgt die Bildung der Konversionsbeschichtung unmittelbar nach der letzten Spülung in dem Plattierungszyklus. So werden die frisch plattierten Artikel innerhalb einer Zeitdauer von etwa 5 Sek. bis etwa $00 Sak. in die Lösung eingetaucht, die bei Raumtemperaturen gehalten wird. Für beste Resultate wird die Tauchbehandlung innerhalb einer Zeitdauer von etwa 20 Sek. bis etwa 50 Sek. in einem Bad durchgeführt, das bei Temperaturen nicht unterhalb etwa 200C und nicht über etwa 35°C gehalten wird. Die überzogenen Artikel werden in der Folge gespült, zuerst in kaltem Wasser und dann kurz in warmen Wasser zur Unterstützung der Trocknung der Filme. Die Spülung mit heißem Wasser wird typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 60 bis etwa 700C durchgeführt. Die Endstufe
030019/0887
des Beschichtungsverfahrens ist eine Trocknungsstufe, welche durch irgendwelche Mittel bewirkt wird, die den weichen und wohl eher zerbrechlichen Film weder beschädigen, noch ihn übermäßigen Temperaturen aussetzen, d.h. Temperaturen über etwa 7O°C. Die Verwendung von zirkulierender warmer Luft oder von Gebläseluft sind Beispiele für geeignete Mittel bei dem Trocknungsverfahren. Nach der Trocknung sind die Konversionsbeschichtungen ziemlich widerstandsfähig gegenüber Beschädigung durch Abreibung und im allgemeinen erfordern sie nicht das 12- bis 24-stündige Altern, das mit den üblichen Chromatkonversionsbeschichtungen notwendig ist.
Die resultierenden Konversionsbeschichtungen haben eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, was durch den akzeptierten, beschleunigten Korrosionstest ASTM B-117-64- bestimmt wird. Durch die Verwendung von einem oder mehreren bestimmten organischen Promotoren entweder als Additive zu der Lösung von Schwefelsäure-Wasserstoffperoxyd-Silicat oder bei einer nachfolgenden Behandlung verwendet, kann die Korrosionswiderstandsfähi£keit der Beschichtungen weiter verbessert werden. Die Gruppe I, Organophosphorverbindungen, und die Gruppe II, organische Stickstoffverbindungen, wie sie im folgenden erläutert werden, wurden als speziell wertvoll in dieser Hinsicht befunden.
Die Promotoren der Gruppe I sind organische Phosphorverbindungen mit der allgemeinen Formel
X eine Gruppe der Formel
Z-O-P- 0Ζρ If d
ist,
in der Z^ und Zp unabhängig voneinander Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeuten;
m entweder O oder 1 ist;
ρ entweder O oder 1 i st;
030019/0887
" 15 " 29A3833
η + q sind entweder (a) 1, wenn ρ = O, oder (b) gleich der Zahl an verfügbaren Bindungen, herrührend von R^, wenn ρ = 1;
Rx. ist (a) C^-C^-Alkyl oder C^-C^-hydroxysubstituiertes Alkyl und p=0; und (b) C^-G^-Alkylen oder CL-C^-^ydroxysubstituiertes Alkylen und ρ = 1;
Rp ist ausgewählt aus (a) N= , m = 1
(b) =N(CH2)rN= , m = 1 und r ist eine ganze Zahl von 2 bis 6
(c) =N(CHO)O · N · (CHO)ON= , m = 1
C. d. * C\ C.
und
(d) Cj-C^-Alkylen oder substituiertem Alkylen, ra = 0 oder 1.
Beispiele dieser Organophosphorverbindungen schließen ein C^-C^,-Alkylphosphonsäuren, C^-C^-Hydroxyalkylenphosphonsäuren, Aiuino-tri-C^-C^-alkylenphosphonsäuren, C2-Cg-Alkylendiamintetra-(C^-C^-alkylenphosphonsäuren), Diäthylentriamin-penta-(C^-C^-alkylenphosphonsäuren) sowie die sauren oder neutralen Natrium- oder Kaliumsaiae von jeder dieser vorausgehend aufgeführten Phosphonsäuren. 1-Hydroxyäthyliden-i,1-diphosphonsäure ist eine bevorzugte Verbindung.
Die Organophosphorverbindung oder die Mischung von solchen Verbindungen wird entweder zu der Konversionsbeschichtungslösung oder zu dem nachfolgenden wäßrigen Bad zugegeben, um darin eine Konzentration von etwa 0,15 g/l bis etwa 10 g/l, vorzugsweise etwa 0,5 g/l bis etwa 2 g/l zu liefern.
Die Promotoren der Gruppe II sind Organostickstoffadditive, ausgewählt aus Thioacetamid, Harnstoff, Thioharnstoff, N,N'-alkyl-
030019/0887
substituierten Harnstoffen oder Thioharnstoffen und cyclisch Ν,Ν'-alkylensubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, wobei die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Spezielle Beispiele von geeigneten Promotoren, die der Gruppe II angehören, schließen ein Tetramethylharnstoff, Tetramethylthioharnstoff, Dimethylthioharnstoff, Di-n-butylthioharnstoff, Dit-butylthioharnstoff, Äthylenthioharnstoff usw. Thioharnstoff ist eine bevorzugte Verbindung der Gruppe II.
Die Organostickstoffverbindung oder die Miscnung von solcher Verbindungen wird entweder zu der Konversionsbeschichtungslösung oder zu einer getrennten wäßrigen Lösung zugegeben, um eine Konzentration in jedem Fall von etwa 0,5 g/l bis etwa 50 g/l, vorzugsweise von etwa 1 g/l bis etwa 10 g/l zu ergeben.
Mischungen von Promotoren der Gruppen I und II können mit Vorteil erfindungsgemäß angewandt werden, z.B. eine Mischung von Thioharnstoff und 1-Hydroxyäthyliden-i , 1-diphosphor>.c,äure.
Gute Resultate können auch mit Promotoren der Gruppe II erhalten werden durch Verwendung einer Zweistufentechnik, bei der die zu überziehenden Artikel zuerst in die Lösung von HpSO^- H^Op-SiO- unter den vorausgehend beschriebenen Bedingungen getaucht und in eine zweite Lösung des Additivs der Gruppe II in Wasser eingetaucht werden, welche Lösung denselben Temperaturbereich umfaßt, d.h. von etwa 20 bis etwa 300C. Die Eintauchzeit bei der zweiten Stufe sollte von etwa 5 bis etwa 300 Sek., vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 50 Sek. betragen. Wenn ein Promotor der Gruppe I in Kombination mit einem Promotor der Gruppe II verwendet wird, kann er zu jeder der Lösungen zugegeben werden.
Während des Verlaufs des Beschichtungsverfahrfjns wird die Beschichtungslösung sowohl von Anteilen an freier Schwefelsäure als auch von Wasserstoffperoxyd entblößt und muß vervollständigt werden. Daher sollte eine Überwachung dieser Werte auf normaler
030019/0887
Basis durchgeführt werden, um zu gewährleisten, daß die einzelnen Konzer.crationen nicht unter ihr Minimum fallen und un die Anteile zu bestimmen, die für die Ergänzung notwendig sind. Die freie Schwefelsäure kann durch übliche Titriermethoden unter Verwendung von Natriumhydroxyd oder durch pH-Bestimmungen bestimmt werden. Um die freie Schwefelsäure innerhalb des weiten Bereichs von etwa 0,2 bis etwa 45 g/l zu halten, sollte der pH-Wert auf zwischen etwa 0,5 und etwa 5»5 und vorzugsweise zwischen etwa 1,0 und etwa 3,0 eingestellt werden, was annähernd einer Konzentration an freier Schwefelsäure von etwa 1,8 bis etwa 18 g/l entspricht. Die Wasserstoffperoxydkonzentrationsstände werden vorzugsweise durch übliche Titrierung mit Cerammoniuasulfat überwacht. Der Silicat-(SiOp)-Verbrauch ist relativ klein im Vergleich mit dem Verbrauch sowohl an Schv/efelsäure als auch an Wasserstoffperoxyd, und im allgemeinen ist weder eine Überwachung (was durchgeführt werden könnte unter Verwendung von kolometrischen Verfahren unter Zurhilfenahme der Reaktion von Silicat mit Ammoniummolybdat zur Bildung einer gelb gefärbten Molybdosilicatlösung) noch eine Ergänzung während der praktischen Lebensdauer des Konversionsbeschichtungsbades notwendig. Es wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit des Verbrauchs (d.h. des prozentualen Abfalls in der Konzentration pro Zeiteinheit) sowohl der Additive der Gruppe I als auch der Gruppe II annäliernd von der gleichen Größenordnung ist wie dienige des Wasserstoffperoxydverbrauchs. Daher werden die Ergänzungen der Lösungen mit diesen Additiven geeigneterweise zur Zeit der Wasserstoffperoxydergänzung in zu der Wasserstoff peroxydzugabe proportionalen Mengen durchgeführt.
Zusätzlich zu der Bildung der Konversionsbeschichtungen mit ausgezeichneten Eigenschaften ergeben sich viele weitere bedeutende Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung. Einer derselben ist die außerordentlich lange Lebenszeit der Konversionslösung, bevor sie zugunsten einer frischen Lösung verworfen wird. Es wurde gefunden, daß die Lösungen zur Behandlung von bis zu annähernd 185 πι spezifischer Oberfläche pro 1 geeignet sind, was weit überhalb dem typischen Wert von etwa
20 m /1 ist, der mit üblichen Chromatkonversionsbeschichtungs-
030019/0887
bädern erhalten wird.
Ein weiterer und verwandter Vorteil ist, daß, abgesehen von einigem Aufbau von gelöstem Metall in der Lösung, keine Bildung und Akkumulierung während der Verwendung von schädlichen Nebenprodukten stattfindet, wie im Fall der üblichen Chromatkonversionsbeschichtungslösungen, bei denen 3-wertiges ChroiL sehr schnell ausgebildet wird.
Der wichtigste Vorteil jedoch ist die nicht-toxische Natur des Systems, was stark die Abfallauobringung von erschöften Lösungen aus dem Konversionsbeschichtungsverfahren erleichtert. Spülwässer können üblicherweise ohne irgendeine erforderliche Behandlung ausgebracht werden. Erschöpfte Konversionsbeschichtungsbäder werden nur mit Kalk zur Neutralisation und Entfernung von gelösten Metallionen und Phosphor (wenn Organophosphorpromotoren verwendet werden) als ein Niederschlag behandelt. Nach Absetzen oder anderer Trennung kann die flüssige Phase sicher in die allgemeinen Abzugskanäle ausgebracht werden, während der entwässerte Schlamm, der hauptsächlich aus Silicat zusammengesetzt ist, in den städtischen Müllhalden abgeladen werden kann.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Beispiel 1
Die allgemeinen Verfahrensweisen, die bei der Herstellung der Konversionsbeschichtungslösungen und der Testproben verwendet werden, die Ausbildung der Konversionsbeschichtung und die Testung der Korrosionswiderctandsfähigkeit der Beschichtungen wird nachfolgend beschrieben.
Die wäßrige Konversionsbeschichtungslösung wurde so hergestellt, daß sie 2,4 g/l freie H2SO4, 16,2 g/l SiO2 und 11,7 g/1 H3O2 enthielt. Der SiOp-Bestandteil wurde in Form von Katriumsilicat (SiO2 = 33,2 % Vol./Vol.; Na3O = 13,85 °/o Vol./VolO zugegeben und ein ausreichender Überschuß an Schwefelsäure wurde
030019/0887
vorgesehen, um den angegebenen freien H-SO^-Gehalt nach Neutralisation des Na~O in dem Natriumsilicat zu ergeben.
Standard Hull Zellstahltafeln (10 cm χ 6,8 cm χ 0,0$ cm) wurden mit Zink unter Verwendung eines Cyanidelektrolyten plattiert. Nach kräftigem Spülen und Trocknen wurden die Proben dann 20 Sek. lang in die Konversionsbeschichtungslösung bei Raumtemperatur eingetaucht. Die behandelten Proben wurden dann in Wasser gespült und dann mit einem Heißluftgebläse getrocknet.
Die getrockneten, beschichteten Testproben, die einen hellen Metallglanz besaßen, wurden dann einem beschleunigten SaIzsprühkorrosionstest in Übereinstimmung mit ASTM-Test B-117-64-unterworfen. Die Tests wurden innerhalb 6 Stdn. und 24 Stdn. durchgeführt und zeigten nur Spuren einer Korrosion nach 6 Stdn. und mittlere Korrosion nach 24 Stdn. auf einer Bewertungsskala von No = No-Korrosion < Tr/S = Spur (zerstreut)< Tr = Spur < Mi/S = mild (zerstreut) < Mi = mild C Me/S = medium (zerstreut)4 Me = medium < H/S = stark (zerstreut) < H = stark.
Beispiele 2 bis 10
Die zusätzlichen günstigen Wirkungen der Organophosphorverbindungszusätze werden in diesen Beispielen demonstriert. Die allgemeinen Verfahrensweisen von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß die Konversionsbeschichtungslösungen die OrganophoKphoradditive in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen enthielten, die auch das Resultat der Korrosionstests, durchgeführt an den glänzenden, überzogenen Testproben.enthält.
030019/0887
Tabelle
Bei- Additiv
spiel
Add,-konz. g/l Ausmaß der Korrosion nach
6 Stdn.
24 Stdn.
keines
Aminotri-(methyien- 0,75 phosphonsäure)
Aminotri-(methylen- 7»50 phosphonsäure)
1-Hydroxyäthyliden- 0,75 1,1-diphosphonsäure
1-Hydroxyäthyliden- 1,50 1,1-diphosphoiisäure
1-Hydroxyäthyliden- 7,50 1,1-diphosphonsäure
Äthylendiamintetra- 0,50 (methylenphosphon-
säure)
Hexamethylendiamin- 0,50 tetra-(methylenphosphonsäure)
Diäthylentriamin- 0,75 penta-(methylenphosphonsäure)
Diäthylentriamin- 7,50 penta-(methylenpbosphonsäure)
(D (D (2) (2)
(2)
(D Tr/S Tr/S keines keines keines keines keines
keines keines keines
Me/S Me/S
Me
Mi/S
Tr
Tr/S
Me/S
Mi Mi Me/S
Aktiver Gehalt etwa 50 % Aktiver Gehalt etwa 60 % ^' Aktiver Gehalt etwa 90 % Aktiver Gehalt etwa 97 %
Beispiele 11 bis 18
Die in diesen Beispieler befolgten Verfahrensweisen waren im wesentlichen die in Beispiel 1 beschriebenen mit der Ausnahme, daß die H202~Konzentration des Beschichtungsbades 23,4 g/l
030019/0887
betrug und 5 ß/1 der verschiedenen in Tabelle 2 aufgeführten Organostickstoffpromotoren in den Lösungen eingeschlossen w Die Resultate der Korrosionstests an den glänzenden überzogenen Testproben sind in der Tabelle angegeben.
Tabelle 2
Bei- Additiv
spiel
Ausmaß der Korrosion nach
6 Stdn.
24 Stdn.
11 keines Tr/S
12 Thioacetamid keines
13 Harnstoff keines 1A- 1,1,3»3-Tetra:nethylharnstoff Tr/S
15 Äthylenthioharnstoff keines
16 Ν,Ν'-Di-n-butylthioharnstoff keines
17 N,N'-Di-t-butylthioharnstoff keines
18 N,N'-Dimethylthioharnstoff keines
Me/S
Tr/S
Mi/S
Tr/S
Mi
Tr
Tr
Mi
Beispiele 19 bis 22
Die Verfahrensweisen von Beispie]. 1 wurden befolgt mit der Ausnahme, daß die in Tabelle 3 angegebenen zahlreichen Promotoren zu dem Beschichtungsbad zugegeben wurden. Die Resultate des Tests an den glänzenden überzogenen Proben sind, in der Tabelle aufgeführt.
030019/0887
Additiv - ZU - 5 3 Ausmaß 2943833
keines Tabelle 6 Stdn
Bei
spiel
Nr.
Thioharnstoff Add.-
konz.
ε/ι
Tr/S der Korrosion nach
19 1-Hydroxyäthyliden-
1,1-diphosphonsäure
- keines 24 Stdn.
20 Thioharnstoff +
1-Hydroxyäthyliden-
1,1-diphosphonsäure
keines Me/S
21 keines Mi
22 Tr
Tr/S
Aktiver Gehalt etwa 60 %
Beispiel 23
Zinkplattierte Testproben wurden zuerst 20 Sek. lang in eine Beschichtungslösung der Zusammensetzung und der Temperatur von Beispiel 1 eingetaucht und dann unmittelbar in eine zweite Lösung, die 5 g/l Thioharnstoff in Wasser enthielt, während weiteren 20 Sek. Die Proben wurden dann gespült, getrocknet und gemäß den Verfahrensweisen von Beispiel 1 getestet. Es wurde gefunden, daß der entstehende Überzug einen leicht besseren Korrosionsschutz ergab als ein solcher, der in einem Einstufenverfahren mit den gleichen Verbindungen in den gleichen Konzentrationen erhalten wurde.
0jf)019/n«87

Claims (1)

  1. Dr. F=. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. Γ. Is oeniej sb arger Dipl.-Phys. R. Holzbaiior - Dipl.-Ing. F. ".Ciiri^seisen ■ Dr. t:. Z^mstein jun.
    PATENTANWÄLTE ^ Q / O O O
    BOOO München 2 EIr1H inaussfaBu 4 T<;lc;(on Sammel Nr 27 53 41 Telegramme Zumpal Telex 529979
    Case RC-1433-M012
    20/Gf
    Patentansprüche
    V1. Eine Lösung zum Beschichten außerhalb der Maschine, die umfaßt eine wäßrige Lösung von etwa 0,2 g/l bis etwa 45 g/l freier H2SO^, etwa 1,5 g/l bis etwa 58 g/l KpO2 und etwa 3 g/l bis etwa 33 g/l
    2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an freier HpSO^ zwischen etwa 1,8 g/l und etwa 18 g/l liegt.
    3. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die HpOp-Konzentration zwischen etwa
    7 g/l und etwa 29 g/l liegt.
    4. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SiOp-Konzentration zwischen etwa
    8 g/l und etwa 18 g/l liegt.
    5. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das SiOp in der Form von Natriumsilicat oder Kaliumsilicat vorliegt.
    6. Lösung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, daß das Molverhältnis von SiO2 zu entweder NapO oder KpO in dem Natriumsilicat oder Kaliumsilicat zwischen etwa 1 und etwa 4 gehaltsn wird.
    030019/0887
    7· Lösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das .Molverhältnis mindestens etwa 2,2 beträgt.
    8. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,15 g/l bis etwa 10 g/l eines Promotorzusatzes oder Mischungen von Promotorzusätzen enthält, ausgewählt aus Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel:
    ^«iVn * 2Jp * [X(Vmjq worin
    I
    X eine Gruppe der Formel Z„0 - P - 0Z0 ist,
    in der Z- und Zp unabhängig voneinander Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeuten;
    m entweder 0 oder 1 ist;
    ρ entweder 0 oder 1 ist;
    η + q sind entweder (a) 1, wenn ρ = 0, oder (b) gleich der Zahl der verfügbaren Bindungen, herrührend von R-, wenn ρ = 1;
    R^ ist (a) C1-C4-AIkJl oder C^-C^-hydroxysubstituiertes Alkyl und p=0; und (b) C^-C^-Alkylen oder C.-C^-hydroxysubstitu- iertes Alkylen und ρ = 1;
    Rp ist ausgewählt aus (a) N^ , m = 1
    (b) =N(CH2)rN= , m = 1 und r ist eine ganze Zahl von 2 bis 6
    (c) =N(CH2)2 · N · (CH2)2N= ,
    m = 1, und
    (d) Cj-C^-Alkylen oder C^-O^-hydroxy-
    substituiertem Alkylen, m = 0 oder 1.
    3 0019/0897
    2943Ö33
    9. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 g/l bis etwa 2 g/l der Organophosphorverbindung enthält.
    10. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 g/l his etwa 50 g/l mindestens eines Organostickstoffpromotoradditivs enthält, ausgewählt aas der Gruppe bestehend aus Thioacetaniid, Harnstoff, Thioharnstoff, Ν,Ν'-alkylsubstituierte Harnstoffe und Thioharnstoffe, cyclisch N,N1-alkylensubstituierte H?rnstoffe und Thioharnstoffe, worin die Alkyl- und A]>:ylengruppen jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    11. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 g/l bis etwa 10 g/l des Organostickstoffpromotoradditivs enthält.
    12. Lösung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 0,5 g/1 bis etwa 50 g/l mindestens eines Organostickstoffrromotoradditivs enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thioacetanid, Harnstoff, Thioharnstoff, Ν,Ν'-alkylsubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, cyclisch Ν,Ν'-alkylensubstituierten Harnstoffen lind Thioharnstoffen, worin die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 4- Kohlenstoffatome enthalten.
    13. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindung eine Aminotri-(alkylenphosphonsäure) ist.
    14-, Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindung eine Hydroxyalkylendiphosphonsäure ist.
    15. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindung eine PoIymethylendiamintetra-(alkylenphosphonsäure) ist.
    03 Π 019/0887
    16. Lösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindung eine Diäthylentriaminpcnta-(alkylenphosphonsäure) ist.
    17. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpiomotoradditiv Thioacetamid ist.
    18. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpromotoradditiv ausgewählt aus Harnstoff und Thioharnstoff ist.
    19. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpromotoradditiv ausgewählt aus N,N1-alkylsubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen ist.
    20. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpromotoradditiv ausgewählt aus cyclisch N,lJ'-a?.kylensubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoff en- ist.
    21. Lösung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpromotoradditiv Thioharnstoff ist.
    22. Lösung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Organophosphorverbindung 1-Hydroxyäthyliden-1,1-diphosphonsäure ist.
    23. Lösung nach Anspruch 22. dadurch gekennzeichnet, daß das Organostickstoffpromotoradditiv Thioharnstoff ist.
    24. Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten Beschichtung außerhalb der Maschine auf metallischen Oberflächen, ausgewählt aus Zink, Cadmium, Silber, Kupfer, Aluminium, Magnesium- und Zinklegierungen, wobei die metallischen Ober-
    030019/0887
    flächen in eine Beschichtungslösung außerhalb der Maschine eingetaucht und nachfolgend gespült und getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die metallischen Oberflächen in die Beschichtungslösung nach Anspruch 1 eintaucht.
    25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Oberflächen in eine Beschichtungslösung nach Anspruch 8 eingetaucht werden.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Oberflächen in eine Eeschichtungslösung nach Anspruch 10 eingetaucht werden.
    27· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Oberflächen in eine Beschichtungslösung nach Anspruch 12 eingetaucht werden.
    28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spülen die metallischen Oberflächen innerhalb von etwa 5 bis etwa 300 Sek. in eine zweite wäßrige Behandlungslösung eingetaucht werden, die etwa 0,5 g/l bis etwa 50 g/l mindestens einer Organostickstoffverbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thioacetamid, Harnstoff, Thioharnstoff, N,N1-alkylsubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, cyclisch N,N1-alkylsubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, cyclisch N,N'-alkylensubstituierren Harnstoffen und Thioharnstoffen, wobei die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    29· Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Spülen die metallischen Oberflächen innerhalb von etwa 5 bis etwa 300 Sek. in eine zweite wäßrige Behandlungslösung eingetaucht werden, die etwa 0,5 g/l bis etwa 50 g/l mindestens einer OrganosticksLoffverbindune; enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thioacetamid, Harnstoff, Thioharnstoff, N,N1-alkylsubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, cyclisch N,N1-alkylsubstituierten Harri-
    030019/0887
    stoffen und Thioharnstoffen, cyclisch N,N1-alkylensubstituierten Harnstoffen und Thioharnstoffen, wobei die Alkyl- und Alkylengruppen jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daii die zweite wäßrige Behandlungslösung auch etwa 0,15 g/l bis etwa 10 g/l mindestens einer Organophosphorverbindung enthält, die die allgemeine Formel besitzt
    worin
    X eine Gruppo der Formel Z.O - P - 0Z0
    1 Il 2
    in der Z,- und Zp unabhängig voneinander Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeuten;
    m entweder 0 oder 1 "ist;
    ρ entweder 0 oder 1 ist;
    η + q entweder (a) 1 ist, wenn ρ = 0, oder (b) gleich der Zahl der verfügbaren Bindungen, herrührend von Rp, wenn ρ = 1; R^ ist (a) C^-C^-Alk/1 oder C^-C^-hydroxysubstituiertes Alkyl und p = 0; und (b) C.-C^-Alkylen oder C^-C^-hydroxysubstituiertes Alkylen und ρ = 1;
    Rp ist ausgewählt aus (a) N= , m = 1
    (b) =N(CH2)rN= , m = 1 und r ist eine ganze Zahl von 2 bis 6
    (c) =N(CH2)2 . N - (CH2)2N= ,
    m = 1, und
    (d) C^-C^-Alkylen oder C^-C^-hydrcxysubstituiertes Alkylen, m = 0 oder 1.
    030019/0887
    31. Metallische Oberfläche, überzogen nach den Verfahren der Ansprüche 21V bis 30.
    32. Metallische Oberfläche nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, daß das Metall zinkplattiert ist.
    030019/0887
DE19792943833 1978-10-30 1979-10-30 Nichtchromatkonversionsbeschichtungen Withdrawn DE2943833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95581278A 1978-10-30 1978-10-30
US06/045,160 US4222779A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Non-chromate conversion coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943833A1 true DE2943833A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=26722443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943833 Withdrawn DE2943833A1 (de) 1978-10-30 1979-10-30 Nichtchromatkonversionsbeschichtungen

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA1134727A (de)
DE (1) DE2943833A1 (de)
FR (1) FR2440412A1 (de)
GB (1) GB2032963B (de)
IT (1) IT1124813B (de)
NL (1) NL7907961A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981954B2 (en) 2005-01-28 2011-07-19 Basf Aktiengesellschaft Anti-corrosion coatings containing thioamide groups
US8273412B2 (en) 2005-01-28 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Method for applying corrosion protection layers comprising thioamides to metallic surfaces

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249320B (en) * 1987-11-17 1992-07-15 Toyo Kohan Co Ltd Metod for post-treatment of plated steel sheet for soldering
GB8906160D0 (en) * 1989-03-17 1989-05-04 Alcan Int Ltd Surface preparation for aluminium
US5306526A (en) * 1992-04-02 1994-04-26 Ppg Industries, Inc. Method of treating nonferrous metal surfaces by means of an acid activating agent and an organophosphate or organophosphonate and substrates treated by such method
JP3973323B2 (ja) * 1998-08-13 2007-09-12 日本ペイント株式会社 硫黄含有化合物とリン含有化合物によるノンクロム処理剤
DE19905134A1 (de) * 1999-02-09 2000-09-28 Hillebrand Walter Gmbh & Co Kg Passivierungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5210834A (en) * 1975-06-02 1977-01-27 Nippon Packaging Kk Surface treatment of metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7981954B2 (en) 2005-01-28 2011-07-19 Basf Aktiengesellschaft Anti-corrosion coatings containing thioamide groups
US8273412B2 (en) 2005-01-28 2012-09-25 Basf Aktiengesellschaft Method for applying corrosion protection layers comprising thioamides to metallic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
FR2440412B1 (de) 1982-11-26
IT1124813B (it) 1986-05-14
GB2032963A (en) 1980-05-14
CA1134727A (en) 1982-11-02
IT7926888A0 (it) 1979-10-29
NL7907961A (nl) 1980-05-02
FR2440412A1 (fr) 1980-05-30
GB2032963B (en) 1982-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE3213384A1 (de) Waessrige saure loesung und verfahren fuer die behandlung aufnahmefaehiger metallsubstrate zur verleihung eines passivierungsfilms
DE2647315B2 (de) Verwendung einer Lösung zum Polieren von Aluminiumgegenständen
DE2941997A1 (de) Verfahren zur behandlung von substraten aus kunststoff vor dem stromlosen plattieren
DE3812076C2 (de)
DE4210884C2 (de) Cobalt- und Nickel-freie Verdichtungs-Zubereitungen
DE2943833A1 (de) Nichtchromatkonversionsbeschichtungen
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE3423990A1 (de) Peroxidfreie chrom(iii)-passivierungsloesung und verfahren zum passivieren von substraten mit dieser loesung
DE2943395A1 (de) Zusammensetzung fuer die galvanische abscheidung von metallischem silber
DE2412135B2 (de) Wässriges, alkalisches Beizmittel und Verfahren zum selektiven Abbeizen von Nickel-, Cadmium- und Zink-Überzugen
DE2600216A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE2712515B2 (de) Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE2318984C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Zinküberzügen
DE2943835A1 (de) Nichtchromatkonversionsbeschichtungen
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE727594C (de) Verfahren zum galvanischen Verzinken
DE2439202C3 (de) Alkalisch wäßriges Bad zum Ätzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE4005088A1 (de) Plattierungszusammensetzung und verfahren
DE1796217C2 (de) Zyanidfreies, Natriumzinkat enthaltendes Glanzzinkbad
DE843785C (de) Verfahren zur Herstellung harter galvanischer Silberueberzuege
DE2221159B2 (de) Waessriges alkalisches bad und verfahren zur galvanischen abscheidung von gold-kupfer-cadmium-legierungen
DE3335009A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen verzinkung von stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee