DE102013005324A1 - Plattformleiter mit Leiterverlängerung - Google Patents

Plattformleiter mit Leiterverlängerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013005324A1
DE102013005324A1 DE102013005324.2A DE102013005324A DE102013005324A1 DE 102013005324 A1 DE102013005324 A1 DE 102013005324A1 DE 102013005324 A DE102013005324 A DE 102013005324A DE 102013005324 A1 DE102013005324 A1 DE 102013005324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
platform
conductor
parts
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013005324.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013005324B4 (de
Inventor
Georg Maurer
Reinhard Dentter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE102013005324.2A priority Critical patent/DE102013005324B4/de
Publication of DE102013005324A1 publication Critical patent/DE102013005324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013005324B4 publication Critical patent/DE102013005324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/06Securing devices or hooks for parts of extensible ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/185Devices providing a back support to a person on the ladder, e.g. cages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Plattformleiter bestehend aus einer Grundleiter (1) mit zwei Leiterteilen (5, 6), die in ihrem oberen Bereich schwenkbar miteinander verbunden sind, und jedes Leiterteil (5, 6) aus zwei zueinander parallelen Holmen (6) besteht, die durch Sprossen (4, 4a) miteinander verbunden sind und im Innenraum der aus den beiden Leiterteilen (5, 6) gebildeten Grundleiter (1) eine Plattform (2) angeordnet ist, wobei die Plattformleiter mittels an den Fußseiten der Leiterteile (5, 6) anschließbaren und demontierbaren Leiterverlängerungen (20, 21) in der Höhe veränderbar ist, wobei an mindestens einer Leiterverlängerung (20, 21) demontierbare Kipprollen (12) angeordnet sind, die mit einem Umbausatz (13 bis 19) auch an mindestens einem Leiterteil (5, 6) der Grundleiter (1) montierbar sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Plattformleiter mit Leiterverlängerung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Plattformleitern nach dem Stand der Technik bestehen im Prinzip aus zwei Leiterteilen, wobei jedes Leiterteil in an sich bekannter Weise zwei zueinander parallele Holme aufweist, die durch Sprossen miteinander verbunden sind. Die beiden Leiterteile bilden eine Stehleiter, wobei im Innenraum der aus den beiden Leiterteilen gebildeten Stehleiter eine Plattform angeordnet ist, sodass die bekannte Stehleiter in eine Plattformleiter umrüstbar ist.
  • Es ist ferner bekannt, solche Plattformleitern mit einem oberhalb der beiden miteinander verbundenen Leiterteilen angeordneten Geländer zu versehen, um eine ausreichend hohe Stehhöhe und eine Stehsicherheit einer Person auf der Plattform zu ermöglichen.
  • Derartige Plattformleitern sind in zwei verschiedenen Ausführungsformen des Anmelders bekannt. Mit der Typ-Nr. 8083 ist eine klappbare Plattformleiter bekannt geworden, bei der – gemäß der vorstehenden Beschreibung – die beiden Leiterteile schwenkbar im oberen Bereich miteinander verbunden sind und ein Geländer im oberen Bereich aufweisen. Zu derartigen Plattformleitern gehört auch, dass am Stützteil, das heißt, das Teil, welches nicht dem Aufstieg auf die Plattform dient, ein Rollensatz angeordnet ist. Damit besteht die Möglichkeit, die Plattformleiter beim Verkippen auf die Rollen zu setzen und so diese an einem anderen Einsatzort zu verfahren.
  • Bei einer derartigen klappbaren Plattformleiter besteht der Vorteil auch darin, dass statt schmaler Sprossen nun Stufen verwendet werden, die eine wesentlich bessere Auftrittsicherheit bieten und die in ihrer Breite vor der vorderen Kante der Holme stehen, sodass zwar eine sichere Aufstandsfläche auf jeder der Stufen gebildet ist, aber eine Teleskopierbarkeit von vornherein ausgeschlossen ist.
  • Mit der Typ-Nr. 8084 ist vom gleichen Anmelder eine teleskopierbare Plattformleiter bekannt geworden, bei der die Leiterteile allerdings keine Stufen aufweisen, sondern lediglich schmäler ausgebildete Sprossen. Damit besteht der Nachteil, dass wegen der schmaleren Sprossenbreite der Aufstieg nicht mehr so komfortabel und sicher ist.
  • Die Verlängerungen einer Teleskopleiter (Leiterverlängerungen) sind zwar demontierbar, doch ist es bei einer solchen Plattformleiter nicht möglich, die Grundleiter ohne Leiterverlängerungen zu verwenden. Die Rollen sind hierbei fest an dem demontierbaren Leiterteil angeordnet und können nicht abgeschraubt und an dem der Stütze dienenden Leiterteil der Grundleiter montiert werden.
  • Die Norm, welche die Ausrüstung derartiger Plattformleitern regelt, schreibt zwingend vor, dass am unteren Teil des Stützteiles ein Rollensatz angeordnet sein muss. Aus diesem Grund war diese bekannte Plattformleiter nicht umrüstbar, indem man zum Beispiel die der Leiterverlängerung dienenden Leiterteile einfach entfernte, weil dann die an den Leiterverlängerungen angeordneten Rollen nicht an der Grundleiter befestigt werden konnten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Plattformleiter mit Leiterverlängerung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Umrüstung einer klappbaren Plattformleiter mit Stufen ohne Weiteres möglich ist, und dass die Plattformleiter als verkürzte Grundleiter oder als verlängerte teleskopierbare Plattformleiter ohne großen Umbauaufwand benutzt werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die der Veränderung der Höhe der Plattformleiter dienenden Leiterverlängerungen leicht demontierbar sind, und dass mindestens an dem Stützteil der Leiterverlängerung leicht demontierbare Rollen angeordnet sind, die mit einem Umbausatz auch an dem Leiterteil der Grundleiter anbaubar sind, welcher als Stützteil ausgebildet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, dass nun erstmals die Kipprollen leicht demontierbar ausgebildet sind und deshalb leicht von der Leiterverlängerung abgebaut und an dem Leiterteil der Grundleiter angebaut werden können, sodass eine leichte Umwandlung zwischen einer Grundleiter niedriger Aufstiegshöhe und einer teleskopierbaren Plattformleiter größerer Höhe möglich ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass nun nicht mehr nach dem bekannten Typ 8084, dünne Sprossen für die Leiterteile der Grundleiter und die Leiterverlängerungen verwendet werden, sondern vergrößerte Breitsprossen, wodurch der Aufstieg wesentlich komfortabler und sicherer ausgestaltet ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass jede Leiterverlängerung aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Führungsbeschlägen besteht, wobei der obere Führungsbeschlag ein Sperrelement beinhaltet, mit dem der Führungsbeschlag leicht lösbar und entfernbar am Holm der Grundleiter befestigt werden kann, und dass ferner unterhalb und im Abstand zu diesem Führungsbeschlag noch eine Führungslasche angeordnet ist, welche am Holm des Leiterteils der Grundleiter angreift, um so eine Verkantungs- und Verschiebungssicherung zu ergeben.
  • Die Erfindung schlägt also einen Kompromiss zwischen den Stufen einer Breite von 80 mm und den Sprossen mit einer Breite von 30 mm vor, indem erfindungsgemäß sogenannte Breitsprossen mit einer Breite von 55 mm verwendet werden. Derartige Breitsprossen werden sowohl an den Leiterteilen der Grundleiter als auch bei Leiterverlängerungen verwendet.
  • Hier ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Typ 8083, denn die dort gezeigte, nicht verlängerbare Plattformleiter war nicht geeignet, durch Leiterverlängerungen verlängert zu werden, weil die dort verwendeten Stufen ein Aufschieben von Leiterverlängerungen verhinderten.
  • Andererseits war die Plattformleiter des Typs 8084 ebenfalls nicht günstig umbaubar, weil dort zwar schmale Sprossen vorhanden waren, aber die der Verlängerung dienenden Leiterverlängerungen nicht leicht entfernbar. Dies lag an den fest montierten Kipprollen.
  • Hier liegt der Wert der Erfindung, die vorsieht, dass die Kipprollen an dem Leiterteil der Grundleiter leicht demontierbar sind und deshalb einfach an die Leiterverlängerung angebaut werden können.
  • Es wird kein Werkzeug benötigt, und deshalb ist auch der benötigte Platz für die Lagerhaltung beim Hersteller und beim Händler sehr niedrig, weil sich der Kunde zunächst eine Grundleiter kaufen kann. Erst wenn er entscheidet, dass er zusätzliche Leiterverlängerungen benötigt, kann er als zusätzlichen Bausatz die Leiterverlängerungen kaufen und diese leicht lösbar an den Leiterteilen der Grundleiter anbringen. Hierfür baut er einfach die Stützräder, die vorher an dem Leiterteil der Grundleiter angeordnet waren, ab und baut diese an einer Leiterverlängerung wieder an.
  • Es handelt sich also um einen erfindungsgemäßen Umbausatz, der aus einer als Plattformleiter ausgebildeten Grundleiter eine verlängerbare Plattformleiter ausbildet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: die perspektivische Ansicht einer Grundleiter mit an dem einen Leiterteil angeordneten Kipprollen
  • 2: die perspektivische Explosionsdarstellung für den An- oder Abbau der Kipprolle
  • 3: die perspektivische Darstellung der beiden Leiterverlängerungen
  • 4: die perspektivische Darstellung der durch die Leiterverlängerungen verlängerten Grundleiter
  • 5: die perspektivische Darstellung des Führungsbeschlages an der Leiterverlängerung, die dem Aufstieg dient
  • 6: die perspektivische Darstellung des Führungsbeschlages an dem Leiterteil, der als Stützteil ausgebildet ist
  • 7: die perspektivische Darstellung des Anbaus der Kipprolle an der Leiterverlängerung
  • 8: die perspektivische Ansicht der fertig montierten Plattformleiter
  • In 1 ist allgemein eine Grundleiter 1 einer Plattformleiter dargestellt, wobei die Grundleiter in an sich bekannter Weise aus zwei in ihrem oberen Bereich miteinander verbundenen Leiterteilen 5, 6 besteht und an der Oberseite dieser Leiterteile 5, 6 eine Plattform 2 angeordnet ist, die von einem Geländer 3 überragt ist. Die Leiterteile 5, 6 weisen sogenannte Breitsprossen 4 auf, wobei das den Aufstieg dienende Leiterteil 5 die Breitsprossen 4 aufweist, während das der Abstützung der Grundleiter 1 dienende Leiterteil 6 Normalsprossen 4a mit einer vorher genannten verringerten Breite aufweist.
  • In an sich bekannter Weise sind vom Geländer 3 schräg nach außen gerichtete Ausleger beidseits vorhanden, wobei jeder Ausleger erfindungsgemäß ein Teleskopfußrohr 8 aufweist, sodass auch die Länge des Auslegers 7 an die verlängerte Aufstiegshöhe der Grundleiter 1 angepasst werden kann, wenn diese gemäß 4 in eine in der Aufstiegshöhe verlängerte Plattformleiter umgerüstet wurde.
  • Der Ausleger 7 ist auf beiden Seiten durch jeweils eine Strebe 9, 10 gegenüber dem jeweiligen Holm 11 des Leiterteils 5, 6 abgestützt.
  • Wichtig ist, dass nun an dem Leiterteil 6 endseitige Kipprollen 12 angeordnet sind, die dort leicht demontierbar sind.
  • Dies ist in 2 dargestellt.
  • Jede Kipprolle 12 ist mit einer Befestigungsschraube 13 und einer Hülse 14 drehbar in einer Befestigungsplatte 15 gehalten, welche Befestigungsplatte am Rand zwei voneinander beabstandete Nasen 16 aufweist, die in zugeordnete Ausstanzungen 17 am Rand des Holms 11 eingreifen. Damit ist die Befestigungsplatte 15 verkippungssicher auf dem Holm 11 gelagert.
  • Die Befestigungsplatte 15 wird mithilfe einer Befestigungsschraube 19 an der Außenseite des Holms 11 gehalten, wobei die Befestigungsschraube 19 durch ein Handrad 18 hindurchgreift, sodass durch die Drehung des Handrades 18 die Befestigungsschraube ohne Werkzeug gelöst werden kann.
  • Beim Betätigen des Handrades 18 wird somit die Befestigungsschraube 19 gelöst und die Befestigungsplatte 15 kann abgenommen werden.
  • Zur Herstellung einer verlängerten Plattformleiter gemäß 4 werden die in 3 perspektivisch dargestellten beiden Leiterverlängerungen 20, 21 verwendet.
  • Die Leiterverlängerung 20 dient dem Aufstieg und hat Breitsprossen, während die Leiterverlängerung 21 als Stützteil ausgebildet ist, und die Normalsprossen 4a aufweist.
  • Wichtig ist, dass im oberen freien Ende jeder Leiterverlängerung 20, 21 jeweils an den dortigen Holmen 22 beidseitig ein Führungsbeschlag 23 angeordnet ist, der in 5 und 6 jeweils dargestellt ist.
  • Dieser Führungsbeschlag besteht im Wesentlichen aus einem Sperrhaken 25, der mit seinem einen Ende in eine Führungshülse 26 federbelastet eingreift. Der Sperrhaken 25 kann deshalb nur entgegen der Federlast in der Führungshülse 26 in seine in 5 herausgezogene Richtung (Pfeilrichtung 29) gezogen werden. Das andere Ende des Sperrhakens 25 greift durch eine Hülse 27 hindurch und ist zum Eingriff in eine zugeordnete Sprossenausnehmung 28 am Holm 11 der Leiterteile 5, 6 bestimmt.
  • Der Führungsbeschlag 23 an der einen Leiterverlängerung 20 gemäß 5 unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von dem Führungsbeschlag für des Leiterteils 21 gemäß 6.
  • Wichtig ist nun, dass gemäß 7 beim Umbau der Grundleiter nach 1 in die verlängerte Plattformleiter nach 4 einfach die vorher in 2 beidseits der Holme angeordneten Kipprollen 12 werkzeuglos entfernt werden, und gemäß 7 an die Leiterverlängerung 21 am unteren Ende angebracht wird.
  • Damit erhält die Grundleiter ihre endgültige verlängerte Ausführungsform, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundleiter
    2
    Plattform
    3
    Geländer
    4
    Breitsprosse, 4a Normalsprosse
    5
    Leiterteil (Aufstieg)
    6
    Leiterteil (Stütze)
    7
    Ausleger
    8
    Teleskopfußrohr
    9
    Strebe
    10
    Strebe
    11
    Holm (von 6)
    12
    Kipprolle
    13
    Befestigungsschraube
    14
    Hülse
    15
    Befestigungsplatte
    16
    Nase
    17
    Ausstanzung
    18
    Handrad
    19
    Befestigungsschraube
    20
    Leiterverlängerung (Aufstieg)
    21
    Leiterverlängerung (Stützteil)
    22
    Holm
    23
    Führungsbeschlag
    24
    Führungslasche
    25
    Sperrhaken
    26
    Führungshülse (federbelastet)
    27
    Hülse
    28
    Sprossenausnehmung
    29
    Pfeilrichtung

Claims (10)

  1. Plattformleiter bestehend aus einer Grundleiter (1) mit zwei Leiterteilen (5, 6), die in ihrem oberen Bereich schwenkbar miteinander verbunden sind, und jedes Leiterteil (5, 6) aus zwei zueinander parallelen Holmen (6) besteht, die durch Sprossen (4, 4a) miteinander verbunden sind und im Innenraum der aus den beiden Leiterteilen (5, 6) gebildeten Grundleiter (1) eine Plattform (2) angeordnet ist, wobei die Plattformleiter mittels an den Fußseiten der Leiterteile (5, 6) anschließbaren und demontierbaren Leiterverlängerungen (20, 21) in der Höhe veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Leiterverlängerung (20, 21) demontierbare Kipprollen (12) angeordnet sind, die mit einem Umbausatz (13 bis 19) auch an mindestens einem Leiterteil (5, 6) der Grundleiter (1) montierbar sind.
  2. Plattformleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden fußseitigen Kipprollen (12) an dem als Stützteil ausgebildeten Leiterteil (6) angeordnet sind.
  3. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterverlängerung (20, 21) aus mindestens zwei im Abstand zueinander angeordneten Führungsbeschlägen (23) besteht, wobei der obere Führungsbeschlag (23) einen Sperrhaken (25) aufweist.
  4. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (25) in die zugeordnete Sprossenausnehmung (28) im Holm (11) der Leiterteile (5, 6) eingreift und somit die Grundleiter (1) mit der Leiterverlängerung (20, 21) arretiert.
  5. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhaken (25) nur entgegen der Federlast in der Führungshülse (26) in Pfeilrichtung (29) lösbar ist.
  6. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Sprossen (4, 4a) mit einer Breite zwischen 30 mm und 80 mm für die Leiterteile (5, 6) der Grundleiter (1) und die Leiterverlängerungen (20, 21) in den Holmen angeordnet sind.
  7. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zum Führungsbeschlag (23) mindestens eine Führungslasche (24) angeordnet ist, die am Holm (6) des Leiterteils (5, 6) der Grundleiter (1) angreift.
  8. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Plattformleiter nach außen gerichtete, längenverstellbare Ausleger (7) angebracht sind.
  9. Plattformleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umbausatz (13 bis 19) aus der Befestigungsplatte (15) besteht, die mithilfe einer Befestigungsschraube (19) an der Außenseite des Holms (11) gehalten ist und dass die Befestigungsschraube (19) durch ein Handrad (18) hindurch greift, bei dessen Betätigung die Befestigungsschraube (19) werkzeuglos lösbar ist.
  10. Plattformleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (15) mindestens zwei voneinander beabstandete Nasen (16) aufweist, die in zugeordnete Ausstanzungen (17) in den Holmen (11) eingreifen.
DE102013005324.2A 2013-03-26 2013-03-26 Plattformleiter mit Leiterverlängerung Active DE102013005324B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005324.2A DE102013005324B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Plattformleiter mit Leiterverlängerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013005324.2A DE102013005324B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Plattformleiter mit Leiterverlängerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013005324A1 true DE102013005324A1 (de) 2014-10-02
DE102013005324B4 DE102013005324B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=51519510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013005324.2A Active DE102013005324B4 (de) 2013-03-26 2013-03-26 Plattformleiter mit Leiterverlängerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013005324B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015640A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audio Innov Aufstiegsausstattung mit faltbarer plattform und geländern
FR3111940A1 (fr) 2020-06-29 2021-12-31 Cdh Group Battant de portillon pour plateforme de travail en hauteur et plateforme de travail comprenant un tel battant de portillon
EP3940189A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 CDH Group Vorrichtung zum arbeiten in der höhe mit gelenkgeländer und automatischer tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000406U1 (de) 2007-01-11 2008-02-14 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Plattformleiter
DE202008015903U1 (de) * 2008-12-02 2009-02-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rollen für eine Leiter und Anordnung aus einer Sprossenleiter und solcher Rollen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015640A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audio Innov Aufstiegsausstattung mit faltbarer plattform und geländern
FR3111940A1 (fr) 2020-06-29 2021-12-31 Cdh Group Battant de portillon pour plateforme de travail en hauteur et plateforme de travail comprenant un tel battant de portillon
EP3933157A1 (de) 2020-06-29 2022-01-05 CDH Group Türflügel für arbeitsbühne zum arbeiten in der höhe und arbeitsbühne, die einen solchen türflügel umfasst
EP3940189A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 CDH Group Vorrichtung zum arbeiten in der höhe mit gelenkgeländer und automatischer tür
FR3112570A1 (fr) 2020-07-15 2022-01-21 Cdh Group Dispositif de travail en hauteur a garde-corps articule et portillon automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013005324B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236855C2 (de)
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE102013005324B4 (de) Plattformleiter mit Leiterverlängerung
DE1977535U (de) Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches.
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3804306C2 (de)
EP3348780B1 (de) Leiterverbinder und anordnung mit einem leiterverbinder
DE102010019569A1 (de) Treppenleiter mit Treppenstufen
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE2620529A1 (de) Seitengitter fuer ein bett
DE3923815A1 (de) Geruest
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE496267C (de) Bock- und Schiebeleiter
DE1876187U (de) Stufenstehleiter.
EP3034773B1 (de) Leiter oder treppe
DE102009041448A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst mit Diagonalstrebe
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE3003854A1 (de) Bockleiter
EP0276486A1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE4135668C2 (de)
DE2140476C3 (de) Aus zwei Einzelleitern bestehende und in verstellbarer Höhenlage spreizbare Stehleiter
DE2645439A1 (de) Arbeitsbock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final