DE102007012221B4 - Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste - Google Patents

Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste Download PDF

Info

Publication number
DE102007012221B4
DE102007012221B4 DE102007012221A DE102007012221A DE102007012221B4 DE 102007012221 B4 DE102007012221 B4 DE 102007012221B4 DE 102007012221 A DE102007012221 A DE 102007012221A DE 102007012221 A DE102007012221 A DE 102007012221A DE 102007012221 B4 DE102007012221 B4 DE 102007012221B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
coupling
fitting
scaffolding
detachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007012221A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012221A1 (de
Inventor
Paul Vierheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE102007012221A priority Critical patent/DE102007012221B4/de
Priority to FR0851552A priority patent/FR2913708A1/fr
Publication of DE102007012221A1 publication Critical patent/DE102007012221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012221B4 publication Critical patent/DE102007012221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/248Inclined struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Lösbarer Ausleger (8) für Arbeitsgerüste, wobei das Arbeitsgerüst (1) zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rahmenteile (2, 3) aufweist, welche ihrerseits Holme (3a, 3b) aufweisen, die untereinander mit Sprossen (2a) verbunden sind und wobei im Arbeitsgerüst (1) zwei Plattformen (4, 5) im gegenseitigen Abstand voneinander eingehängt sind, wobei an dem Holm (3a, 3b) ein Ausleger (8) mittels einer zweigeteilten Kupplung befestigt ist und eine Umfallsicherheit für das Arbeitsgerüst (1) ausbildet, wobei der Kupplungsbeschlag (9) für die Befestigung des Auslegers (8) am Arbeitsgerüst (1) außerhalb eines auf dem Erdboden stehenden Benutzers am Rahmenteil (3) befestigt ist und der Ausleger (8) mit einer lösbaren Kupplung an diesem Kupplungsbeschlag (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Auslegers (8) mit dem im Bereich oberhalb der Plattform (4) angeordneten Kupplungsbeschlag (9) eine lösbare Verbindung ausbildet.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ausleger für Arbeitsgerüste nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Arbeitsgerüst ist ein hochbauendes Gerüst, welches in der Regel aus zwei vertikalen, parallel zueinander angeordneten, Rahmenteilen besteht und jedes Rahmenteil hierbei aus zwei zueinander parallelen Holmen besteht, die durch horizontal verlaufende Sprossen miteinander verbunden sind.
  • Die Rahmenteile sind in gegenseitigem Abstand angeordnet und dazwischen sind entsprechende Streben zur Versteifung, Diagonalstreben zur weiteren Verstärkung und auch Plattformen angeordnet, welche verschiedene Arbeitsebenen für einen die Plattform betretenden Benutzer bilden.
  • Solche Arbeitsgerüste müssen leicht zerlegbar ausgebildet sein, und es besteht das Bedürfnis, bei hochbauenden Arbeitsgerüsten mindestens einen Ausleger an mindestens einem Rahmenteil zu befestigen, um die Umfallsicherheit des Arbeitsgerüstes zu verbessern.
  • Bisher war es lediglich bekannt, solche Ausleger in der Griffweite des auf dem Erdboden stehenden Benutzers anzubringen. Hierbei ist es ferner bekannt, einen Beschlag in einer Höhe von etwa bis maximal 2 m vom Erdboden aus berechnet, am Rahmenteil anzubringen und an diesem Beschlag – der eine relativ niedrige Höhe über dem Erdboden hat – einen geeigneten Ausleger zu befestigen. Solche Beschläge zum Befestigen eines Auslegers waren als Klemmbeschläge ausgebildet, an denen das obere Ende des Auslegers in einer Drehverbindung fest aufgenommen wurde. Eine solche Drehverbindung besteht z. B: aus einem im Beschlag angeordneten Bolzen, der eine zugeordnete Bohrung im Ausleger durchquert, so dass der Ausleger schwenkbar auf dem Bolzen angeordnet ist.
  • Wichtig hierbei ist, dass der Beschlag für die Befestigung des Auslegers am Rahmenteil des Arbeitsgerüstes stets fest am Rahmenteil befestigt war und dass auch der Ausleger stets fest an diesem Beschlag verbunden war.
  • Damit war es zwar sehr leicht möglich, einen solchen Auslegerbeschlag am Rahmenteil des Arbeitsgerüstes zu montieren, weil der Beschlag in Griffweite des Benutzers montiert wurde.
  • Mit der Druckschrift EP 0 861 952 A1 wird ein gattungsbildendes Arbeitsgerüst mit einem am Gerüst befestigten Ausleger offenbart, wobei der Ausleger zur Befestigung einen Kupplungsbeschlag aufweist, welcher als Klemmbeschlag ausgebildet ist. Diese Druckschrift weist den Nachteil auf, dass der Klemmbeschlag nicht mit einer lösbaren Kupplung ausgebildet ist, um eine nachträgliche Montage eines Auslegers in einer nicht erreichbaren Höhe sicher auszuführen.
  • Mit der Druckschrift DE 1 161 409 B wird ein fachwerkartiger Gerüstaufbau offenbart, welches rohrförmige Stiele und Riegel und kreuzende Diagonalen aus Draht aufweist, wobei die Fachwerkriegel mit Hülsen verbunden sind, welche an Ihren Enden Bajonettverschlüsse aufweisen.
  • Dieser Druckschrift ist ein mit einem Ausleger abgestütztes Gerüst nicht zu entnehmen, wobei die Bajonettverschlüsse in der Art einer Kupplung die einzige Gemeinsamkeit mit dem Gegenstand zur vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 202 00 729 U1 ist eine Gerüstkupplung zur Verbindung von Gerüstrohren an Steckrahmen offenbart, wobei die Kupplung eine Ober- und Unterschale aufweist, die mit einem Gelenk verbunden sind und wobei an der Unterschale ein Steckteil befestigt ist, welches in ein entsprechendes Gerüstrohr einschiebbar und verriegelbar ist und die Kupplung mittels einem Befestigungselement fest verschließbar, wenn diese ein Gerüstrohr umgreift.
  • Nachteilig bei diesem Gebrauchsmuster ist, dass bei der Montage, Demontage oder Nachjustierung von Gerüstrohren, wie zum Beispiel ein Ausleger die Kupplung mit einem relativ hohen Montageaufwand auf dem Gerüstrohr befestigt bzw. gelöst werden muss, was eine Montage einer derartigen Befestigungskupplung in einer maximalen Greifhöhe eines Monteurs zulässt, ohne das ungesichert Gerüst zu besteigen und zusätzlich zu einem Mehraufwand an Montagezeit führt.
  • Bei manchen Anforderungen an Arbeitsgerüste ist jedoch die Umfallsicherheit nicht mehr gegeben. Es besteht daher das Bedürfnis, dass man einen sehr viel längeren Ausleger verwendet und den Befestigungsbeschlag zur Befestigung des Auslegers am Rahmenteil außerhalb der Griffweite des Benutzers montiert. Damit können wesentlich längere Ausleger verwendet werden, und die Umfallsicherheit des Arbeitsgerüstes wird verbessert.
  • Bei solchen Beschlägen besteht jedoch der Nachteil, dass bei der nachträglichen Montage eines solchen Beschlages der Benutzer gezwungen ist, ungesichert das Rahmenteil des Arbeitsgerüstes empor zu klettern, um dort in luftiger Höhe den Auslegerbeschlag zu befestigen. Damit besteht hohe Unfallgefahr.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerüst mit einem Beschlag für die Befestigung eines Auslegers so weiterzubilden, dass ein sehr langer Ausleger unfallsicher an dem Arbeitsgerüst befestigt werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentlich dabei ist, dass das obere Ende das Auslegers mit dem im Bereich oberhalb der Plattform angeordneten Kupplungsbeschlag eine lösbare Verbindung ausbildet.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass es nun erstmals möglich ist, solche Befestigungsbeschläge für die Befestigung des Auslegers bereits von vornherein an einem Rahmenteil zu befestigen und diesen Beschlag nun weit außerhalb der Griffebene des Benutzers am Rahmenteil zu befestigen. Beispielsweise ist es nun erstmals möglich, einen solchen Beschlag auf der zweiten Arbeitsebene (gerechnet vom Erdboden, welcher die erste Arbeitsebene darstellt) zu befestigen, ohne dass der Benutzer gezwungen ist, zum Befestigen des Auslegers ungesichert an dem Rahmenteil des Arbeitsgerüstes empor zu klettern, um dort den Ausleger im Beschlag zu befestigen.
  • Dank der Anordnung eines lösbaren Kupplungsbeschlages zwischen Ausleger und dem am Arbeitsgerüst befindlichen Beschlag ist es nun erstmals möglich, den Ausleger vom Boden aus zu montieren, wobei der Beschlag am Arbeitsgerüst weit außerhalb der Griffweite des Benutzers liegt.
  • Damit ist es erstmals möglich, sehr lange Ausleger zu montieren, die z. B. eine Länge von 3 bis 8 m aufweisen, ohne dass es notwendig ist, dass der Benutzer jemals zur Befestigung dieses Auslegers das Arbeitsgerüst ungesichert betritt.
  • Dank der Ausbildung dieses Beschlages als lösbarer Kupplungsbeschlag ist es nun einfach möglich, dass ein Benutzer diesen Ausleger mit der Hand ergreift, das obere Ende gegen den gerüstseitigen Beschlag führt und dort eine Kupplungsverbindung herstellt, die nachträglich dann gesichert wird, um ein erneutes, unbeabsichtigtes Ausdrehen zu verhindern.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass dieser Kupplungsbeschlag als Bajonettverbindung ausgebildet ist, so dass es ausreicht, das Auslegerende als Bajonettöffnung auszubilden, welche auf eine zugeordnete Bajonettkupplung am gerüstseitigen Beschlag eingedreht wird.
  • Statt einer Bajonettverbindung können jedoch andere lösbare Drehkupplungen oder Schiebekupplungen verwendet werden. Als Drehkupplung kommen noch sogenannte Exzenterkupplungen in Betracht, wobei an einer Scheibe exzentrisch ein Bolzen angeordnet ist, der in eine zugeordnete schlüssellochförmige Öffnung am gerüstseitigen Beschlag einhängbar ist.
  • Ebenso gibt es Klinkenverschlüsse, die ebenfalls lösbar ausgebildet sind und alle anderen lösbaren Verbindungen, die geeignet sind, von unten her – und zwar von einem auf dem Erdboden stehenden Benutzer – betätigt zu werden.
  • Selbstverständlich sieht die Erfindung vor, dass dem Ausleger, sofern er einmal an dem erfindungsgemäßen Kupplungsbeschlag befestigt ist, eine entsprechende Aushängesicherung zugeordnet wird, um zu verhindern, dass er unabsichtlich aus dem Kupplungsbeschlag ausgelöst wird. Solche Sicherungen können in verschiedener Weise ausgebildet sein und hängen vom Typ der verwendeten Kupplung ab.
  • Im bevorzugten Ausführungsfall – bei der Ausbildung als Bajonettverbindung – reicht es aus, den Ausleger drehfest auszubilden. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, dass am unteren, erdbodennahen Ende des Auslegers eine Strebe drehfest am Ausleger verbunden ist, die ihrerseits drehfest wiederum mit dem Arbeitsgerüst verbunden ist. Auf diese Weise wird mit der Herstellung dieser Strebenverbindung der Ausleger drehfest in dem Kupplungsbeschlag gehalten und kann nicht mehr unbeabsichtigt ausgelöst werden.
  • Sollen jedoch Klinkenverschlüsse oder Drehverschlüsse anderer Art verwendet werden, muss sich die Aushebesicherung des Auslegers dieser besonderen Formgebung des Kupplungsbeschlages anpassen.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Ansicht eines Arbeitsgerüstes mit montiertem Ausleger,
  • 2: die Ansicht des Kupplungsbeschlages am Arbeitsgerüst kurz vor der Kupplung mit einem Ausleger,
  • 3: eine gegenüber 2 fortgeschrittene Bewegungsrichtung,
  • 4: eine Kupplung des Auslegers mit dem gerüstseitigen Beschlag kurz vor Vollendung der Kupplung,
  • 5: die hergestellte Kupplung zwischen dem Ausleger und gerüstseitigen Beschlag,
  • 6: die Ansicht des bodennahen Endes des Auslegers.
  • In 1 ist allgemein ein Arbeitsgerüst 1 dargestellt, welches im wesentlichen aus zwei zueinander parallelen Rahmenteilen 2, 3 besteht, die ihrerseits aus Holmen bestehen, die untereinander mittels Sprossen verbunden sind.
  • Im Arbeitsgerüst 1 sind zwei in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnete Plattformen 4, 5 eingehängt, wobei eine untere Arbeitsebene 6 durch den Erdboden selbst gebildet wird, während die mittlere Arbeitsebene 7 durch die Plattform 4 und die obere Arbeitsebene durch die Plattform 5 gebildet wird.
  • Zur Verbesserung der Umfallsicherheit des Arbeitsgerüstes 1 wird zu diesem Zweck ein Ausleger 8 verwendet, der eine beträchtliche Länge aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er etwa eine Länge von 4 m. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass er das Arbeitsgerüst im Bereich der mittleren Arbeitsebene 7 gegen Umfallen abstützt, was eine wesentlich bessere Stützwirkung hat als vergleichsweise bekannte Ausleger, die so kurz sind, dass eine Abstützung nur unterhalb der Plattform 4 und der mittleren Arbeitsebene 7 stattfindet.
  • Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass in dem Bereich oberhalb der Plattform 4 ein Kupplungsbeschlag 9 angeordnet ist, der eine lösbare Verbindung mit dem oberen Ende des Auslegers 8 bewerkstelligt.
  • Der Fuß 10 des Auslegers steht hierbei auf der unteren Arbeitsebene 6. Der Ausleger 8 ist drehfest dadurch gesichert, dass ein erster drehfester Beschlag 22 zwischen einer Strebe 11 und dem Ausleger 8 vorgesehen ist und ein zweiter drehfester Beschlag 12 an der Strebe 11 und einem Holm des Rahmenteils 3.
  • Die 2 und 3 zeigen die Ausbildung der Bajonettkupplung des Kupplungsbeschlages 9.
  • Der Kupplungsbeschlag 9 ist hierbei als Klemmbeschlag ausgebildet, der einen Holm 16 des Rahmenteils 3 klemmend umgreift, wobei von diesem Kupplungsbeschlag 9 lediglich die eine Seite mit dem Grundkörper 13 und eine in den Grundkörper in ein Scharnier 15 eingreifende Pratze 14 des gegenüberliegenden Teils gezeigt ist.
  • Die Pratze 14 ist hierbei mit einer nicht näher dargestellten Klemmschraube auf der gegenüberliegenden Seite des Holmes mit dem Grundkörper 13 verbunden, so dass dieser klemmend am Holm aufgenommen und verschiebungssicher gesichert ist.
  • Der Grundkörper 13 bildet eine nach vorne offene Aufnahmeöffnung 17, die durch zwei einander gegenüberliegende U-Schenkel 23, 24 gebildet ist, wobei die beiden U-Schenkel in ihren vorderen Bereichen Einführschrägen aufweisen.
  • Die Aufnahmeöffnung 17 wird von einem Querbolzen 18 durchgriffen, welcher die Kupplung mit der gegenüberliegenden Bajonettöffnung 19 am vorderen, freien Ende des Auslegers 8 erbringt.
  • Mit Hilfe der Einführöffnung 20 wird somit der Ausleger 8 in axialer Richtung auf dem Querbolzen 18 geführt, so dass dieser in die Einführöffnung 20 eintritt. Dies ist in 3 dargestellt, wo der Ausleger in Pfeilrichtung 25 in axialer Richtung gegen den Kupplungsbeschlag 9 geführt wird.
  • Die 4 zeigt nun das Einführen der Einführöffnung 20 auf den Querbolzen 18, und die 5 zeigt, dass eine Drehbewegung in Pfeilrichtung 26 am Ausleger 8 stattfindet, um den Querbolzen in den Bereich der Verriegelungsöffnung 21 zu bringen.
  • Damit ist der Ausleger 8 verschiebungsgesichert in axialer Richtung auf dem Kupplungsbeschlag 9 montiert und – sofern er gegen weitere Verdrehung gesichert ist – kann er aus dem Kupplungsbeschlag 9 nicht mehr gelöst werden.
  • Zur Verdrehungssicherung wird hierbei vorgeschlagen, dass die in Erdbodennähe angeordnete Strebe 11 mit einem ersten Beschlag 22 den Ausleger 8 umgreift und dass auf der Gerüstseite der weitere Beschlag 12 ebenfalls verdrehgesichert ausgebildet ist, so dass der Ausleger 8 nicht mehr in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 26 verdreht werden kann, sofern nicht die Strebe 11 vorher gelöst wurde.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anordnung des Kupplungsbeschlages als Bajonettverbindung beschränkt, wie im allgemeinen Teil erläutert wurde.
  • Die Verbesserung der Arbeitssicherheit ergibt sich dadurch, dass nun zum einen die Umfallsicherheit des Arbeitsgerüstes 1 wesentlich verbessert wird, weil der Ausleger 8 in einer sehr großen Abstützhöhe das Arbeitsgerüst 1 abstützt; ferner wird die Unfallsicherheit des Arbeitsgerüstes dadurch verbessert, dass es nun nicht mehr notwendig ist, dass ein Benutzer ungesichert das Rahmenteil besteigt, um in luftiger Höhe über dem Erdboden einen Befestigungsbeschlag zu montieren.
  • 1
    Arbeitsgerüst
    2
    Rahmenteil
    2a
    Sprosse
    3
    Rahmenteil
    3a
    Holm 3b
    4
    Plattform
    5
    Plattform
    6
    untere Arbeitsebene
    7
    mittlere Arbeitsebene
    8
    Ausleger
    9
    Kupplungsbeschlag
    10
    Fuß
    11
    Strebe
    12
    Beschlag
    13
    Grundkörper
    14
    Pratze
    15
    Scharnier
    16
    Holm
    17
    Aufnahmeöffnung
    18
    Querbolzen
    19
    Bajonett-Öffnung
    20
    Einführöffnung
    21
    Verriegelungsöffnung
    22
    Beschlag
    23
    U-Schenkel
    24
    U-Schenkel
    25
    Pfeilrichtung
    26
    Pfeilrichtung

Claims (8)

  1. Lösbarer Ausleger (8) für Arbeitsgerüste, wobei das Arbeitsgerüst (1) zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Rahmenteile (2, 3) aufweist, welche ihrerseits Holme (3a, 3b) aufweisen, die untereinander mit Sprossen (2a) verbunden sind und wobei im Arbeitsgerüst (1) zwei Plattformen (4, 5) im gegenseitigen Abstand voneinander eingehängt sind, wobei an dem Holm (3a, 3b) ein Ausleger (8) mittels einer zweigeteilten Kupplung befestigt ist und eine Umfallsicherheit für das Arbeitsgerüst (1) ausbildet, wobei der Kupplungsbeschlag (9) für die Befestigung des Auslegers (8) am Arbeitsgerüst (1) außerhalb eines auf dem Erdboden stehenden Benutzers am Rahmenteil (3) befestigt ist und der Ausleger (8) mit einer lösbaren Kupplung an diesem Kupplungsbeschlag (9) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Auslegers (8) mit dem im Bereich oberhalb der Plattform (4) angeordneten Kupplungsbeschlag (9) eine lösbare Verbindung ausbildet.
  2. Lösbarer Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) eine Länge aufweist, welche eine Abstützung des Arbeitsgerüstes (1) im Bereich der mittleren Arbeitsebene (7) ausbildet, wobei die eingehängten Plattformen (4, 5) des Arbeitsgerüstes (1) eine untere und mittlere Arbeitsebene (6, 7) bilden, und die untere Arbeitsebene (6) durch den Erdboden selbst gebildet ist.
  3. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Auslegers (8) eine Bajonettöffnung (19) aufweist, welche auf eine zugeordnete Bajonettkupplung des am gerüstseitigen Kupplungsbeschlages (9) eindrehbar ist.
  4. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbeschlag als lösbare Dreh-, Schiebe-, Exzenterkupplung, als Kupplung mit Klinkenverschluss oder ähnlichen Verbindungen ausgebildet ist, welche mit einer entsprechenden Aushängevorrichtung gegen unbeabsichtigtes Aushängen des Auslegers (8) ausgebildet sind.
  5. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) an seinem unteren, erdbodennahen Ende ein angeordnete Strebe (11) aufweist, welche an ihrem ersten freien Ende mittels einem Beschlag (22) am Ausleger (8) drehfest angeordnet ist und mit ihrem zweiten freien Ende mit dem Holm (3a, 3b) des Rahmenteils (3) verbunden ist und den Ausleger (8) drehfest in dem Kupplungsbeschlag (9) ausbildet.
  6. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsbeschlag einen Grundkörper mit einem angeordneten Scharnier (15) aufweist, welches zur Aufnahme einer Pratze (14) ausgebildet ist, die mit einer Klemmschraube auf der gegenüberliegenden Seite des Holmes (16) mit dem Grundkörper (13) verbunden ist, wobei der Kupplungsbeschlag einen Holm (16) des Rahmenteils (3) klemmend umgreift.
  7. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (13) eine nach vorne offene Aufnahmeöffnung (17) aufweist, welche durch zwei gegenüberliegende U-Schenkel (23, 24) gebildet ist, die in ihren vorderen Bereichen Einführschrägen aufweisen, wobei die Aufnahmeöffnung (17) von einem Querbolzen (18) durchgriffen ist, welcher die Kupplung mit der gegenüberliegenden Bajonettöffnung (19) am vorderen, freien Ende des Auslegers (8) ausbildet.
  8. Lösbarer Ausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) an seinem oberen, freien Ende eine Einführöffnung (20) aufweist, welche in axialer Richtung auf den Querbolzen (18) geführt ist und in Pfeilrichtung (25) in axialer Richtung gegen den Kupplungsbeschlag (9) geführt wird und mittels einer Drehbewegung in Pfeilrichtung (26) den Querbolzen (18) in den Bereich einer ausgebildeten Verriegelungsöffnung (21) bringt, wodurch der Ausleger (8) nicht mehr lösbar und verschiebungsgesichert in axialer Richtung auf dem Kupplungsbeschlag montiert ist.
DE102007012221A 2007-03-12 2007-03-12 Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste Active DE102007012221B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012221A DE102007012221B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
FR0851552A FR2913708A1 (fr) 2007-03-12 2008-03-11 Stabilisateur amovible pour echafaudage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012221A DE102007012221B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012221A1 DE102007012221A1 (de) 2008-09-25
DE102007012221B4 true DE102007012221B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=39712889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012221A Active DE102007012221B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007012221B4 (de)
FR (1) FR2913708A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485522A (zh) * 2013-10-12 2014-01-01 江苏耀捷建设工程有限公司 新型易连接脚手架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161409B (de) * 1959-11-28 1964-01-16 Up Right Inc Fachwerkartiger Mastabschnitt
EP0861952A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 HYMER LEICHTMETALLBAU GmbH & Co. KG Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE20200729U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-11 Zarges Gmbh & Co Kg Gerüstkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161409B (de) * 1959-11-28 1964-01-16 Up Right Inc Fachwerkartiger Mastabschnitt
EP0861952A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-02 HYMER LEICHTMETALLBAU GmbH & Co. KG Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE20200729U1 (de) * 2002-01-18 2002-04-11 Zarges Gmbh & Co Kg Gerüstkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2913708A1 (fr) 2008-09-19
DE102007012221A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018314A1 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE202004003628U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländeholms eines Gerüstes
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE102009024816B4 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst und Baugerüst
EP3440281B1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102007012221B4 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
EP2299028B1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
DE102007011777B4 (de) Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau
DE10305158A1 (de) Geländervorrichtung für ein Baugerüst
DE2942220C2 (de) Spreizsicherung einer Stehleiter
DE102022101720A1 (de) Geländereinrichtung
DE102004055394A1 (de) Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
DE3016264A1 (de) Stehleiter
DE102009041448A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
DE10128595A1 (de) Stirnseitengeländer
EP3327241A1 (de) Befestigungshaken
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE3923815A1 (de) Geruest
EP3440282B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20318433U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
EP3045612B1 (de) Gerüstelement, insbesondere für ein baugerüst
DE10107781A1 (de) Ausleger für ein Stand- oder Fahrgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition