DE2943574A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hbr unter verwendung einer selbstverzehrenden bromelektrode - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hbr unter verwendung einer selbstverzehrenden bromelektrode

Info

Publication number
DE2943574A1
DE2943574A1 DE19792943574 DE2943574A DE2943574A1 DE 2943574 A1 DE2943574 A1 DE 2943574A1 DE 19792943574 DE19792943574 DE 19792943574 DE 2943574 A DE2943574 A DE 2943574A DE 2943574 A1 DE2943574 A1 DE 2943574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromide
electrode
anode
cathode
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943574C2 (de
Inventor
Daniel Harrison Grantham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2943574A1 publication Critical patent/DE2943574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943574C2 publication Critical patent/DE2943574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/50Processes
    • C25B1/55Photoelectrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HBr unter Verwendung einer selbstverzehrenden Bromelektrode
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Bromwasserstoff.
In diesem Zusammenhang wird auf die gleichzeitig eingereichte deutsche Patentanmeldung, die die Priorität der USSN 956 760 vom 1.11.1978 beansprucht, Bezug genommen, in der ein Verfahren der Wasserstoffgasentwicklung unter Verwendung von Bromwasserstoff, der nach der vorliegenden Erfindung praktisch hergestellt werden kann, dargestellt ist.
Der Erkennung der Möglichkeit einer Verwendung flüssigen Broms als Elektrode ist aufgrund der elektrisch isolierenden Eigenschaften flüssigen Broms auf dem Fächgebiet bisher we-
030020/0659
— ο —
nig Beachtung geschenkt worden, d.h., es war zum Leiten elektrischen Stroms in der Elektrolysezelle nicht brauchbar. Während Bromwasserstoff als sehr interessant in einer Brennstoffzelle erkannt war, hat er aufgrund der Schwierigkeiten seiner Herstellung, insbesondere in einer Elektrolysezelle, wenig Aufmerksamkeit gefunden. Vgl. die Veröffentlichung "Performance Of Hydrogen-Bromine Fuel Cells" von Werner Glass et al., Advances in Chemistry Series, Bd. 47, 1964, ACS Applied Publications. Eine Lösung zur Verwendung von Bromwasserstoff in einer Elektrolysezelle und letztlich in einer Brennstoffzelle ist in der US-PS 4 069 120 offenbart. Nach dieser Patentschrift werden Brom und Wasser in Gasform zu Bromwasserstoff und Sauerstoff umgesetzt. Solche Reaktionen finden jedoch, wie erwähnt, in der Gasphase statt.
Was es also bisher im Stand der Technik nicht gab, ist ein einfaches Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff in einer einfachen, grundlegenden Apparatur.
Erfindungsgemäß wird eine Metallelektrode, die von einer Menge flüssigen Broms umgeben ist, das Bromidionen gelöst enthält, bei einem Elektrolyseverfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff verwendet.
Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind durch mehrere Ausführungsformen der zur Durchführung solcher Prozesse brauchbaren Apparatur veranschaulicht.
Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgendendetaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, wie sie im Zusammenhang mit und in den Figuren erörtert und dargestellt sind; von diesen ist
Fig. 1 eine Zeichnung einer Apparatur, die zur Durchführung der Erfindung unter Verwen-
030020/0659
dung einer Batterie als Energiequelle brauchbar ist,
Fig. 2 eine Zeichnung einer Apparatur ähnlich der in Fig. 1 dargestellten unter Anwendung von Strahlungsenergie als Energiequelle.
Wie oben erörtert, führt die Erfindung zu einem wirksamen, einfachen Verfahren und einer Vorrichtung zur Herstellung von Bromwasserstoff und Sauerstoff in einer Elektrolysezelle. Der in einer solchen Zelle entwickelte Bromwasserstoff und Sauerstoff kann letztlich zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff zur Verwendung in einer Brennstoffzelle verwendet werden.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Vorrichtung zu seiner Durchführung beteiligten Grundreaktionen können wie folgt formuliert werden:
An der Kathode
2e~ *- 2Br
Br" + H+ *- HBr (g)
an der Anode
H2O «- H+ + 0H
4OH
O2 (g) + 2H2O + 4e"
Wesentlich für die Erfindung ist die Verwendung einer Brommenge, die eine Metallelektrode, wie Platin oder Titan, in der Elektrolysezelle umgibt und ständig Bromidionen zur Kombination mit den im anodischen Teil der Zelle entwickelten Wasserstoffionen nachliefert. Die Elektronenleitfähigkeit von der Elektrode durch das Brom wird durch die in dem flüssigen
030020/0659
Brom, das die Elektrode umgibt, gelösten Bromidionen möglich. Es wurde gefunden, daß durch Lösen der Bromidionen in dem flüssigen Brc η dieses leitfähig wird und einen Stromfluß durch das flüssige Brom zu einer mit diesem in Berührung stehenden Elektrolytlösung ermöglicht. Ohne die gelösten Bromid-Verbindungen ist kein Stromfluß durch das flüssige Brom nachweisbar, und das flüssige Brom isoliert in der Tat wirksam die Elektrode in diesem Teil der Zelle. Die gelösten Bromidionen in dem flüssigen Brom dienen zur Aufrechterhaltung der Ladungsneutralität in dem flüssigen Brom, wenn Elektronen von der Elektrode fließen und mit dem flüssigen Brom kombinieren. Durch einen solchen Prozeß bilden sich weitere Bromidionen und wandern aus dem flüssigen Brom in die dieses berührende Elektrolytlösung. Das Lösungsmittel für die Elektrolytlösung ist Wasser, und die aus dem flüssigen Brom austretenden Bromidionen lösen sich in dem Wasser und bilden eine gesättigte Bromidlösung, deren Sättigung über die Betriebsdauer der Zelle aufrechterhalten bleibt. Ohne die Anwesenheit der Bromidionen in dem flüssigen Brom würde an der Grenzfläche der Elektrode und des flüssigen Broms kein Potentialgefälle erfolgen, um Brom in die Bromidionenquelle zu überführen, was für die wirksame Verwendung der Zelle nötig ist. Der Stromfluß erfolgt von der Elektrode auf der Wasserseite der Zelle zu dem die Elektrode enthaltenden flüssigen Brom. Wenn auch jede Metallelektrode, die mit dem Brom nicht reagiert, verwendet werden kann, sind Platinxmd Titanelektroden bevorzugt, am meisten bevorzugt aber Platineiektroden.
Die Menge der zum Leiten der Ladung durch das flüssige Brom notwendigen Bromidionen ist für den Fachmann leicht bestimmbar. Die Bromidverbindung wird dem Brom einfach zugesetzt, bis bei den vorhergesehenen, anzuwendenden Zellpotentialen Strom nachweisbar fließt. Die Stärke des Stromflusses hängt von der Menge des gelösten Bromids ab, es muß aber darauf
Ö3G02Ö/G65S
geachtet werden, Uberspannungsprobleme zu verhindern, die die Leistungsfähigkeit des Systems nachteilig beeinflussen.
Das durch einen solchen Prozeß und die Apparatur freigesetzte Bromwasserstoff- und Sauerstoffgas bildet den Abschluß einer Wasserspaltung, die mit der Bildung von Wasserstoff und Brom durch Elektrolyse von Bromwasserstofflösungen beginnt, z.B. wie in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P (USSN 956 760). Der bei der Reaktion der
vorliegenden Erfindung gebildete Bromwasserstoff kann in den Kreislauf rückgeführt werden, um Wasserstoff und Brom zu bilden und die Möglichkeit zu bieten, Viasserstoff vom Ort des Entstehens zur Verwendung in Sauerstoff/Wasserstoff-Brennstoff zellen oder anderen Energieerzeugern, die Wasserstoff als Brennstoff verwenden, zu transportieren. Wie klar erkennbar ist, kann durch Kombinieren der Prozesse der vorliegenden Erfindung und der vorerwähnten gleichzeitigen Patentanmeldung ein geschlossenes Kreissystem durch Rückführen des nach der gleichzeitig eingereichten Erfindung erzeugten Broms und Zusatz von Wasser als Quelle für Wasserstoffionen aufgebaut werden, um unter Anwendung von Strahlungsenergie konstant chemische Energie zu gewinnen. Die zyklische Natur eines solchen Prozesses kann ferner durch die folgenden Gleichungen veranschaulicht werden:
2HBr ·■ H_ + Br2 (nach der gleichzeitig eingereichten
Patentanmeldung) 2H2O + 2Br2 *· 4HBr + O2 (gemäß vorliegender Erfindung)
2H2O * 2H2 + O2 (Gesamtreaktion)
Wenn auch die Zellen ihre Energie von einer äußeren Energiequelle beziehen können, wie einer Batterie, die die beiden Metallelektroden verbindet, kann die äußere Energiequelle entfallen und die Metallanode durch eine geeignete halbleitende Elektrode unter Anwendung von Strahlungsenergie, z.B. Sonnen-
030020/0659
energie, zur Energieversorgung der Zelle ersetzt werden. Auch kann eine Kombination von Strahlungsenergie und äußerer Energiequelle eir jesetzt werden, um die Zelle mit Energie zu versorgen. Bei jeder Anordnung muß der entweder vom Halbleiter, von der äußeren Energiequelle oder vom Halbleiter und der äußeren Energiequelle gelieferte Strom genügend Energie liefern, um 0~- und HBr-Gas zu entwickeln. Diese Energie hängt vom Standard-Zellenpotential des bestimmten, verwendeten Elektrolyten und seiner Konzentration ab. Wenn Strahlungsenergie zumindest teilweise für die Energieversorgung des Systems gewählt wird, müssen die bestimmte Strahlungsenergiequelle und das Halbleitermaterial aufeinander abgestimmt werden, d.h., die Wellenlänge der Strahlungsenergiequelle muß kürzer sein als die Bandbreiten-Strahlungscharakteristik des verwendeten Halbleiters. Beispielsweise könnte für einen Siliciumhalbleiter jede Lichtquelle mit Wellenlängen unter 11 000 A verwendet werden, um das System mit Energie zu versorgen. Während Sonnenenergie die bevorzugte Strahlungsquelle ist, wenn eine halbleitende Elektrode verwendet wird, können auch andere Strahlungsenergiequellen verwendet werden, wie Laserstrahlung oder lichtemittierende Festkörperdioden. Beispielsweise wären für eine 18 %ige Lösung eines H-S0>-Elektrolyten G,17 V die zum Betrieb der Zelle erforderliche Mindestspannung {vgl. das Beispiel), Daher müßte entweder die Batterie oder eine andere äußere Energiequelle, die Halbleiter/ Strahlungsenergie-Quelle oder die Kombination beider diese Schwellenspannung aufweisen, um das System wirksam zu betreiben. Und während höhere Spannungen als diese Schwellenspan- nnnq angewandt werden könnten^ z.B.j um die Entwicklungsgeschwindigkeit von HBr und O2 zu steigern, muß auch die Leistung des Systems auf der Grundlage der angewandten zusätzlichen Spannung Berücksichtigung finden.
Wie in den Figuren gezeigt, weisen die erfindungsgemäßen Zellen zwei Kammern auf: Eine enthält den Bromelektrolyten und Wasser und die andere Elektrolyt und Wasser, getrennt durch
Q30Q20/Ü653
eine für Wasserstoffionen durchlässige Membran. Auf der Anodenseite der Zelle geben die durch das Wasser in der Zelle vorhandenen Hydroxylionen Elektronen ab und liefern letztlich Sauerstoffgas und Wasserstoffionen. Der Sauerstoff entwickelt sich als Gas an der Anodenseite der Zelle, während die Wasserstoffionen durch die für sie durchlässige Membran wandern und so den Kreis in der Zelle schließen. Beispiele für Wasserstoff ionen durchlässigerMembranen, die verwendet werden können, sind Harze auf der Basis von perfluorsulfoniertem Polytetrafluoräthylen (Nafion), Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen und dünner Quarz. Wenn die Wasserstoffionen mit den im Kathodenteil der Zelle vorhandenen Bromidionen kombinieren, entwickelt sich Bromwasserstoff und wird im Wasser gelöst, bis das Wasser gesättigt ist, worauf er sich als Gas entwickelt und aufgefangen werden kann. Wie oben erwähnt, kann der so erzeugte Bromwasserstoff bei dem Verfahren und der Vorrichtung der der USSN 956 760 entsprechenden Patentanmeldung zur Erzeugung von Wasserstoff zum Betreiben einer Brennstoffzelle verwertet werden. So vermag die Kombination der beiden Erfindungen ein geschlossenes Kreislaufsystem zum Betreiben einer Brennstoffzelle zu liefern.
Die Bromidionenquelle kann jedes bekannte, lösliche Bromidsalz, wie KBr, LiBr, NH4Br, CsBr, SrBr2 oder NaBr, sein, wobei Tetraalkylammoniumbromide, wie Tetrapropylammoniumbromid, bevorzugt werden. Auch Salzgemische können verwendet werden.
Der Elektrolyt in der Anodenkammer der Elektrolysezelle kann jeder Elektrolyt sein, der die 0~- oder HBr-Bildung nicht stört, z.B. Schwefel-oder Phosphorsäure, bevorzugt in 10-molarer Konzentration. Der Elektrolyt in der Kathodenkammer kann der gleiche wie in der Anodenkammer oder ein Bromidelektrolyt sein, der die HBr-Bildung nicht stört, z.B. die vorerwähnten Bromidsalze in dem flüssigen Brom, auch bevorzugt in 1-molarer Konzentration. Während Wasser das bevorzug-
030020/0659
te Lösungsmittel für die Zelle ist, ist das System leicht an andere Lösungsmittel anpaßbar. Beispielsweise können Alkohole oder Amine als Lösungsmittel für das System verwendet werden. Werden als Lösungsmittel Alkohol oder Amine eingesetzt, werden dem System bevorzugt geringe Mengen Wasser zugesetzt.
Die Nernst-Gleichung, die das für die Elektrolyse bei diesem Verfahren erforderliche Zellenpotential bestimmt, kann wie folgt beschrieben werden:
E=E0+ 0,059 log PQ + 0,059 log CBr_+ 0,059 log C^+
Eo= Standard-Zellenpotential für Zellenkomponenten (z.B. für diese Reaktion 0,17V),
Pn = der in der Zelle aufgebaute Sauerstoff-Partialdruck, Ü2
C„+= Molkonzentration an Wasserstoffionen in der Zelle/
Xi
E ■ Schwellenspannung oder Zellenpotential, bei der bzw. bei dem Strom in der Zelle zu fließen beginnt und wesentliche Mengen an O2 und HBr sich zu entwickeln beginnen.
Die bevorzugten Parameter für wirksamen Betrieb der erfindungsgemäßen Zelle sind
P- ^. 345 Pa
cBr- > 0,1
48
Eine Zelle mit solchen Parametern kann bei Temperaturen zwi-
030020/0659
sehen etwa O und 100 C wirksam betrieben werden. Prozentangaben sind durchweg als Gewichtsprozente angegeben.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung. In dieser Figur enthält die Elektrolysezelle 1 eine wässrige Lösung eines Schwefelsäureelektrolyten 2 und eine Harzmembran 3 auf der Basis von perfluorsulfoniertem Polytetrafluoräthylen, in die eine sich verbrauchende Bromelektrode mit einer Menge an flüssigem Brom 4, das eine Platinelektrode 5 umgibt/ gebracht worden ist. Eine Platinelektrode 6 und eine Batterie als Stromquelle 7 vervollständigen den elektrischen Kreis. Beim Betrieb geht der Elektronenstrom von der Platinelektrode 6 durch die Batterie 7 zur Platinelektrode 5 und transportiert Ionen von den gelösten Hydroxylionen 8 zum flüssigen Brom 4. Dies führt zur Entwicklung von Sauerstoffgas 9 und Bromidionen 10, und der Strom der Wasserstoffionen 11 durch die Harzbrembran 3 zur Verbindung mit den Bromidionen 10 führt zur Entwicklung von Bromwasserstoffgas 12, das sich in der Lösung bis zum Sättigungspunkt löst, bevor er sich als Gas entwickelt.
In Fig. 2 ist eine andere Vorrichtung und ein Verfahren dargestellt, wobei auf der Kathodenseite der Zelle die von flüssigem Brom 14 und Schwefelsäureelektrolytlösung 15 umgebene Platinelektrode 13 von der Anodenseite der Zelle durch die Membran 16 aus einem Harz auf der Basis von perfluorsulfoniertem Tetrafluoräthylen getrennt ist. Aber auf der Anodenseite der Zelle wird eine Halbleiterelektrode, wie Galliumarsenid, 17, als Energiequelle verwendet, verbunden über einen Leiter 18 mit der Platinelektrode 13. Beim Betrieb einer solchen Zelle trifft eine Quelle sichtbaren Lichts 19, wie Sonnenlicht, auf die Halbleiterelektrode 17 und löst einen Stromfluß zur Platinelektrode 13 aus. Der Rest des Verfahrensablaufs ist der gleiche, wobei Bromwasserstoff 20 auf der Kathodenseite der Zelle und Sauerstoffgas 21 auf der Anodenseite der Zelle mit geeignetem Ionentransport durch die Harzmembran 16 ent-
0^0020/0659
O
O
wickelt wird. Der Halbleiter kann jeder geeignete Halbleiter in Abhängigkeit von der Wellenlänge des auftreffenden Lichts sein. Beispielsweise wäre ein Siliciumhalbleiter mit Lichtwellenlängen bis zu 11 OOO A brauchbar, während ein TiO2-HaIbleiter bei Wellenlängen bis zu etwa 4 000 8 und ein GaAs-Halbleiter bis zu 8 900 R brauchbar wären.
Eine dritte Abwandlung einer zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchbaren Vorrichtung verwendet eine Kombination der beiden Vorrichtungen der Fig. 1 und 2, d.h. eine Kombination von Halbleiter und Batterie, um die Zelle mit Energie zu versorgen.
Beispiel
In der zwei Platinelektroden und eine Membran aus einem Harz auf der Basis von perfluorsulfoniertem Polytetrafluoräthylen {Nafion) verwendenden Vorrichtung der Fig. 1 wurde eine 18 gewichtsprozentige H-SO^-Lösung in Wasser als Elektrolyt in beiden Kammern verwendet. Eine 4-molare Lösung von Tetrapropylammoniumbromid in flüssigem Brom wurde in die KathodenkaraiBer gebracht und bedeckte die Platinelektrode vollständig {etwa 14 g entsprechend etwa 5 cm ). Nach Anlegen einer Spannung von O,17 V über die Platinelektrode begann Sauerstoffgas an der Anode zu perlen, und HBr bildete sich an der Kathode.
Wenngleich die Erfindung auch nur unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt und beschrieben worden ist, so versteht es sich doch für den Fachmann^ daß verschiedene Abänderungen und Weglassungen in Form und Ein2elheiten vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
030G2Ö/065S

Claims (21)

UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION Hartford, CT 06101, V.St.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von HBr unter Verwendung einer selbstverzehrenden Bromelektrode Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff in einer Elektrolysezelle mit Anode und Kathode und Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathode eine Metallelektrode, die von flüssigem Brom umgeben ist, das Bromidionen in einer zum Leiten von Ladung durch das flüssige Brom ausreichenden Menge gelöst enthält, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Anode als auch für die Kathode Metallelektroden verwendet werden.
030020/0659
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest als eine Metallelektrode eine Platinelektrode verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest als eine Metallelektrode eine Titanelektrode verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anode eine halbleitende Elektrode verwendet wird und wenigstens ein Teil der Energie zum Betrieb der Zelle durch Strahlungsenergie zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Elektrode unter Galliumarsenid, Silicium und Titandioxid gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidionen durch Lösen einer Verbindung der Gruppe Tetrapropylammoniumbromid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Aminen! umbroin id, Caesiumbromid, Strontiumbromid, Lithiumbromid und ihrer Gemische im Brom geliefert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß die die Anode und die Kathode aufnehmenden Kammerxi Schwefelsäure- oder Phosphorsäure-Elektrolyt in Lösung in Wasser enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anode aufnehmende Kammer Schwefelsäure- oder Phosphor säureelektrolyt in Lösung in Wasser enthält und die die Kathode aufnehmende Kammer eine Bromverbindung als Elektrolyt in Losging in Wasser enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidverbindung aus der Gruppe Tetrapropylammonium-
Ö3ÖÖ20/0659
bromid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Ammoniumbromid, Caesiumbromid, Strontiumbromid, Lithiumbromid und ihrer Gemische gewählt wird.
11. Elektrolysezelle zur Herstellung von Sauerstoff und Bromwasserstoff für die Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer die Anode aufnehmenden und einer die Kathode aufnehmenden Kammer, getrennt durch eine für Wasserstoffionen durchlässige Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode eine Metallelektrode ist, die vollständig von flüssigem Brom umgeben ist, das genügend Bromidionen gelöst enthält, um den Strom durch das flüssige Brom zu leiten.
12. Elektrolysezelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Anode als auch die Kathode Metallelektroden sind.
13. Elektrolysezelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode Platin ist.
14. Elektrolysezelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Elektrode Titan ist.
15. Elektrolysezelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode eine halbleitende Elektrode ist.
16. Elektrolysezelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die halbleitende Elektrode unter Galliumarsenid, Silicium und Titandioxid gewählt ist.
17. Elektrolysezelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für die Bromidionen gelöste Verbindungen der Gruppe Tetrapropylainmoniumbromid, Kaliumbromid, Natriumbromid und ihre Gemische sind.
030020/0659
18. Elektrolysezelle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in den die Anode und die Kathode aufnehmenden Kammern eine wässrige Elektrolytlösung enthält.
19. Elektrolysezelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in beiden Kammern derselbe ist und Schwefelsäure oder Phosphorsäure ist.
20. Elektrolysezelle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt in der die Anode aufnehmenden Kammer Schwefel- oder Phosphorsäure und der Elektrolyt in der die Kathode aufnehmenden Kammer eine Bromidverbindung ist.
21. Elektrolysezelle nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromidverbindung unter Tetrapropylammoniumbromid, Kaliumbromid, Natriumbromid, Ammoniumbromid, Caesiumbromid, Strontiumbromid, Lithiumbromid und ihren Mischungen ausgewählt ist*
030020/0659
DE19792943574 1978-11-01 1979-10-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hbr unter verwendung einer selbstverzehrenden bromelektrode Granted DE2943574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/956,761 US4203813A (en) 1978-11-01 1978-11-01 Method for producing HBr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943574A1 true DE2943574A1 (de) 1980-05-14
DE2943574C2 DE2943574C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=25498666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943574 Granted DE2943574A1 (de) 1978-11-01 1979-10-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hbr unter verwendung einer selbstverzehrenden bromelektrode

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4203813A (de)
JP (1) JPS5569273A (de)
AU (1) AU525868B2 (de)
BR (1) BR7906798A (de)
CA (1) CA1154714A (de)
CH (1) CH642685A5 (de)
DE (1) DE2943574A1 (de)
FR (1) FR2440416A1 (de)
GB (1) GB2036796B (de)
NL (1) NL7907602A (de)
SE (1) SE449010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029628A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 United Technologies Corporation Verwendung eines Bromid enthaltenden Elektrolyten, eines unkristallinischen Silizium-Halbleiters und strahlender Energie zur Wasserstoff-Gas-Gewinnung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241801A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wasserstoff/brom-zelle
DE3324945C2 (de) * 1983-07-11 1986-04-17 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
US4561945A (en) * 1984-07-30 1985-12-31 United Technologies Corporation Electrolysis of alkali metal salts with hydrogen depolarized anodes
US5132851A (en) * 1987-04-15 1992-07-21 Bomar Leslie A Side mirror rotating apparatus including a transducer with a signal transmitter and a signal receiver
US5520793A (en) * 1995-04-03 1996-05-28 Benham Electrosynthesis Company, Inc. Methods of producing hydrogen iodide electrochemically
NL1015183C2 (nl) * 2000-05-12 2001-11-13 Universiteit Twente Mesa Res I Werkwijze en inrichting voor het door electrochemisch genereren van een of meer gassen.
US20030008192A1 (en) * 2001-04-10 2003-01-09 Freund Michael S. Actuatable and reversible pressure generation based on fuel cell operation
US20030186107A1 (en) * 2002-03-04 2003-10-02 Maston Valerie A. High performance fuel cells
US20040067192A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 The Procter & Gamble Company Conversion of sodium bromide to anhydrous hydrobromic acid and sodium bisulfate
US6811763B2 (en) * 2002-10-07 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Conversion of sodium bromide to anhydrous hydrobromic acid and sodium bisulfate
US20130134046A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 John R. Fanchi Method of Increasing Hydrogen Production by Infrared Electrolysis
CN114893792B (zh) * 2022-05-24 2023-11-21 金宏气体股份有限公司 一种用于溴化氢合成炉的远程点火系统及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US394638A (en) * 1888-12-18 brevoort
US807640A (en) * 1895-06-25 1905-12-19 Roberts Chemical Company Manufacture of hydrochloric acid.
DE2033802A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-20 Basf Ag Verfahren zur elektrolytischen Wiedergewinnung von Chlor aus wäßriger Salzsäure
US3954577A (en) * 1974-11-27 1976-05-04 Texaco Inc. Electrochemical preparation of aluminum bromide
US4021323A (en) * 1975-07-28 1977-05-03 Texas Instruments Incorporated Solar energy conversion
US4042758A (en) * 1975-11-03 1977-08-16 The Superior Oil Company Photochemical cell
US4011149A (en) * 1975-11-17 1977-03-08 Allied Chemical Corporation Photoelectrolysis of water by solar radiation
DE2615302A1 (de) * 1976-04-08 1977-11-03 Rheinische Braunkohlenw Ag Thermo-elektrochemisches kreislaufverfahren zur gewinnung von wasserstoff und sauerstoff aus wasser
US4110180A (en) * 1976-04-28 1978-08-29 Diamond Shamrock Technologies S.A. Process for electrolysis of bromide containing electrolytes
US4069120A (en) * 1976-09-21 1978-01-17 United Technologies Corporation Photo-electrolytic production of hydrogen
US4053376A (en) * 1976-10-27 1977-10-11 Ppg Industries, Inc. Electrolytic production of hydrogen iodide
GB1581422A (en) * 1976-11-26 1980-12-10 Allied Chem Photoelectrolysis of water by solar radiation
US4147601A (en) * 1977-07-28 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Electrolytic production of hydrobromic acid
US4124464A (en) * 1977-10-19 1978-11-07 Rca Corporation Grooved n-type TiO2 semiconductor anode for a water photolysis apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gmelin: Handbuch der anorganischen Chemie, Brom, 1931, S. 144 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029628A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-03 United Technologies Corporation Verwendung eines Bromid enthaltenden Elektrolyten, eines unkristallinischen Silizium-Halbleiters und strahlender Energie zur Wasserstoff-Gas-Gewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6120633B2 (de) 1986-05-23
CH642685A5 (de) 1984-04-30
CA1154714A (en) 1983-10-04
AU525868B2 (en) 1982-12-02
NL7907602A (nl) 1980-05-06
US4203813A (en) 1980-05-20
AU5173079A (en) 1980-05-08
GB2036796A (en) 1980-07-02
BR7906798A (pt) 1980-06-24
SE7908884L (sv) 1980-05-02
FR2440416A1 (fr) 1980-05-30
DE2943574C2 (de) 1987-04-09
JPS5569273A (en) 1980-05-24
SE449010B (sv) 1987-03-30
FR2440416B1 (de) 1984-02-24
GB2036796B (en) 1983-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851225C2 (de)
DE2943575A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffgas unter verwendung eines bromidelektrolyten und von strahlungsenergie
DE2943574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hbr unter verwendung einer selbstverzehrenden bromelektrode
US3279949A (en) Fuel cell half-cell containing vanadium redox couple
DE2324495A1 (de) Anode fuer galvanische elemente und verfahren zu ihrer herstellung
US3316163A (en) Electrochemical method for conversion of carbon dioxide
DE2743820C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zum elektrochemischen Umsetzen von in einer Elektrolytlösung befindlichen Stoffen beim Schwefelsäure-Hybrid-Prozeß
DE3103775C2 (de)
DE2728171A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und 0uerstoff aus wasser
CH493944A (de) Elektrochemisches Primärelement
DE102022116349A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak
DE3324945C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE2919555A1 (de) Photozelle mit halbleiter/fluessigkeit-uebergang und verfahren zur herstellung
US4218301A (en) Apparatus for producing HBr utilizing a consumable bromine electrode
DE102019201153A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von CO
KR101676699B1 (ko) 텅스텐 산화물 전극의 제조방법
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE102018222338A1 (de) Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion
EP0198303B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von wasserlöslichen Leukotriphenylmethanfarbstoffverbindungen
US3433722A (en) Electrolytic method of removing water from a polar solvent
DE102019215620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Produktgemischs mit einem kohlenstoffhaltigen Brennstoff
AT276300B (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus einem polaren Lösungsmittel
DE1471791A1 (de) Brennstoffzelle mit rheniumhaltigen Elektrolyten
EP0004339A3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Grenzflächenenergie durch elektrolytisch-thermische Spaltung von Wasser, wässrigen Systemen oder organischen Systemen
DE102016102054B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Passivierungsschichtsystems für Halbleitersubstrate und Halbleitersubstrat mit Passivierungsschichtsystem sowie die Verwendung desselben als Photoelektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee