DE1569189A1 - Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung - Google Patents

Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1569189A1
DE1569189A1 DE19651569189 DE1569189A DE1569189A1 DE 1569189 A1 DE1569189 A1 DE 1569189A1 DE 19651569189 DE19651569189 DE 19651569189 DE 1569189 A DE1569189 A DE 1569189A DE 1569189 A1 DE1569189 A1 DE 1569189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
resin
foamed
zone
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651569189
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert John Harold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1569189A1 publication Critical patent/DE1569189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/46Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length
    • B29C44/50Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying
    • B29C44/505Feeding the material to be shaped into an open space or onto moving surfaces, i.e. to make articles of indefinite length using pressure difference, e.g. by extrusion or by spraying extruding the compound through a flat die
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/233Foamed or expanded material encased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

IV/Gd 13 176
Neue Unterlagen
Anwaltsakten-Nr. 13 176
MONSANTO CHEMICALS LIMITED London 3.W.1/ England
Geschäumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorri itung zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft extrudierte geschäumte Kunstharze sowie ein Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung,
Geschäumte thermoplasbische Harze, wie beispielsweise geschäumtes Polyäthylen sind als industrielle Produkte n ihrer ausgezeichneten Isolationseigenschaften und
109815/1802
dem Grad an Rückprallelastizität, welche sie besitzen brauchbar. Sie können durch Formpressverfahren hergestellt werden, jedoch wäre in mancher Hinsicht vorteilhafter, sie durch Extrudieren herzustellen. Nichtsdestoweniger sind Schwierigkeiten mit der konsequenten Herstellung einer geschäumten Tafel oder einer Platte (oder irgendeines anderen blockartigen Gefüges) guter Qualität durch Extrudieren verbunden. So tritt beispielsweise bei der Herstellung einer extrudierten Platte eine Neigung zum Auftreten von Verziehen und Faltenbilden ein.
Es wurde nunmehr ein neuartiges, extrudiertes geschäumtes Harz gefunden·
Bas neue extrudierte geschäumte Produkt der Erfindung ist ein extrudiertes, geschäumtes, durch Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff-Monomeren, thermoplastisches Harz, welches eine Masse von im wesentlichen parallel verlängerten Zellen, die durch eine Ober·· flächenhaut eingeschlossen sind aufweist, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen im rechten Winkel zu der Oberflächenhaut orientiert sind.
Die verlängerten Zellen haben in den meisten Fällen ein Verhältnis von Länge zu Breite von zwischen 1,1 und 7·
- 3 · 109815/1802
_ 3 m,
Vorzugsweise ist das thermoplastische Harz ein Polyolefinharz, wie Polyäthylen oder Polypropylen,
.Die Oberflächenhaut des geschäumten Produktes ist zwar von geschäumter Beschaffenheit, jedoch ist sie in einem beträchtlich geringeren Ausmass geschäumt (das heisst sie hat eine höhere Dichte) als die innere Hauptmasse des geschäumten Produktes. Die Oberfläohenhaut ist normalerweise in der Extrusionsrichtung orientiert« Im allgemeinen besteht ein Dichteabfall quer durch die Masse der verlängerten Zellen, wobei die Dichte am Mittelpunkt den niedrigsten Wert hat und in Richtung nach aussen zunimmt« Das geschäumte Produkt ist üblicherweise flexibel, besonders wenn es ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyäthylen, ist0
Die Zellen sind, wie bereits festgestellt wurde, als solche verlängert, und sehr oft liegt das Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1,2 und 7, beispielsweise zwischen 1,5 und 5· Ein Durchschnittswert des Verhältnisses beträgt mitunter ungefähr 2 bis 3. Die Breite einer Zelle ist die Breite am Mittelpunkt der Zelle in einer Ebene bei rechten Winkeln zu der längeren Achse; normalerweise haben die Zel-< len einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, und ihre Breite ist dann der Durchmesser, aber die Zellen können beispielsweise von elliptischem oder hexagonalem Quer« schnitt sein. Der Durchmesser der Zellen kann zwischen
109815/1802 ,
0,025 und 1,27 mm, beispielsweise im Bereich von 0,051 bis 0,25 mm liegen«
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht in der Herstellung eines extrudierten, geschäumten, aliphatischen, thermoplastischen Harzes, wobei in dem Verfahren eine verschäumbare Harzzubereitung durch eine Düse in eine Zone geringeren Druckes extrudiert wird, wobei die Zone durch stationäre, gekühlte Oberflächen begrenzt ist, so dass sich das Harz in Kontakt mit denselben verfestigt und die längs der Extrudierrichtung von einander in zunehmendem Abstand angeordnet sind, wobei die Verschäumung des Harzes in dem Ausmass erfolgt, wie es sich durch die Zone bewegt, wobei ein geschäumtes Produkt erhalten wird, welches aus einer Hasse von im wesentlichen parallel verlängerten Zellen, eingeschlossen durch eine Oberflächenhaut, besteht, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen im rechten Winkel zur Oberflächenhaut orientiert sind.
Vorzugsweise ist eine "Stufe" zwischen dem Diisenaustritt und der Spitze der stationären Oberflächen, die in zunehmendem Abstand voneinander angeordnet sind, d.h«, dass die Distanz zwischen den stationären Oberflächen bei der Spitze (bei dem Punkt, bei dem sie den geringsten Abstand voneinander haben) grosser ist als die Weite des Düsenaustrittsβ
b · 5 / 1 8 0 2
So ist beispielsweise im Sonderfalle einer Schlitzdüse mit einem Querschnitt wie er in Fig. 5 der beigegebenen Zeichnungen aufgezeigt ist, zu ersehen, dass die "Stufe" dem Abstand (x) und die Weite der Schlitzdüsenöffnung dem Ab« stand (y) entsprichtβ Denn dort, wo eine Stufe vorhanden ist, ist (x) natürlich grosser als (y) und kann beispiels«· weise das 1,5 bis 4- oder 5-fache, beispielsweise das 2-bis 4-fache betragenP Ungefähr der 3-fache Wert ist oftmals ein brauchbares Verhältnis. Wo eine ringförmige Düse verwendet wird, ist eine "Stufe" an beiden Seiten des Düsen·» mundstücks angeordnet, wie dies beispielsweise in Figo 6 aufgezeigt ist»
Die Erfindung schliesst ebenso eine Düse ein, die zum Extrudieren eines geschäumten, aliphatischen, thermoplastischen Harzes geeignet ist, mit einem Düsenaustritt, der mit einer Zone, die duroh stationäre gekühlte Oberflächen begrenzt ist, die in zunehmendem Masse längs der Extrudierungsrichtung weiter voneinander getrennt angeordnet sind, in Verbindung steht, wobei eine Stufe zwischen dem Düsenaustritt und der Spitze der stationären Oberflächen vorhanden ist«
Das aliphatische, thermoplastische Harz ist ein solches, das aus der Polymerisation (welche die Copolymerisation einsohliesst) eines äthylenisch ungesättigten Monomers herrührt. Sehr oft ist das Monomere vorzugsweise ein äthyle-
109815/1802
— ο <·
nisch ungesättigter Kohlenwasserstoff (oder Olefin), aber es kann auch beispielsweise ein Nitril wie Acrylnitril, Vinyl oder Vinylidenchlorid, Vinylacetat oder ein Acrylat, wie Äthylacrylat oder Methylmethacrylat sein· Falls das Monomer ein Kohlenwasserstoff ist, kann dieser beispielsweise Äthylen, Propylen oder ein Butylen sein, wobei beispielsweise das Polymerisat Polyäthylen (Material geringer Dichte oder hoher Sichte) oder Polypropylen sein kann· Dartiberhinaus kann ein Copolymerisat von einem der Kohlen« wasserstoffmonomeren (wie Äthylen) mit einem anderen Monomeren, wie einem der oben angegebenen, verwendet werden« So kann das Copolymerisat beispielsweise ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat sein»
Die Gesamtdichte des extrudierten Produktes kann zwischen ziemlich weiten Grenzen variieren, und sie kann zwischen 16,02 kg/m' ( 1 pound pro cubic foot) oder etwas weniger bis zu 160,2 kg/m' (10 pounds pro cubic foot) oder mehr betragen. Eine Diohte zwischen 16,02 bis 112,14 kg/m5 (1 und 7 pounds pro oubio foot) wie zwischen 24,03 oder 32,04 kg/m' (1,5 oder 2 pounds pro oubio foot) und 64,08 oder 81,0 kg/m' (4 oder 5 pounds pro cubic foot) ist oftmals sehr brauchbar, besondere im Falle eines geschäumten Polyäthylenproduktes· Es wurde festgestellt, dass das gesohäumte Produkt ein· äussere Haut hat) diese Oberflächen· haut, welohe beispielsweise in der Stärk· von der Gröseen-
109815/1802 mJm
Ordnung von 0,127 mm dick sein kann, kann eine Dichte haben, die beispielsweise das von 5- bis 10-fache der Durchschnitts« dichte der inneren Masse der verlängerten Zellen hat· Die letzteren haben eine Durchschnittsdichte, die oftmals ungefähr um 10$ geringer ist als die Gesamtdichte für das ganze ' extrudierte Produkt·
In dem erfindungsgemässen Verfahren wird eine verschäumbare Harzzubereitung verwendet, welche das Vorhandensein eines Blähmittels erforderlich macht. Dies ist vorzugsweise eine normalerweise gasförmige Substanz, aber es kann jedoch ebenso eine flüchtige Flüssigkeit sein. In manchen Fällen ist das Treibmittel eine normalerweise gasförmige Verbindung, welche aber, solange sie unter Druck vor der Extrusion steht, im flüssigen Zustand vorliegt· Beispiele solcher flüchtiger Substanzen, die verwendet werden können, schliessen niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Ä'than, Propan, ein Butan oder Buten oder ein Pentan oder Penten, niedere Alky!halogenide wie Methylchlorid, Trichlormethan oder 1,2-Dichlortetrafluoräthan und anorganische Gase wie Kohlendioxyd oder Stickstoff ein«, Die niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, besonders ein Butan, oder Gemische von Butanen, werden vorgezogen. Das Treibmittel kann ebenso ein chemisches Treibmittel sein, welches beispielsweise ein Bicarbonat, wie Natriumbicarbonat oder Ammoniumbicarbonat sein kann, oder eine organische Stickstoffverbindung,
109815/1802
- 8
welche beim Erhitzen Stickstoff erbringt, wie beispielsweise Dinitrosopentamethylendiamin, oder Bariumazodicarboxylat« Von 3 bis 30$, besonders 7 bis 20 Gew«#, bezogen auf das Gewicht des Harzes, ist oftmals ein geeignetes Treibmittel-Verhältnis und beispielsweise hat die Verwendung von 7 bis 15 Gew,# Butan, zusammen mit Polyäthylen, ausgezeichnete Ergebnisse erbracht«
Vorzugsweise enthält das verschäumbare Harz ein kernbildendes Mittel, welches die Bildung einer grossen Anzahl kleiner Zellen unterstützte Ein weiter Bereich kernbildender Mittel einschliesslich fernverteilte inerte Peststoffe, wie beispielsweise Siliciumdioxyd oder Tonerde, vorzugsweise zusammen mit Zinkstearat oder kleinen Mengen einer Substanz, die bei den Extrusionstemperatüren, unter Bildung eines Gases zerfällt, kann verwendet werden« Ein Beispiel der letzteren Klasse von kernbildenden Mitteln ist Natriumbicarbonat, das, wenn gewünscht, zusammen mit einer schwachen Säure, wie beispielsweise Wein- oder Zitronensäure, angewandt wird. Ein kleiner Anteil des kernbildenden Mittels, beispielsweise bis zu 5 Gew„# des Harzes, ist im allgemeinen wirksam«
Üblicherweise erfolgt bei dem Verfahren zur Herstellung des geschäumten Produktes die Expansion, wenn das verschäumbare Harz den Düsenaustritt verlässt, und demgemäss
1*9315/1802
sind die Ausmasse des letzteren geringer als der Querschnitt des erforderlichen Produktesβ Beispielsweise findet im Pail einer Schlitzdüse die Expansion nach beiden Dimensionen hin statt; so kann beispielsweise eine Platte von 7»62 cm Breite aus einer Schlitzdüse von 5»08 cm Weite erhalten werden» Durch Auswahl einer geeigneten Düsengrö'sse kann ein extrudiertes Produkt des gewünschten Querschnitts hergestellt werden· Beispielsweise kann eine geschäumte Platte von bis zu 1,21 m oder mehr in der Weite und mit einer Stärke von bis zu 5,08 cm angefertigt werden. Im allgemeinen kann die Stärke zwischen 2,54 mm und 5»08 cm oder mehr betragen; sie kann beispielsweise zwischen 1,27 cm und 2,54 cm liegen0 Im allgemeinen kann ein geschäumtes Produkt gebogen oder flach, in Abhängigkeit von der Düsenanordnung hergestellt werden»
In der Düse kann der tatsächliche Düsenaustritt ein solcher des herkömmlicherweise verwendeten Typs, beispielsweise ein gerader Schlitzdüsenaustritt oder ein ringförmiger Düsen·· austritt, sein»
Die die Zone begrenzenden Oberflächen sind mit Mitteln zum Abkühlen derselben versehene Wasserkühlung ist oftmals am geeignetsten; sie kann beispielsweise durch Kanäle innerhalb der Oberflächen erfolgen* Normalerweise ist eine "Stufe11 zwischen den Oberflächen dieser Kühlungszone und dem
109815/1802 - io -
Düsenaustritt vorhanden, wie dies bereits erläutert wurde« Ea ist wünschenswert, den Wärmeübergang von der Extrudierungspresse zu den gekühlten Oberflächen weitmöglichst zu vermeiden; dies kann beispielsweise durch Verwendung eines geeigneten Isoliermaterials oder durch entsprechende Ausgestaltung des Kontaktbereichs zwischen den Oberflächen und der Strangpresse, der so klein wie möglich zu halten ist, erfolgen· Die die Zone begrenzenden Oberflächen werden so gekühlt, dass sich das geschäumte Harz in Kontakt mit diesen verfestigt, und dass ein bestimmter "Rückstau" in dem Masse wie das Harz extrudiert wird, ausgebildet wird. Die Temperatur, die jeweils für die, die Zone begrenzenden Ober» flächen verwendet wird (d.h, die Durchschnittstemperatur der Metallmasse), hängt teilweise von der Natur des Harzes und einer weichmachenden Wirkung des Blähmittels ab, jedoch kann sehr oft eine Temperatur von 20 bis 600C unter der Extrusionstemperatur, verwendet werden· Wenn beispielsweise ein geschäumtes Harz bei 1O5°C extrudiert wird, genügt es gewöhnlich, die Zonen-begrenzenden Oberflächen auf Temperaturen zwischen 45 und 800C zu kühlen*
Die Extrudierdüsen der Erfindung werden jedoch (nicht hinsichtlich ihrer Gröseenanordnung) in den begleitenden Zeichnungen erläutert, in welchen:
- 11 -
109815/1802
Figur 1 ein Vorderaufriss einer Schlitzdüse, Figur 2 ein Schnitt, längs der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 ein Vorderaufriss einer Düse zur Herstellung
eines gebogenen Abschnitts,
Figur 4 ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3» Figur 6 ein Schnitt durch eine ringförmige Düse zur
Herstellung eines Rohres aus geschäumten Material
ist*
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Düse umfasst zwei Fluss« Stahlblöcke (1 und 2), die durch 4 Bolzen (3) zusammenge*· halten werden, und welche ein Paar Einlegestahlabstandshalter (4 und 5) von 1,016 mm zwischen diesen angeordnet haben, so dass ein Schlitzdüsenaustritt (6) mit einer Weite von 1,016 mm und einer Länge von 5,04cm gebildet wird, welcher eine Abquetschflache (d.he, die längs der Extrudierungs« richtung gemessene Dimension) von 19»05 mm besitzt« Der Schlitz steht in Verbindung mit einer Zone (7), begrenzt durch die Oberflächen (8 und 9) der beiden Flusstahlplatten (10 und 11), jede mit einer Abmessung von 12,7 cm mal 2,54 cm, bei einer Stärke von 1,27 om.
Die Platten haben Schneidkanten (12 und 13) in Kontakt mit den äusseren Flächen der Blöcke (1 und 2) und verstellbare Schraubhaitevorrichtungen (nicht gezeigt), mittels deren sie in verschiedenen WinkelStellungen zueinander, wie gewünscht, eingestellt werden können. Die Schneidkanten
1 09815/1802
(12 und 13), die in Kontakt mit den Blöcken (1 und 2) stehen, befinden sich in einem Abstand voneinander, der grosser ist als die Weite der Schlitzdüse (6). Eine Reihe von Wasser·· kühlungekanälen (H) sind durch jede Platte, wie aufgezeigt, durchgeführte Die Düse hat Mittel (nicht aufgezeigt) zur Befestigung derselben an der Vorderseite der Strangpresse 9 so dass im Betrieb ein verschäumbares Harz, wie beispielsweise schäumbares Polyäthylen in den Schlitz in Richtung des Pfeils eingeführt und anschliessend durch die Zone in die Atmosphäre freigegeben wird.
In der in den Figuren 3 und 4 aufgezeigten Düse ist ein gebogener Schlitz (15) vorgesehen und die Platten (16 und 17) haben konvexe, bzw, konkave Oberflächen, so dass ein geschäumtes Harz mit einem gebogenen Querschnitt hergestellt werden kanne Die Platten sind mit Wasserkühlungskanälen (18) ausgestattet. Auch hier sind die Schneidkanten der Platten (16 und 17) in grösserem Abstand ale die Weit· der Schlitzdüse (15) voneinander angeordnet.
Figur 6 zeigt eine zur Herstellung eines Rohres aus geschäumtem Harz geeignete Düse, Die Düse umfasst einen ringförmigen Düsenauslass (19) mit einem Durchmesser von 2,54 cm, einer Weite von 1 mm und einer Abquetschfläohe von 12,70 cm· Zwei Flusetahlblöcke (20 und 21) werden hergestellt, teilweise durch spanabhebende Bearbeitung und teilweis· durch
109815/1802 - 13 -
BAD OfUGINAL
Schweissen zu den aufgezeigten Profilen und einer innerhalb des andern in der Weise montiert» dass ihre inneren und äusseren Oberflächen (22, bzw« 23) eine Zone (24) abgrenzen, die mit dem Busenaustritt (19) in Verbindung steht» Bas Mundstück (25) der Zone ist 1,27 cm von der Aussenkante des Düsenauatritta (19) angeordnet und die Querschnitte der Oberflächen (22 und 23) an dem Mundstück betragen 4,57 cm bzwe 3,04 cm im Durchmesser* Die Blöcke (20 und 21) sind, wie aufgezeigt, hohl (26 und 27), so dass Wasser zur Kühlung durch· geführt werden kann und der äuasere Block (20) hat die Stirn« seite (28), die teilweise abgesetzt ist, so an dem Düsen» anschnitt befestigt, dass die Wärmeübertragung auf den Blook von der Strangpresse verringert wird«, Die inneren Hohlräume (26 und 27) der Blöcke sind mit Sin« und Auslassröhren (nicht aufgezeigt) versehen, so dass Kühlwasser im Kreislauf durchgeführt werden kann« Das Rohr des geschäumten Materials wird 91,4 cm von der Düse entfernt geschlitzt, so dass die Rohre für das Kühlwasser für den Block (21) von dem Extrudierungsarbeitsverfahren abgeführt werden können«,
Im allgemeinen können die die Zonen begrenzenden Oberflächen plan oder gebogen sein, «as von der Formgebimg des endextru« dierten Sohnitts abhängig iat« Wenn beispielsweise eine Platte hergeetelit werden soll, ist die Zone vorzugsweise duroh zwei plane Oberflächen begrenzt, die zueinander in
109816/1802 " U "
einem Winkel von zwischen 10 und 50°, vorzugsweise zwischen 15 und 30°, beispielsweise ungefähr 20°, geneigt sind; eine solche Konstruktion wurde als besondere brauchbar befunden· Andererseits können gebogene, extrudierte Schnitte» welche für ßohrisolierung brauchbar sind, beispielsweise unter Verwendung einer Zone hergestellt werden, die durch in ge« eigneterweise gebogene Oberflächen abgegrenzt wird (welche in diesem Falle kontinuierlich wären)· Weiterhin können ringförmige Abschnitte oder Röhren hergestellt werden, wobei hier die Zone durch zwei im wesentlichen konische Ober·· flächen (eine in der anderen) abgegrenzt werden kann·
Sie Extrudiertemperatur (d«h« die Temperatur des ungesohäumten Harzes an der Düse oder an dem Düsenaustritt) hängt in gewissem Ausmass von dem Erweichungspunkt des Harzes ab, jedoch sind im allgemeinen Temperaturen zwischen 80 und 1500C, vorzugsweise zwischen 90 und 1400C, geeignet* Wenn beispielsweise ein verschäumbares Polyäthylen extrudiert werden soll, kann eine Temperatur im Bereich von 100 IdIb 1200C, insbesondere von ungefähr 1100C, angewandt werden«
Der Druok innerhalb der Strangpresse ist ausreichend, die Harzverschäumung bis zum Verlassen des Düsenaustrittes und des Eintrittes in die Zone von geringerem Druck su verhindern« Sin Druok von beispielsweise grosser als
P 2
17»6 kg/cm und besonders zwischen 17t6 und 352 kg/cm
109816/1802 - 15 -
kann verwendet werden. Vorzugsweise liegt der Druck zwischen
2 2
21,1 kg/cm und 70,3 kg/cm , Der Druck innerhalb der Abkühlungszone ist geringer als der Extrasionsdrucke Sr ist innerhalb der Zone nicht einheitlich» sondern fällt längs der Extrudierriehtung ab» Näher dem Diisenaustritt kann er
beiapielsweise bis zu 7,03 kg/cm betragen, ist aber gewöhnlich sehr viel niederer, beispielsweise zwischen 0,70
2 2
kg/cm und 1,41 kg/cm „
Bas geschäumte Harz und das Verfahren nach der Erfindimg wird durch das nachfolgende Beispiel erläuterte
B ei sp i el
Dieses Beispiel beschreibt ein neues geschäumtes Polyäthy.Teilprodukt und dessen Herstellung nach einem erfindimgsgemässen Verfahrene
Polyäthylentabletten, welche 3 Sew»^ feinverteiltes SiIiciumdioxyd und 1 G-ew#$ Zinkstearat enthalten, wurden mit 10 Gew.% Butan in einer 28,5 mm Strangpresse gemischt» welche mit einer Düse ausgestattet war, die ähnlich der oben beschriebenen und in den Figuren 1 und 2 erläuterten war, aber eine Schlitzdüse von einer Länge von 50,0 mm, einer Weite von 1,016 mm und einer Abquetschflache von 19,05 mm hatte. Die Extrudiertemperatur betrug 1Q5°C und die Ex-
109815/1802 ...
ID-
ORIGINAL
trudiergeschwindigkeit war 4,53 leg. Beim Ausströmen aus der Schlitzdüse wurde das Polyäthylen in eine Zone geleitet, die durch ein Paar wassergekühlte Platten begrenzt war, nämlich denen, die durch die Zahlen (8) und (9) in den Figuren 1 und 2 bezeichnet sind, und die einen Winkel von 25° miteinander einschlossen· Die wassergekühlten Platten waren an der Spitze um 2,54 mm von einander entfernt, wodurch sie eine "Stufe" zwischen dem Punkt, bei welchem die Platten begannen und dem Düsenaustritt bilden. Die Temperatur der Platten wurde durch Wasserkühlung bei 400C gehalten.
Auf diese Weise wurde ein flacher Streifen von geschäumtem Polyäthylen von 76,2 mm Breite und 12,7 mm Stärke hergestellt, das eine insgesamte Durchschnittsdichte von 32,04 kg/m hatte» Die Zugfestigkeit war sowohl in der Längs« als auch in der Querrichtung guto Das Produkt hatte eine Oberflächenhaut von 0,127 mm Stärke mit einer Dichte von 112,14 kg/m . Es wurde gefunden, dass die Expansion vorherrschend im rechten Winkel zur Extrudierrichtung des Streifens stattgefunden hatte, wobei die verlängerten Zellen des Hauptanteiles der Masse einen Durchschnittsdurchmesser von 1,70 mm und eine Durchschnittslänge von 2,54 mm aufwiesen·
109815/1802 - 17 -

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1β Extrudiertes, geschäumtes, durch Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoff«Monomeren erhaltenes thermoplastisches Harz, gekennzeichnet durch eine Hasse von im wesentlichen parallel verlängerten Zellen, die durch eine Oberflächenhaut eingeschlossen sind, wobei die verlängerten Zellen im wesentlichen im rechten Winkel zur Oberflächenhaut orientiert sind,
    2» Geschäumtes Harz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Masse der verlängerten Zellen ein Dichtβabfall vorhanden ist, wobei die Dichte von einem niedrigsten Wert im Mittelpunkt an in Richtung nach aussen zunimmt»
    3» Geschäumtes Harz nach einem der Anspräche 1 und dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge zu Weite der Zellen zwischen 1,2 und 7 zu 1 liegt*
    4» Geschäumtes Harz nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Zellen im Bereich von 0,0508 bis 0,254 mm liegt«
    5· Gesohäumtes Harz nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdichte zwisohen 16,02 bis 112,14 kg pro nr (1 und 7 pounds pro cubic foot) liegt»
    109815/1802 ^18-.
    6, Geschäumtes Harz nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass es die Form einer Flach-Platte aufweist*
    7· Geschäumtes Harz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet» dass es die Form eines Rohres aufweist«
    θ· Verfahren zur Herstellung eines extrudierten, ge«· sohäumten, aliphatischen, thermoplastischen Harzes dadurch gekennzeichnet, dass eine verschäumbar Harzzubereitung durch eine Düse in eine Zone geringeren Drucks extrudiert wird, wobei die Zone duroh stationäre, gekühlte Oberflächen begrenzt ist, so dass sioh das Harz in Kontakt mit denselben verfestigt und die längs der Bxtrudi er richtung voneinander in zunehmendem Abstand angeordnet sind, wobei die Versohäumung des Harzes mit parallel zueinander, langgestreckten, im wesentlich senkreoht zur Oberfläohenhaut stehenden Zellen in dem Ausmass erfolgt, wie es sich duroh die' Zone bewegt*
    9» Verfahren naoh Anspruch 8 daduroh gekennzeichnet, dass die Temperatur der die Zone begrenzenden Oberflächen 20 bis 600C niederer als die Extrudiertemperatur ist«
    109815/1802
    - 19 -
    I0o Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die verschäuiabare Harz zubereitung eine normalerweise gasförmige Substanz, vorzugsweise ein Butan, als Treibmittel enthält.
    11 β Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel in einer Menge von 7 bis 20 Gew.$, bezogen auf das Gewicht des Harzes, enthalten ist,
    12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das verschäumbare Harz ein kernbildendes Mittel, vorzugsweise Siliciumdioxid, enthalte
    13· Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrudiertemperatur zwischen 90 und HO0C liegt0
    14 β Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass der Druck innerhalb der ^one geringer als 7,00 kg/cm^ iste
    15» Düse, geeignet sum Extrudieren eines geschäumten, aliphatischen, thermoplastischen Harzes, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt mit einer Zone, die durch stationäre, gekühlte Oberflächen begrenzt ist und die in
    109815/1802 - 20 -
    8AD ORIGINAL
    zunehmendem Masse längs der Extrudierungsrichtung weiter voneinander getrennt angeordnet sind, in Verbindung steht, wobei eine Stufe zwischen dem Düsenaustritt und der Spitze der stationären Oberflächen vorhanden iste
    16o Düse nach Anspruch 15 daduroh gekennzeichnet» dass die Stufe das 2- bis 4-fache der Weite des Diisenaustritts beträgtβ
    17· Düse nach einem der Ansprüche 15 und 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen mit Wasserkühlung ausgestattet sind.
    18» Düse nach einem der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel umfasst, welche die Wärmeübertragung von der Strangpresse zu den gekühlten Oberflächen weitmöglichst vermeiden«
    19· Düse nach einem der Ansprüche 15 bis 18 daduroh gekennzeichnet, dass der Düsenaustritt eine gerade Schlitzdüse und die Zone durch zwei plane Oberflächen, welche zueinander mit einem Winkel von zwischen 15 und 30 geneigt sind, begrenzt wirde
    20e Düse nach einem der Ansprüche 15 bis 18 dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenmundstück ringförmig ausge-
    109815/1802 . 21 m
    BAD ORiGINAL
    bildet iind die Zone durch zwei im wesentlichen konische Oberflächen, eine innerhalb der anderen, begrenzt wird*
    21 ο Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis H dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse nach einem der Ansprüche 15 bis 20 verwendet wird0
    109815/1802
DE19651569189 1964-07-09 1965-07-09 Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung Pending DE1569189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28280/64A GB1089561A (en) 1964-07-09 1964-07-09 Improvements relating to foamed aliphatic thermoplastic resin products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569189A1 true DE1569189A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=10273156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651569189 Pending DE1569189A1 (de) 1964-07-09 1965-07-09 Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3431163A (de)
DE (1) DE1569189A1 (de)
GB (1) GB1089561A (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632266A (en) * 1965-11-18 1972-01-04 Thomas W Winstead Continuous apparatus for extruding and forming thermoplastic articles
FR94389E (fr) * 1966-09-07 1969-08-08 Ugine Kuhlmann Procédé et dispositif pour l'extrusion des matieres plastiques expansibles.
GB1166937A (en) * 1967-05-19 1969-10-15 Monsanto Chemicals Improvements in or relating to The Production Of Foamed Resins
US3548522A (en) * 1967-10-02 1970-12-22 American Mach & Foundry Foamed plastic paddle or vane
US3857914A (en) * 1968-10-21 1974-12-31 Asahi Chemical Ind Method for extruding a foamed, molded article
GB1264853A (de) * 1969-04-25 1972-02-23
US3879505A (en) * 1969-10-22 1975-04-22 Ugine Kuhlmann Extrusion of foamable plastic materials
US3806567A (en) * 1971-03-12 1974-04-23 R Sitler Method for producing reinforced, cellular slabs by extrusion
BE789774A (fr) * 1972-02-18 1973-02-01 Sinclair Koppers Co Procede et appareil pour la fabrication de profiles en mousse
US3892078A (en) * 1972-08-17 1975-07-01 Jr Addison W Closson Textured shoe stiffener blank
US3927160A (en) * 1973-07-17 1975-12-16 Cosden Oil & Chem Co Formal profile extrusion process
US3931379A (en) * 1973-07-17 1976-01-06 Cosden Oil & Chemical Company Foamed profile extrusion process
US3847531A (en) * 1973-08-29 1974-11-12 K Mccomb Die assembly for foodstuff extruder
US3954929A (en) * 1973-10-11 1976-05-04 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the extrusion of foamable thermoplastic materials
US4154785A (en) * 1974-10-22 1979-05-15 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of manufacturing a tough board of thermoplastic resin foam having integral skins and a dense intermediate layer
US4234529A (en) * 1978-12-18 1980-11-18 Condec Corporation Method and apparatus for shaping plastic foams
US4292019A (en) * 1980-01-07 1981-09-29 The Dow Chemical Company Extruded plastic foam shaping apparatus
US4395214A (en) * 1981-08-27 1983-07-26 U.C. Industries Foam extrusion apparatus having downstream upper and lower hinged shaping means and side restraining means
US4836814A (en) * 1987-11-10 1989-06-06 Packaging Industries Group, Inc. Multicolored foam and method for making
US5929129A (en) * 1994-09-19 1999-07-27 Sentinel Products Corp. Crosslinked foamable compositions of silane-grafted, essentially linear polyolefins blended with polypropylene
US5932659A (en) 1994-09-19 1999-08-03 Sentinel Products Corp. Polymer blend
KR960010734A (ko) * 1994-09-19 1996-04-20 존 디. 밤바라 필수 선형 폴리올레핀의 교차- 결합된 발포 구조 및 그 제조방법
US5883144A (en) 1994-09-19 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Silane-grafted materials for solid and foam applications
US5589519A (en) * 1994-09-30 1996-12-31 Knaus; Dennis A. Process of extruding lightly crosslinked polyolefin foam
CA2203595A1 (en) 1996-04-26 1997-10-26 Robert F. Hurley Cross-linked polyolefin tape
US5844009A (en) * 1996-04-26 1998-12-01 Sentinel Products Corp. Cross-linked low-density polymer foam
US5882776A (en) * 1996-07-09 1999-03-16 Sentinel Products Corp. Laminated foam structures with enhanced properties
US5876813A (en) 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
US6613406B1 (en) 1996-08-13 2003-09-02 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US5938878A (en) * 1996-08-16 1999-08-17 Sentinel Products Corp. Polymer structures with enhanced properties
US6221928B1 (en) 1996-11-15 2001-04-24 Sentinel Products Corp. Polymer articles including maleic anhydride
US7056112B2 (en) * 2003-06-02 2006-06-06 Extrusion Dies Industries, Llc Extrusion die and method for using the same
GB2458333B (en) * 2008-04-15 2013-11-13 Gurit Uk Ltd Structural foam and manufacture thereof
MX2013014905A (es) 2011-06-17 2014-11-14 Berry Plastics Corp Manguito aislante para taza.
SG10201604897XA (en) 2011-06-17 2016-08-30 Berry Plastics Corp Insulated Container
WO2012174568A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Process for forming an insulated container having artwork
DE202012013192U1 (de) 2011-08-31 2015-05-20 Berry Plastics Corporation Polymermaterial für einen isolierten Behälter
KR20150040344A (ko) 2012-08-07 2015-04-14 베리 플라스틱스 코포레이션 컵 성형 공정 및 장치
CN104870601A (zh) 2012-10-26 2015-08-26 比瑞塑料公司 用于绝缘容器的聚合物材料
AR093943A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Reborde de un envase termico
AR093944A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Troquelado para envase
US9840049B2 (en) 2012-12-14 2017-12-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
US9957365B2 (en) * 2013-03-13 2018-05-01 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
AU2014239318A1 (en) 2013-03-14 2015-10-15 Berry Plastics Corporation Container
US9562140B2 (en) 2013-08-16 2017-02-07 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
US9758655B2 (en) 2014-09-18 2017-09-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
WO2016118838A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
CA3013576A1 (en) 2017-08-08 2019-02-08 Berry Global, Inc. Insulated multi-layer sheet and method of making the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA451864A (en) * 1948-10-12 Edward Maier Robert Extrusion process and apparatus
US2537977A (en) * 1948-07-15 1951-01-16 Dow Chemical Co Method of making a shaped thermoplastic cellular product
FR986585A (fr) * 1949-03-15 1951-08-02 Gamma Ets Procédé pour la fabrication de profilés en matière plastique et appareillage pour sa mise en oeuvre
US2740157A (en) * 1951-12-07 1956-04-03 Dow Chemical Co Method and apparatus for shaping plastic foams
CH361664A (de) * 1957-11-22 1962-04-30 Algemene Kunstzijde Unie Nv Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von massiven und hohlen länglichen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand
US2893877A (en) * 1958-07-02 1959-07-07 Monsanto Chemicals Method for packaging meat
NL254014A (de) * 1959-07-22 1900-01-01
US3144492A (en) * 1960-12-19 1964-08-11 Monsanto Chemicals Foamed resin process
US3231439A (en) * 1962-11-27 1966-01-25 Allied Chem Dimensional stabilization of foam panels
US3299192A (en) * 1963-06-11 1967-01-17 Haveg Industries Inc Method of extruding a foamed plastic tube having internal and external skins thereon

Also Published As

Publication number Publication date
GB1089561A (en) 1967-11-01
US3431163A (en) 1969-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569189A1 (de) Geschaeumte Kunststoffe sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1694595C3 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polystyrolschaum
EP0642907B1 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2428999C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeschäumten thermoplastischen Erzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
DE1569185A1 (de) Verbesserungen bei geschaeumten Produkten
DE1504573C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaum stoff Formkorpers aus verschaumbarem, ther moplastischem, synthetischem Harz durch Extrudieren und Extrudiervorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2031312B2 (de) Schneckenpresse zur herstellung von thermoplastischem harzschaum
DE1569412B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus thermoplastischen Polymerisaten
DE1225847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung von aus Duesen ausgepressten, verschaeumbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE2224460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus geschaeumten thermoplasten
DE1778541A1 (de) Erzeugung von geschaeumten Harzen
DE3855841T2 (de) Schaumstruktur aus zusammengeführten Schaumsträngen oder -profilen
DE2154754C3 (de) Verfahren zur Herstellung expandierbarer Styrolpolymerisate
DE1519601B2 (de) Herstellen von zellkoerpern
DE1504149A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von expandierten geschaeumten Polymerisat-Film-Produkten
DE1704848A1 (de) Geschaeumte Harzprodukte
DE1629544A1 (de) Verschaeumte Kunstharz-Produkte
DE3232379A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischen kunstharzmassen
DE2805282A1 (de) Vorrichtung zum herstellung einer gewellten geschaeumten kunststoffbahn, eines solchen bogens o.dgl.
DE2140525A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines ge schäumten Materials
DE2048865B2 (de) Verfahren zur herstellung einer folie aus einem geschaeumten aliphatischen thermoplastischen polyolefin sowie extrusionsduese zur herstellung einer folie
DE2134108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze
DE60208111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von granuliertem hydrophilen Harz
DE3708082C2 (de)
DE1813350A1 (de) Strangpressduese und Verfahren zum Strangpressen