DE102007011777B4 - Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau - Google Patents

Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau Download PDF

Info

Publication number
DE102007011777B4
DE102007011777B4 DE102007011777A DE102007011777A DE102007011777B4 DE 102007011777 B4 DE102007011777 B4 DE 102007011777B4 DE 102007011777 A DE102007011777 A DE 102007011777A DE 102007011777 A DE102007011777 A DE 102007011777A DE 102007011777 B4 DE102007011777 B4 DE 102007011777B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame parts
platform
frame part
vertical
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007011777A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007011777A1 (de
Inventor
Paul Vierheller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE102007011777A priority Critical patent/DE102007011777B4/de
Priority to FR0851550A priority patent/FR2913707B1/fr
Publication of DE102007011777A1 publication Critical patent/DE102007011777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011777B4 publication Critical patent/DE102007011777B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/155Platforms with an access hatch for getting through from one level to another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/242Scaffolds movable on wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/248Inclined struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • E04G2001/302Ladder scaffolds with ladders supporting the platform
    • E04G2001/305The ladders being vertical and perpendicular to the platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Zerlegbares Arbeitsgerüst, beinhaltend mehrere Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15), welche jeweils im Wesentlichen aus zwei vertikalen voneinander beabstandeten Holmen (9) und diese verbindenden dazwischen liegenden horizontalen Sprossen (10) bestehen, wobei die freien Enden der Holme (9) Steckansätze (3) zum vertikalen Ineinanderstecken der Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) aufweisen, und beinhaltend weiterhin Querstreben (6), optionale Diagonalstreben (7), sowie mindestens eine Plattform (12, 22) mit Klappluke (23), mit denen horizontal beabstandete Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) untereinander verbindbar sind, wobei mindestens zwei Rahmenteile (1, 2) im Vergleich zu den anderen Rahmenteilen (4, 5, 14, 15) unterschiedliche Länge aufweisen und die untersten sowie die darüber befindlichen Rahmenteile (1, 2; 4, 5) derart ausgebildet sind, dass nach dem Ineinanderstecken und dazwischen Anbringen der untersten Plattform (12), ein vertikaler Überstand (13, 13a) der Rahmenteile (1, 2; 4, 5) über die nächst liegende Plattform (12) von mindestens 1 Meter entsteht,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Arbeitsgerüste bestehen in herkömmlicher Art aus zwei parallelen, vertikal aufrechtstehenden Rahmenteilen, die horizontal durch im Abstand voneinander angeordnete Plattformen miteinander verbundenen sind. In der Regel ist ein solches Arbeitsgerüst verfahrbar, wobei die Rahmenteile an ihren Fußseiten mit entsprechenden Rollen versehen sind. Es ist überdies bekannt, ein solches Arbeitsgerüst mit Querstreben und Diagonalstreben zu verstärken, um einen stabilen Aufbau zu erhalten.
  • Jedes Rahmenteil besteht hierbei aus in vertikaler Richtung sich erstreckenden Holmen, die parallel und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordnet sind, und auch dazwischenliegenden Sprossen, welche zwischen den Holmen befestigt sind.
  • Die Rahmenteile bilden deshalb Leitern, die von einem Benutzer bestiegen werden können.
  • Der Aufbau derartiger Arbeitsgerüste hat sich als sehr unfallträchtig erwiesen. Nach dem Stand der Technik ist es bekannt relativ lange Rahmenteile miteinander zu verbinden, wobei man in der Regel ein Rahmenteil von etwa 2 m Höhe verwendet. Hierbei ist es bekannt, auf die oberste Sprosse dieses Rahmensteils, das heißt also etwa in 2 m Höhe eine Plattform einzuhängen und diese Plattform an dem gegenüberliegenden Ende mit dem anderen Rahmenteil zu verbinden. Es ergibt sich somit ein portalartiger Aufbau bestehend aus zwei etwa 2 m hohen Rahmenteilen, die im oberen Bereich der Plattform miteinander verbunden sind. Zum Aufbau eines weiteren Rahmenteils, welches auf das vorhandene Rahmenteil aufgesteckt wird, muss nun der Benutzer an dem 2 m hohen Rahmenteil heraufklettern und öffnet eine Klappluke in der eingebauten Plattform, um diese Plattform durch die Klappluke zu betreten.
  • Jetzt ist der unfallträchtige Zustand erreicht, denn der Benutzer steht nun völlig ungeschützt gegen Absturz auf der oberen Plattform. Es ist weder eine Handhabe vorhanden, an der er sich festhalten kann, noch sind irgendwelche Handläufe oder andere Hilfsmittel vorhanden, die ihn vor einem Absturz von dieser Plattform schützen könnten, nachdem er freistehend auf dieser Plattform steht.
  • Aus dieser freistehenden Lage heraus wird er nun ein weiteres längeres Rahmenteil vom Boden her nach oben ziehen und auf das vorhandene, bereits schon montierte Rahmenteil aufsetzen, wobei er sich wiederum völlig ungeschützt und freistehend auf der etwa in 2 m Höhe befindlichen Plattform befindet.
  • Der gleichen Nachteil tritt dann bei der oberen Plattform auf, die dann in einer Höhe von etwa 4 m über den Erdboden angeordnet ist, wobei er dann wiederum freistehend arbeiten muss. Auf diese Weise werden turmartig übereinanderliegend die Plattformen jeweils an den oberen Enden von langen Rahmenteilen eingehängt und der Benutzer muss völlig freistehend auf der jeweils oberen Plattform arbeiten, was mit einer großen Unfallgefahr verbunden ist.
  • Der gleiche Nachteil ergibt sich im übrigen auch beim Abbau einer solchen Plattform. Will der Benutzer, der frei auf einer Plattform steht, das von dieser Plattform vertikal nach oben sich erstreckende Rahmenteil abbauen, muss er dieses Rahmenteil nach oben wegziehen, wobei erhebliche Kräfte zum Abziehen aufgewendet werden könnten.
  • Hat sich das Rahmenteil verklemmt oder es ist an der Einsteckstelle verschmutzt, muss der Benutzer erhebliche Zugkraft aufwenden, um dieses aufrechtstehende Rahmenteil herauszuheben, wobei er wiederum keinerlei Sicherheit auf der Plattform hat, weil er dort frei steht. Bei solchen schweren Arbeiten kann es vorkommen, dass aufgrund der Zugkraft, der versuchten Rüttelbewegungen und dergleichen, der Benutzer ruckartig das lange Rahmenteil abreißt, hierbei eine Taumelbewegung ausführt und abstürzt.
  • Solche gefährlichen Auf- und Abbaumaßnahmen sind bei derartigen Rahmengerüsten wohl bekannt und sollen mit der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
  • Die Druckschrift DE 80 03 737 U1 offenbart einen Bauelementsatz zur Herstellung eines Gerüstes, dessen untere, bodennahe Rahmenteile eine relativ große Höhe von etwa 2 m oder mehr haben und deshalb zunächst auf den Boden mit Hilfe der Füße 6 aufgestellt werden. Um nun eine darüber liegende Plattform 17 mit einem Bordbrett 18 montieren zu können, muss der Benutzer zunächst von unten die Plattform 17 auf den oberen Querholm 3 des Rahmenteils 2 auflegen, um so eine obere begehbare Ebene zu schaffen. Eine Unfallgefahr entsteht dadurch, dass im nächsten Arbeitsschritt der Benutzer hochklettern muss, um ungesichert auf der etwa in 2 m Höhe liegenden Plattform 17 zu stehen und von dort aus ausgehend die weiteren Rahmenteile 2 auf die unteren Rahmenteile aufzustecken.
  • Die gleiche Kritik gilt auch für die FR 1 157 652 A , weil dort ebenfalls auch nur erkennbar ist, dass am Boden längere Rahmenteile aufgebaut werden, auf welche kürzere Rahmenteile aufgesteckt werden. Das Einhängen von Plattformen ist in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein zerlegbares Arbeitsgerüst und ein Verfahren zu dessen Auf- und Abbau der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine wesentlich geringere Unfallgefahr beim Auf- und Abbau gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Patentanspruchs 1 (zerlegbares Arbeitsgerüst), sowie des Patentanspruchs 5 (Verfahren zum Auf- und Abbauen eines zerlegbaren Arbeitsgerüstes) gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die kürzeren Rahmenteile die vertikal untersten bodennahen Rahmenteile des Arbeitsgerüstes bilden und die längeren Rahmenteile die vertikal oberen bodenfernen Rahmenteile des Arbeitsgerüstes bilden.
  • Grundvoraussetzung ist, dass das erste, bodennächste Rahmenteil eine Höhe hat, die um mindestens 1 m höher ist als die einzuhängende Plattform an diesem Rahmenteil.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass das Verfahren nach der Erfindung nun vorsieht, dass die Plattform nun auf dem Rahmenteil so eingehängt ist, dass sich ein sogenannter Überstand oberhalb dieser Plattform am Rahmenteil ergibt.
  • Damit wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass für den Benutzer, der das Rahmenteil nun emporsteigt und auf die jeweilig dort eingehängte Plattform aufsteigt, ein Überstand an diesem Rahmenteil vorsteht, weil gemäß der technischen Lehre der vorliegenden Erfindung die Plattform so an dem Rahmenteil eingehängt wird, dass dieses Rahmenteil die Plattform um einen Überstand von mindestens 1 m überragt.
  • Damit werden die vorher geschilderten unfallträchtigen Situationen vermieden, denn der Benutzer muss nicht mehr freistehend auf der Plattform arbeiten, sondern kann sich an dem über die Plattform überstehende Rahmenteil festhalten und so bedeutend sicherer arbeiten.
  • Ebenso ist es damit erstmals möglich, dass er sich an diesem überstehenden Rahmenteil angurtet, um eine Absturzsicherung zu haben, was vorher nicht möglich war.
  • Vorher konnte man sich nur bestenfalls im Bereich der Plattform angurten, was bei einem Absturz dazu führte, dass man mindestens 2 m abstürzte.
  • Dies wird durch Angurten an das überstehende Rahmenteil vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass derartige Plattformen stets in einer Arbeitshöhe von etwa 2 m, ausgehend vom Fußboden aus, an den Rahmenteilen eingehängt werden.
  • Die erdbodennächste Plattform hat also etwa einen Abstand zum Erdboden von etwa 2 m.
  • Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern es kann auch ein anderer Einhängeabstand verwendet werden, wie z. B. 1,80 m, 2,20 m, 2,50 m oder dergleichen mehr.
  • Wichtig ist nur, dass die Erfindung nun vorsieht, dass die Plattform so an dem Rahmenteil eingehängt wird, dass sie sich in der gewünschten Arbeitshöhe befindet, die in der Regel 2 m beträgt und dass sich oberhalb dieser Arbeitshöhe und der Einhängehöhe der Plattform ein Überstand am Rahmenteil ergibt, an dem die Plattform eingehängt ist.
  • Für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen technischen Lehre gibt es mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele, die jeweils als erfindungswesentlich beansprucht werden.
  • Nach einem ersten bevorzugten Verfahrensmerkmal wird zunächst ein relativ kurzes Rahmenteil mit einer Höhe von 1 m verwendet, welches in der Regel drei oder vier Sprossen aufweist.
  • Auf dieses relativ kurze Rahmenteil wird ein längeres Rahmenteil mit z. B. acht Sprossen aufgesetzt, welches beispielsweise eine Höhe von 2 m hat. Dieser Aufbau erhält somit eine Gesamthöhe von 3 m und erfindungsgemäß ist es nun vorgesehen, dass die Plattform etwa in der Mitte des oberen Rahmenteils eingesetzt wird, das heißt in einer Höhe von 2 m.
  • Damit wird die erforderliche Arbeitshöhe von 2 m für die erste, einzuhängende Plattform erreicht und gleichzeitig wird damit gesorgt, dass wenn die Plattform bei einem 3 m langen Rahmenteil auf einer Höhe von 2 m eingehängt wird, sich ein Überstand von 1 m am oberen Rahmenteil ergibt.
  • Damit wird die technische Lehre der Erfindung erfüllt, denn nun kann beim Aufsteigen und beim Betreten der Plattform der Benutzer sich an dem Überstand des oberen Rahmenteils sichern, weil dieser Überstand eine Höhe von etwa 1 m aufweist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, die alternativ zur erstgenannten Ausführungsform ist, kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass das bodenseitige Rahmenteil nicht aus einem kurzen und aus einem langen Rahmenteil zusammengesteckt wird, sondern das von vorneherein bereits schon ein sehr langes Rahmenteil von z. B. 3 m verwendet wird. Auch hier gilt die gleiche technische Lehre, dass bei diesem von vorneherein schon 3 m hohen Rahmenteil die Arbeitsplattform in einer Arbeitshöhe von 2 m eingehängt wird und sich hiermit ein Überstand von 1 m an diesem 3 m langen Rahmenteil ergibt.
  • Wichtig ist nun, dass wenn der Benutzer auf der Plattform steht, er ausgehend von dieser Plattform die weiteren Aufbaumaßnahmen für weitere darüberliegende Plattformen ausführen kann, wobei wiederum die technische Lehre der vorliegenden Erfindung verwirklicht wird.
  • Er baut deshalb entweder mit 2 m langen Rahmenteilen weiter oder kann auch 3 m lange Rahmenteile verwenden, wobei stets wichtig ist, dass er die nächste Plattform in einer Höhe von 2 m oberhalb der unteren Plattform einhängt und sich stets oberhalb der oberen Plattform wiederum ein Überstand am Rahmenteil ergibt, an dem er sich sichern kann.
  • Auf diese Weise wird schrittweise von unten nach oben ein Arbeitsgerüst aufgebaut, welches eine erhöhte Aufbausicherheit bietet.
  • Gleiches gilt im Übrigen auch für dien Abbauvorgang, weil beim Abbauen sich der Benutzer zunächst an den Überstand sichern kann und die Steckstelle für das obere, herauszuziehende Rahmenteil befindet sich an dem oberen Teil des Überstandes, das heißt etwa 1 m über der Plattform.
  • Der Benutzer gurtet sich an den Überstand an und sichert sich gegen einen Absturz und versucht dann das obere Rahmenteil durch Rüttel- und Zugbewegungen von dem Überstand zu lösen. Kommt es dabei zu Schwierigkeiten oder sogar zu einem ruckartigen Abreißen des oberen Rahmenteils ist er durch Angreifen oder durch Angurten am Überstand gegen Absturz geschützt.
  • Damit wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine überlegene Unfallsicherheit beim Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes erreicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Abstände gemäß der vorstehenden Beschreibung beschränkt. So ist es beispielsweise nicht lösungsnotwendig, ein kurzes Rahmenteil von z. B. 1 m Länge zu verwenden. Es kann stattdessen auch eine Länge von 1,50 m oder 1,80 m verwendet werden. Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, für das lange Rahmenteil eine Länge von 2 m zu verwenden. Hier können auch andere Längen verwendet werden.
  • Das Material der Rahmenteile ist völlig gleichgültig. Die Rahmenteile können auch aus Kunststoff-, Aluminiumpressprofilen oder aus Stahlprofilen bestehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: erster Verfahrensschritt beim Aufbau eines Arbeitsgerüstes;
  • 2: zweiter Verfahrensschritt;
  • 3: dritter Verfahrensschritt;
  • 4: vierter Verfahrensschritt;
  • 5: fünfter Verfahrensschritt;
  • 6: sechster Verfahrensschritt;
  • 7: siebter Verfahrensschritt;
  • 8: Ansicht eines doppelstöckigen Arbeitsgerüstes mit zwei übereinanderliegenden Plattformen;
  • 9: Vergrößerte Teilansicht der 8 mit durch die Klappluke gehendem Benutzer.
  • In dem ersten Verfahrensschritt nach 1 verwendet ein Benutzer 24 zunächst ein kurzes Rahmenteil 1, welches bevorzugt vier Sprossen 10 aufweist, die in an sich bekannter Weise im Zwischenraum zwischen zu einander parallelen Holmen 9 angeordnet sind. Das kurze Rahmenteil 1 bildet im oberen Bereich einen Steckansatz 3, auf den ein längeres Rahmenteil 4 aufgesteckt werden kann. Das für die gegenüberliegende Seite verwendete kurze Rahmenteil 2 liegt in 1 und 2 noch am Boden.
  • Gemäß 2 wird auf das kurze Rahmenteil 1 und die dort gezeigten Steckansätze 3 ein längeres Rahmenteil 4 aufgesteckt, welches in seiner Länge bevorzugt doppelt so lang ist wie das kurze Rahmenteil 1.
  • Im dritten Verfahrensschritt nach 3 wird das kurze Rahmenteil 1 über Querstreben 6 mit dem gegenüberliegenden kurzen Rahmenteil 2 verbunden.
  • In 4 werden zu den Querstreben 6 noch Diagonalstreben 7 hinzugefügt und das gegenüberliegende lange Rahmenteil 5 wird auf das kurze Rahmenteil 2 aufgesteckt.
  • Wichtig ist nun, dass gemäß 5 die einzuhängende Plattform 12 in einem Arbeitsabstand 11 vom Erdboden eingehängt wird, und zwar dergestalt, dass es etwa in der Mitte des längeren Rahmenteils 4, 5 eingehängt wird. Dadurch ergibt sich ein Überstand 13 an den längeren Rahmenteilen 4, 5, welche die Plattform 12 überragen.
  • Es wird noch angefügt, dass an den oberen Seiten der längeren Rahmenteile 4, 5 Beschläge 8 angeordnet sind, welche zur Befestigung von Auslegern 20 (siehe 6) dienen.
  • Der Benutzer 24 kann nun in 5 an die Innenseite der Rahmenteile 4, 5 nach oben steigen und durchquert hierbei eine Klappluke 23 in der Plattform 12 und gelangt so auf die Plattform 12. Dort arbeitet er weiter und hält sich jetzt an den Überständen 13 fest, welche die Plattform 12 in 5 überragen. Damit wird eine wesentliche Verbesserung der Unfallsicherheit gewährleistet.
  • Die 6 zeigt die weiteren Aufbaumaßnahmen in einem relativ fortgeschrittenen Zustand.
  • Es ist erkennbar, dass der Benutzer auf dem jeweiligen Überstand 13 der Rahmenteile 4, 5 weitere Rahmenteile 14, 15 aufgesteckt hat und hierbei in der Mitte des aufgesteckten langen Rahmenteils 14, 15 eine weitere Plattform 22 eingehängt hat.
  • Es ergibt sich wiederum ein weiterer Überstand 13a oberhalb der langen Rahmenteile 14, 15, die wiederum zur Sicherung des Benutzers 24 dienen. Der Benutzer kann somit von der unteren Plattform 12 nach oben an den Rahmenteilen 4, 5 emporsteigen, durchquert dort die Klappluke 23 in der Plattform 22 und betritt diese, wobei er sich wiederum an den Überständen 13a der oberen Rahmenteile 14, 15 festhalten kann.
  • Die 6 zeigt im übrigen, dass zur weiteren Sicherheit an den Überständen 13, 13a sogenannte Knieleisten 16 eingehängt werden und darüber in parallelen Abstand Handläufe 17.
  • Ferner zeigt die 6, dass es besonders günstig ist, den Aufbau der oberen Teile des Arbeitsgerüstes von der unteren Plattform 12 aus zu bewerkstelligen. Hierzu sieht die Erfindung ein Hebelwerkzeug 18 vor, welches an seinem freien vorderen Ende mit einer Klaue 19 ausgerüstet ist, welche Klaue die einzuhängenden Handläufe 17 erfassen und selbsttätig einschnappend auf den Sprossen des jeweiligen Überstandes 13, 13a einhängen können.
  • Damit wird eine weitere Verbesserung der Unfallsicherheit gewährleistet, denn es muss nicht von einer großen Höhe aus gearbeitet werden, sondern es können erst die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, wie Einhängen der Handläufe 17 auf der oberen Plattform 22 von der unteren Plattform 12 aus durchgeführt werden, bevor der Benutzer 24 die obere Plattform 22 betritt.
  • Dies ist in 7 dargestellt, wobei erkennbar ist, dass an den Überständen 13a der oberen langen Rahmenteile 14, 15 die Handläufe 17 eingehängt sind. In 8 wurden zusätzlich die Knieleisten 16 vorn und hinten quer zum Arbeitsgerüst in die oberen langen Rahmenteile 14, 15 eingehängt. 9 zeigt noch eine gegenüber 8 vergrößerte Teilansicht mit durch die Klappluke 23 gehendem Benutzer.
  • Die 6 bis 8 zeigen im übrigen, dass an den vorher Beschlägen 8 noch mindestens ein oder mehrere Ausleger 20 befestigt sind, die jeweils mit einer Querstrebe 21 an dem Rahmenteil 1, 2 abgestützt sind.
  • 1
    kurzes Rahmenteil
    2
    kurzes Rahmenteil
    3
    Steckansatz
    4
    Langes Rahmenteil
    5
    Langes Rahmenteil
    6
    Querstrebe
    7
    Diagonalstrebe
    8
    Beschlag
    9
    Holm
    10
    Sprosse
    11
    Abstand
    12
    Plattform
    13
    Überstand 13a (Rahmenteil 4, 5)
    14
    Langes Rahmenteil
    15
    Langes Rahmenteil
    16
    Knieleiste
    17
    Handlauf
    18
    Hebewerkzeug
    19
    Klaue
    20
    Ausleger
    21
    Querstrebe
    22
    Plattform
    23
    Klappluke
    24
    Benutzer

Claims (5)

  1. Zerlegbares Arbeitsgerüst, beinhaltend mehrere Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15), welche jeweils im Wesentlichen aus zwei vertikalen voneinander beabstandeten Holmen (9) und diese verbindenden dazwischen liegenden horizontalen Sprossen (10) bestehen, wobei die freien Enden der Holme (9) Steckansätze (3) zum vertikalen Ineinanderstecken der Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) aufweisen, und beinhaltend weiterhin Querstreben (6), optionale Diagonalstreben (7), sowie mindestens eine Plattform (12, 22) mit Klappluke (23), mit denen horizontal beabstandete Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) untereinander verbindbar sind, wobei mindestens zwei Rahmenteile (1, 2) im Vergleich zu den anderen Rahmenteilen (4, 5, 14, 15) unterschiedliche Länge aufweisen und die untersten sowie die darüber befindlichen Rahmenteile (1, 2; 4, 5) derart ausgebildet sind, dass nach dem Ineinanderstecken und dazwischen Anbringen der untersten Plattform (12), ein vertikaler Überstand (13, 13a) der Rahmenteile (1, 2; 4, 5) über die nächst liegende Plattform (12) von mindestens 1 Meter entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeren Rahmenteile (1, 2) die vertikal untersten bodennahen Rahmenteile des Arbeitsgerüstes bilden und die längeren Rahmenteile (4, 5, 14, 15) die vertikal oberen bodenfernen Rahmenteile des Arbeitsgerüstes bilden.
  2. Zerlegbares Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzeren Rahmenteile (1, 2) eine Länge bzw. vertikale Höhe nach dem vertikalen Aufstellen zwischen etwa 0,5 Meter und kleiner 2 Meter aufweisen und die längeren Rahmenteile (4, 5, 14, 15) zwischen gleich oder größer 2 Meter und etwa 3 Meter aufweisen.
  3. Zerlegbares Arbeitsgerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren bodennahen Rahmenteile (1, 2) eine Länge bzw. vertikale Höhe nach dem vertikalen Aufstellen von etwa 1 Meter aufweisen und die darauf vertikal oben aufgesteckten Rahmenteile (4, 5, 14, 15) jeweils etwa 2 Meter.
  4. Zerlegbares Arbeitsgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen (12, 22) in Höhen von etwa 2 Metern vom Boden bzw. der darunter liegenden Plattform (12) angeordnet sind.
  5. Verfahren zum Auf- und Abbauen eines Arbeitsgerüstes, insbesondere ausgebildet gemäß einem der Ansprüche 1–4, beinhaltend mehrere Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15), welche jeweils im Wesentlichen aus zwei vertikalen voneinander beabstandeten Holmen (9) und diese verbindenden dazwischen liegenden horizontalen Sprossen (10) bestehen, wobei die freien Enden der Holme (9) Steckansätze (3) zum vertikalen Ineinanderstecken der Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) aufweisen, und beinhaltend weiterhin Querstreben (6), optionale Diagonalstreben (7), sowie mindestens eine Plattform (12, 22) mit Klappluke (23), mit denen horizontal beabstandete Rahmenteile (1, 2, 4, 5, 14, 15) untereinander verbindbar sind, wobei ein Benutzer (24) auf dem Boden stehend in einem ersten Verfahrensschritt ein kurzes Rahmenteil (1) verwendet, in einem zweiten Verfahrensschritt auf die Steckansätze (3) des kurzen Rahmenteils (1) ein längeres Rahmenteil (4) aufsteckt, welches in seiner Länge bevorzugt doppelt so lang ist, wie das kurze Rahmenteil (1), in einem dritten Verfahrensschritt das kurze Rahmenteil (1) über Querstreben (6) mit dem gegenüberliegenden kurzen Rahmenteil (2) verbindet, auf welches ggfs. bereits das längere Rahmenteil (4) aufgesteckt ist oder danach aufgesteckt wird, und in einem vierten Verfahrensschritt die mindestens eine Plattform (12) derart auf die horizontalen Sprossen (10) oder ähnliches der jeweiligen Rahmenteile (1, 2; 4, 5) aufsetzt, dass ein vertikaler Überstand (13, 13a) der Rahmenteile (1, 2; 4, 5) über die oberste Plattform (12) von mindestens 1 Meter entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer (24) insbesondere durch die Klappluke (23) in der Plattform (12) hindurch nach oben auf die Plattform (12) steigt und dort in einem fünften Verfahrensschritt auf die langen Rahmenteile (4, 5) etwa gleich lange Rahmenteile (14, 15) aufsteckt, und in einem sechsten Verfahrensschritt mindestens eine weitere Plattform (22) derart auf die horizontalen Sprossen (10) oder ähnliches der jeweiligen Rahmenteile (4, 5; 14, 15) aufsetzt, dass ein vertikaler Überstand (13, 13a) der Rahmenteile (4, 5; 14, 15) über die oberste Plattform (22) wiederum von mindestens 1 Meter entsteht.
DE102007011777A 2007-03-12 2007-03-12 Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau Active DE102007011777B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011777A DE102007011777B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau
FR0851550A FR2913707B1 (fr) 2007-03-12 2008-03-11 Echafaudage demontable et procede pour la pose et la depose d'un tel echaufaudage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011777A DE102007011777B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007011777A1 DE102007011777A1 (de) 2008-09-18
DE102007011777B4 true DE102007011777B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=39688001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011777A Active DE102007011777B4 (de) 2007-03-12 2007-03-12 Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011777B4 (de)
FR (1) FR2913707B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041437A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051135A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
DE102009041448A1 (de) 2009-09-16 2011-03-31 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
DE202020106155U1 (de) 2020-10-28 2022-02-01 Krause Werk Gmbh & Co Kg Gerüst sowie Geländer für ein Gerüst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810428C (de) * 1944-10-10 1951-08-09 Scaffolding Great Britain Ltd Baugeruest aus Metallrohren
FR1157652A (fr) * 1956-09-26 1958-06-02 échafaudage tubulaire
GB963301A (en) * 1961-03-09 1964-07-08 Janus Jonny Scaffolding
DE8003737U1 (de) * 1980-02-13 1980-06-12 Ast, Gerald, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe Bauelementesatz zur herstellung eines geruestes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810428C (de) * 1944-10-10 1951-08-09 Scaffolding Great Britain Ltd Baugeruest aus Metallrohren
FR1157652A (fr) * 1956-09-26 1958-06-02 échafaudage tubulaire
GB963301A (en) * 1961-03-09 1964-07-08 Janus Jonny Scaffolding
DE8003737U1 (de) * 1980-02-13 1980-06-12 Ast, Gerald, Dipl.-Ing., 7500 Karlsruhe Bauelementesatz zur herstellung eines geruestes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041437A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2913707B1 (fr) 2012-03-16
DE102007011777A1 (de) 2008-09-18
FR2913707A1 (fr) 2008-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B2 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP2411598B1 (de) Baugerüst und verfahren zum montieren bzw. demontieren eines derartigen baugerüsts
DE202007000406U1 (de) Plattformleiter
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE102007011777B4 (de) Zerlegbares Arbeitsgerüst und Verfahren zu dessen Auf- und Abbau
DE202020003946U1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP2299028B1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
EP2175087B1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
DE10243356B4 (de) Zerlegbares Gerüst
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
EP1983128B1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE102009041448A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
EP3596297B1 (de) Grabenverbau mit einem leitersystem
DE2643982C3 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
DE3923815A1 (de) Geruest
DE10121957A1 (de) Absturzsicherung für Baugerüste
WO2024125693A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst
DE102007012221B4 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
EP4392631A1 (de) Gerüststiel zum vertikalen einbau in einen gerüstabschnitt
DE202020004794U1 (de) Absturzsicherung bei Baugerüsten
EP3705660A1 (de) Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
DE202012100730U1 (de) Rückenschutzkorb für eine Steigleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition