DE2943770A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenwulstes aus draht - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines reifenwulstes aus drahtInfo
- Publication number
- DE2943770A1 DE2943770A1 DE19792943770 DE2943770A DE2943770A1 DE 2943770 A1 DE2943770 A1 DE 2943770A1 DE 19792943770 DE19792943770 DE 19792943770 DE 2943770 A DE2943770 A DE 2943770A DE 2943770 A1 DE2943770 A1 DE 2943770A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- drum
- feed path
- contact
- along
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/2848—Arrangements for aligned winding
- B65H54/2851—Arrangements for aligned winding by pressing the material being wound against the drum, flange or already wound material, e.g. by fingers or rollers; guides moved by the already wound material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/48—Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/48—Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
- B29D2030/487—Forming devices for manufacturing the beads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tyre Moulding (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
eines Ruifenwulstes aus Draht
eines Ruifenwulstes aus Draht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Reifenwulstes
aus mit ElastomermaLerial beschichtetem Draht und eine Vorrichtung zur
Herstellung von Reifenwülsten mit einer Wickel trommel und mit Zufuhreinrichtungen zur Abgabe von mit einem Elastomermaterial beschichteten
Draht auf einer vorbestimmten Zulaufbahn zur Wickeltrommel für die Herstellung von Reifenwulsten. Vor allem befaßt sich die Erfindung mit der genauen Plazierung von aufeinanderfolgenden Windungen eines beschichteten Drahtes mit Bezug zur Wickel trommel, auf der der Wulst gefertigt
wird.
Herstellung von Reifenwülsten mit einer Wickel trommel und mit Zufuhreinrichtungen zur Abgabe von mit einem Elastomermaterial beschichteten
Draht auf einer vorbestimmten Zulaufbahn zur Wickeltrommel für die Herstellung von Reifenwulsten. Vor allem befaßt sich die Erfindung mit der genauen Plazierung von aufeinanderfolgenden Windungen eines beschichteten Drahtes mit Bezug zur Wickel trommel, auf der der Wulst gefertigt
wird.
Üblicherweise werden Wulste für Reifen gebildet, indem ein Draht oder
deren mehrere um eine um eine Achse drehbare Wickeltrommel gewickelt
werden, in deren Außenzone sich eine Umfangsnut befindet, die aufeinanderfolgende Windungen des Drahtes zur Bildung des Wulstes aufnimmt. Der Querschnitt der Nut ist in axialer Richtung so gestaltet, daß er dem
Querschnitt des herzustellenden Wulstes entspricht. Beispielsweise kann
deren mehrere um eine um eine Achse drehbare Wickeltrommel gewickelt
werden, in deren Außenzone sich eine Umfangsnut befindet, die aufeinanderfolgende Windungen des Drahtes zur Bildung des Wulstes aufnimmt. Der Querschnitt der Nut ist in axialer Richtung so gestaltet, daß er dem
Querschnitt des herzustellenden Wulstes entspricht. Beispielsweise kann
030019/0882
der Nutquerschnitt für einen Wulst mit quadratischem oder rechteckigem
Querschnitt rechteckig sein. Soll ein Wulst mit allgemein sechseckigem Querschnitt hergestellt werden, so kann der Nutquerschnitt trapezförmig
sein, wobei das Trapez den radial innenliegenden Teil des Sechsecks bildet. Die Nut in der Wickeltrommel kann auch als Trapez ausgestaltet sein,
bei dem die radial innenliegende Grundfläche relativ zur Achse der Wickeltrommel
geneigt ist, um einen sechseckigen Wulstquerschnitt zu erreichen,
bei dem wenigstens die radial innenliegende Fläche mit Bezug auf die eigene Drehachse des Wulstes verjüngt ist. In bestimmten Fällen sind
Wulstquerschnitte mit Oval- oder Kreisform erwünscht, wobei dann die Nut in der Wickel trommel mit halbelliptischem oder halbkreisförmigem Querschnitt
ausgestaltet werden kann.
Gemeinhin ist die Wiekel trommel mit wenigstens einem Segment versehen im
allgemeinen ist eine Mehrzahl solcher vorhanden -, das radial einwärts oder in anderer Weise verschoben werden kann, um eine schnelle Entnahme
des fertigen Wulstes aus der Nut zu ermöglichen.
Der Draht oder die Drähte werden vor ihrem Wickeln um die Trommel gewöhnlich
mit ungehärtetem Gummi einer kautschukartigen Verbindung oder
mit einem gleichwertigen Elastomermaterial beschichtet bzw. isoliert. Die Beschichtung auf dem Draht ist vorzugsweise dünn, ihre radiale Stärke
beträgt beispielsweise etwa o,12 bis o,13 mm. Die auf den Draht aufgebrachte Gummibeschichtung ist üblicherweise weich, verformbar und kann vom darunterliegenden
Draht bei nicht sorgsamer Behandlung leicht abgeschält oder abgeschabt werden. Um zu beschichtenden und um die Trommel zu wickelnden
Draht zuzuführen, sind Zufuhreinrichtungen vorhanden, die im wesentlichen
eine Rolle, einen Wickel oder einen ähnlichen Drahtbund, der bei Abzug des
Drahtes dreht, enthalten, und diese Anordnung kann als Ablauf bezeichnet werden. In dem Zufuhrsystem des Drahtes zur Trommel können eine odor mehrere
Scheiben bzw. Rollen angeordnet sein, um die der Draht vom Ablauf her
geführt wird. Ferner sind Einrichtungen vorhanden, die dem Draht eine Spannung vermitteln, wenn er zwischen dem Ablauf und der Wickel trommel bewegt
wird.
Um die Beschichtung aufzubringen, läuft jeder Draht durch eine Beschichtungs-,
Einhüll- oder Isoliervorrichtung - im allgemeinen ist das eine Preßform -, in der die gewünschte Schicht auf den Draht bei seinem Laufen durch den
Formkopf unter Steuerung der radialen Stärke sowie der Gleichförmigkeit
030 0 19/0882 _5_
des aufgebrachten Elastomematerials aufgetragen wird. Die Beschichtungsvorrichtung ist an einer geeigneten Stelle entlang der Bahn, die
der Draht vom Ablauf zur Wickeltrommel durchläuft, angeordnet. Üblicherweise ist auch ein Speicher vorhanden, der eine veränderbare Vorratslenkung ermöglicht, um in regelbarem Maß Draht aufzunehmen oder abzugeben, so daß ein Ausgleich für Änderungen im tatsächlichen Verbrauch von
beschichtetem Draht bei seinem Aufbringen auf die WickeItrommel gegeben
ist.
Um jede folgende Windung von beschichtetem Draht in ihrer richtigen Lage
in der Nut der Wickel trommel und in enger Anlage an der vorhergehenden
Windung zu plazieren, sind verschiebbare Elemente vorgesehen, damit der Draht in einer im allgemeinen zur Achse der Wickeltrommel parallelen
Richtung verlagert werden kann, d.h. im allgemeinen rechtwinklig zu dem in der unmittelbaren Nachbarschaft der Trommel befindlichen Drahtabschnitt.
Die Bahn des Drahtes ist somit - zumindest nahe der Trommel - nicht fest, sondern verschiebt sich seitwärts entsprechend den axialen Breiten, die von
aufeinanderfolgenden Windungen von beschichtetem Draht auf der Trommel eingenommen werden.
Die seitlichen Verschiebungen des Drahtes relativ zur Nut, in der der Draht
gewickelt wird, erfolgen vorzugsweise intermittierend in zeitlicher Abhängigkeit von der Tromme1drehung, so daß über einen vorbestimmten Drehwinkel der Trommel, der geringer ist als eine Umdrehung, der beschichtete
Draht in einer zur Trommelachse rechtwinkligen Ebene liegt und dann während eines folgenden Drehwinkels, der geringer ist als der erste Winkel, seitwärts aus der Ebene der ersten Windung zur Ebene der nächstfolgenden Windung verschoben wird.
Es war bisherige Praxis, um jede Windung des beschichteten Drahtes richtig in
der Nut der Wickeltrommel zu plazieren, für jeden Draht ein drehbar gelagertes Rad oder eine so gelagerte Scheibe mit einer Nut im Außenumfang,
die eng an den Drahtdurchmesser angepaßt ist, vorzusehen, um den Draht während der erwähnten seitlichen Verschiebung zu führen und um den Draht ausreichend unter Druck zu setzen, damit der beschichtete Draht an den benachbarten Windungen anhaftet und Luft zwischen den Windungen ausgeschlossen
wird. Die Nut im Führungsrad bzw. in der Führungsscheibe muß tief genug sein,
um den Draht bei dem Auftreten der seitlichen Verschiebungen zum Plazieren aufeinanderfolgender Windungen festzuhalten; um störende Einflüsse auf bereits plazierte Windungen zu vermeiden, müssen die Außenkanten der Scheiben
schmal sein, und daraus folgt, daß die Seitenwände der Führungsnuten der
030019/0882
Scheiben dünn sind. Solche Führuugsräder oder -scheiben werden allein
vom beschichteten Draht gedreht. Somit ergibt sich, daß die Scheiben
nicht nur bruchempfindlich sind, sondern auch einem schnellen Verschleiß
und häufigem Schaden unterliegen, so daß sie oft ersetzt werden müssen.
Weil die Drahtbeschichtung leicht verformt oder vom Draht abgeschält werden kann, war man der Meinung, daß lediglich ein frei drehendes Führungsrad der vorher beschriebenen Art verwendet werden könnte. Jegliche reibende oder gleitende Berührung mit dem beschichteten Draht wurde sorgsam vermieden.
Es wurde nun aber gefunden, daß - gegensätzlich zur bisherigen Praxis und
Einstellung - die Vorrichtungen und Vertahren zur Herstellung von Reifenwülsten ganz entscheidend verbessert werden können, wenn man Plaziereinrichtungen vorsieht, die Schuhe zur gleitendi-n Anlage am Draht haben, wobei diese Schuhe eine entlang einer Bahn sich erstreckende Kehle haben,
um den Draht für eine geführte, relative Gleitbewegung darin ohne eine rollende Bewegung, wie beim herkömmlichen Führungsrad, aufzunehmen. Es hat
sich nicht nur gezeigt, dall das relative Gleiten des beschichteten Drahtes entlang der Kehle der Schuhe den Draht oder die daran befindliche Beschichtung nicht schädlich beeinflußt, sondern daß damit zusätzliche Vorteile zu erreichen sind. Ein hervorzuhebender Vorteil ist die erhöhte
Lebensdauer der Schuhe im Vergleich zu den bisher verwendeten Führungsrädern oder -scheiben.
Es hat sich aber auch gezeigt, daß bei Zufuhr des beschichteten Drahtes entlang einer Bahn und Erfassen des Drahtes für eine Gleitberührung mittels
der Schuhe, wobei diese den sich bewegenden Draht in eine Berührung mit der Wickeltrommel drücken, die erwähnten Nachteile der drehbaren FUhrungsräder
überwunden oder ausgeschaltet werden.
Per Erfindungsgegenstand wird anhand von bevorzugten, in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schema tisehe Ansicht der Vorrichtung zum Herstellen eines Reifenwulstes, bei der der Erfindungsgegenstand zur Anwendung kommt;
Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte perspektivische Darstellung des
Führungsschuhs.
030019/0882
Die Vorrichtung 1υ (Ι·1 ig. 1) enthält eine um eine Achse 14 drehbar gelagerte
WuLstwickeltromniel 12 zur Ausbildung eines Reifenwulstes durch
Wickeln eines mit einem Elastomermaterial beschichteten Drahtes. Am Außenumfang
der Trommel 12 ist eine Nut 16 ausgearbeitet, deren Querschnittsgestalt mit wenigstens der Querschnittsgestalt des radial innenliegenden
Teils des zu bildenden Wulstes übereinstimmt.
Eine Zufuhr-, Lauf- und Spanneinrichtung 2o kann von bekannter Art und
Konstruktion sein und dient dazu, um die Trommel zu wickelnden Draht
entlang der letzten Zulaufbahn sowie mit einer geeignet geregelten Spannung zuzuführen. Im vorliegenden Fall wird die Spannung des Drahtes vorzugsweise
im Bereich von 88 - 176 N geregelt. Die letzte Zulaufbahn 22 ist die
Drahtstrecke, die sich von der letzten Leitrolle 24 der Zufuhreinrichtung
zur Wickel trommel zieht.
Die Querschnittsform der Nut 16, in der der Drahtwulst aufgebaut wird, kann
verändert werden, um sie der Form des gewünschten Reifenwulstes anzupassen. Die Fig. 2 zeigt in stark vergrößertem Maßstab eine Nut, die zur Ausbildung
von Reifenwülsten mit einer geneigten, radial innenliegenden Fläche und
einem sechseckigen Querschnitt geeignet ist; ein solcher Querschnitt wird insbesondere für Schwerlast wagenreifen verwendet.
Um aufeinanderfolgende Windungen des mit Elastomermaterial beschichteten
Drahtes W quer über die Breite der Nut in ihre Lage zu bringen, enthält die
Vorrichtung Io Einrichtungen zur Plazierung des Drahtes. Teil dieser Hinrichtungen
ist ein Traversenbock 3o geeigneter Ausbildung, der auf der Gleitschiene
Sl rechtwinklig zur Zeichenebene von Fig. 1 hin und her verlahrbar
ist. Die Gleitschiene 32 ist relativ zur Achse 14 an (nicht gezeigten) Bauteilen
der Maschine befestigt. Ein Kragarm 34 am Traversenbock 3o hat ein vergrößertes Endteil (Nabe) 36, in dem eine Schwenkachse 38 derart aufgenommen
ist, daß der Schwenkarm 4o passend in bezug zur Nut 16 in Stellung gebracht werden kann. Eine Öse 42 am Schwenkarm ist über einen Gabelkopf 44
mit der Kolbenstange 46 eines üblichen Druckluftzylinders 48, dessen Kopfende
5o schwenkbar am Traversenbock 3o angebracht ist, verbunden. Druckluft wird dem Kopfende des Zylinders gesteuert zugeführt, und sie regelt die auf
den beschichteten Draht bei seinem Wickeln um die Trommel aufgebrachte Kraft.
Teil der Einrichtungen zur Plazierung des Drahtes ist ferner ein Schuhsatz 6o,
der sich gleitend und undrelibar gegen den beschichteten Draht auf der Zulaufbahn
22 anlegt, um die Windungen des Drahtes W in der Nut 16 relativ zu vor-
030019/0882
hergehenden Windungen örtlich genau festzulegen. Der Führungsschuh 60 ist
starr und uudrehbar am Schwenkarm Ao nahe dessen äußerem Ende 62, das von
der Schwenkachse 38 entfernt liegt, angebracht, ho daß er dem sich ändernden
Radius des in die Nut 16 gewickelten Drahtes von der Achse 14 folgen
kann, und zwar sowohl bei dem Aufbauen aufeinanderfolgender Windungen in
der Nut wie bei dem Hin- und Herfahren des Traversenbocks 3o quer über die Breite der Nut. Es ist klar, daß andere mechanische Einrichtungen vorgesehen
werden können, um den Führungsschulisatz 60 in der gewünschten Lage zur Trommel 12 zu halten; beispielsweise könnte der Schuhsatz auch an einem
linearen Schlitten zur Aufnahme der Änderungen im radialen Abstand zwischen dem Führungsschuh und der Trommelachse befestigt sein.
Der Führungsschuhsatz 60 weist eine mittige Führungsplatte 7o mit parallelen
planen Seiten 71, 72 und mit einer Stärke, die geringfügig größer als der Durchmesser des beschichteten Drahtes W ist, auf. Im vorliegenden Fall ist
diese Stärke um etwa o,25 mm größer als der Durchmesser des beschichteten
Drahtes. Der Rand 75 der mittigen Führungsplatte 7o, die in einer zur Trommelachse
14 senkrechten Ebene und längs zur Zulaufbahn 22 des Drahtes W verläuft, hat eine Führungskehle 76, die eng mit dem Querschnittsradius des
Drahtes W übereinstimmt. Der Rand 75 ist so ausgebildet, daß er bogenförmig,
beispielsweise mit einem Radius von etwa 164 mm, und in gleicher Ebene mit
den Seiten 71, 72 verläuft; der Radius ist erheblich größer als der des bisher
z.11 Anwendung gekommenen Führungsrades. Die Führungskehle 76 in der Platte
hat entlang des Fiihrungsrandes 75 dieser Platte eine konstante Tiefe und ist
um etwa o,)2 - o,2o mm weniger tief, als der Radius des Drahtes beträgt. Wenn,
wie es bei Fig. 2 der Fall ist, die Führungsplatte 7o dazu dient, einen Wulst
mit geneigter oder schräg liegender Innenfläche aufzubauen, haben die Führungskanlen
77, 78 der Kehle eine ungleiche Erstreckung, wie Fig. 2 zeigt, um eine Berührung mit der Beschichtung von benachbarten Drahtwindun^en herabzumindern
oder zu vermeiden. Im Querschnitt erstreckt sich der Bogen der Führungskehle über einen Winkel von etwa 13o° - 135°. Der gekehlte Rand 75
der Führungsplatte 7o verlauft entlang der Zulaufbahn 22 des beschichteten
Drahtes vom anfänglichen Berührungspunkt 81 mit der Trommel, wenn er in der
Nut 16 gelegen ist, über eine beträchtliche Strecke zur letzten Leitrolle
24 hin. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung gemäß der Erfindung ist diese Strecke auf wenigstens 25 - 35 mm oder auf wenigstens etwa 16 Drahtdurchmesser
von der axialen Ebene, an der der Draht zuerst die Trommel berührt, festgesetzt. Die Führungskehle 76 wird über diese Berührungsebene hinaus um
jede geeignete Entfernung verlängert. Ks ist zu bemerken, daß die über den
Berührungspunkt 81 hinausreichende Strecke mit Bezug auf die Länge des
030019/0882 - 9 -
ORlGlNAL
Führungsplattenrandes zur irsten Leitrolle hin symmetrisch sein kann, so
daß damit der Vorteil der Umkehrbarkeit gegeben ist, um die nutzbare Lebensdauer der mittigen Führungsplatte zu steigern.
Es wurde auch gefunden, daß die mittige Führungsplatte in zufriedenstellender
Weise aus einem Werkzeugstahl mit der Güte H-11 nach AISI, der geeignet
wärmebehandelt ist, um eine Rockwell-C-Härte von 53 - 55 zu bieten,
gefertigt sein kann. Die mittige Führungsplatte mit der Führungskehle, wie
sie hier beschrieben wurde, insbesondere mit der Länge der Berührung, wie sie hier gezeigt ist, hat den besonderen Vorteil des Stabilisiertes des
Drahtes auf seiner Zulaufbahn gegen mögliche Vibration im beschichteten
Draht unter Spannung; Vibration hatte bisher nämlich das Bestreben, einen
solchen Draht vom Führungsrad zu verdrängen oder zu verschieben.
Der Führungsschuhsatz 6o enthält auch ein Paar von Stiitzplatten 92, 94 mit
gegenüber der mittigen Führungsplatte 7o beträchtlich größerer Stärke in Richtungen parallel zur Trommelachse. Obwohl der Führungsschuh 6o aus einem
einzigen Stück gefertigt wt-rden kann, so hat es sich doch als vorteilhafter
erwiesen, eine mittige Führungsplatte 7o, wie beschrieben, zu verwenden und diese zwischen den Stützplatten 92, 94 mit Schraubenbolzen
od.dgl. ίestzuklemmen.
Jede der Stützplatten 92, 94 hat eine Kante 93 bzw. 95, die längs neben dem
Rand 75 der mittigen Führungsplatte verläuft. Die der Führungskante der mittigen Platte in den Teilen der jeweiligen Kanten oberhalb der Linie 2-2
in Fig. 1 entsprechenden Kanten der Stiitzplatten sind mit einem Radius von etwa 163 mm ausgebildet, d.h. mit einem um 1 mm geringeren Radius als die
mittige Führungsplatte. Die Kanten 93, 95 unterhalb der Linie 2-2 sind gerade und tangierend zu dem Radius von 163 mm. Diese Anordnung ermöglicht ein
Vorstehen des Führungsplattenrandts 75 relativ zu den Kanten 93, 95 der
Stützplatten, so daß der beschichtete Draht ohne störende Beeinflussung
angrenzender Drahtwicklungtn in seine Lage geführt werden kann. Die Kanten
93, 95 sind etwa o,25 mm breit. Die Flanken 97, 99 haben eine von den Kanten ausgehende Neigung nach auswärts und von der mittigen Platte hinweg,
und zwar unter Neigungswinkeln, die wenigstens annähernd gleich zu den Neigungen der Seitenflächen 16a, 16b der Nut 16 sind, wie Fig. 2 zeigt, in
der auch aufeinanderfolgende Stellungen des Fiihrungsschuhsatzes 6o zur
Verdeutlichung der Lagen der jeweiligen Stützplatten in bezug zu den Nut-Seitenflächen
dargestellt sind.
030019/0882 " 1o "
Von einer Stelle mit kleinem Abstand entlang der Zulaufbahn des ankommenden
beschichteten Drahtes sind die Innenflächen 1o1, 1o3 der Stützplatten 92 bzw. 94 zusätzlich stoßfrei und gleichförmig nach außen von den jeweiligen
planen Flächen, die an der inittigen Platte anliegen, erweitert oder
vorgezogen, so daß ein konvergenter Kanal 1o5 gebildet wird, der eine Zulauf-Vorausführung
für den Draht darstellt, in welcher der beschichtete Draht glatt in die führende Berührung mit der Führungskehle 76 geleitet
wird. Diese vorherige Führung durch den Zulaufkanal 1o5 beruhigt und stabilisiert
den zulaufenden beschichteten Draht, um diesen während des Wickeins des Reifenwulstes gegen eine Verlagerung von der Kehle 76 weg zu
sichern.
Die restlichen Flächen der mittigen Führungsplatte und der Stützplatten
können irgendeine geeignete Gestalt haben. Die allgemeine Ausgestaltung des Führungsschuhe 6o ist den Fig. 1 und 3 zu entnehmen.
Wie schon erwähnt wurde, ist der Führungsschuhsatz an dem Schwenkarm mittels
eines Bolzenpaares od.dgl. Befestigungsmitteln fest gehalten, um eine Drehung
des Satzes relativ zum Schwenkarm zu unterbinden.
Der Druckluftzylinder 48 drückt bei seinem Arbeiten den Führungsschuhsatz
gegen die Grundfläche 1Io der Nut 16 hin, so daß der ankommende beschichtete
Draht W in einer gewünschten Lage mit Bezug auf vorausgehende Drahtwindungen festgesteckt oder "geheftet" wird. Das Heften trägt auch dazu bei,
Hohlräume zwischen den Windungen zu beseitigen.
Der Traversenbock 3o bewegt sich im allgemeinen parallel zur Achse 14 der
Wickel trommel, um die Drahtwindungen Seite an Seite zu plazieren, wie Fig.
zeigt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat gegenüber solchen nach dem Stand der
Technik eine Reihe von Vorteilen. Insbesondere ist der Führungsschuhsatz in der Lage, Wulstdrähte, die einen Restdrall haben, zu plazieren, was gemäß
herkömmlicher Praxis oft dazu ausgereicht hat, den ankommenden Draht von einem drehenden Führungsrad wegzudrängen. Trotz der in einem unter Spannung
befindlichen Draht auftretenden Vibrationen kann der Draht sicher und genau an der Wickel trommel durch den Führungsschuhsatz glatt sowie zweckmäßig
plaziert werden, da der vibrierende Draht nicht leicht aus der Führungskehle der Führungsplatte heraus verlagert werden kann; gemäß herkömmlicher Praxis,
wonach ein drehendes Rad zum Instellungbringen angewendet wurde, war eine Vorausführung dagegen schwierig und aufgrund der anerkannten Notwendigkeit,
030019/0882
daß das Rad und andere mit dem Draht in Berührung kommende Flächen drehen
müßten, ausgeschlossen. Der glatte und zuverlässige übergang von der durch
die vorgezogenen oder erweiterten Flächen der Stützplatten gebildeten Vorausführung
und ein glatter Übergang ohne Unterbrechung zur Führungskehle der mittigen Platte war bei herkömmlichen Vorrichtungen in keiner Weise gegeben.
Der Fülirungsschuhsatz in der beschriebenen Vorrichtung hat im Betrieb eine
Verschleißdauer bewiesen, die wenigstens fünfmal größer und sogar fünfzehnmal
großer - ausgedrückt in der Anzahl der hergestellten Wulste - als die bekannter Vorrichtungen war. Zusätzlich kann der beschichtete Draht mit dem
Führun^sschuhsatz nach der Erfindung bei beträchtlich größeren Produktionsraten plaziert werden, z.B. wurden in gleitender Beziehung des beschichteten
Drahtes zum Führungsschuh für diesen beim Wickelvorgang Geschwindigkeiten von etwa 26o m/rain erreicht.
Ein besonderer Vorteil des Führungsschuhsatzes liegt im Aufbau von Wulsten
mit geneigter Grundfläche.
Bei der beschriebenen Vorrichtung ist der Führungschuhsatz der Wulstwickeltrommel
in einer 3-Uhr-Stellung angeordnet. Es ist klar, daß der Führungsschuhsatz
in einer beliebigen Winkelstellung um die Trommelachse herum angeordnet werden kann, und durch einfache Umkehrung kann der Schuh genauso
gut einer entgegengesetzten Drehrichtung der Trommel angepaßt werden. Der beschriebene Führungschuhsatz kann individuell jeder Trommel einer Mehrfach-Wulstfertigungsmaschine
zugeordnet werden, wobei zwei oder mehr Trommeln auf der Trommelachse mit paralleler Abstandslage drehbar gelagert sind.
030019/0882
Claims (9)
- DipHng. W. Meissner DipIHng. P. E. Meissner DipHng. H.-J. PrestingHerbertstr. 22,1000 BerlinPatentansprüche.!Verfahren zum Herstellen eines Reifenwulstes aus mit Elastomermaterial beschichtetem Draht, gekennzeichnet durch Bewegen des Drahtes entlang einer Zulaufbahn von Zufuhreinrichtungen aus zu einer Wulstwickeltrommt-1 mit einer der Wulstbildung dienenden Umfangsnut, durch Drehen der Trommel und durch Erfassen des Drahtes in gleitender Berührung durch eine gegen die Trommel hin gedrückte Plazierungseinrichtung, so daß der beschichtete Draht mit der Trommel bzw. mit einer vorhergehenden Drahtwindung zur Bildung des Wulstes aus einer vorbestimmten Anzahl von Windungen in Berührung kommt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassen entlang der Zulaufbahn in einem Bereich gegeben ist, der sich von der axialen Ebene der ersten Berührung des Drahtes mit der Trommel bis wenigstens 25 mm in der der Zufuhrrichtung des Drahtes entgegengesetzten Richtung erstreckt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitende Berührung in einer den Draht aufnehmenden Kehle, die sich entlang der Zulaufbahn erstreckt, gegeben ist.030019/0882
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Aufrechterhalten der gleitenden Berührung bei Aufbringen einer Spannung auf den Draht.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bewegen der Plazierungseinrichtung und der Trommel relativ zueinander quer zur Zulaufbahn des Drahtes, so daß aufeinanderfolgende Drahtwindungen entlang der Trommel in einer vorbestimmten Ordnung plaziert werden.
- 6. Vorrichtung zur Herstellung von Reifenwülsten mit einer Wickeltrommel und mit Zufuhreinrichtungen zur Abgabe von mit einem Elastomermaterial beschichteten Draht auf einer vorbestimmten Zulaufbahn zur Wickeltrommel, dadurch gekennzeichnet, daß eine Plazierungseinrichtung (3o, 34, Ao, 48, 6o) kontinuierlich den Draht (W) relativ zur Trommel (12) führt, daß die Plazierungseinrichtung kontinuierlich während des Drahtwickelvorganges auf die Trommel zu dieser hin unter Druckeinwirkung steht und daß die Plazierungseinrichtung einen den beschichteten Draht gleitend erfassenden Schuh (6o, 7o) mit einer entlang der Zulaufbahn (22) sich erstreckenden Kehle (76), in d»*r der Draht eine gleitende Bewegung ausführt, aufweist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plazierungseinrichtung eine Vorausiührung (1o5) zur Anlage am Draht (W) enthält, die sich relativ zu diesem quer zur Zulaufbahn (22) bewegt und gegen die Kehle (76) hin in der Bewegungsrichtung des Drahtes konvergent ist.
- 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Draht gleitend zur Anlage kommende Kehle (76) sich wenigstens 25 mm über die axiale Ebene (2 - 2), in der der Draht die erste Berührung (81) mit der Trommel (12) hat, hinaus entlang der Zulaufbahn (22) erstreckt.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehle (76) und der konvergente Vorausführungskanal (1o5) des Schuhsatzes (6o) entlang der Zulaufbahn in einem festen, ununterbrochenen, aufeinanderfolgenden Zusammenhang sind.030019/0882
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/955,063 US4219375A (en) | 1978-10-26 | 1978-10-26 | Making bead rings for vehicle tires |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943770A1 true DE2943770A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2943770C2 DE2943770C2 (de) | 1986-08-28 |
Family
ID=25496325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2943770A Expired DE2943770C2 (de) | 1978-10-26 | 1979-10-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219375A (de) |
JP (2) | JPS5561445A (de) |
AU (1) | AU526612B2 (de) |
BR (1) | BR7906830A (de) |
CA (1) | CA1134734A (de) |
DE (1) | DE2943770C2 (de) |
FR (1) | FR2439666A1 (de) |
GB (1) | GB2032382B (de) |
LU (1) | LU81812A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4759813A (en) * | 1987-01-30 | 1988-07-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Process for forming and crimping a bead |
US4806196A (en) * | 1987-03-17 | 1989-02-21 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Bead crimping and handling system |
US5226460A (en) * | 1989-09-08 | 1993-07-13 | Continental Aktiengesellschaft | Method of producing a bead core for pneumatic tires |
JP4107915B2 (ja) * | 2002-08-23 | 2008-06-25 | 株式会社ブリヂストン | 六角形断面を有するビードコアの成形方法 |
JP2007030299A (ja) * | 2005-07-26 | 2007-02-08 | Bridgestone Corp | ピッチ送りローラによるワイヤ配列方法 |
CN102380963B (zh) * | 2011-10-11 | 2013-09-25 | 青岛格瑞特轮胎有限公司 | 一种轮胎翻新用钢丝缠绕装置 |
JP6034803B2 (ja) * | 2011-12-15 | 2016-11-30 | 住友ゴム工業株式会社 | タイヤの製造方法 |
DE112014006423T5 (de) | 2014-02-28 | 2016-12-08 | Fuji Seiko Co., Ltd. | Wulsteinheit-Zusammenfügungsvorrichtung |
JP6766615B2 (ja) * | 2016-11-28 | 2020-10-14 | 住友ゴム工業株式会社 | コア部材の製造方法 |
CN112436363B (zh) * | 2020-09-18 | 2022-06-24 | 国网浙江省电力有限公司培训中心 | 一种手持式导线打圈钳 |
CN113996738A (zh) * | 2021-12-30 | 2022-02-01 | 天津赛象科技股份有限公司 | 一种双工位旋转式钢丝圈缠绕成型装置及其成型方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160608B (de) * | 1958-07-22 | 1964-01-02 | Dunlop Rubber Co | Spulvorrichtung zum Wickeln eines aus mehreren Wickellagen eines Drahtes bestehenden mehreckigen Wulstkernes fuer Fahrzeugreifen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1986094A (en) * | 1932-08-11 | 1935-01-01 | Morgan & Wright | Bead forming apparatus |
US1964445A (en) * | 1933-03-06 | 1934-06-26 | Us Tire Company Inc | Bead forming apparatus |
US2014359A (en) * | 1933-05-20 | 1935-09-10 | Wingfoot Corp | Bead for pneumatic tires and method and apparatus for producing same |
US2190805A (en) * | 1937-07-08 | 1940-02-20 | Nat Standard Co | Apparatus for making bead cores for pneumatic tires |
US2151306A (en) * | 1937-12-23 | 1939-03-21 | Nat Standard Co | Tire bead winding apparatus |
US2979109A (en) * | 1956-12-10 | 1961-04-11 | Firestone Tire & Rubber Co | Method and apparatus for forming tire bead grommets |
US3016322A (en) * | 1959-02-02 | 1962-01-09 | Nat Standard Co | Machine for building tire beads |
LU38371A1 (de) * | 1959-04-03 | |||
FR1250381A (fr) * | 1959-04-03 | 1961-01-06 | Goodyear Tire & Rubber | Machine à fabriquer les tringles de pneumatiques |
US3080127A (en) * | 1960-06-30 | 1963-03-05 | Goodrich Co B F | Bead winding apparatus |
US3475255A (en) * | 1965-03-24 | 1969-10-28 | Nat Standard Co | Automatic tire bead making apparatus |
-
1978
- 1978-10-26 US US05/955,063 patent/US4219375A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-09-21 CA CA000336149A patent/CA1134734A/en not_active Expired
- 1979-09-26 AU AU51209/79A patent/AU526612B2/en not_active Expired
- 1979-10-02 GB GB7934095A patent/GB2032382B/en not_active Expired
- 1979-10-11 FR FR7925298A patent/FR2439666A1/fr active Granted
- 1979-10-23 BR BR7906830A patent/BR7906830A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-10-23 LU LU81812A patent/LU81812A1/fr unknown
- 1979-10-25 JP JP13709179A patent/JPS5561445A/ja active Pending
- 1979-10-26 DE DE2943770A patent/DE2943770C2/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-27 JP JP1986078908U patent/JPS6218434Y2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1160608B (de) * | 1958-07-22 | 1964-01-02 | Dunlop Rubber Co | Spulvorrichtung zum Wickeln eines aus mehreren Wickellagen eines Drahtes bestehenden mehreckigen Wulstkernes fuer Fahrzeugreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2032382B (en) | 1983-02-02 |
JPS61204723U (de) | 1986-12-24 |
GB2032382A (en) | 1980-05-08 |
JPS6218434Y2 (de) | 1987-05-12 |
CA1134734A (en) | 1982-11-02 |
LU81812A1 (fr) | 1980-01-25 |
FR2439666A1 (fr) | 1980-05-23 |
AU526612B2 (en) | 1983-01-20 |
JPS5561445A (en) | 1980-05-09 |
FR2439666B1 (de) | 1983-06-03 |
DE2943770C2 (de) | 1986-08-28 |
AU5120979A (en) | 1980-05-01 |
US4219375A (en) | 1980-08-26 |
BR7906830A (pt) | 1980-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100247C3 (de) | Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen | |
DE3141013C2 (de) | Vorrichtung zum Bewickeln einer langgestreckten Wickelform | |
DE3127072A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlaeuchen" | |
DE2943770C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenwulstes aus Draht | |
DE3224334A1 (de) | Reifenkonfektioniermaschine | |
WO2020083607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen trennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück | |
DE2217639C3 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Strängen in vorbestimmter, insbesondere gekreuzter Zickzacklage auf eine antreibbare Aufbautrommel | |
DE1928201A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende | |
DE2634817A1 (de) | Vorschubvorrichtung | |
DE2166679C3 (de) | Prägewalze | |
EP0999015B1 (de) | Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine | |
DE60111798T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. | |
DE69126025T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen von reifenbestandteilen | |
DE2601589C3 (de) | Bandhaspel | |
DE2220025A1 (de) | Band-Spreizvorrichtung | |
DE4030189C2 (de) | Mehrteiliger Ölabstreifring und Verfahren zum Herstellen eines Lamellenringes und eines Spreizfederringes dieses Ölabstreifringes | |
DE2610289A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung und behandlung von metallbaendern | |
DE2024607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage | |
DE102013108184B3 (de) | Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen | |
DE69509251T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubebfoermigen gegenstaenden | |
DE2714669C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Belags für eine Walze | |
WO2016020294A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bandfeder sowie biegeeinrichtung zu deren herstellung | |
DE2524763A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines mit windungsabstaenden gewickelten bandringes | |
EP0457050B1 (de) | Lagerung zumindest eines Pleuels auf einem Hubzapfen | |
DE2309097A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von seilringen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |