DE2943107C2 - Verfahren zum Entrosten - Google Patents

Verfahren zum Entrosten

Info

Publication number
DE2943107C2
DE2943107C2 DE2943107A DE2943107A DE2943107C2 DE 2943107 C2 DE2943107 C2 DE 2943107C2 DE 2943107 A DE2943107 A DE 2943107A DE 2943107 A DE2943107 A DE 2943107A DE 2943107 C2 DE2943107 C2 DE 2943107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
rust
laser
takes place
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2943107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943107A1 (de
Inventor
Rasmus Dr. 6078 Neu-Isenburg Beck
Robert 6600 Saarbrücken Langen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGEN, ROBERT, 6600 SAARBRUECKEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2943107A priority Critical patent/DE2943107C2/de
Priority to AT0467980A priority patent/AT370781B/de
Priority to GB8032419A priority patent/GB2061164B/en
Priority to LU82871A priority patent/LU82871A1/de
Priority to BE0/202530A priority patent/BE885796A/fr
Priority to JP14698980A priority patent/JPS5665986A/ja
Priority to FR8022971A priority patent/FR2467656A1/fr
Priority to US06/201,268 priority patent/US4368080A/en
Publication of DE2943107A1 publication Critical patent/DE2943107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943107C2 publication Critical patent/DE2943107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entrosten.
Entrostung ist in der Regel unerläßlich Vorbedingung für einen dauerhaften Korrosionsschutz. Im lockeren Gefüge des Rostes verbleibt beim Auftragen einer Schutzschicht Sauerstoff. Dieses bildet, auch wenn die Schutzschicht weiteren Sauerstoff fernhält, unter der Schutzschicht neuen Rost, der infolge seiner hohen Volumenbeanspruchung die Schutzschicht sprengt Praktisch muß man den Rost entfernen. Rostumwandlung gelingt bisher nicht mit genügender Sicherheit.
Die gebräuchlichen Verfahren zur Rostentfernung sind Sandstrahlen, das den Rost abträgt, Flammstrahlen, das ihn absprengt, Abbürsten von Hand und Beizen mit Säuren. Alle diese Verfahren sind wegen Entwicklung von Staub, Dämpfen, Ablaugen o. dgl. umweltbelastend und mühsam.
Für das Entfernen von Oxidbelägen, insbesondere Walzzunder, im Rahmen der Herstellung von Walzerzeugnissen od. dgl. sind auch Laserbestrahlungseinrichtungen bekannt.
So ist in der US-PS 40 63 063 ausgehend von dem bekannten Flämmputzen vorgeschlagen, insbesondere Bleche, Drähte, Stangen u. ähnl. in eng nebeneinanderliegenden Linien durch Laserbestrahlung zu erhitzen, um den Oxidbelag zu sprengen. Anschließend muß er noch mit anderen, zusätzlichen Mitteln ganz entfernt werden.
Nach der DE-AS 25 11 004 werden von, insbesondere warmgewalztem, Stranggut runden Querschnitts Oberflächenverunreinigungen abgetragen, indem durch Laserbestrahlung eine die Verunreinigungen aufweisende Oberflächenschicht des Stranggutes verdampft wird.
Die Dicke der verdampften Schicht wird mit der Energiedichte (Ws/cm2) gesteuert, zu der der Abtrag im wesentlichen proportional ist Um z. B. bei ungleichmäßigem Ausgangsquerschnitt des Stranggutes einen gleichmäßig-kreisförmigen Endquerschnitt mit einem be stimmten Radius zu erzielen, werden demgemäß an verschiedenen Stellen des Umfangs verschiedene Energiedichten aufgewendet, d. h. bei gleichbleibender Leistung der um das Siranggut rotierenden Lasergeräte müssen ίο die im Querschnitt weiter heraustretenden Stellen entsprechend öfter mit Laserbestrahlung überfahren werden. Das verdampfte Material wird aus dem als Vakuumkammer ausgebildeten Bearbeitungsraum abgesaugt und so wiedergewonnen.
Die Anwendung einer solchen Verfahrensweise, bei der bei jedem Oberfahren des Werkstückes mit dem Laserstrahl ein Materialabtrag erfolgt, wäre beim Entrosten problematisch und steuerungstechnisch kaum zu bewältigen, da es sich hier um die Behandlung schon
lange fertiger Endprodukte handelt, an denen gerade an den durch Verrostung geschwächten Stellen in der Regei nicht .überdies noch Metaii abgenommen werden darf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver-
fahren zum Entrosten zu schaffen, das gegenüber den bekannten Verfahren die Arbeitsbedingungen verbessert und umweltfreundlich ist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge-
löst
Das neue Verfahren belastet weder die Ausführenden noch die Umwelt Es ist weitgehend schmutzfrei; die Verdampfungsprodukte stören nicht können aber auch mit geringem Aufwand ziemlich vollständig abgesaugt
werden. Der Laserstrahl kann scharf gezielt und damit, ohne benachbarte Bauteile in Mitleidenschaft zu ziehen, angewandt werden.
Das Verfahren ist bei allen Entrostungsaufgaben anwendbar, insbesondere statt des bisher durchgeführten
Sandstrahlens. Diesem gegenüber hat ^ vor allem den Vorteil, keine unerwünschten mechanischen Kräfte auf die Oberflächen auszuüben.
Es läßt sich eine außerordentlich blanke Metalloberfläche erzielen, und dies ohne Schädigung des Metallge-
« füges und ohne merklichen Metallverlust
Letzteres ist ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Die Anwendung eines Laserstrahls begegnet zunächst dem Bedenken, daß die Hitze, die ausreicht, den Rost zu verdampfen, von dem Augenblick an, in dem der Rost
so entfernt ist, auch ausreicht, das Metall zu schmelzen oder zu verdampfen. Das wird jedoch bei geeigneter Bemessung der zugeführten Energie durch den extremen Unterschied zwischen den Wärmeleitfähigkeiten des Rostes und des Metalls verhindert Die gleiche Be strahlung, die den Rost bis auf seine Verdampfungstem peratur erhitzt, erzeugt in dem Metall nur eine viel niedrigere Temperatur, jedenfalls bei kurzzeitiger Anwendung, die, wie im Patentanspruch 1 angegeben, Gelegenheit für eine genügende Wärmeableitung ins Innere des Metalls läßt und dessen Wärmekapazität nicht ausschöpft. Hat eine Oxidschicht selbst eine so hohe Wärmeleitfähigkeit und sitzt sie so dicht an dem Metall, daß sie eine so hohe Wärmeübergangszahl zu diesem hat, daß sie sich ebenso wie das Metall infolge Wärmeablei tung in das Metallinnere bei der angewandten Energie nicht verdampfen läßt, dann ist diese Oxidschicht auch dicht und frei von chemisch ungebundenem Sauerstoff und kann mit von der Schutzschicht überdeckt werden.
Diese Erkenntnis schließt die Erfindung ein.
Die Erfindung unterscheidet sich damit von der Verfahrensweise nach der DE-PS 25 11 004 wesentlich dadurch, daß nach ihr nicht ein vorbestimmter Abtrag durch Aufbringung einer diesem etwa proportional entsprechenden Leistungsdichte gesteuert wird, sondern nach dem Entfernen des Rostes weitere Bestrahlung erst einmal überhaupt keinen weiteren Materialabtrag zur Folge hat. Es wirki sich elso nicht aus und schadet nicht, wenn das Lasergerät dann noch etwas langer an der betreffenden Stelle strahlend stehen bleibt oder öfter über die betreffende Stelle strahlend hinwegfährt. Diese Vereinfachung ist so entscheidend, daß sie in vielen Fällen den Einsatz von Laserstrahlung bei Entrostungsaufgaben überhaupt erst ermöglichen dürfte.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist, die Bestrahlung in Impulsen durchzuführen. Das liegt im vorstehenden Sinne, erleichtert ferner die Abführung der Verdampfungsprodukte — zugleich mit Wärme — zwischen den Impulsen und ermöglicht eine erhöhte Leistung des Lasergeräts während der Impulsdauer im Vergleich zu Dauerstrahlung.
Die geeigneten Impulsdauern liegen zwischen 1 und 100 us und die geeignetsten Energieabgaben etwa zwischen 1 und 5 Ws pro Impuls bei Fokussierung auf einen vorzugsweise 0,3 bis 2,0 cm2 großen Fleck und die geeigneten Impulsfrequenzen bei 1 bis 1000 Hz, vorzugsweise 100 bis 500 Hz.
Es empfiehlt sich, die Bestrahlung unter, vorzugsweise reduzierendem, Schutzgas durchzuführen. Neben der Oxydationsverhinderung kann man damit auch die Verdampfungs- und ggf. Umsetzungsprodukte wegblasen.
Ferner wurde gefunden, daß sich mit der Anwendung reduzierender Atmosphäre ein überraschender Effekt erzielen läßt, der vorteilhaft genutzt werden kann:
Es läßt sich bereits mit geringerem Energieaufwand eine blanke Oberfläche schaffen. Während sich in oxydierender Atmosphäre leicht eine festsitzende Magnetitschicht auf der Metalloberfläche bildet, die erst bei einer viel höheren Temperatur verdampft als Rost, entsteht unter reduzierenden Bedingungen ein lockerer Magnetit, der sich einfach abbürsten läßt
Die festsitzende, dünne Magnetitschicht kann jedoch, da sie keinen ungebundenen Sauerstoff enthält, auch belassen und überstrichen werden. Eine andere Möglichkeit wäre, sie, da sie nur sehr dünn ist, chemisch zu entfernen.
Durch die im Patentanspruch 6 angegebene weitere Ausgestaltung der Erfindung können die außerordentlich hohe Temperatur und gegebenenfalls andere Bedingungen, wie eine Plasma-Afnosphäre, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden, weiter nutzbar gemacht werden, gegebenenfalls auch zu Reaktionen, die unter anderen Bedingungen gar nicht stattfinden können. Es ist zum Beispiel bekannt, daß sich in einer Plasma-Atmosphäre freie Radikale bilden können, die besonders aktiv sind. Im ganzen sollte man jedoch die Plasmabildung nach Möglichkeit begrenzt halten, da bei höherer Dichte der freien Elektronen der Laserstrahl zu stark absorbiert wird.
Als Lasergerät empfiehlt es sich ein querangeregter Atmosphärendruckgäsläser. Er läßt sich kompakt bauen, kann in kurzen Impulsen strahlen und hat mit 10% einen vergleichsweise guten Wirkungsgrad.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Versuchsbeispielen weiter erläutert.
Für die Versuche wurde ein querangeregter Atmosphärendruck-CO2-Laser vh einer Wellenlänge von 10,6 μπι herangezogen. Er wurde eingestellt auf Impulse von I us Dauer, die sich in eine Impulsspiize von 0,1 us Dauer und einen an diese anschließenden Ausläufer gliederten. Die Ausgangsenergie der Impulse betrug
3 Ws, die Leistung in der Impulsspitze lag bei 30 MW. Der Strahl wurde auf einen Fleck von 8 · 8 mm fokussiert Die Spitzenleistungsdichte betrug damit etwa 47 MW/cm2 und die Energiedichte des Impulses bei etwa 5 Ws/cm2. Die Fleckgröße 8 · 8 mm war unter den
ίο vorliegenden Bedingungen die optimale. Die Leistungsdichte sollte nicht zu hoch sein, damit nicht zu viel Energie durch die dann stark einsetzenden Ionisationsprozesse in der Luft verlorengeht Die Versuche wurden an Luft, unter Schutzgas (Argon) und unter Formiergas (80
bis 90% Argon, 10 bis 20% Wasserstoff) durchgeführt
Versuchsobjekte waren aus einem Altmetallager herausgegriffene typische Materialproben:
— blankes Vierkantrohr, Stahl leicht verrostet mit Resten von Rostschutzfarbe,
— mittelstark verrostetes Wasserro^1- Stahl,
— stark verrostetes Gußstahlrohr,
— mittelstark verrostetes Stahlblech.
Von allen Proben konnte der Rost vollständig entfernt werden.
Die Rustabtragsrate — Anzahl der bis zum vollständigen Entrosten von 1 cm2 Oberfläche notwendigen Zahl von Impulsen erwies sich als weitgehend unabhängig von der Art des Probematerials und war wesentlich bestimmt nur durch den Verrostungsgrad. Es wurden benötigt
bei leichter Verrostung
bei mittlerer Verrostung
bei starker Verrostung
1—3 Impulse 2—5 Impulse 10—20 Impulse
Eine metallkundliche Gefügeuntersuchung zeigte keine unerwünschten Veränderungen durch die Laser-Bestrahlung. Die untersuchte Probe zeigte lediglich eine leichte Entkohlung dicht unter der Oberfläche. Obereinstimrr.end mit dieser Erscheinung konnten röntogenographisch FeC-Verbindungen nachgewiesen werden.
Die Oberflächenbeschaffenheit der entrosieten Proben war unterschiedlich.
Die Oberfläche des genannten Vierkantrohres. war blank.
Die Oberfläche des genannten Wasserrohres war, ebenso wie die des genannten Stahlblechs, mit einer dünnen so Schicht aus festhaftendem Magnetit versehen. (Die Rostschicht, wohlgemerkt, war nach etwa 3 Impulsen vollständig entfernt). Die Magnetitschicht ließ sich in diesem Falle auch mit einer Erhöhung der Leistungsdichte durch Verkleinerung des Brennflecks nicht weiter abtragen. Sie müßte jedoch bei noch weiterer Leistungssteigerung entfernbar sein.
Die Röntgenbeugungsanalyse zeigte in der Magnetitschicht Reste von FeOOH (Rost) und geringe Spuren einer unstöchiometrischen Fe-C-Verbindung. Die vorstehenden Ergebnisse beziehen sich auf die Versuche an Luft.
Wurde das Probematerial, auf dem sich an der Luft die Magnetitschicht bildete, bei der Bestrahlung mit Formiergas angeblasen, so entstanden statt der festsitzenden Magnetitschicht einzelne Inseln von Magnetit, die nur ganz locker saU?n und einfach abgebürstet werden konnten.
Im ganzen lassen die Ergebnisse erkennen, daß man
für die praktische Anwendung des Verfahrens einen Laser mit einer mittleren Leistung von beispielsweise 1200 KW zugrundelegen sollte. Die Pulsenergie könnte
3 Ws betragen, die Pulsfolgefrequenz z. B. 400 Hz. Bei einem mittleren Verrostungsgrad würden dann etwa
4 Pulse pro cm2 Oberfläche benötigt, so daß man eine Stundenleistung von 36 qm erreichen könnte.
Der Laser sollte mit einem Gaskühlsystem versehen sein, um die gewünschte Pulsfolgefrequenz sicherzustellen. Dazu kann beispielsweise an der Laserentladungskammer ein Querstromgebläse angebaut werden, mit dem das Lasergas mit dem geschlossenen Kreislauf über einen externen Gaskühler geführt werden kann. Für die Abmessungen des Lasers mit Gehäuse wären dann etwa 120-60-80 cm anzusetzen. Das Gewicht dürfte 250 kg nicht überschreiten.
Als Zubehör können für verschiedene Anwendungsfälle optimierte Strahlführungssysteme vorgesehen werden, auch spezielle Entrcstur.gshandstiickc. Der Laser könnte so für unterschiedliche Einsatzfälle umgerüstet werden.
Als Strahlführungssysteme kommen z. B. ein feststehendes Strahlrohr mit 90° Umlenkung in Betracht, wobei das Werkstück unter dem Laserfokus vorbeizubewegen wäre, oder ein bewegliches Strahlführungssystem mit hintereinandergeschalteten Umlenkspiegeln oder ein Abtastsystem mit Schwingspiegel zur schnellen Überdeckung ebener Flächen.
Als Strahlfokussierungssystem wären ein Handstück mit Fokussierungslinse (langbrennweitig) oder Facettenspiegel zu nennen oder spezielle Spiegel- oder Linsensysteme zur Kombination mit Laser-Abtastsystem. Als Gase müßten bereitgestellt werden Lasergas (N2, CO2, He gemischt) und Formiergas (Ar, H2 gemischt).
Anhand der Zeichnung wird eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein bewegliches Strahlführungssystem und in F i g. 2 in größerem Maßstab ein Mundstück. Zur Bildung des Strahlführungssystems ist eine Reihe «ο von Winkelstücken 1, in denen Umlenkspiegel 2 angeordnet sind (nur einer gezeichnet), über Drehlagerungen 3 durch Rohre 4 verbunden. Mit dem einen Ende 5 wird das Strahlführungssystem am Strahlausgang eines Lasergeräts angeschlossen, am anderen Ende 6 wird ein Mundstück 7 angesetzt
Das Mundstück 7, dessen Kupplungsteile zum Ansetzen an das Ende 6 des Strahlführungssystems nicht dargestellt sind, weist ein Fokussierungssystem mit einer Linse 8 für den Laserstrahl 9 derart auf, daß der Laser- so strahl unmittelbar hini -x dem konischen Ausgang 10 des Mundstücks die gewünschte Brennfleckgröße auf der zu entrostenden Oberfläche 11, z. B. eines Bleches, hat. Eine Schutzgaszuleitung 12 und eine Absaugleitung 13 führen durch das Mundstück 7 hindurch. Die erstere mündet etwa bündig mit dem Mundstück innerhalb desselben. Der Eingang der letzteren liegt weiter zurück an der Außenseite des Mundstücks am hinteren Ende einer das Mundstück umgebenden, aus einem Balg bestehenden Haube 14. Die Haube 14 kann vorne durch Stege M gehalten werden, wie sie bei 15 angedeutet sind. Im konkreten Falle ist sie jedoch an stangenförmigen Abstandhaltern 16 befestigt die in starr am Mundstück 7 sitzenden Halterungen 17 verstellbar sind und durch Anlage mit ihren Enden an der zu entrostenden Oberflä- 6S ehe 11 das Mundstück 7 einschließlich der Haube 14 im gewünschten Abstand von dieser halten und führen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entrosten, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost verdampft wird durch Laser-Bestrahlung von einer solchermaßen begrenzten Intensität und/oder über die Entrostung hinausgehenden Dauer, daß die Wärmeableitung in dem freigelegten Metall dessen Erhitzung im wesentlichen noch unter der Verdampfungstemperatur hält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung in Impulsen erfolgt, vorzugsweise von 1 — 100 us Dauer.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit 1 —5 Ws Energieabgabe pro Impuls erfolgt, vorzugsweise fokussiert auf einen 03—2,0 cm2 großen Fleck.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung mit einer Impulsfrequenz jroo 1 — 1000 Hz, vorzugsweise löö—5öö Hz, erfoigt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung unter, vorzugsweise reduzierendem, Schutzgas erfolgt
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bestrahlung in Gegenwart eines Stoffes oder mehrerer Stoffe erfolgt, der bzw. die unter den durch die Bestrahlung erzeugten Bedingungen die entrostete Metalloberfläche passiviert bzw. passivieren und/oder mit einer Schutzschicht ü'_ erzieht bzw. überziehen.
DE2943107A 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zum Entrosten Expired DE2943107C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943107A DE2943107C2 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zum Entrosten
AT0467980A AT370781B (de) 1979-10-25 1980-09-19 Verfahren zum entrosten
GB8032419A GB2061164B (en) 1979-10-25 1980-10-08 Method of and apparatus for removing rust
BE0/202530A BE885796A (fr) 1979-10-25 1980-10-20 Procede et dispositif d'elimination de la rouille metallique
LU82871A LU82871A1 (de) 1979-10-25 1980-10-20 Verfahren zum entrosten
JP14698980A JPS5665986A (en) 1979-10-25 1980-10-22 Rust removing method and device
FR8022971A FR2467656A1 (fr) 1979-10-25 1980-10-23 Procede et dispositif d'elimination de la rouille metallique
US06/201,268 US4368080A (en) 1979-10-25 1980-10-27 Method of removing rust from metallic objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943107A DE2943107C2 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zum Entrosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943107A1 DE2943107A1 (de) 1981-05-21
DE2943107C2 true DE2943107C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=6084349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2943107A Expired DE2943107C2 (de) 1979-10-25 1979-10-25 Verfahren zum Entrosten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4368080A (de)
JP (1) JPS5665986A (de)
AT (1) AT370781B (de)
BE (1) BE885796A (de)
DE (1) DE2943107C2 (de)
FR (1) FR2467656A1 (de)
GB (1) GB2061164B (de)
LU (1) LU82871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519150A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Laserstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19615633C1 (de) * 1996-04-20 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5785980A (en) * 1980-11-17 1982-05-28 Hitachi Ltd Method for removal of oxide on metallic surface
DE3145278C2 (de) * 1981-11-14 1985-02-14 Schott-Zwiesel-Glaswerke Ag, 8372 Zwiesel Verfahren zum berührungslosen Abtragen von Material von der Oberfläche eines Glasgegenstandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
USRE33777E (en) * 1982-01-26 1991-12-24 Avco Corporation Laser removal of poor thermally-conductive materials
US4756765A (en) * 1982-01-26 1988-07-12 Avco Research Laboratory, Inc. Laser removal of poor thermally-conductive materials
JPS5953688A (ja) * 1982-09-22 1984-03-28 Sintokogio Ltd 金属表面の酸化スケ−ル除去方法
AU589353B2 (en) * 1984-02-17 1989-10-12 Robert Langen Procedure for removal of impurities, in particular rust, from the surface of a metal
DE3437056A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Dieter Prof. Dr. Linz Bäuerle Aetzverfahren fuer koerper aus dielektrischer oxidkeramik bzw. dielektrische oxidische (ein-)kristalle
GB2169496B (en) * 1985-01-16 1987-12-23 Stc Plc Cleaning metal surfaces
US4689523A (en) * 1985-02-06 1987-08-25 Fowler Michael P Optical cleaning system for removing matter from underwater surfaces
JPS62501427A (ja) * 1985-06-18 1987-06-11 ザ ダウ ケミカル カンパニ− 製品の少なくとも2つの表面間の接着剤結合からなる製品を製造する方法
US4898650A (en) * 1988-05-10 1990-02-06 Amp Incorporated Laser cleaning of metal stock
US5643472A (en) * 1988-07-08 1997-07-01 Cauldron Limited Partnership Selective removal of material by irradiation
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
US5686465A (en) * 1988-10-31 1997-11-11 Endorecherche Inc. Sex steroid activity inhibitors
FR2641718B1 (fr) * 1989-01-17 1992-03-20 Ardt Procede de nettoyage de la surface de matieres solides et dispositif de mise en oeuvre de ce procede, utilisant un laser impulsionnel de puissance, a impulsions courtes, dont on focalise le faisceau sur la surface a nettoyer
US4904498A (en) * 1989-05-15 1990-02-27 Amp Incorporated Method for controlling an oxide layer metallic substrates by laser
US4987286A (en) * 1989-10-30 1991-01-22 University Of Iowa Research Foundation Method and apparatus for removing minute particles from a surface
US5120395A (en) * 1990-11-13 1992-06-09 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component with a textured surface
US5113582A (en) * 1990-11-13 1992-05-19 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component
US5210944A (en) * 1990-11-13 1993-05-18 General Electric Company Method for making a gas turbine engine component
US5216808A (en) * 1990-11-13 1993-06-08 General Electric Company Method for making or repairing a gas turbine engine component
US6060503A (en) * 1991-12-02 2000-05-09 Endorecherche, Inc. Benzopyran-containing compounds and method for their use
FR2693925B1 (fr) * 1992-07-23 1994-10-14 Sevenans Inst Polytechnique Procédé de préparation et de revêtement de surface et dispositif pour la mise en Óoeuvre dudit procédé.
DE4241575A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontaktfreien Entfernen von Schmutz von Gegenständen, insbesondere von Druckmaschinen-Zylindern
US5419971A (en) * 1993-03-03 1995-05-30 General Electric Company Enhanced thermal barrier coating system
US5373140A (en) * 1993-03-16 1994-12-13 Vernay Laboratories, Inc. System for cleaning molding equipment using a laser
US5637245A (en) * 1995-04-13 1997-06-10 Vernay Laboratories, Inc. Method and apparatus for minimizing degradation of equipment in a laser cleaning technique
TW284907B (en) * 1995-06-07 1996-09-01 Cauldron Lp Removal of material by polarized irradiation and back side application for radiation
JP3044188B2 (ja) * 1996-02-15 2000-05-22 核燃料サイクル開発機構 レーザー除染法
IT1282722B1 (it) * 1996-03-01 1998-03-31 Pirelli Metodo ed apparato per la pulitura di stampi di vulcanizzazione di articoli in materiale elastomerico
US5736709A (en) * 1996-08-12 1998-04-07 Armco Inc. Descaling metal with a laser having a very short pulse width and high average power
US6277202B1 (en) * 1997-08-27 2001-08-21 Environmental Surface Technologies Method and apparatus for utilizing a laser-guided gas-embedded pinchlamp device
US6494217B2 (en) 1998-03-12 2002-12-17 Motorola, Inc. Laser cleaning process for semiconductor material and the like
DE19839482C2 (de) * 1998-08-29 2002-09-19 Sam Saechsische Anlagen Und Ma Frei führbarer Einhandbearbeitungskopf für die Materialbearbeitung mittels Hochleistungsdiodenlaser über 500 W Leistung
GB2342883A (en) * 1998-10-23 2000-04-26 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to laser machining of articles
US6864091B1 (en) * 2000-08-31 2005-03-08 Symyx Technologies, Inc. Sampling probe
GB2382022B (en) * 2001-11-07 2005-03-23 Tidy Britain Group A method and apparatus for removing gum
FR2887161B1 (fr) * 2005-06-20 2007-09-07 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif d'ablation laser d'une couche superficielle d'une paroi, telle q'un revetement de peinture dans une installation nucleaire
US20070035777A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Kintner Michael J Portable bottomless laser engraver
US9018561B2 (en) * 2007-05-23 2015-04-28 Cymer, Llc High power seed/amplifier laser system with beam shaping intermediate the seed and amplifier
WO2009124180A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York In situ plating and soldering of materials covered with a surface film
JP6594861B2 (ja) * 2013-09-24 2019-10-23 アイピージー フォトニクス コーポレーション ディザリング可能なレーザー処理システム
JP6121924B2 (ja) * 2014-02-20 2017-04-26 株式会社東芝 レーザ加工装置及びレーザ加工方法
DE102015216797A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Reinigen von Oberflächen sowie eine Gasglocke zum Durchführen des Verfahrens
JP6999264B2 (ja) * 2016-08-04 2022-01-18 株式会社日本製鋼所 レーザ剥離装置、レーザ剥離方法、及び有機elディスプレイの製造方法
KR101953901B1 (ko) * 2017-04-25 2019-05-17 서진호 집진기
US10610963B2 (en) 2017-05-17 2020-04-07 General Electric Company Surface treatment of turbomachinery
RU2668641C1 (ru) * 2017-08-14 2018-10-02 Публичное акционерное общество "Челябинский трубопрокатный завод" (ПАО "ЧТПЗ") Способ лазерной-дуговой сварки стальной сформованной трубной заготовки
WO2019082312A1 (ja) * 2017-10-25 2019-05-02 株式会社ニコン 加工装置、及び、移動体の製造方法
EP3713706A2 (de) 2017-11-22 2020-09-30 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie GmbH Laserkennzeichnungssystem
CN108421798A (zh) * 2018-06-15 2018-08-21 彭州启光科技有限公司 一种飞机蒙皮激光清洗装置
EP3586986A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-01 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH-UFZ Vorrichtung und verfahren zur submolekularen trockenreinigung und/oder zur hydrophilisierung der oberfläche von festkörpern
CN109877118B (zh) * 2019-03-29 2024-02-02 华中科技大学 一种激光金属表面除污或抗腐防锈装置及方法
EP3946802A1 (de) * 2019-04-02 2022-02-09 EuWe Eugen Wexler Holding GmbH & Co. KG Vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mittels mindestens eines energiestrahls, abschirmvorrichtung für eine solche vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mittels mindestens eines energiestrahls
NL2029505B1 (en) * 2021-10-25 2023-05-19 P Laser N V Laser device and method for laser cleaning a surface

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3154890A (en) * 1961-04-13 1964-11-03 Jerome H Lemelson Ultrasonic tool
US3373752A (en) * 1962-11-13 1968-03-19 Inoue Kiyoshi Method for the ultrasonic cleaning of surfaces
US3364087A (en) * 1964-04-27 1968-01-16 Varian Associates Method of using laser to coat or etch substrate
US3503804A (en) * 1967-04-25 1970-03-31 Hellmut Schneider Method and apparatus for the production of sonic or ultrasonic waves on a surface
LU71852A1 (de) * 1975-02-14 1977-01-05
DE2511004C2 (de) * 1975-03-13 1977-03-24 Kieserling & Albrecht Verfahren und einrichtung zum thermischen abtragen von oberflaechenverunreinigungen an insbesondere warmgewalztem stranggut mit kreisfoermigem oder annaehernd kreisfoermigem querschnitt
CH599827A5 (de) * 1975-10-02 1978-05-31 Lasag Ag
GB1553021A (en) * 1977-03-23 1979-09-19 Centro Maskin Goteborg Ab Method and device for initiating scarfing of a workpiece

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519150A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Laserstrahlgerät und Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken
DE19615633C1 (de) * 1996-04-20 1997-04-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum handgeführten Bearbeiten von Werkstücken mittels Bestrahlung, insbesondere mittels Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6125786B2 (de) 1986-06-17
AT370781B (de) 1983-05-10
LU82871A1 (de) 1981-03-24
FR2467656B1 (de) 1985-04-12
FR2467656A1 (fr) 1981-04-30
BE885796A (fr) 1981-02-16
JPS5665986A (en) 1981-06-04
DE2943107A1 (de) 1981-05-21
GB2061164B (en) 1984-06-20
ATA467980A (de) 1982-09-15
US4368080A (en) 1983-01-11
GB2061164A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943107C2 (de) Verfahren zum Entrosten
EP0695808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten Stahlbändern aus nichtrostendem Stahl und Metallbändern, insbesondere aus Titanlegierungen
EP0787059B1 (de) Verfahren zum kühlen eines schweissnahtbereichs beim laserschweissen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE3007205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der zufuehrung von schutzgas bei der bearbeitung von metallischen werkstuecken mit leistungs-lasern
EP0563735A1 (de) Korrosionsbeständiger Verbunddraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2615022B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberflaeche mittels eines Strahles aus erhitztem Gas und geschmolzenem Material
DE102007011235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Oberfläche eines Werkstückes
EP0458180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE19810382C1 (de) Flammspritzverfahren zur Vorbehandlung und Beschichtung von Oberflächen und Anwendung des Verfahrens
CH652957A5 (en) Brazing or welding device for longitudinal sections
DE102005011887A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE3121555C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Stahl mittels Laserstrahlung
DE19801013B4 (de) Verfahren zur Abtragung von Oberflächenschichten mittels deckschichtenverstärkter laserinduzierter Schockwellen
DE102007062212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Remote-Schneiden
DE2308298B1 (de) Lichtbogen-Schweisselektrode
DE19927557A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln von zu schweißenden oder zu lötenden Werkstücken
DE10158622A1 (de) Verfahren zur Entfernung von oxidischen Belägen auf Stahlteilen und Erzeugung einer Beschichtung
DE2929401A1 (de) Verfahren zum walzen von in der waerme zur oxidation neigenden metallbloecken zu rohren
EP0647498B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes unter Einsatz von Laserstrahlung bei Erhöhung des Absorptionsgrades der Werkstückoberfläche
DE4219712C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung einer beschichteten Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE4039877C1 (de)
AT383967B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen reinigen von rohren vor einer beschichtung
AT394149B (de) Verfahren zur herstellung von rohren aus einem metallband
DE2914112C3 (de) Verfahren zur Entfernung eines Staubbelages in Wärmeaustauschern
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANGEN, ROBERT, 6600 SAARBRUECKEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee