DE2943145C2 - Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren - Google Patents

Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren

Info

Publication number
DE2943145C2
DE2943145C2 DE19792943145 DE2943145A DE2943145C2 DE 2943145 C2 DE2943145 C2 DE 2943145C2 DE 19792943145 DE19792943145 DE 19792943145 DE 2943145 A DE2943145 A DE 2943145A DE 2943145 C2 DE2943145 C2 DE 2943145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
vinyl chloride
pmma
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792943145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943145A1 (de
Inventor
Wayne Edward Washington Boro Pa. Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE2943145A1 publication Critical patent/DE2943145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943145C2 publication Critical patent/DE2943145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

a) IM Gewichtsteae ones Nitril-Butadien-Kantschnks,
b) 40his200GewkitsteflePolyvinyk±lorid,VmylcMorid-Vinyiacetat-Copolynieres oder ein Ge- nasch solcher Polymere und
c) 25 bis 200 GewJchteteBe Polymethylmethacrylat, wobei das Polymethybnethacrylat in einer Menge von mindestens 9 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch ans a),b) und c), vorliegt, und
d) üblicSä«; Treibmittel und Vulkanisationsmittel, sowie gegebenenfalls
e) weitere übliche Zusätze.
25
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Gemisch aus Polyvinylchlorid und einem Vinylchlorid-VBiylacetat-Copolymeren enthält
3. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Polyvinylchlorid zu Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerem im Bereich von 70 :40 bis 40 :70 liegt
4. Verwendung einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zu.· Herstellung eines vorherrsehend geschlossenzelligen Se aumstoffes niederer Dichte.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4 zur Herstellung eines vorherrschend geschlossenzelligen Schaumstoffes niederer Dichte als Formkörper, insbesondere als Platte oder Rohrisolierung.
45
Die Erfindung betrifft eine Formmasse, die zur Ausbildung von Schaumstoffen mit ungewöhnlich niederer Dichte und vorherrschend geschlossener Zellstruktur geeignet ist. In der Form von Platten und Hohlzylindern dienen diese Schaumstoffe niederer Dichte mit geschlossener Zellstruktur als ausgezeichnete Wärmeisoliermaterialien. In geeigneter Form können diese Schaumstoffe auch allgemein als Expansionsverbindungen, wie Expansionsmuffen und Dichtungen eingesetzt werden.
Bei all diesen Anwendungszwecken ist es allgemeine Rogel, daß das Produkt um so besser geeignet ist, je geringer seine Dichte ist, vorausgesetzt, daß die erforderliche Festigkeit, Strukturbeständigkeit und verbesserte Wärmeleitfähigkeit während der gesamten An- wendungsdauer des Produkts aufrechterhalten werden können. Da allgemein Produkte mechanischen Beanspruchungen um so weniger widerstehen können, als ihre Dichte vermindert wird, war es erforderlich, Schaumstoffe mit höherer Dichte einzusetzen, um die Gebrauchseigenschaften beizubehalten. Typische aus Harz-Kautschuk-Gemischen hergestellte Produkte hatten bisher Dichten im Bereich von etwa 0,072 bis Diese Produkte waren im allgemeinen zufriedenstellend.
Mit Hilfe des erfindungsgemäBen Gemisches sind jedoch leicht Dichten im Bereich von 0,029 bis 0,064 g/cm3 zu erreichen und Handelsprodukte mit einer Dichte von etwa 0,048 g/cm3 fassen sich routinemäßig und reproduzierbar herstellen. Diese Produkte mit niedrigerer Dichte haben verbesserte Wärmeisoliereigenschaften und zusätzlich die offensichtlichen Vorteile der Materialersparnis und Ersparnis von Transportkosten.
Die Produkte gemäß dem Stand der Technik sind am besten in der US-PS 2849 028 beschrieben. In dieser Patentschrift wird die Verwendung eines Harz-Kautschuk-ZweDcomponenten-Gemisches zur Herstellung von Produkten mit vorherrschend geschlossenen Zellen beschrieben, welche die gleiche Anwendbarkeit wie die erfindungsgemäß hergestellten Produkte zeigen. Im Laufe der Zeit wurden bei der Herstellung dieser Zweikomponentensysteme die Verhältnisse von Harz zu Kautschuk abgeändert und die tatsächlich verwendeten Harze und Kautschuke wurden ebenfalls variiert Als Standard für die Industrie hat man Produkte gewählt, deren Dichte im Bereich von etwa 0,072 bis 0,096 g/cm3 liegt
Auch in der US-PS 27 88 333 von Lewis et aL wird ein aus Harz und Kautschuk bestehendes Zweikomponenten-Gemisch zur Herstellung von Schaumstoffen erläutert
In anderen Patentschriften werden verschiedene Modifikationen der Harz-Kautschuk-Gemische, einschließlich Gemische von Polyvinylchlorid, Butadien-Acrylnitril-Kautschuken, zur Herstellung von Schaumstoffen, beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formmasse zur Verfügung zu stellen, die sich zur Herstellung von überwiegend geschlossenzelligen Schaumstoffen mit sehr niederer Dichte eignet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Formmasse, die zur Herstellung von Schaumstoffen mit im wesentlichen geschlossenen Zellen, einer niederen Dichte im Bereich von etwa 0,029 bis 0,064 g?em3 durch Verschäumen bei erhöhter Temperatur mit Hilfe eines chemischen Treibmittels geeignet ist. Das Gemisch enthält 100 Gewichtsteile eines Nitril-Butadien-Kautschuks, der etwa 20 bis 45 Gewichtsprozent Acrylnitrileinheiten aufweist, 40 bis 200 Gewichtsteile eines Vinylchloridharzes, das Polyvinylchlorid, ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeres oder ein Gemisch aus diesen Polymeren sein kann, und etwa 25 bis 200 Gewichtsteile Polymethylmethacrylat (PMMA), wobei der Anteil PMMA in dem Gemisch mindestens 9 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches ausmacht.
Der für die Zwecke der Erfindung geeignete Butadien-Acrylnitril-Kautschuk (NBR) ist ein Standard-Handelsprodukt. Seine Mooney-Viskosität liegt im allgemeinen zwischen 25 und 90. Der NBR enthält 20 bis 45 Gewichtsprozent Acrylnitril, wobei der Durchschnittswert etwa 30 Gewichtsprozent beträgt Er ist in Form eines trockenen Kautschuks im Handel erhältlich und wird in dieser Form erfindungsgemäß eingesetzt. Bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Gemisches wird in geeigneter Weise jede Gewichtsmenge auf 100 Gewichtsteile des NBR bezogen. Der hier verwendete Ausdruck »Mengenverhältnisse« bedeutet einfach, daß die Anteile der verschiedenen Bestandteile auf Basis von 100 Gewichtsteilen NBR eingestellt werden, unabhängig davon, welche tatsächliche Gewichtsmenge an NBR wirklich eingesetzt wird. Wie aus den Beispielen
ersichtlich ist, wird in manchen Fällen ein Gemisch, aus NBR und Harz im Verhältnis 70:30 verwendet; die kritischen Bestandteile werfen jedoch auf 100 Gewichtsteile NBR bezogen.
Der zweite Bestandteil des erfindungsgemäßen Gemisches ist ein Vinylchloridharz. Diese Bezeichnung umfaßt das Homopolymere von Vinylchlorid und Vinylchlorid-Vmylacetat-Copotymere. Polywinyfciiiorid (PVC) ist ein Standard-Handelsprodukt, welches durch Lösung-, Suspensions- oder Emulsions-Polymerisatiott hergestellt wird. Das Polymere hat ün allgemeinen niederes Molekulargewicht und eine relative Viskosität bis etwa 2£. PVC wird in Form eines weißen. Pulvers vertrieben und angewendet.
Das Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere (VCVA) enthält etwa 1,5 bis 20 Gewichtsprozent Vinylacetat, gewöhnlich 10 bis 15 Gewichtsprozent Vinyiacetat-Emheiten. Es ist ebenfalls ein Standard-Handelsprodukt und wirf in Form eines weißen Pulvers vertrieben und für die Zwecke der Erfindung angewendet.
Damit mit den erfindungsgemäßen Massen Schaumstoffe mit ungewöhnlich niederer Dichte erzielt werfen können, muß das PVC oder das VCVA in einer Menge von etwa 40 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 G;;wichtsteile des NBR vorhanden sein. Diese Menge von 40 bis 200 Gewichtsteilen dieses Harzes kann zu 100% aus PVC oder zu 100% aus VCVA bestehen. Anders ausgedrückt läßt sich sagen, daß jedes dieser beiden Vinylchloridharze für die Zwecke der Erfindung in geeigneter Weise wirksam ist, um die Herstellung dieser ungewöhnlichen Schaumstoffe zu ermöglichen. Da jedes dieser beiden Vinylchloridharze für sich eingesetzt werfen kann, ist es auch offensichtlich, daß Gemische der beiden Vinylchloridharze Verwendung finden können, in denen jeweils eines der Harze in Mengen von Spuren bis fast 100%, bezogen auf das andere Harz, und genau umgekehrt, vorliegen kann. Für die praktische Anwendung wird gewöhnlich bevorzugt, ein Gemisch dieser beiden Vinylchloridharze zu verwenden und das Gemisch kann dann gewöhnlich beide Bestandteile im Verhältnis von etwa 1 :1 enthalten. Dieses Verhältnis von 1 :1 wird häufig in Abhängigkeit von der jeweiligen Zugänglichkeit der Harze, der vorhandenen Formvorrichtung, der Bedienung der Anlage und anderen derartigen Faktoren variiert. Am häufigsten liegt das Verhältnis von PVC zu VCVA im Bereich von 70 :40 bis 40 :70.
Der letzte Bestandteil des erfindungsgemäßen Gemisches, d. h. dter Bestandteil, der hauptsächlich die Herstellung der Schaumstoffe mit ungewöhnlich niederer Dichte ermöglicht, ist Polymethylmethacrylat (PMMA). Auch PMMA ist ein Handelsprodukt, das in Form eines frei fließenden weißen Pu!?'ers verwendet wird. Es wird manchmal mit kleinen Mengen an Copolymeren von Methylmethi\crylat vermisch·, und in dieser Form vertrieben, diese haben jedoch normalerweise nur geringe oder keine Wirkung auf das erfindungsgemäße Gemisch. Es wird bevorzugt, daß mehr als die Hälfte des pulverförmiger! PMMA ein Sieb mit 200 Maschen (Maschenweite 74 μπι) passiert, da kleinere Teilchengrößen dazu beitragen, ein gutes Gemisch auszubilden. Das Molekulargewicht des PMMA schwankt normalerweise um einen Mittelwert von etwa 1 Million und geeignete PoIymethylmethacrylate, die im Handel erhältlich sind, liegen innerhalb eines Molekulargewichtsbereiches von etwa 700 000 bis 1 250 000. Diese Polymethylmethacrylate werfen gewöhnlich als Verfahrenshilfsmittel für PVC vertrieben. Ihre Anwesenheit in kleinen Mengen verbessert die physikalische Verarbeitung von Polyvinylchloriden» wenn PMMA m einer Menge von I bis 2 Gewichtsprozent bis zus einem- Maximum 'iron· 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht dies, PVQ vorhanden ist. Die Menge- des erfmdnngsgemäS· verwendeten PMMA Hegt im Bereich, von etwa, 25 bis 200 Gewk&tstetten PMMA pro iaOGewnaitste3e; MBR; wobei das Gemisch mindestens 9 Gewichtsprozent PMMA, bezogen auf die Gesamtmasse aus NBRv Vmylcfiloridharz und PMMA, enthält. Es ist auf die Zugabe des
ίο PMMA zu dem N^R-VinyfchiorM-Gemiscfa in den vorstehend definierten Mengen zarBckzofähreni. daß- die Herstellung der mit den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Schaumstoffe mit br wesentßchen geschlossenen Zellen and ungewöhnSeh niederer Dichte ermöglicht wird.
Das Compomxfieren des erfmdsngsgemäßen Gemisches sowie auch das CompoumBeren des gesamten schäumbaren Systems, in welchem dieses Gemach angewendet wird, kann in üblicher Weise erfolgen. Kau-
2D tschuke, Harze, Füllstoffe, Weichmacher; Wachse, flammhcmmcnde Mittel, die Rauchbildung unterdrükkende Mittet und andere übliche Zusatzstoffe für diese Schaumstoffe werfen normalerweise zuerst auf einer Walze oder in einem Banbury-Mischer nach üblichen Verfahrensweisen gemischt. GewünschtenfaDs kann zuerst der Kautschuk vorgewalzt werfen und dann können beliebige andere der Bestandteile zugesetzt werfen. Wenn in geeigneter Weise der Anteil mit der endgültigen Zusammensetzung gemischt ist, können das Härtungs- bzw. Vulkanisationsmittelsystem und das Treibmittel zugesetzt werfen. Bei dem erfindungsgemäßen Gemisch ist keinerlei spezielle Handhabung erforderlich, die sich von der unterscheiden würde, wie sie normalerweise zum Vermischen von Kautschuken und Harzen zur Herstellung von schäumbaren Gemischen angewendet wird
Gleichzeitig läßt sich das erfindungsgemäße Gemisch in der Weise compoundieren, daß in dem endgültigen Schaumstoffprodukt jede spezielle oder besondere Eigenschaft erreicht werfen kann, die gewöhnlich Produkten mit der üblichen höheren Dichte eigen ist Variationen der Weichmacher und der Menge der Weichmacher führen zu Änderungen in der Weichheit oder Starrheit der gebildeten Schaumstoffe gemäß üblichen Standards. Pigmente können nach Wunsch zugesetzt werden, um jede erforderliche Farbtönung zu erzielen. Beim Compoundieren in üblicher Weise können sowohl flammhemmende Eigenschaften, als auch rauchunterdrückende Eigenschaften Beachtung finden. Zu geeigneten üblichen Füllstoffen gehören Tone, feingemahlenes oder gefälltes Calciumcarbonat, Silikate, Ruße, hydratisiertes Aluminiumoxid, Titandioxid und andere geeignete Füllstoffe.
Als zu verwendendes Treibmittel eignen sich beliebige bekannte, stickstoffbüdende chemische Treibmittel, die 2ur Bildung einer geschlossenen Zellstruktur führen. Zu derartigen Treibmitteln gehören Dinitrosopentamethylentetramin, p,p'-Oxybis-(benzolsulfoiiylhydrazid), Benzolsulfonylhydrazin, p-Toluolsulfonylsemicarbazid und vorzugsweise Azodicarbonamid.
Als Härtungs- bzw. Vulkanisationsmittelsysteme können beliebige bekannte Systeme eingesetzt werfen, die auf diesem Fachgebiet zur Herstellung von Schaumstoffen aus Harz-Kautschuk-Gemischen gut bekannt sind.
Die verwendeten Weichmacher sind übliche Weichmacher. Zu diesen gehören Tricresylphosphat, Dibutylphthalat, Di-2-äthylhrxylphthalat, Butylphthalyl-butylglycolat, Dibutylsebacat u. dgl.
Als Gleitmittel können Stearinsäure, Paraffine, Ceresinwachs oder Wacfesgemische verwendet werden.
Zu geebneten flammhemmend machenden Mitteln gehören Anthnontrioxid, chlorierte Paraffine und andere Metalloxide.
Nachdem die erfindungsgemäße fertige Mischung hergestellt worden ist, kann sie in gewünschter Weise verformt werden. Zur Ausbildung von Rohrisolierungen können St&sdardextrader verwendete werden, um Hohlzylinder in der jeweils gewünschten Größe zu extrudieren. Platten oder Folien können durch Extrusion, Walzen, mit Hilfe eines Kalanders oder durch Preß- oder Gießformen hergestellt werden. Formkörper mit spezifischer Form können durch Gießformen oder Preßformen erhalten werden.
Wenn die fertige Mischung zu der gewünschten Form verformt ist, wird sie auf eine zur Zersetzung des Treibmittels und zur Härtung des Systems ausreichende Temperatur erhitzt Bekanntlich expandieren diese Systeme linear, so daß die Dimensionen des fertiggestellten geschäumten Körpers übereinstimmend in konstantem Zusammenhang mit dem nicht geschäumten Körper stehen. Die Temperatur für das Verschäumen und die Härtung liegt normalerweise im Bereich von etwa 104,4 bis 182£°C und hängt in hohem Maße von der Dicke der zu verschäumenden nicht verschäumten Masse ab. In Abhängigkeit von der genauen Dimension der Dicke können Platten bei etwa 1433° C und Rohre bei ungefähr 17 Γ C verschäumt werden.
Wie bereits erwähnt, besteht der Hauptvorteil der Erfindung in der Möglichkeit, in reproduzierbarer Weise Produkte mit ungewöhnlich niederer Dichte herzustellen. Die mit den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Produkte zeigen eine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die Rauchdichte im Brandfall, was sowohl auf die niedere Dichte des Produkts, als auf das Vorhandensein des PMMA zurückzuführen ist Gleichzeitig ist die Wärmeleitfähigkeit der zur Wärmeisolation verwendeten Produkte von einem bisher üblichen Wert von etwa 1403 Joule/m.h.°C (0,27 Btu. in7hr. K-20F) auf einen neuen Wert von etwa 129,9 Joule/ m.h.° C (0,25 Btu. in./ h. ft 20F) verbessert.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachstehenden Beispielen erläutert
Bestandteile Gewichtsteile Beispiel 1
Die nachstehende Rezeptur und das Compoundierverfahren sind üblich und auf dem Fachgebiet gut bekannt
Die nachstehenden Bestandteile wurden in einen Banbury-Mischer gegeben, bis zu einer Temperatur im Bereich von 1123 bit 1433° C (235 bis 290° F) gemischt und abgekühlt:
45
so
NBR/PVC-Gemisch 70/30 100
Stearinsäure 1
Magnesiumsilikat 60
Ruß 10
Kaolinton 30
Dioctylphthalat 20
Octyldiphenylphosphat 15
Wachsgemisch 2
Reaktionsprodukt aus Diphenylamin und 2
Diisobutylen
Dann wurden die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen zugesetzt und bei einer Temperatur im Bereich von 38 bis 933° C eingemischt:
Bestandteile Gewichtsteile
Zinkoxid E
oberflächenbeschichteter Harnstoff 1,5
Azodicarbonamid 20
ßenzthiazol-disulfid 0,8
Zink-diäthyl-dithiocarbamat 0,8
Diorthotolylguanidin 0,8
Schwefel 2,5
Die fertige Masse stellt eine bekannte und übliche schäumliire Masse dar, aus der durch geeignetes Erhitzen geschlossenzellige Schaumstoffe mit einer Dichte im Bereich von etwa 0,072 bis 0,096 g/cm3 gebildet werden.
Beispiel 2
Es wurde eine Serie von 9 verschiedenen Gemischen hergestellt, in die das Gemisch gemäß Beispiel 1 als Vergleichsprobe und als repräsentatives Beispiel für den Stand der Technik aufgenommen wurde. Die Gemische - abgesehen von der Kontrollprobe - wurden durch Zugabe von PMMA oder Vinylchloridharz oder zusätzliches Treibmittel variiert um die erfindungsgemäßen Parameter zu verdeutlichen. Während jedes Gemisch 100 Gewichtsteile eines Gemisches aus NBR und VCVA im Verhältnis 70/30 enthielt wurden die Mengenverhältnisse durch Zugabe von weiterem VCVA verändert. Das Mischverfahren war bei allen 9 Gemischen das gleiche und die endgültige Masse wurde unter Bildung eines Hohlrohres extrudiert, welches dann bei einer Temperatur im Bereich von 121 bis 1710C frei verschäumt wurde, wobei Rohre einer vorherrschend geschlossenzelligen Struktur erhalten wurden. In der nachstehenden Tabelle werden die unterschiedlichen Ansätze und die ergehen Ergebnisse für jeden Fall gezeigt
Versuchsdaten Versuch 2 3 4 5 6 7 8 9
1 100 100 100 100 100 100 100 100
NBR/PVC 100 _ 7 13 35 81 97 20 97
PMMA _ 65 97
VCVA 0 10 19 50 116 139 29 139
Gesamtmenge PMMA/100 NBR 0 43 43 43 43 43 43 136 182
Gesamtmenge VC-Harz/100 NBR 43 0 7 12 26 45 49 11 33
PMMA, Prozent 0 10 10 10 10 10 10 10 8
Azodicarbonamid, Prozent 7 0.058 0,073 0,075 0,046 0,054 0,058 0,051 0,061
Dichte, g/cm3 0,072 bis
0.104
Nachstehend wird jeder der vorstehend angegebenen Versuche erläutert.
In Versuch 1 wird ein gutes, entsprechend dem Stand der Technik übliches Rohr erhalten, welches die niedrigste reproduzierbare Dichte des Standes der Technik entsprechend 0,072 g/cm3 hatte.
Versuch 2 führte zu einem Produkt mit Längsspalten auf der Außenfläche und verschiedene Chargen des gleichen Versuchs führten zu Rohren mit unterschiedlichen Dichn r und Größen. Dieser Versuch 2 verdeutlicht die ι ο Tatsache, daß es nicht möglich ist, mit bekannten Harz-Gemischen lediglich durch Erhöhung der Menge des verwendeten Treibmittels Rohre mit niedrigerer Dichte zu erzielen.
Die Versuche 3 und 4 führten zu Rohren ohne Verbesserung im Hinbück auf die Dichte, die Längsspalten aufwiesen, welche die Rohre unbrauchbar machten.
Diese Versuche zeigten die Wirkung einer unzureichenden Menge an PMMA.
Die Versuche 5, 6, 7 und 8 führten zu guten reproduzierbsr erzielbsren Rohren mit niederer Dichte.
Versuch 9 führte zu einem guten brauchbaren Rohr und verdeutlicht die Tatsache, daß auch eine Verminderung der Treibmittelmenge nicht dazu führt, daß das Rohr außerhalb des Bereiches sehr niederer Dichte liegt.
Beispiel 3
Um die Verwendung eines nur aus VCVA bestehenden Vinylchloridharzes zu veranschaulichen, wurde die nachstehende Harz-Mischung in üblicher Weise hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile
NBR 95
Polybutadien (Verfahrenshilfsmittel) 5
VCVA 110
PMMA 40
Dieses Harzgemisch wurde in üblicher Weise unter Verwendung der üblichen Füllstoffe, Weichmacher, Flammhemmungsmittel, des üblichen Wachsgemisches, von Azodicarbonamid als Treibmittel und eines Vulkanisationssystems compoundiert. Die fertige schäumbare Masse wurde in Form von Rohren extrudiert und in üblicher Weise erhitzt und verschäumt, wobei ein Rohr einer vorherrschend geschlossenzelligen Struktur gebildet wurde. Die erhaltenen Rohre hatten ausgezeichnetes Aussehen, waren weich und flexibel und konnten reproduzierbar hergestellt werden. Sie hatten eine Dichte von 0,053 g/cm3.
Die enindungsgemäöen Gemische eignen sich zur Herstellung von geschäumten Formkörpern.
Derartige geschäumte Formkörper, die aus den erfindungsgemäßen Massen durch einfaches Verschäumen und Verformen erhalten werden können, sind in den F i g. 1 bis 4 dargestellt. Darin zeigt
F i g. 1 eine Rohrisolierung, die beispielsweise aus den Einzelteilen 1 und 2 zusammengesetzt sein kann;
F i g. 2 ist ein Formkörper in Form einer dicken Platte dargestellt, der aus dem geschäumten Gemisch besteht;
Fig.3 zeigt eine etwas dünnere geschäumte Platte aus der erfindungsgemäßen Masse; in
F i g. 4 ist schließlich eine dünne Bahn aus dem erfindungsgemäßen geschäumten Gemisch dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Formmasse, diennter der Einwirkung eines chemisches Treibmittels bei erhöhter Temperatur zur Bildung eines Schaumstoffs niederer Dichte befähigt ist, enthaltend einen NJuu-Butadieo-Kautschuk und ein Viirylcoloridpotymeres als Miscbungskomponenten, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
DE19792943145 1979-01-29 1979-10-25 Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren Expired DE2943145C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US723479A 1979-01-29 1979-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943145A1 DE2943145A1 (de) 1980-07-31
DE2943145C2 true DE2943145C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=21724987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943145 Expired DE2943145C2 (de) 1979-01-29 1979-10-25 Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55102634A (de)
AU (1) AU523740B2 (de)
CA (1) CA1120200A (de)
DE (1) DE2943145C2 (de)
ES (1) ES484439A0 (de)
FR (1) FR2447389A1 (de)
GB (1) GB2041948B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071662B1 (de) * 1981-08-06 1986-11-12 Toyo Rubber Chemical Industrial Corporation Verfahren zur Herstellung von Schaumgummikörpern geringer Dichte
CA1206700A (en) * 1982-01-04 1986-06-24 David M. Florence Low density cellular polyvinyl chloride
GB2271115A (en) * 1992-07-14 1994-04-06 Joseph Gordon Robinson Low compression set glazing seals
JP5231845B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-10 積水化学工業株式会社 ゴム系樹脂独立気泡発泡シート及びその製造方法
WO2011039877A1 (ja) 2009-09-30 2011-04-07 積水化学工業株式会社 ゴム系樹脂独立気泡発泡シート及びその製造方法
ES2461897T3 (es) * 2010-11-29 2014-05-21 Armacell Enterprise Gmbh & Co. Kg Aislamiento polimérico celular ignífugo
CN102417633A (zh) * 2011-11-01 2012-04-18 铜陵兴怡金属材料有限公司 一种电容器外壳弹性橡胶材料及其制备方法
JP2017171766A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 積水化学工業株式会社 ゴム系樹脂独立気泡発泡シート
JP7462413B2 (ja) * 2019-12-24 2024-04-05 株式会社イノアックコーポレーション ゴム発泡体、及びゴム発泡体の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757147A (en) * 1953-01-02 1956-07-31 Us Rubber Co Foam from a vinyl chloride polymer, butadiene-acrylonitrile rubber and a plasticizer
US2788333A (en) * 1953-05-18 1957-04-09 Jean L Lewis Process for the manufacture of unicellular products from polyvinyl chloride and butadiene-acrylonitrile
BE574340A (de) * 1958-01-03
FR1324496A (fr) * 1961-06-27 1963-04-19 Us Rubber Co Matière plastique en feuille dilatée à cellules fermées
NL7409435A (nl) * 1974-07-12 1976-01-14 Stamicarbon Schuimbare vinylchloridepolymeren en daarvan vervaardigde harde schuimstructuren.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2447389B1 (de) 1984-08-24
ES8101100A1 (es) 1980-12-01
DE2943145A1 (de) 1980-07-31
JPS55102634A (en) 1980-08-06
CA1120200A (en) 1982-03-16
AU5052579A (en) 1980-08-07
AU523740B2 (en) 1982-08-12
ES484439A0 (es) 1980-12-01
FR2447389A1 (fr) 1980-08-22
JPS5627531B2 (de) 1981-06-25
GB2041948A (en) 1980-09-17
GB2041948B (en) 1983-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730122T2 (de) Stabilitätskontrollmittelzusammensetzung für polyolefinschaumstoff
DE1569185A1 (de) Verbesserungen bei geschaeumten Produkten
EP0072444B1 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE2943145C2 (de) Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren
DE3243303C2 (de)
DE2260284A1 (de) Schaeumbare vinylchloridpolymerzusammensetzungen
DE1919748A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten
DE2133372A1 (de) Extrudierbare Masse
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE1569013A1 (de) Verfahren zur Herstellung zellenfoermiger thermoplastischer Polymere
DE2434205A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE2126146B2 (de)
DE2746181A1 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer massen mit erhoehter gasundurchlaessigkeit
DE2923610C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polystyrolplatte
DE2434206A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilprodukten
DE1504330B1 (de) Verfahren zum veraendern der eigenschaften von schaum stoffen
DE1469953B2 (de) Herstellen zusammengesetzter Schaumstoffe
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
DE2103198A1 (de) Treibmittel
DE2522779B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE3300040C2 (de)
DE1930134B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE4230792A1 (de) Schreibstift, Schreibmine und Verfahren zur Herstellung von Schreibstiften
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2351515A1 (de) Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee