DE2942220A1 - Spreizsicherung einer mehrteiligen stehleiter - Google Patents

Spreizsicherung einer mehrteiligen stehleiter

Info

Publication number
DE2942220A1
DE2942220A1 DE19792942220 DE2942220A DE2942220A1 DE 2942220 A1 DE2942220 A1 DE 2942220A1 DE 19792942220 DE19792942220 DE 19792942220 DE 2942220 A DE2942220 A DE 2942220A DE 2942220 A1 DE2942220 A1 DE 2942220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
strut
ladder
bracket
lindau
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942220C2 (de
Inventor
Fritz 7988 Wangen Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE19792942220 priority Critical patent/DE2942220C2/de
Priority to AT510980A priority patent/AT385560B/de
Priority to FR8022414A priority patent/FR2467964A1/fr
Publication of DE2942220A1 publication Critical patent/DE2942220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942220C2 publication Critical patent/DE2942220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Spreizsicherung einer mehrteiligen Stehleiter
Gegenstand der Erfindung ist eine Spreizsicherung einer mehrteiligen Stehleiter, die aus mindestens zwei Einzelleiltern besteht, deren Holme an ihrem einen Ende schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Spreizsicherung aus einer starren Strebe besteht, die schwenkbar an einem Holm der einen Einzelleiter befestigt ist und deren anderes, freies Ende lösbar mit dem Holm der anderen Einzelleiter verbindbar ist.
Bei mehrteiligen Stehleitern ist es Vorschrift der Berufsgenossenschaft, daß neben einem Gurtband, welches als Spreizsicherung zwischen den auseinanderspreizbaren Holmen der Einzelleitern verwendet wird, auch eine starre Strebe als Spreizsicherung eingesetzt wird, sofern eine zusätzliche Schiebeleiter an einer der auseinanderspreizbaren Einzelleitern befestigt ist. Die druckfeste Verbindung übernimmt die Strebe.
Bei den bisher bekannten Stehleitern mit daran angeordneter Schiebeleiter war die Befestigung der starren Strebe dadurch gelöst, daß die Strebe an ihrer einen Seite schwenkbar an dem Holm der einen Stehleiter, beispielsweise über eine Schraubmuttern-Verbindung, befestigt war,
-4-
130019/0081
währenddessen das andere, freie Ende der Strebe lösbar über beispielsweise eine Flügelmutter mit dem Holm der gegenüberliegenden Einzelleiter verbindbar war. Die Verwendung einer Flügelmutter zur Befestigung des freien Endes der Strebe hat aber den Nachteil, daß die Flügelmutter verloren werden kann, unhandlich in der Bedienung ist und oft deshalb die Strebe nicht befestigt wird. Im übrigen steht der Bolzen, auf den das freie Ende der Strebe aufgeklinkt wird, über den Außenumfang der Leiter hervor, so daß hierdurch eine beträchtliche Verletzungsgefahr am hervorstehenden Bolzenende oder an der Flügelmutter besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spreizsicherung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Strebe auf einfache und bedienungssichere Weise lösbar am Holm der anderen Stehleiter befestigbar ist, ohne daß hierbei hervorstehende, verletzungsgefährdende Teile am Holm vorhanden sind, und unter Vermeidung einer umständlich und zeitraubend zu bedienenden Schraubverbindung.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung der Strebe am Holm der anderen Einzelleiter dadurch erfolgt, daß am freien Ende der Strebe schwenkbar ein Sicherungsbügel befestigt ist, der ein Rundteil aufweist, das in die öffnung der Sprossen im Holm einsteckbar ist und der ein Hakenteil aufweist, das in seiner Sicherungslage mindestens teilweise
1,30019/00 81
die Außenseite des Holms umgreift.
Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß statt der Verwendung einer Schrauben-Muttern-Verbindung zur lösbaren Befestigung des freien, schwenkbaren Endes der Strebe nun ein einfacher Sicherungsbügel vorgeschlagen ist, der schwenkbar auf der zur Außenseite des Holms weisenden Innenseite der Strebe angebracht ist.
Die Befestigung erfolgt derart, daß der Sicherungsbügel ein Rundteil aufweist, das in die vorhandene Sprossenöffnung im Holm eingesteckt wird. Hierdurch ist die Strebe zunächst provisorisch am Holm der anderen Einzelleiter fixiert. Es wird nun der Sicherungsbügel , der ein Hakenteil aufweist, hochgeschwenkt, so daß sein Hakenteil am Holm der Einzelleiter vorbeigeführt werden kann. Nun wird das Hakenteil losgelassen, und fällt durch Schwerkraft nach unten, wobei der abgebogene Teil des Hakenteils hinter den Holm greift, (in bezug zur Befestigung der Strebe, die vor dem Holm befestigt ist),so daß jetzt eine Verriegelung der Strebe mit dem Holm der anderen Einzelleiter über den Sicherungsbügel besteht, dessen Hakenteil mindestens teilweise die Außenseite des Holms umgreift.
Es wurde ausgeführt, daß das HaRnteil durch Schwerkraft bedingt nach unten fällt und so die Außenseite des Holms
-6·
130019/0081
—ο —
mindestens teilweise umgreift. Selbstverständlich ist es stattdessen möglich, die Schwenkbewegung des Sicherungsbügels federbelastet durchzuführen, so daß beispielsweise der Sicherungsbügel federbelastet in seiner gesicherten Stellung am Holm montiert ist, und nur entgegen der Federkraft entsichert werden kann. Ebenso ist es möglich, noch eine Verriegelung zwischen dem Holm und dem Sicherungsbügel vorzusehen, so daß eine unbeabsichtigte Verdrehung des Sicherungsbügels vermieden wird. Eine derartige Sicherung kann eine Rastklinken-Sicherung zwischen dem Hakenteil und dem Holm, oder eine ähnlich funktionierende Sicherung sein.
Aus Kostengründen wird es bevorzugt, wenn der Sicherungsbügel werkstoffeinstückig ist, d.h. das Rundteil und das Hakenteil bestehen aus einem einzigen Werkstoff, z.B. aus einem Aluminiumdruckguß.
Ebenso wird es bevorzugt, wenn das Innenprofil des Hakenteils dem Außenprofil des Holms angepasst ist, so daß ein wesentliches axiales Spiel, bezogen auf die schwenkbare Lagerung der Strebe am Rundteil, vermieden wird. Hierbei wird es auch bevorzugt, wenn das Rundteil möglichst formschlüssig in die Öffnung der Sprossen eingesteckt werden kann, um auch hier ein radiales Spiel zu vermeiden.
•-7—
130019/0081
Das Außenprofil des Rundteils soll also dem Innenprofil der Sprossenöffnung angepasst sein.
Die vorgeschlagene Halterung des Sicherungsbügels am freien, schwenkbaren Ende der Strebe wird besonders einfach und kostengünstig , wenn die drehbare Lagerung des Sicherungsbügels an der Strebe dadurch gebildet ist, daß im Rundteil eine Bohrung vorgesehen ist, durch die der Schaft einer Blindniet greift, deren Kopf einerseits an der einenStirnseite der Bohrung und andererseits an der Außenseite der Strebe anliegt. Die Bohrung ist innen mit einer Distanzhülse ausgekleidet, um die Blindniet drehbar in der Bohrung zu lagern.
Ebenso wird es bevorzugt, wenn die Halterung des freien Endes der Strebe nicht nur an dem gegenüberliegenden Holm der anderen Einzelleiter gemäss der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, sondern wenn die Strebe selbst in ihrer entsicherten Stellung, d.h. wenn die Leiter zusammengeklappt ist, an dem gleichen Holm der Leiter befestigbar ist, an dem auch das andere Ende schwenkbar gelagert ist. Hierdurch kann die Strebe sicher in ihrer Ruhelage verankert und an dem einen Holm befestigt werden, ohne daß die Strebe beispielsweise während des Transports unbeabsichtigt sich löst.
-8-
130019/0081
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht der Stehleiter mit daran angesetzter Schiebeleiter in Arbeitsstellung,
Fig. 2 horizontaler Teilschnitt durch die lösbare Befestigung der Strebe am Holm der Einzelleiter,
Fig. 3 Draufsicht in Richtung des Pfeiles III nach Fig. 2 , ohne Darstellung des Holmes,
Fig. 4 Draufsicht auf die schwenkbare Befestigung der anderen Seite der Strebe am Holm der einen Einzelleiter.
Nach Fig. 1 besteht die Stehleiter aus einer Einzelleiter 1, die in ansich bekannter Weise schwenkbar in ihrem oberen Ende mit der gegenüberliegenden , auseinanderspreizbaren anderen Einzelleiter 2 verbunden ist.
130019/00J31
An der Einzelleiter 2 ist noch eine weitere Einzelleiter 3 als Schiebeleiter angeordnet.
Die Spreizsicherung in ihrer Arbeitsstellung zeigt und besteht zunächst aus einem Gurtband 25, das in bekannter Weise am Holm 6 der Einzelleiter 1 und am Holm 7 der Einzelleiter 2 befestigt ist.
Die starre Spreizsicherung ist aus einer Strebe 29 gebildet, die fest gemäss Fig. 4 über eine Bolzen 4- Mutternverbindung am Holm 6 der Einzelleiter 1 befestigt ist.
Das andere, freie und schwenkbare Ende der Strebe 29 ist lösbar mit dem Holm 7 der Einzelleiter 2 durch den in den Fig. 2 und 3 näher beschriebenen Sicherungsbügel 9 befestigt.
Der Sicherungsbügel 9 besteht gemäss den Fig. 2 und 3 aus einem Rundteil 1o, das in die öffnung 5 einer Sprosse 8 im Holm 7 eingesteckt ist.
Am Rundteil 1o setzt ein Hakenteil 11 an, das im wesentlichen einen Bügel 18 und ein daran ansetzendes , abgebogenes Teil19 aufweist. Die Fig. 2 zeigt die entsicherte Lage des Sicherungsbügels 9, weil der Hakenteil 11 noch nicht in Eingriff mit der Holmaußenseite des Holms 7 ist.
130019/0081
In der gezeichneten Stellung nach Fig. 2 wurde der Sicherungsbügel 9 zusammen mit der Strebe 29 in Pfeilrichtung 13 auf den Holm 7 zubewegt, so daß das Rundteil 1o in die öffnung 5 des Holms 7 eingreift.
Wenn jetzt das HakenteLl 11 losgelassen wird, dann fällt es durch die Schwerkraft bedingt in Pfeilrichtung 15 nach unten, so daß der abgebogene Teil 19 des Bügels 18 hinter die Holminnenseite des Holms 7 greift und mit diesem jetzt formschlüssig verbunden ist. Um ein Spiel zwischen dem Bügel 18 und der Außenseite des Holms 7 zu vermeiden, wird es bevorzugt, wenn das Innenprofil des. Bügels 18 des Hakenteils 11 dem Außenprofil des Holms 7 angepasst ist.
Um das Hakenteil 11 überhaupt am Holm 7 in seiner entsicherten Lage in Pfeilrichtung 13 vorbeizubewegen, ist es notwendig, daß der Abstand 14 zwischen der Mittenachse der öffnung 5 und der äußeren Begrenzung des Holmes 7 kleiner ist, als der Abstand 16 zwischen der Mittenachse der öffnung 5 und dem freien Ende des abgebogenen Teils 19 des Bügels 18.
Die drehbare Lg"erung des Sicherungsbügels 9 am freien Ende der Strebe 29 ist dadurch bewirkt, daß das Rundteil 1o und die Strebe 9 von einem Blindniet zusammengehalten sind, der seinerseits drehbar auf einer Distanzhülse 17 gelagert ist.
-11-
130019/0081
Es wird bevorzugt, wenn das freie, schwenkbare Ende der Strebe 29 in der Ruhelage, d.h. in zusammengelegtem Zustand, der Leiter auch in der beschriebenen Weise an dem Holm der Einzelleiter 1 befestigbar ist. Hierzu ist die LÄnge der Strebe 29 und die Anordnung der öffnungen 5 der Sprossen
8 am Holm 6 der Einzelleiter 1 so gewählt, daß in zusammengeklaptem Zustand die Strebe 29 in Pfeilrichtung 21 nach unten geschwenkt werden kann, und daß der Sicherungsbügel 11 durch Eingriff des Rundteils 1o in einer öffnung 5 des Holms 6 an dem Holm 6 in der beschriebenen Weise festlegbar ist.
Um etwaige Herstellungstoleranzen auszugleichen, ist es vorgesehen, daß das andere , fest am Holm 6 befestigte Ende der Strebe 29 mit einem Langloch 2o auf dem Bolzen 4 befestigt ist, so daß die Strebe 29 geringfügig in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ist.
In nicht gezeichneter Weise kann der Sicherungsbügel 9 mit seinem Hakenteil 11 in Eingriffslage am Holm 7 gesichert sein. Eine solche Sicherung wäre beispielsweise durch eine federbelastete Klinke gegeben, die ein unbeabsichtigtes Hochschwenken des Sicherungsbügels
9 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 15 vermeidet.
Eine andere Möglichkeit wäre, das Schwenken des Sicherungsbügels 9 in Pfeilrichtung 15 unter Federkraft zu gestalten,
-12-
130019/0081
so daß das Entsichern des Sicherungsbügels 9 nur vonhand entgegen der Federkraft erfolgen kann.
130019/0081
eerse
it

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    M.)Spreizsicherung einer mehrteiligen Stehleiter, die aus mindestens zwei Einzelleitern besteht, deren Holme an ihrem einen Ende schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei die Spreizsicherung aus einer starren Strebe besteht, die schwenkbar an einem Holm der einen Einzelleiter befestigt ist und deren anderes, freies Ende lösbar mit dem Holm der anderen Einzelleiter verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung der Strebe (29) am Holm (7) der anderen Einzelleiter (3) dadurch erfolgt, daß am freien Ende der Strebe (29) schwenkbar ein Sicherungsbügel (9) befestigt ist, der ein Rundteil (1o) aufweist, das in die Öffnung (5) der Sprossen (8) im Holm (7) einsteckbar ist und der ein Hakenteil (11) aufweist, das in seiner Sicherungslage mindestens
    Fernsprecher: Lindau (083 82) 6917
    Fernschreiber Sprechzeit: Bankkonten:
    05 4374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74)
    Hypo-Bank Lindau (B) Nr 6670-278 920 (BLZ 735 206 42) Volksbank Lindau (B) Nr. 51 720000 (BLZ 735901 20)
    Postscheckkonto: München 295 25-809
    1 2D-0 19/0081
    ORIGINAL INSPECTED
    teilweise die Außenseite des Holms (7) umgreift.
  2. 2. Spreizsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rundteil (1o) werkstoffeinstückig mit dem Hakenteil (11) ist.
  3. 3. Spreizsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Innenprofil des Hakenteils (11) - Bügel 18 - dem Außenprofil des Holms (7) angepasst ist.
  4. 4. Spreizsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die drehbare Lagerung des Sicherungsbügels (9) an der Strebe (29) dadurch gebildet ist, daß im Rundteil (1o) eine Bohrung vorgesehen ist, durch die der Schaft einer Blindniet (12) greift, deren Kopf einerseits an der einen Stirnseite der Bohrung und andererseits an der Außenseite der Strebe (29) anliegt.
  5. 5. Spreizsicherung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß die Strebe (29) mit ihrem freien Ende und dem daran angeordneten Sicherungsbügel (9) in ihrer entsicherten Stellung in einer öffnung (5) des Holmes (6) befestigbar ist, an dem das andere Ende schwenkbar gelagert ist.
    -3-
    130019/0081
DE19792942220 1979-10-18 1979-10-18 Spreizsicherung einer Stehleiter Expired DE2942220C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942220 DE2942220C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Spreizsicherung einer Stehleiter
AT510980A AT385560B (de) 1979-10-18 1980-10-15 Spreizsicherung einer mehrteiligen stehleiter
FR8022414A FR2467964A1 (fr) 1979-10-18 1980-10-20 Dispositif de securite contre l'ecartement excessif de deux elements d'une echelle pliante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942220 DE2942220C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Spreizsicherung einer Stehleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942220A1 true DE2942220A1 (de) 1981-05-07
DE2942220C2 DE2942220C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6083815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942220 Expired DE2942220C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Spreizsicherung einer Stehleiter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385560B (de)
DE (1) DE2942220C2 (de)
FR (1) FR2467964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374488A (zh) * 2019-07-29 2019-10-25 杭州友邻电子有限公司 一种家用扶梯

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546960A1 (fr) * 1983-04-22 1984-12-07 Alufort Sa Dispositif de verrouillage pour echelle double a barreaux creux
FR2662206A2 (fr) * 1990-03-02 1991-11-22 Vuillemenot Bertrand Escabeau articule.
FR2659110B1 (fr) * 1990-03-02 1994-06-24 Vuillemenot Bertrand Escabeau articule.
ATE103662T1 (de) * 1990-05-18 1994-04-15 Bertrand Vuillemenot Gelenkleiter.
DE4031480C1 (de) * 1990-10-05 1992-02-13 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
CN104653087A (zh) * 2014-06-25 2015-05-27 罗继宏 两用梯

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919762A (en) * 1957-11-19 1960-01-05 Bell Telephone Labor Inc Combination step and extension ladder
DE7246788U (de) * 1973-05-10 Geis & Knoblauch Buxheim Mehrzweckleiter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7246788U (de) * 1973-05-10 Geis & Knoblauch Buxheim Mehrzweckleiter
US2919762A (en) * 1957-11-19 1960-01-05 Bell Telephone Labor Inc Combination step and extension ladder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110374488A (zh) * 2019-07-29 2019-10-25 杭州友邻电子有限公司 一种家用扶梯

Also Published As

Publication number Publication date
AT385560B (de) 1988-04-25
DE2942220C2 (de) 1984-09-06
FR2467964A1 (fr) 1981-04-30
ATA510980A (de) 1987-09-15
FR2467964B1 (de) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942220A1 (de) Spreizsicherung einer mehrteiligen stehleiter
DE60003355T2 (de) Selbstfanggitter
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3029683A1 (de) Mehrzweckleiter
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE102013005324A1 (de) Plattformleiter mit Leiterverlängerung
DE2554276C3 (de) Diebstahlsicherung für Fahrzeuge mit mindestens einem durchbrochenen Rad
DE3505917A1 (de) Arbeitsbuehne
DE2701634A1 (de) Verstellbare universalleiter
DE102007012221B4 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
DE1959156C3 (de) Verschlußvorrichtung für Fenster o.dgl.
DE4135668C2 (de)
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE3910327C2 (de)
DE440252C (de) Bockleiter
DE8226078U1 (de) Halterungsvorrichtung für Fahrräder
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE3028810C2 (de)
DE1580123C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Ruckenlehne von Sitzen insbesondere Kraftfahrzeu g sitzen
AT237450B (de) Zusammenklappbare, aus mehreren Paaren von Leiterteilen bestehende Mehrzweckleiter
DE223078C (de)
DE102019004672A1 (de) Traverse einer leiter mit mindestens einem schwenkelement und mindestens einem gelenk
DE4031480C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee