DE1569185A1 - Verbesserungen bei geschaeumten Produkten - Google Patents
Verbesserungen bei geschaeumten ProduktenInfo
- Publication number
- DE1569185A1 DE1569185A1 DE19651569185 DE1569185A DE1569185A1 DE 1569185 A1 DE1569185 A1 DE 1569185A1 DE 19651569185 DE19651569185 DE 19651569185 DE 1569185 A DE1569185 A DE 1569185A DE 1569185 A1 DE1569185 A1 DE 1569185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foamed
- resin
- nozzle
- zone
- foamed product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 35
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 35
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 8
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 8
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006216 polyvinyl aromatic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 5
- 235000012438 extruded product Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 2
- ZENZJGDPWWLORF-UHFFFAOYSA-N (Z)-9-Octadecenal Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC=O ZENZJGDPWWLORF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 5
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 4
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- -1 methyl chiorid Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/34—Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2325/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/14—Plastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/233—Foamed or expanded material encased
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249961—With gradual property change within a component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249975—Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249987—With nonvoid component of specified composition
- Y10T428/249988—Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
- Y10T428/249989—Integrally formed skin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft geschäumte Harze und im besonderen
ein neues extrudiertes geschäumtes Harz, ein neues Verfahren zum Extrudieren und eine neue £J trangpr ess form, beziehungsweise
Spritzwerkzeug,
Geschäumte thermoplaa fciejcho Harze, wie beispielsweise geschäumt
*J3 Polystyrol, sind wegen ihrer ausgezeichneten wärmeiaoliereriden
und anderen Eigenschaften als industrielle Produkte brauchbar. Sie werden oftmals durch Formpressen
hergestellt, können aber ebenso in manchen Pullen durch
Ejctrudiurungoverfahren hergestellt werden, und diese nind
in manchen Fällen geeignet. Nichtsdestoweniger entstehen Schwierigkeiten, die mit der konsistenten Herstellung, beispielsweise
einer geschäumten Tafel oder eines Blocks guter Qualität durch. Extrudieren, verbunden sind. So besteht beispielsweise
bei der Bildung einer extrudierten Platte von geschäumtem Polystyrol eine Neigung zum Auftreten von Verziehen
und Palten-bilden.
Es wurde nunmehr ein extrudiertes geschäumtes Harz einer neuen Art gefunden, das eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit
hat.
Das neue geschäumte Produkt der Erfindung ist ein extrudiertes geschäumtes polyvinylaromatiaches Harz, welches umfasst
eine Masse von im wesentlichen parallel verlängerten Zellen, die durch eine Oberflächenhaut eingeschlossen sind, wobei
die verlängerten Zellen im wesentlichen im rechten Winkel zu der Oberflächenhaut orientiert aind.
Die verlängerten Zellen haben in den meisten Fällen ein Verhältnis
von Länge zu Breite von zwischen 1,5 und 10.
Die Oberflächenhaut des geschäumten Produkts ist in einer
geschäumten Beschaffenheit, jjedoch ist sie in einem: beträohtlioh
geringeren Ausmass geschäumt (das heisst, sie hat
höhere Dichte) als die Haupt-innere Masse des gesohäumten
Produkts. Die Oberfläohenhaut iafc normalerweise In der Rich-
009848/1698 BAD originär _
tung des Extrudierens orientiert und ist in vielen Fällen von fasriger Natur; darüber hinaus hat die Haut oftmals
die Eigenschaft "schälfähig" zu sein von der Masse der verlängerten
Zellen, die den Best des extrudierten geschäumten Produkts ausmachen. Wegen der Anordnung der Zellen, in
Bezug auf die orientierte Oberflächenhaut, kann das geschäumte Produkt leichter, längs einer Fläche, die parallel
zur Richtung der Extrudierung läuft und im rechten Winkel zur Oberflächenhaut, gespalten werden. Im allgemeinen besteht
ein Dichteabfall, quer durch die Masse der verlängerten Zellen, wobei die Dichte die niedrigste am Hittelpunkt
ist und in Richtung nach aussen zunimmt, und es besteht eine unmittelbar an der Oberflächenhaut benachbarte Zone, welche
eine beträchtlich höhere Dichte als die Dichte des extrudierten Produkts als ganzes hat.
Die Zellen sind, wie bereits festgestellt,wurde, als solche
verlängert, und sehr oft liegt das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 2 und 10, beispielsweise zwischen 3 und 8.
Eine Durchschnittszahl ist mitunter ungefähr 5. Die Breite
einer Zelle i3t die Durchschnittsbreite bei dem Mittelpunkt der Zelle in einer Ebene bei rechten Winkeln zu der längeren
Achse; normalerweise haben die Zellen im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt und ihre Breite ist dann
der Durchmesser, aber die Zellen können beispielsweise el-,
liptischen oder hexagonalen Querschnitt haben. Die Breite der Zellen Kami zwischen 0,001 (0,025 mm) und 0,05 inch
(1f27 mm) //e cha ein, beispielsweise kami-aierifcifc'iÖAireich von
009848/1698 B
15B9185 *
0,002 (0,03t mm) bis 0,03 inch (0,51 am), wie ungefähr
0,01 inch (0,25 mm) liegen, "
geschäumten Produkts der Erfindung wird in beispielhafter
gegeben. Figur 7 ««igt in einem Quereohnitt die in hohem \{:
Orade verlängerten orientierten Zellen mit reohten Winkeln ;
zu der Oberfläche eines Stücks extrudiertem geschäumtem
Polystyrol; die "Haut" ist in der Richtung des Extrudierens
orientiert.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in der Herstellung
eines extrudieren geschäumten Harzes, in welohem »ine
sohäumbare poIyvinylaromatische Harzzubereitung extrudiert
wird duroh einen Düsenaustritt in eine Zone geringeren Drucks, abgegrenzt durch feststehende Oberflächen, die gekühlt
werden, damit sich das Harz in Kontakt mit denselben.
verfestigt und die zunehmend weiter voneinander getrennt längs der Richtung der Extrudierung distanziert sind, aodaas
das Verschäumen des Harzes erfolgt, so wie es sich
durch die zone bewegt und dass ein geschäumtes Produkt hergestellt wird, welches eine Masse von im wesentlichen parallel
verlängerten Zellen, eingeschlossen duroh eine Oberflächenhaut hat, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen
mit rechten Winkeln zu der Oberfliichenhaut orientiert
a:ind.
009848/1698 bad
Ebenso ist ein Teil der Erfindung eine Düse, welche zum Extrudieren
eines geschäumten thermoplastischen Harzes geeignet ist, die einen Düsenaustritt hat, der mit einer Zone,
abgegrenzt durch feststehende Oberflächen, verbunden ist,
die ausgestattet sind mit Mitteln zum Kühlen derselben und die in zunehmender Weise weiter voneinander getrennt längs
der Richtung des Extrudierens distanziert sind.
Da3 polyvinylaroma tische Harz ist ein Polymerisat oder Copolymerisat
eines vinylaromatischen Monomers, wie styrol,
Chlorstyrol, Vinyl toluol oder alpha-Me tiiyls byrol. Ein Copo-Iymeri3at
kann ein solches eines vinylaromatischen Monomers mit einem anderen olefinischen Monomer, beispielsweise Acrylonitril,
Vinyl-chlorid, Vinyl-acetat, Methyl-acrylat, Mefehylmethacrylat
oder Äthyl-acrylat sein. Zähgemachbe Polystyrole
können verwendet werden, beispielsweise ein solches, das durch Modifizieren vor oder nach der Polymerisation mit einem
natürlichen oder synthetischen Kautschuk,erhalben wurde.
Ausgezeichnete Ergebnisse wurden bei Verwendung von Polystyrol
erhalben, und dieses ist eines der bevorzugten Harzo.
Die Geaamtdichbe des extjrudierben Produkbs kann zwinohen
ziemlich weiten Grenzen wechseln, -und aie kann zwischen I Lb
pro cubic foot (0,454 kg pro 0,020.5 nr*) oder le Loht wonLger
bia zu 10 pounds pro cubic foot (41554 kg pro 0,i)2lY) m^) oder
mahr waohoeln. Eine Dichte zwluohen 1 und 7 pouruüj (ü,4cH kg
und 3, UJ kg) pro oubLc Foot, wLo «wloehori 1,5 o-lor 2
0098A0/1698 bad original _ 6 _
156918b
(0,68kg oder 0,y07 kg) und 4 oder 5 pound3 (1,81kg oder
2,27 kg) pro cubic foot (0,0283 m ) i3t oftmals sehr brauchbar,
besonders im Falle eines geschäumten Polystyrolprodukts. Es wurde festgestellt, dass das geschäumte Produkt
eine äussere Oberflächenhaut hat und dass diese gewöhnlich
"schälbar" ist; diese Oberflächenhaut, welche beispielsweise
in der Stärke von der Grössenordnung von 0,005 inch
(0,127 min) 3ein kann, kann eine Dichte haben, die beispielsweise da3 von 5-bis ΙΟ-fache der Durchschnittsdichte der
inneren Masse der verlängerten Zellen ist. Die letzteren
haben eine Durchschnittsdichte, die oftmals ungefähr 10^
geringer iat als die Gesaratdichte für da3 ganze extrudierte
Produkt.
In dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine ver3chäumbare Harzzubereitung verwendet, die das Vorhandensein eines Blähbeziehungaweise
Treibmittels erforderlich macht. Dieses ist vorzugsweise eine normalerweise gasförmige Substanz, aber
sie kann eine flüchtige Flüssigkeit sein. In manchen. Fällen.
ist das Treibmittel ein solches, dass es normalerweise gasförmig
ist, welches aber, solange es unter Druok vor dem Extrudieren In flüssigem Zustand vorhanden ist. Beispiele
flüchtiger Substanzen, die verwendet werden können, sohiiessen
ein nLedere aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Äthan,
Propan, ein Butan oder Buten, oder ein Pentan oder Penten; niedere ALlcyl-halogenide, wie Methyl-chiorid, Trlohlormethun
oder 1,2- lUchLortetrat'Luorüthan; und anorganische Oase wie
009848/1698
-7-
Kohlendioxyd oder Stickstoff. Die niederen aliphatischen
Kohlenwasserstoffe, besonders ein Butan, oder Qemieohe von
Butanen, werden bevorzugt. Das Treibmittel kann ebenso ein chemisches Treibmittel sein, welches beispielsweise ein Bicarbonati
wie beispielsweise Natrium-bicarbonat oder Anxmonium-bioarbonat
sein kann oder eine organieoh* Stioketcffverbindung,
welche beim Erhitzen Stickstoff erbringt, wie beispielsweise Diniti-osopentamethylendiamin oder Bariumazodicarboxylat.
Von 3 bis 30$, besonders 7 bis 20 Gew„#,
bezogen auf das Gewicht des Harzes, iet oftmale ein geeignete«
Verhältηie de* treibmittel·, b«i*pl«l«w«i«6 hat 4i· Verwendung
von 7 bis 15 Gew«# Butan, zusammen mit Polystyrol,
ausgezeichnete Ergebnisse erbracht.
Vorzugsweise enthält das verschäumbare Harz ein kernbildendes
Mittel, welches die Bildung einer grosaen Zahl kleiner Zellen unterstützt. Ein weiter Bereich kernbildender Mittel
kann verwendet werden, einachliesslich feinverteilte inerte /eatatoffe, wie beispielsweise oilicium-diox/d oder Tonerde,
vorzugsweise zusammen mit Zink-atearat oder kleinen Mengen
einer Substanz, die bei Extrudierungstemperatur unter Bildung
einea Gaues 2ex'fo.llt. Ein Beispiel der letzteren Klasse
voü kernbildenden Mitteln ist liatrium-bicarbonat, das, wenn
^ewiinacht, «unaramen mit einer aonz/aclieii otiure, wie beispiels-
■•κΛ.ιλ WuiniMAir^ oder Zitroxieiiasiurt-, ■Vfjrwendet wird. Ein
k j ο.iiiar Aul ei] an I - rjjbi Jdendeni IwilteJ;, bed 3} i el av/ciae bia
'■'ii j, , i<<
' ■<.'■!: unf da." Cc-z/jnut j':; Havir.(.n. i :\ \ ,'OWoiiHi i i-ij
Im allgemeinen erfolgt bei dem Verfahren zur Herstellung des gesohäumten Produkts die Expansion, wenn das schäumbare
Harz den Düsenauetritt verläset und demgemäss sind die Ausmaeae
des letzteren geringer als der Querschnitt des erforderlichen Produkts. Beispielsweise findet im Falle einer
Schlitzdüse die Expansion nach beiden Dimensionen statt. So kann beispielsweise eine Platte von 10 inch Breite
(25,4 cm) aus einer Schlitzdüse von 5 inch Weite (12,7 cm) erhalten werden. Durch Auswahl einer geeigneten Düsengröße
kann ein extrudiertes Produkt des gewünschten Querschnitts
erhalten werden. Beispielsweise kann eine geschäumte Platte von bis zu 4 feet (1,21 m) oder mehr in der Weite und mit
einer Stärke von bis zu möglicherweise 2 inch (5,08 cm) hergestellt
werden. Im allgemeinen kann die Stärke zwischen 0,1 inch (2,54 mm) und 2 inch (5,08 cm) oder mehr sein; sie
kann beispielsweise zwischen 0,5 inch (1,27 cm) und 1 inch (2,54 cm) sein.
Bei der Düse kann der tatsächliche Düsenaustritt ein solcher des herkömmlichen verwendeten Typs sein, beispielsweise ein
gerader Schlitzdüsenaustritt oder ein ringförmiger Düsenaustritt.
Die die Zone begrenzenden Oberflächen sind ausgestattet mit Mitteln zum Abkühlen desselben. Wasserkühlung ist oftmals
bei der Verwendung daa um meisten zufriedenstellende Mitte],
und si ο kann beispieisweise duroh Kanäle, innerhalb-der Ober-
009848/1698 BAD ORtGlNAU 9 -
flächen, angewendet werden. Normalerweise stossen die Oberflächen
dieser Abkühlungszone unmittelbar an den Düsenaustritt
an. Ea ist wünschenswert soweit als möglich die Überleitung der Wärme von der Strangpresse zu den gekühlten
Oberflächen zu vermeiden, und dies kann beispielsweise erreicht werden durch Verwenden eines thermischen Isoliermaterials
oder durch so klein als. möglich gestalten des Kontaktbereicha
zwischen den Oberflächen und der Strangpresse. Die die Zone begrenzenden Oberflächen werden so gekühlt,
daas das geschäumte Harz in Kontakt mit demselben sich verfestigt und dass eine bestimmte Menge, beziehungsweise Größe,
Widerstand (Bückstau) in dem Maße wie das Harz extrudiert wird, gebildet wird. Die Temperatur, die im besonderen Falle
für die die Zone begrenzenden Oberflächen verwendet wird (das heisat die Durchschnittstemperatur der Metallmasse)
hängt zum Teil von der Natur des Harzea und irgendeiner weichmachenden Wirksamkeit des Treibmittels ab, jedoch sehr
oft kann eine Temperatur von 50 bis 1000G unter der Extrudierungatemperatur
verwendet werden. Wenn beispielsweise ein geschäumtes Harz bei HO0C extrudiert wird, können gewöhnlich
die die Zone begrenzenden Oberflächen auf zwischen 450C und'8O0C gekühlt werden.
Die ExtrudierungBdüsen naoh dft" .\ .. ; ■ .. Erfindung sind
in beispielhafter Weise ;;.ufl'· -...idlchtlich der (rri)33enord~
nung) in den begleitenden Zexohnungon erläutert, in welchem
?igur 1 ein Vorderaufriaa einer Sohlltzdüoe iat,
ΟΟ0β48/169β BADc^Au
- 10 -
- ίο -
Figur 2 ein Schnitt längs der Linie H-II in Figur 1 ist,
Figur 3 ein Vorderaufriss einer Düse, zur Herstellung eines gebogenen Absannitts ist,
Figur 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3 ist,
Figur 5 ein Vorderaufriss einer Düse, zur Herstellung eines Rohres von geschäumten Material, ist und
Figur 6 ein Schnitt längs der Linie VI-VI in Figur 5 ist.
Die in Figur 1 und 2 aufgezeigte Düse umfasst zwei Flussstahlblöcke
(1 und 2), die durch 4 Bolzen (3) zusammen gehalten werden und welche ein paar Einlege-Stahl-Abstandshalterungen
(4 und 5), 0,035 inch (0,889 mm) stark, zwischen denselben haben, aodass. ein Schlitzdüsenaustritt (6) mit
einer Weite von 0,035 inch (ca. 0,889 mm), 5 inch (127 mm) lang, gebildet wird und welche eine Abquetschfläche von
1 inch (25,4 nun) haben. Der Schlitz steht in Verbindung mit einer Zone (7), erläutert durch die Oberflächen (8 und 9)
der beiden Flussstahlplatten (10 und 11), jede 8 inch ((20,32 cm) χ 2 inch (5,08 cm) bei einer Stärke von 1/2 inch
(12,7 mm). Die Platten haben Sohneidkanten (12 und 13) in
Kontakt mit den äusseren Oberflächen der Blöcke (1 und 2)
und haben verstellbare Sohraubhaltevorriahtungen (nicht aufgezeigt
), duroh welche sie in verschiedenen Winkelstellungen zueinander, wie gewünscht, eingestellt werden können.
Eine Reihe von Wasserkühlungekanäle (U) aind duroh Jede Platte, wie aufgezeigt, durchgeführt. Die Düse hat Mittel
(nicht aufgezeigt) zur Befestigung derselben am vorderen
BAD NAL
Ende der Strangpresse, sodass, wenn die Düse in Verwendung
ist, ein versehäumbares Harz, wie beispielsweise schäumbares Polystyrol in den Schlitz, in Richtung des Pfeils, beschickt
und dann durch die Zone in die -Atmosphäre freigegeben wird.
In der in den Figuren 3 und 4 aufgezeigten Düse ist ein gebogener
Schlitz (15) vorgesehen, und die Platten (16 und 17) haben konvexe beziehungsweise konkave Oberflächen, sodass
das geschäumte Harz mit einem gebogenen Querschnitt hergestellt werden kann. Die Platten sind mit Wasserkühlungskanälen
(18) ausgestati ■■:-.
Figur 5 und 6 zeigt eine Düse, die zur Herstellung eines
Rohres aus geschäumtem Harz geeignet ist. Die Düse umfasst einen ringförmigen Düsenauslass (19) mit einem Durchmesser
von 0,5 inch (12,7 mm), einer Weite von 0,04 inch (1,01 mm) unf einer Ab'iuetschfläche von 0,5 inch (12,7 mm). Zwei
Flußstahlblöcke (20 und 21) sind in den aufgezeigten Profilen abgedreht und einer innerhalb dem anderen so montiert,
dass ihre inneren und äusseren Oberflächen (22 und bezieiiungsweise
23) eine Zone (24) abgrenzen, die mit dem Düsenaustritt
(19) in Verbindung steht. (Der luundaustritt (25) der Zone ist 1,5 inch (38,1 Jiim) von der äusseren Kante des
Mundstücks {ϊ^) angeordnet , und die Oberflächenyuerschnitte
(22 und 23) ofil dfii:: !Mundstück sind 2 inch (5,08 cm), beziejjWj.-.-.veJ;j»
1 )atm (2,54 cm) im -purcnmea^r. Lie Blöcke (20
ujj ,1) aii.-j π,!!. '.,.= jerkühlur.^oltanälei] (26) ausgerast' t, und
- 12 -
der äussere Block (20) hat die Stirnseite (27), die teilweise abgesetzt an den Düsenaustritt angrenzt, sodass die
Wärmeübertragung auf den Block von der Strangpresse verringert wird.
Im allgemeinen können die, die Zonen begrenzenden Oberflächen plan oder gebogen, abhängig von der Formgebung des endextrudierten
Schnitts sein. Wo beispielsbweise eine Platte hergestellt werden soll, ist die Zone vorzugsweise durch
zwei plane Oberflächen gekennzeichnet, die zueinander in einem Winkel von zwischen 16 und 60° geneigt sind, vorzugsweise
zwischen 20 und 40 , beispielsweise ungefähr 30°; eine solche Konstruktion wurde als besonders brauchbar befunden.
Wo andererseits gebogene extrudierte Schnitte, wie sie für Zimmerdeckenbedeckung (bezw. Innenbeplankung) oder Rohrisolierung
brauchbar sind, können beispielsweise unter Verwendung einer Zone hergestellt werden, die durch geeignet gebogene
Oberflächen ausgestattet ist (welche im letzteren Falle in der Tat kontinuierlich sein würden). Weiter-hin
können ringförmige Abschnitte oder Röhren hergestellt werden, und hier kann die Zone durch zwei im wesentlichen
konische Oberflächen (eine in der anderen) beschaffen sein.
Die Extrudierungstemperatur (d.h. die Temperatur dee ungeschäumten
Harzes beim Düsenaustritt) hängt in gewissem Ausinass von dem Erweichungspunkt des Harzes ab, jedoch sind
im allgemeinen Temperaturen zwischen 95°C und 1800C, vor-
009848/1698 _ 13 _
zugsweise zwischen 100 und 16O0C, geeignet. Wenn beispielsweise
ein verschäumbare3 Polystyrol extrudiert werden soll,
kann, oftmals eine Temperatur im Bereich von 130 C bis 160 C,
vorzugsweise ungefähr 1400G, verwendet werden.
Der Druck innerhalb der Strangpresse ist ausreichend die Harsverschäumung zu verhindern, bis dieses den Düsenaus trittverlässt und in die Zone geringeren Drucks eintritt. Ein
Druck von beispielsweise grosser als 250 pounds pro sq..inch
(17,6 kg/cm ) und besonders zwischen 250 und 5000 pounds pro sy..inch (17,6 kg/cm und 352 kg/cm1") kann verwendet werden.
Vorzugsweise liegt der Druck zwischen 300 und 1000 pounds pro si,inch (21,1 kg/cm und 70,3 kg/cm ). Der Druck
innerhalb der Abkühlungszone ist geringer als der Extrudierungsdruck.
Er ist nicht einheitlich in der ganzen Zone, sondern fällt längs der Extrudierungsrichtung ab. Näher dem
Düsenaustritt kann er beispielsweise bis zu 100 pounds pro
sq..inch (7,03 kg/om ) sein, ist aber gewöhnlich viel geringer
als dieser Wert, beispielsweise zwischen 10 und 20 pounds (0,70 kg/cm und 1,41 kg/cm ) pro si. inch.
Das geschäumte Harz und.das Verfahren nach der Erfindung
wird duroh die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Belapisl 1
J'laaej M-iLufilol hen(ihi'<: Lbf; -tin η'ίΐΐΗ/ι fjoejoh-^*>;,ü μ rulyu Iy (.όΙ-produk
: UrA i:'».-3:j--'m Hera *".** 1.Lun>; lui-'.ih öht V'?;- i\t?;'v>n η.χ·:ήι lar
009848/16 9 8 bad original
, 14 «
156918b
Erfindung,
Sohäumbare Polystyrol-Pellets mit einem Gehalt von 1 Gew.#
feinverteiltem Silicium-dioxyd, 1 Gew./» Zink-stearat und
10 Gew.$ Butan werden bei einem Druck von 500 pounds pro sq.inch. (35,2 kg/cm ) und einer Temperatur von HO0C durch
die Schlitzdüse, wie oben beschrieben und in den Figuren und 2 erläutert, mit einer Fliessgeschwindigkeit von 15
pounds (6,80 kg) pro Stunde extrudiert. Die Platten (10 und 11) wurden so angebracht, dass der zwischen den Oberflächen
(8 und 9) eingeschlossene Winkel 300C war. Die Temperatur
der Platten wurde durch Wasserumlauf in den Kanälen (H) bei 5O0C gehalten.
Auf diese Weise wurde eine Platte von geschäumtem Polystyrol von 10 inch (25,40 cm) Breite und ungefähr i/2 inch
(12,7 mm) Stärke hergestellt, die eines insgesamt Durchschnittsdichte von 1 3/4 pounds pro cubic foot (0,794 kg/
0,02832 m ) hatte. Sie hatte gute Festigkeit, sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung, und die Oberflachenbeschaffenheit
war ausgezeichnet. Es war eine "schälbare"
Haut von fasrigem geschäumten Polystyrol vorhanden, die in der Extrudierungsrichtung orientiert war. Eu wurde gefunden,
du33 die Expansion vorherrschend mit rächten Winkeln zu der
Extrudiörung3richtung der Platte 3 tattlefunden hatte, und
die Zellen des Kerna waren verlängert, hatten einen Durchaohnitts-wirksamen
Durchmesser von u,ÜI inch (0,25 mm) und
eine Duroh3ohnitt3länge von 0,08 inch (2,03 mm).
009848/1690 BAD original« 15 _
1563185
Dieses Beispiel beschreibt ein neues geschäumtes Polystyrol,
extrudiert in Rohrform und dessen Herstellung durch ein erfindungsgemässes
Verfahren.
Die schäumbare Polystyrol-Zubereitung, wie in Beispiel 1 beschrieben,
wurde mit einem Druck von 500 pounds pro sq..inch (35,2 kg/cm ) und einer Temperatur von 14O0G extrudiert
durci: die oben beschriebene und in den Figuren 5 und 6 erläuterte
Düse mit einer KLieasgeschwiiidigkeit von 10 pounds (4,54 kg) pro Stunde. Die Temperatur der Blöcke (20 und 21)
wurde bei 7O0C durch "V ■■.-:-; er umlauf in den Kanälen (26) ge-
j'Aix .-lese '"·"eise wurde ein Rohr aus geschäumtem Polystyrol
r:: t ir.em -Aus.sendurchmesser von 2 bis 2,25 inch (5,08 cm
";■:.-: . ,"2
<s::>, und einem Innendurchmesser von 1 bis 1,12 inch
(:,i:M cn bis i., 54 cm) und ausgezeichneter innerer und äus-3trt.:·
Oberflc-chenbeschafreiiiieii; hergestellt. Die Ge3amtduro
aohnittsdiehte war 2 poiu;ds pro cubic foot (0,907 kg/
G,Or ■'·£ m^) und die Oberfläcnenhaut auf der Innen- und Ausaent'ite
des öchres war 0,005 inch (0,127 mm) dick und von eine Diente von 10 pounds pro sq^inch (4,54 kg/6f452 cm).
! : <-■ - len de3 Kerns Aiaren län^s der Radien des Rohres verl.:r.
-· , hatten einen Durchschnitts-wirksamen Durchmesser
ίο.·. (0,38 iüe) und fine jourchaohnittslänge (gemes-
i5
d·.·- rudien des Rohr-a) von 0,1 inoii (2,54 mm).
L 00-'. B/169 β
Claims (1)
- - 16 PatentansprücheM-) Geschäumtes Produkt aus einem extrudierten geschäumten polyvinylaromatischen Harz dadurch gekennzeichnet, daß es umfasst eine Masse von im wesentlichen parallel verlängerten Zellen, die von einer Oberflächenhaut eingeschlossen sind, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen mit rechten Winkeln zu der Oberflächenhaut orientiert sind.2. Geschäumtes Produkt gemäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das polyvinylaromatische Harz Polystyrol ist.3. Geschäumtes Produkt gemäss Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenhaut in Richtung des Extrudierens orientiert und fasriger Natur ist.4. Geschäumtes Produkt gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das3 die Olferiflächenhaut die eigenschaft hat von der Masse der verlängerten Zellen, die den Rest des extrudierten geschäumten Produkts ausmachen, schälfähig zu sein.5. Geschäumtes Produkt gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichteabfall quer zu der Masse der verlängerten Zellen gegeben ist, mit der Dichte, die im Mittelpunkt die niedrigste ist und inder Richtung nach aussen zunimmt.BAD ORIGINAL009848/1698 · - 17 -6. Geschäumtes Produkt gemäae einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet» daaa eine Zone unmittelbar, der Oberflächenhaut benachbart ist, welche eine beträchtlich höhere Dichte hat als die Sichte des extrudierten Produkte ale ganzem.7. Geschäumtes Produkt gemäss einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet» dass das Verhältnis τοη Lange zu Weite der Zellen zwischen 3 und 8 ist.β. Geschäumtes Produkt gemäaa einem der vorausgehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet» dass die Weite der Zellen im Bereich von 0,002 bis 0,02 inch (0,051 mm bia 0,508 mm) liegt.9· Geschäumtes Produkt gemäaa einem der vorausgehenden Ameprüehe dadurch gekenn··lehnet, daaa die Oeaamtdiohte Bwisehen 1 und 7 pounde pro cubic foot (0,454 kg/ und 3,18 kg/0,02832 u3) liegt.10. Geschäumtes Produkt aus einem extrudieren geaohäumten pol/vin/laromatieehen Her« Im weeentliehen wie unter Bezug-■aheM auf die Figuren 7 und 8 der begleitenden Zeichnungen beeehriefcen und erläutert.11. Verfahren m Herstellen clnca geaohüumten Produkte eimern der vcramcfchcncen AmeprUeke dadurch gekennieioh-0098*8/1698net, dasa eine verschäumbare polyviny!aromatische Harz-Zubereitung durch einen Düsenaustritt extrudiert wird in eine Zone geringeren Drucks, abgegrenzt durch stationäre Oberflächen, die gekühlt werden, sodasa Harz in Kontakt mit denselben sich verfestigt und welche längs der Extrudierungsrichtung zunehmend weiter getrennt voneinander im Abstand gehaltert sind, sodas3 die Verschäumung des Harzes in dem Ausmass erfolgt, wie es sich durch die Zone bewegt und auf diese Weise ein geschäumtes Produkt geschaffen wird, welches eine Masse von im wesentlichen parallelen verlängerten Zellen, eingeschlossen durch eine Oberflächenhaut, hat, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen mit reohten Winkeln zu der Oberflächenhaut orientiert sind.12. Verfahren gernäss Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die versohäumbare Harzzubereitung ein Blähmittel, das heisst eine normalerweise gasförmige Substanz oder eine flüchtige Flüssigkeit umfasst.13. Verfahren gemäss Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daa3 da3 Blähmittel ein niederer aliphutischer Kohlenwasserstoff ist.14. Verfahren gemäss Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff Butan ist.15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis H da-009848/1698 BA1 b 6 91 8 5durch gekennzeichnet, dass di· rersehäumbar· Har*2ub«reitung ein kernbildendea Mitt«! enthält.16. Verfahren gemäsa Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass das kernbildende MIttel SiO2 umfasst.17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 11 bis 16 dadurch gekennselehnet, dass die die Zone von geringerem Druck abgrenzenden Oberflächen bei einer Temperatur τοη 50 bis 1000C, unter der Extrudierungatemperatur, gehalten werden.18. Verfahren gemäsa einem der Ansprüche 11 bia 1? dadurch gekennjselehnet, ο ^: die Extrudlerungsteiaper&ttir «wischen 100 und 1600C liegt.iv. Verfahren gemäsa einem der Ansprüche 11 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Strangpresst zwischen 300 und 1000 pounds pro square inch (136 und 454 kg pro 6,452 em2) liegt.20. Verfahren but Herstellung eines geschäumten Harsproänktes, im wesentlichen wie in einem der Beispiel« beschrieben.2 , Geschäumtes Har«produkt, sofern naei. #i&ea T*j?fälir®B ße einem der Ansprüche 11 bie 20 hergtatsllt». Zum Extrudieren eines geschäumten thermeplaitltelifs00 9 8Ä 8/1698 BAD CF,^„,al• 20 -Harzes genäse einen der Ansprüche 1 bis 10 geeignete Düse, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen DUsenauetritt hat, welcher mit einer Zone rerbunden ist, die durch stationäre Oberflächen begrenzt ist, wobei die Oberflächen ausgestattet sind mit Mitteln zum Kühlen derselben und sunehmend welter getrennt voneinander längs der Extrudierungsrichtung abstandsgehaltert sind.23· Düse gemäss Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenaustritt eine gerade Schlitzdüse 1st.24. DUse gemäss Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, daß die die Zone abgrenzenden Oberflächen zwei Planoberflachen sind, die zueinander in einem Winkel von zwischen 20° und 40° geneigt sind.25. Düse gemäas einem der Ansprüche 22 bis 24 dadurch gekennzeichnet, dass die die Zone abgrenzenden Oberflächen mit Mitteln zur Wasserkühlung ausgestattet sind·26. Düse gemäss einem der Ansprüche 22 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass sie, soweit als möglloh, Mittel zur Verhinderung der Leitung τοη Wärme von der Strangpresse zu den gekühlten Oberflächen umfasst.27· SUse, geeignet zum Extrudieren eines geeohäumten thermoplastischen Harzes, in wesentlichen wie beschrieben009848/1698 BAD original 21 -und erläutert, unter Hln?/eia auf die piguren 1 bis 6 der begleitenden Zeichnungen.28. Verfahren gemäs3 einem der Ansprüche 11 bis 19 dadurch, gekennzeichnet, dass eine Düse, gemäss einem der Ansprüche 23 bis 27, verwendet wird·29« Geschäumtes Harzprodukt, sofern es nach einem Verfahren des Anspruchs 28 hergestellt wird«BAO009848/1698
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB22745/64A GB1089562A (en) | 1966-05-12 | 1964-06-02 | Improvements relating to foamed polyvinyl aromatic resin products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1569185A1 true DE1569185A1 (de) | 1970-11-26 |
DE1569185B2 DE1569185B2 (de) | 1975-03-20 |
Family
ID=10184414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1569185A Withdrawn DE1569185B2 (de) | 1964-06-02 | 1965-06-01 | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines Platten- oder Rohrprofiles aus einem schäumbaren thermoplastischen Harz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431164A (de) |
DE (1) | DE1569185B2 (de) |
SE (1) | SE313180B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547082A1 (de) * | 1974-10-22 | 1976-05-06 | Furukawa Electric Co Ltd | Platte aus thermoplastischem kunststoffschaum und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR94389E (fr) * | 1966-09-07 | 1969-08-08 | Ugine Kuhlmann | Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles. |
GB1166937A (en) * | 1967-05-19 | 1969-10-15 | Monsanto Chemicals | Improvements in or relating to The Production Of Foamed Resins |
US3619344A (en) * | 1969-08-07 | 1971-11-09 | Du Pont | Oriented foam laminar structures |
CA931720A (en) * | 1969-08-07 | 1973-08-14 | Hayashi Motoshige | Synthetic wood and a method for preparation thereof |
US3881984A (en) * | 1969-08-07 | 1975-05-06 | Sekisui Plastics | Apparatus for preparation of synthetic wood |
US3879505A (en) * | 1969-10-22 | 1975-04-22 | Ugine Kuhlmann | Extrusion of foamable plastic materials |
US3888614A (en) * | 1970-11-03 | 1975-06-10 | Monsanto Chemicals | Apparatus for producing a foamed resin sheet in a curved diverging expansion zone |
US3906137A (en) * | 1971-03-25 | 1975-09-16 | Roehm Gmbh | Laminate having a compressed foam core |
BE792053A (fr) * | 1972-05-18 | 1973-03-16 | Cutting Equipement Leasing Inc | Structure de cloisons en polystyrene expanse et son procede de fabrication |
US3915616A (en) * | 1972-10-24 | 1975-10-28 | Phillips Petroleum Co | Diverging mandrel extension for extrusion of foamed polymer |
US3931379A (en) * | 1973-07-17 | 1976-01-06 | Cosden Oil & Chemical Company | Foamed profile extrusion process |
US3927160A (en) * | 1973-07-17 | 1975-12-16 | Cosden Oil & Chem Co | Formal profile extrusion process |
JPS5244355B2 (de) * | 1973-09-22 | 1977-11-07 | ||
US3897528A (en) * | 1973-11-21 | 1975-07-29 | Dow Chemical Co | Method for the extrusion of thermoplastic foam |
US3966381A (en) * | 1973-11-21 | 1976-06-29 | The Dow Chemical Company | Extrusion of thermoplastic foam |
US4154785A (en) * | 1974-10-22 | 1979-05-15 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing a tough board of thermoplastic resin foam having integral skins and a dense intermediate layer |
US4057610A (en) * | 1975-07-25 | 1977-11-08 | Monsanto Company | Hose reinforced with discontinuous fibers oriented in the radial direction |
US4234529A (en) * | 1978-12-18 | 1980-11-18 | Condec Corporation | Method and apparatus for shaping plastic foams |
JPS5624289A (en) * | 1979-07-31 | 1981-03-07 | Furukawa Electric Co Ltd | Adiabatic pipe and its manufacture |
US4292019A (en) * | 1980-01-07 | 1981-09-29 | The Dow Chemical Company | Extruded plastic foam shaping apparatus |
US4251006A (en) * | 1980-01-10 | 1981-02-17 | The Dow Chemical Company | Crate assembly and materials therefor |
US4456571A (en) * | 1982-12-13 | 1984-06-26 | Mobil Oil Corporation | Process and apparatus for forming a composite foamed polymeric sheet structure having comparatively high density skin layers and a comparatively low density core layer |
US4857390A (en) * | 1987-06-26 | 1989-08-15 | General Electric Company | Low density extruded foam having high compressive strength |
US4836814A (en) * | 1987-11-10 | 1989-06-06 | Packaging Industries Group, Inc. | Multicolored foam and method for making |
US5356944A (en) * | 1988-06-27 | 1994-10-18 | Mobil Oil Corporation | High melt index polystytene foam and method |
US5286429A (en) * | 1988-06-27 | 1994-02-15 | Mobil Oil Corporation | High melt index polystyrene foam and method |
US5250577A (en) * | 1989-08-02 | 1993-10-05 | The Dow Chemical Company | Polystyrene foam made with only carbon dioxide as a blowing agent and a process for making the same |
US5147710A (en) * | 1989-10-27 | 1992-09-15 | General Electric Company | Flame retardant low density foam articles |
US5932659A (en) | 1994-09-19 | 1999-08-03 | Sentinel Products Corp. | Polymer blend |
US5929129A (en) * | 1994-09-19 | 1999-07-27 | Sentinel Products Corp. | Crosslinked foamable compositions of silane-grafted, essentially linear polyolefins blended with polypropylene |
DE69528941T2 (de) * | 1994-09-19 | 2003-09-18 | Sentinel Products Corp., Hyannis | Vernetzte Schaumstrukturen von hauptsächlich linearen Polyolefinen und Verfahren zur Herstellung |
US5883144A (en) * | 1994-09-19 | 1999-03-16 | Sentinel Products Corp. | Silane-grafted materials for solid and foam applications |
US5589519A (en) * | 1994-09-30 | 1996-12-31 | Knaus; Dennis A. | Process of extruding lightly crosslinked polyolefin foam |
US5508103A (en) * | 1995-01-30 | 1996-04-16 | Marley Mouldings Inc. | Extrusion product with decorative enhancement and process of making the same |
US6005013A (en) * | 1995-08-14 | 1999-12-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Gear throttle as a nucleation device in a continuous microcellular extrusion system |
CA2203595A1 (en) | 1996-04-26 | 1997-10-26 | Robert F. Hurley | Cross-linked polyolefin tape |
US5844009A (en) * | 1996-04-26 | 1998-12-01 | Sentinel Products Corp. | Cross-linked low-density polymer foam |
US5882776A (en) * | 1996-07-09 | 1999-03-16 | Sentinel Products Corp. | Laminated foam structures with enhanced properties |
US5938878A (en) * | 1996-08-16 | 1999-08-17 | Sentinel Products Corp. | Polymer structures with enhanced properties |
US6884377B1 (en) | 1996-08-27 | 2005-04-26 | Trexel, Inc. | Method and apparatus for microcellular polymer extrusion |
ATE295254T1 (de) * | 1996-08-27 | 2005-05-15 | Trexel Inc | Verfahren zum extrudieren von mikrozellenpolymeren |
US6136875A (en) * | 1997-10-01 | 2000-10-24 | Tenneco Packaging, Inc. | High productivity, low fugitive emission foams and foam processes |
US5939463A (en) * | 1997-10-01 | 1999-08-17 | Tenneco Packaging | High productivity, low fugitive VOC emission foam process |
US20030225172A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-04 | Miller Larry M. | To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof |
US8557884B2 (en) * | 2002-05-31 | 2013-10-15 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof |
US7045556B2 (en) * | 2002-07-02 | 2006-05-16 | Pactiv Corporation | Polyolefin foams made with isopentane-based blowing agents |
US7166248B2 (en) * | 2003-01-03 | 2007-01-23 | Pactiv Corporation | Reduced VOC emission alkenyl aromatic polymer foams and processes |
GB2458333B (en) * | 2008-04-15 | 2013-11-13 | Gurit Uk Ltd | Structural foam and manufacture thereof |
WO2024206406A1 (en) | 2023-03-27 | 2024-10-03 | Henry Company, Llc | Continuous insulation sheathing with drainage embossment |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2537977A (en) * | 1948-07-15 | 1951-01-16 | Dow Chemical Co | Method of making a shaped thermoplastic cellular product |
US2740157A (en) * | 1951-12-07 | 1956-04-03 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for shaping plastic foams |
US2769205A (en) * | 1952-04-03 | 1956-11-06 | Rubatex Products Inc | Expanded cellular rubber with elliptical cells and method of making |
US3144494A (en) * | 1955-02-15 | 1964-08-11 | Milo R Gerow | Manufacture of plastic film and tubing |
GB868388A (en) * | 1957-06-11 | 1961-05-17 | Du Pont | Process for stretching thermoplastic tubing |
CH381418A (de) * | 1960-02-15 | 1964-08-31 | Oerlikon Buehrle Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Blasschläuchen oder Blasfolien |
US3144492A (en) * | 1960-12-19 | 1964-08-11 | Monsanto Chemicals | Foamed resin process |
US3249486A (en) * | 1962-06-29 | 1966-05-03 | Nat Gypsum Co | Method and apparatus for producing foamed synthetic resins |
US3231439A (en) * | 1962-11-27 | 1966-01-25 | Allied Chem | Dimensional stabilization of foam panels |
US3299192A (en) * | 1963-06-11 | 1967-01-17 | Haveg Industries Inc | Method of extruding a foamed plastic tube having internal and external skins thereon |
US3290198A (en) * | 1963-10-23 | 1966-12-06 | Haveg Industries Inc | Method of forming a series of unfilled containers from thermoplastic tubing |
-
1965
- 1965-05-26 SE SE6985/65A patent/SE313180B/xx unknown
- 1965-06-01 DE DE1569185A patent/DE1569185B2/de not_active Withdrawn
- 1965-06-01 US US460215A patent/US3431164A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2547082A1 (de) * | 1974-10-22 | 1976-05-06 | Furukawa Electric Co Ltd | Platte aus thermoplastischem kunststoffschaum und verfahren zu deren herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1569185B2 (de) | 1975-03-20 |
US3431164A (en) | 1969-03-04 |
SE313180B (de) | 1969-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1569185A1 (de) | Verbesserungen bei geschaeumten Produkten | |
DE1569189A1 (de) | Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE3029106A1 (de) | Waermeisolierrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1504573C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaum stoff Formkorpers aus verschaumbarem, ther moplastischem, synthetischem Harz durch Extrudieren und Extrudiervorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE1225847B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von aus Duesen ausgepressten, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen | |
DE2507979B1 (de) | Verfahren und extrusionswerkzeug zur herstellung von profilen durch extrudieren | |
DE1504359A1 (de) | Herstellung von Hohlkoerpern aus geschaeumtem Kunststoff im Blasverfahren | |
DE1778541A1 (de) | Erzeugung von geschaeumten Harzen | |
DE69522010T2 (de) | Verfahren zur herstellung der partikeln aus olefinharz und vorgeschäumten partikeln | |
DE2224460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten | |
DE2154754C3 (de) | Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate | |
DE2943145C2 (de) | Formmasse auf Basis von Nitril-Butadienkautschuk und einem Vinylchloridpolymeren | |
DE2805282A1 (de) | Vorrichtung zum herstellung einer gewellten geschaeumten kunststoffbahn, eines solchen bogens o.dgl. | |
DE69713634T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus Polycarbonatharz und durch das Verfahren hergstellter geschäumter Gegenstand | |
DE1704848A1 (de) | Geschaeumte Harzprodukte | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
DE1504149A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten | |
DE1629544A1 (de) | Verschaeumte Kunstharz-Produkte | |
DE69307953T2 (de) | Vorgeschäumte Teilchen aus LLDPE | |
DE2030931A1 (de) | Verfahren und Form zum Extrudieren flussigen thermoplastischen Matenales, das ein verteiltes chemisches Blähmittel enthalt | |
DE2453224C3 (de) | Tragplatte fur elektrische Gerate | |
DE2547082C3 (de) | Platte aus thermoplastischem Kunststoffschaum und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper | |
US3806567A (en) | Method for producing reinforced, cellular slabs by extrusion | |
DE2048865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharz Schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHJ | Nonpayment of the annual fee |