DE2941793A1 - Anordnung zur markierung von tennisbaellen - Google Patents

Anordnung zur markierung von tennisbaellen

Info

Publication number
DE2941793A1
DE2941793A1 DE19792941793 DE2941793A DE2941793A1 DE 2941793 A1 DE2941793 A1 DE 2941793A1 DE 19792941793 DE19792941793 DE 19792941793 DE 2941793 A DE2941793 A DE 2941793A DE 2941793 A1 DE2941793 A1 DE 2941793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
tennis ball
tennis
arrangement according
elastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941793
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941793 priority Critical patent/DE2941793A1/de
Publication of DE2941793A1 publication Critical patent/DE2941793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B45/00Apparatus or methods for manufacturing balls
    • A63B45/02Marking of balls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Anordnung zur Markierung von Tennisbällen
  • Das zunehmende Interesse am Tennissport hat zur Folge, daß die Tennisplätze fast immer alle belegt sind. Dies führt dazu, daß oft Tennisbälle durch Verwechslung oder Unklarheit über den Besitzer verloren gehen. Es wird daher immer wieder versucht, mit unzureichenden Mitteln, meist Farbstiften, Markierungen auf den Tennisbällen anzubringen, um ihren Besitzer identifizieren zu können. Da die Oberfläche der Tennisbälle rauh ist, lassen sich derartige Markierungen schlecht erkennen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eindeutig erkennbare Markierungen angebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Anordnung zur Markierung von Tennisbällen aus einer Schablone zum Aufsprühen einer Farbe, die der Größe des Tennisballes angepaßt ist und eine oder mehrere, den verschiedenen Markierungen entsprechende Aussparungen besitzt. Diese Markierungen können Buchstaben oder Zeichen sein, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Da auch noch unterschiedliche Farben verwendet werden können, ist die Zahl der voneinander unterscheidbaren Markierungen praktisch unbegrenzt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schablone aus einem elastischen Material besteht, das über den Tennisball gezogen wird und sich dabei dessen Form anpaßt. Dann erscheinen nach dem Aufsprühen die Grenzen der Markierung besonders deutlich.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht die Anordnung aus einem würfelförmigen Behälter zur Aufnahme eines Tennisballes, bei dem die Seiten als Schablonenmasken mit unterschiedlichen Aussparungen ausgebildet sind. Zur Vergrößerung der Anzahl der möglichen Markierungen können eine oder mehrere dieser Schablonenmasken austauschbar gemacht werden.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Anordnung aus einem Set besteht, der die Schablonenmasken und eine Farbsprühdose enthält und der normalen Packung aus etwa 6 Tennisbällen beigepackt werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Schablonenmasken stapelbar, also flach oder schalenförmig sind oder in der Packung einen Teil der Bälle aufnehmen können.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren 1-6 näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Schablone1 aus Kunststoff oder Karton oder einem anderen dünnen Material, die in ihrer Höhe2 etwa dem Durch-3 messer eines Tennisballes und in ihrer Länge3 etwa dem Durchmesser von drei Tennisbällen entspricht. Die Schablone enthält eine 4 Anzahl von Aussparungen4 wie z.B. Buchstaben oder andere Markierungen wie Dreiecke, Kreise, Zahlen und dergl.. Die Schablone wird an den Tennisball gehalten und mittels einer Farbsprühdose wird die Markierung auf den Tennisball aufgespritzt. Die Abmessungen der Schablone ermöglichen es, sie einer aus 2 x 3 Tennisbällen bestehenden Packung beizufügen. Auf einer solchen Schablone können 6 bis 8 Markierungen untergebracht werden.
  • Um die Möglichkeiten für unterschiedliche Markierungen noch zu erhöhen und dem Tennisball eine definierte Lage beim Aufsprühen der Markierung zu geben, kann die Anordnung in Form eines Würfels5 gebaut werden, wie er in Figur 2 gezeigt ist. Der Würfel hat eine offene Seite, in die eine Schablone6 mit der gewünschten 7 Aussparung eingeschoben werden kann, nachdem der Tennisball in den Kasten gesteckt wurde. In diesem Kasten nimmt der Tennisball eine definierte Stellung ein und er ist gegen Übersprühen an unerwünschten Stellen geschützt.
  • Figur 3 zeigt eine Schablone8 mit einer Aussparung9, die etwa die Form einer Halbschale hat, wobei die Krümmung der Halbschale derjenigen des Tenisballes10 angepaßt ist. Die Halbschale wird über den Ball gestülpt und die Markierung aufgesprüht. Durch das dichte Anliegen der Schablone an dem Tennisball werden die Grenzen der Markierung scharf.
  • Es ist auch möglich, die Schablone aus einem dünnen elastischen Material herzustellen, das eine Aussparung besitzt und über den zu markierenden Tennisball straff gezogen wird.
  • Schablone und Sprühdose können als Zubehör in Form eines Sets zu den Tennisbällen geliefert werden. Die Schablonen sind dann aus beständigem Material, so daß sie beliebig oft verwendet werden können und die Farbsprühdose ist entsprechend groß. Die Erfindung ermöglicht es aber auch, die Anordnung zur Markierung von Tennisbällen als Wegwerfset auszubilden und sie einer 2 x 3 Packung von Tennisbällen beizufügen, ohne daß diese vergrößert werden muß.
  • 11 Figur 4 zeigt die Draufsicht auf eine derartige Packung , in der zwischen den Tennisbällen12 bis 7 eine kleine Farbsprühdose untergebracht ist, während am Rand die Schablonen19 und 20 stecken.
  • Schablonen in Halbschalenform, wie sie Figur 3 zeigt, können ebenfalls praktisch ohne Vergrößerung der Packung noch untergebracht werden.
  • Es ist aber auch möglich, daß eine größere Farbsprühdose und eine größere Anzahl von Schablonen mitgeliefert werden, die dann für mehrere Packungen von Tennisbällen ausreichen. Dann ist die Packung zu erweitern, wie dies Figur 5 zeigt. Gleiche Teile sind in den Figuren 4 und 5 mit gleichen Ziffern versehen.
  • Figur 5a zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schablone, die leicht in einer Packung von Tennisbällen untergebracht werden kann. Sie besteht aus einem Rohr21 mit dem Durchmesser eines Tennisballes und der Länge von drei Tennisbällen. Auf dieser Schablone können, wie in Figur 6b angedeutet, 12 bis 13 Buchstaben, Zahlen oder andere Symbole untergebracht werden. Werden die Tennisbälle in zwei dieser Rohre untergebracht, stehen 24 bis 26 Markierungen zur Verfügung.
  • In Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens dient die Verpackung selbst als Schablonenhalterung. Figur 7a zeigt einen Behälter22 für 6 Tennisbälle, der ein herausbrechbaren kreisförmiges Teil23 besitzt. Hier kann, wie in Figur 7b im Schnitt gezeigt, eine kugelschalenförmige Schablone24 eingesetzt werden. Sie wird durch den Tennisball25, der auf eine ringförmige Unterlage gesetzt wird, zum Besprühen des Balles in ihrer richtigen Stellung gehalten. Die stapelbaren Schablonen, der Ring und eine Farbsprühdose sind leicht zusätzlich in der Verpackung unterzubringen.
  • Auch wenn statt einer 6er-Packung eine zylinderförmige Dreierpackung verwendet wird, wie sie Figur 8 zeigt, so kann diese ebenfalls ein herausbrechbares kreisförmiges Teil besitzen, in das eine kugelförmige Schablone paßt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Anordnung zur Markierung von Tennisbällen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Schablone (1) zum Aufsprühen einer Farbe besteht, die der Größe des Tennisballes angepaßt ist und eine oder mehrere, verschiedenen Markierungen (4) entsprechende Aussparungen besitzt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone aus elastischem Material besteht, das der Form eines Tennisballes angepaßt werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem würfelförmigen Behälter (5) zur Aufnahme eines Tennisballes besteht, wobei eine oder mehrere Seiten (6) als Schablonenmasken ausgebildet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schablonenmasken zwecks Anbringung unterschiedlicher Markierungen austauschbar ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mehreren stapelbaren Schablonenmasken (8) mit unterschiedlichen Aussparungen besteht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenmasken schalenförmig sind, wobei ihre Krümmung der des Tennisballes angepaßt ist.
  7. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Set (19) aus mehreren Schablonenmasken und einer Farbsprühdose (18) bildet, der einer Tennisballpackung beigepackt ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung (22) ein herausbrechbares kreisförmiges Teil (23) besitzt, das zur Aufnahme von kugelschalenförmigen Schablonen (25) unter Verwendung einer ringförmigen Unterlage (26) in ihrer Stellung gehalten wird.
DE19792941793 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zur markierung von tennisbaellen Withdrawn DE2941793A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941793 DE2941793A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zur markierung von tennisbaellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941793 DE2941793A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zur markierung von tennisbaellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941793A1 true DE2941793A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=6083576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941793 Withdrawn DE2941793A1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Anordnung zur markierung von tennisbaellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941793A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543882A (en) * 1984-07-16 1985-10-01 Ryder Francis E Contact lens marking fixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543882A (en) * 1984-07-16 1985-10-01 Ryder Francis E Contact lens marking fixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032860A1 (de) Demonstrations-modellkopf fuer frisuren
DE7712499U1 (de) Verpackung
DE2550256C3 (de) Abstreifer für einen kosmetischen Stift mit einem Applikator
CH678391A5 (de)
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE3615741A1 (de) Deko-spruehapplikator und entsprechende anwendung
DE2941793A1 (de) Anordnung zur markierung von tennisbaellen
DE1144300B (de) Loesbare Typentraegerbefestigung
DE7929252U1 (de) Anordnung zur Markierung von Tennisbällen
DE102008058491A1 (de) Haltevorrichtung zum Überkopf-Lagern von Flaschen
DE3116025C2 (de) Logisches Spielzeug
DE8123478U1 (de) Kreispuzzle
DE20101197U1 (de) Mal- oder/und Schreib- oder/und Zeichengerät
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE3225535A1 (de) Behaelter fuer kosmetika
DE882321C (de) Zusammenlegbarer Mehrzweckglobus
DE8501371U1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Tennisbällen
DE2035694C3 (de) Minenhalter
DE3245538A1 (de) Vorrichtung zum markieren von zahlen in den zahlenfeldern von spielscheinen
WO2019001758A1 (de) Flippen - kombination aus handspielzeug und mindestens einem schreibgerät, vorzugsweise mit mindestens einem präsentationsgerät
DE2441228C3 (de) Stempelsystem zum Drucken von Buchstaben- oder Zeichenkombinationen
DE2221940C3 (de) Handmarkiervorrichtung zum Aufstempeln oder Aufwalzen einer Markierflüssigkeit auf die Oberfläche von Körpern
DE8226488U1 (de) Schablone
DE3603769A1 (de) Spiel mit einem durch felder markierten spielfeld
DE3830870A1 (de) Schreib-, zeichen- oder malgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee