DE2941157A1 - Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen

Info

Publication number
DE2941157A1
DE2941157A1 DE19792941157 DE2941157A DE2941157A1 DE 2941157 A1 DE2941157 A1 DE 2941157A1 DE 19792941157 DE19792941157 DE 19792941157 DE 2941157 A DE2941157 A DE 2941157A DE 2941157 A1 DE2941157 A1 DE 2941157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
mandrels
unit
dismantling
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941157
Other languages
English (en)
Inventor
Ferenc Dunaharaszti Göndöcz
Laszlo Dipl.-Ing. Kovacs
Csaba Dipl.-Ing. Raak
Laszlo Dipl.-Ing. Budapest Szentgyörgyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taurus Gumiipari Vallalat
Original Assignee
Taurus Gumiipari Vallalat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taurus Gumiipari Vallalat filed Critical Taurus Gumiipari Vallalat
Priority to DE19792941157 priority Critical patent/DE2941157A1/de
Publication of DE2941157A1 publication Critical patent/DE2941157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0082Producing articles in the form of closed loops, e.g. rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Zerstückeln von
  • nichtmetallischen Schläuchen zu Ringen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Zerstückeln von nichtmetallischen Schläuchen zu Ringen, mit zum Aufziehen der Schlauchstücke geeigneten rotierenden Dornen und einer diesen zugeordneten Zerstücklungseinheit, sowie mit einem Schrittschaltwerk zur Veränderung der Stellung der Zerstücklungseinheit gegenüber den Dornen.
  • Bekanntlich werden Ringe aus nichtmetallischem Werkstoff, z.B. aus Gummi, Leder, Plastikwerkstoffen und dergleichen, durch Zerstücklung von entsprechend bemessenen Schläuchen gefertigt, wobei aus dem Schlauch Scheiben abgeschnitten werden, deren Dicke der des gewünschten Ringes entspricht. Derartige Lösungen können nur dort Anwendung finden, wo an die Ringe keine Spezialansprüche bezüglich der Maßgenauigkeit, Formgenauigkeit bzw. Oberflächengüte wie z.B. bei Dichtungsringen gestellt werden.
  • Einrichtungen und Geräte, die auf die oben beschriebene Weise arbeiten, sind inden verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Sie haben den Nachteil, daß nach beendeter Schlauchzerstückelung die Dorne herausgenommen werden müssen, um die Ringe abzuziehen, bzw. neue Schlauchstücke zwecks Zerstücklung aufzuziehen. Die Produktivität solcher Einrichtungen entspricht dadurch nicht den derzeitigen Anforderungen. Die Herstellung und Bedienung solcher Geräte ist kompliziert, und erfordert einen großen Aufwand an Material und physischer Arbeit.
  • Ziel der Erfindung ist, Mängel bekannter Verfahren und Einrichtungen zu beseitigen und eine Einrichtung der oben beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß die Schlauchaufgabe und das Aufziehen auf den Dorn, bzw.
  • das Abziehen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln automatisierbar ist, die Zerstücklung aber mit wesentlich höherer Produktivität als bei den bisher bekannten Lösungen erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Zweckmäßig ist eine solche Ausführungsform, bei welcher die Dorne parallel zur Drehachse des Zerstücklungswerkzeugs von dieser in gleichem Abstand angeordnet sind, wobei dieser Abstand höchstens derart groß ist, daß er der von der Drehachse gemessenen größten Entfernung der Schneidkanten des Zerstücklungswerkzeuges entspricht.
  • Von Vorteil ist es ferner, daß vier Dorne vorgesehen sind, welche um 900 zueinander versetzt angeordnet sind, und daß das Zerstücklungswerkzeug mit vier um 900 zueinander versetzten bogenartigen Zerstücklungsmessern versehen ist, die gegenüber den Dornen versetzt angeordnet sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dorne mit einer elastischen Hülle, vorzugsweise mit einer Gummihülle, überzogen. In diesem Falle kann der Abstand der Schneide der Zerstücklungswerkzeuge von der Drehachse etwas größer als der Radius der inneren Berührungskreise der Dorne sein. Zwar schneidet dabei die Schneide ein bißchen auch in die Gummihülle ein, doch erreicht man damit ein vollkommenes Durchschneiden des Schlauches.
  • Zweckmäßig ist es ferner, daß die Dorne zur Erleichterung des Auf- und Abziehens der Schlauchstücke mit einer an eine Preßluftspeisequelle anschließbaren axialen Bohrung, wobei mindestens einer in diese einmündenden radialen Bohrung versehen sind, wobei die radiale Bohrung in der Nähe des konischen Endes des Dornes angeordnet ist. Auf diese Weise kann bei Anhaften des Schlauches am Dorn, zwischen diesem und dem Schlauch ein Luftpolster hergestellt werden, so daß damit das Auf- oder Abziehen des Schlauches erleichtert wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen in ihren Einzelheiten näher erläutert, wobei in den Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Einrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 1a zeigt ein Detail der Lösung in Fig. 1, gleichfalls im Vertikalschnitt, Fig. 2 zeigt eine kinematische Skizze der Schlauchaufgabeeinheit der Einrichtung nach Fig. 1, Fig. 2a zeigt ein Detail der Fig. 2, jedoch in anderer Stellung, Fig. 2b zeigt eine Skizze eines Details der Schlauchaufgabeeinheit, Fig. 3 zeigt einen Schnitt A-A der Fig. 1, und Fig. 4 zeigt einen Schnitt B-B der Fig. 1.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist die Zerstücklungseinrichtung mit Dornen 2 ausgestattet, die zur Aufnahme des in gleich lange Abschnitte geschnittenen Schlauches 1 geeignet sind. Die Dorne 2 sind in an sich bekannter Weise um ihre Achse verdrehbar gelagert.
  • Im vorliegenden Fall besitzt die Einrichtung vier solcher Dorne 2, die einer Zerstücklungseinheit 3 zugeordnet sind. Ferner hat die Einrichtung ein Schrittschaltwerk 4, welches jeweils die relative Stellung der Zerstücklungseinheit 3 zu den Dornen 2 verändert. Das Schrittschalwerk hat die Aufgabe, die Zerstücklungseinrichtung in einem Abstand, welcher der Dicke des vom Schlauchstück 1 abzuschneidenden Ringes 5 entspricht, axial zu verschieben.
  • ErfindungsgemäB ist die Einrichtung auch mit einer Schlauchaufgabeeinheit 6 sowie mit einer Schlauchaufzieh- bzw. Abzieheinheit versehen. Die Schlauchaufyabeeinheit 6 weist einen Mechanismus 8 zur Einzelaufgabe der Schlauchabschnitte auf, während ein Mechanismus 9 die Schlauchstücke 1 in die Achsenlinie der Dorne 2 gelangen läßt. Die Schlauchaufgabeeinheit 6 (Fig. 2, 2a, 2b) ist mit einem Vertikalmagazin 10 versehen, welches zur Aufnahme und Vbereinanderlagerung der vorher auf bestimmte Länge abgeschnittenen Schlauchstücke ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall besitzt die Schlauchaufgabe-Einheit 6 für jeden Dorn 2 je ein Magazin. Je zwei Magazine 10 sind zu beiden Seiten angeordnet, von denen je eines mit einem die Schlauchstücke einzeln aufgebenden Mechanismus 8 gekoppelt ist. Der Mechanismus 8 hat Kippklappen 11, welche die unteren Enden der Magazine 10 verschließen können. Das Ende der Kippklappen ist über eine Stange 13 gelenkig mit einem zweiarmigen Hebel 12 verbunden. Das eine Ende des Hebels 12 ist gelenkig an einer Steuerstange 14 angeschlossen, während das andere Ende des Hebels 12 mit einer Verriegelungsstange 15 verbunden ist, welche im vorliegenden Fall gleich lang wie das Magazin 10 ist. Die Verriegelungstange 15 bringt von den im Magazin 10 befindlichen Schlauchstücken 1 stets das unterste zum Anschlag. Die Kippklappe 11 ermöglicht in ihrer vertikalen, geöffneten Stellung, daß sich das unterste Schlauchstück 1 auf der Verriegelungsstange 15 stützt. Wird die Verriegelungsstange 15 in die in Fig. 2a dargestellte Stellung bewegt, so gestattet die Kippklappe 11 nur das Herabfallen des untersten Schlauchstückes 1, während sie die übrigen Schlauchstücke 1 zurückhält. Die Bewegung des Mechanismus 8 erfolgt über die Steuerstange 14 mit Hilfe einer Steuerbahn 25, welche an der Auf- und Abzieheinheit 7 befestigt ist. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
  • In den Fig. 2 und 2a ist der Mechanismus 9 in seinen beiden Extremstellungen dargestellt. Der Mechanismus 9, welcher die Schlauchstücke 1 in die Achsenlinie der Dorne 2 gelangen läßt, hat eine mit der Anzahl der Dorne 2 übereinstimmende Anzahl von - im vorliegenden Fall vier - Rinnen 16. Von diesen stehen jeweils zwei über eine Stange 17 miteinander in starrer Zwangsverbindung.
  • An den Stangen 17 sind Bolzen 18 vorgesehen, die sich in Kulissen 19 mit Hilfe von Stangen 20 verschieben lassen. Die Stangen 20 sind miteinander durch ein Gelenk 20a verbunden, welches im vorliegenden Fall mit der Kolbenstange 22 eines pneumatischen Arbeitszylinders 21 verbunden ist. Der Arbeitszylinder 21 ist ortsfest eingebaut. In Fig. 2 ist der Mechanismus 9 in jener Stellung dargestellt, in welcher sich die Rinnen 16 in der Fortsetzung von Ablenkplatten 23 der Magazine 10 befinden, so daß die einzeln aufgegebenen Schlauchstücke 1 über die Ablenkplatte 23 direkt in die Rinnen 16 rollen können. In Fig. 2 ist auch die andere Extremstellung des Mechanismus 9 zu sehen, in welcher die Mittellinie des in der Rinne 16 befindlichen Schlauchstückes 1 mit der Mittellinie des Dornes 2 übereinstimmt. In dieser Lage gelangt der Mechanismus 9 durch das Hochfahren der Kolbenstange des Arbeitszylinders 21, wobei sich die Rinne 16 in der Pfeilrichtung 24 verschiebt (Fig. 2).
  • Das Gestell der Einrichtung wurde mit der Bezugsnummer 26 bezeichnet (Fig. 1). Es ist hier mit zwei horizontalen Führungen 27 versehen, an denen ein Rahmen 28 der Schlauchauf- und Abzieheinheit 7 gemäß der Erfindung verschiebbar angebracht ist. Zum horizontalen Fortbewegen des Rahmens 28 dient im vorliegenden Falle ein pnetimati#ciier Arveitszylinder 29, dessen Zylinder 3G am Gestell 26 befestigt ist, während dessen Kolbenstange 31 am Rahmen 28 anschließt. Die Einheit 7 ist erfindung gemäß mit Elementen versehen, die das Schlauchstück 1 beim Auf- bzw. Abziehen ergreifen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Elemente in oeffnungen 32 des Rahmens 28 verschiebbar angeordnet, und an beiden Enden mit Schultern versehene Ringe 33, sowie eine in Öffnungen 34 des Rahmens 28 verschiebbar angeordnete, mit Führungen 35 verbundene Stützscheibe 36. Die Stützscheibe 36 ist aus Gummi gefertigt. Ihr Innendurchmesser stimmt mit dem des Schlauches 1 überein.
  • Die Führung 35 ist über eine Platte 37 mit einem Zylinder 39 eines Arbeitszylinders 38 verbunden, während eine Kolbenstange 40 eines Arbeitszylinders 38 am Rahmen 28 angeschlossen ist. Mit dem Arbeitszylinder 38 kann die Stützscheibe 36 gegenüber dem Rahmen 28 horizontal verschoben werden. In Sitzen 41 des Rahmens 28 sind in die Achsenlinie der Dorne 2 fallende Stützspitzen 42 in an sich bekannter Weise verdrehbar gelagert. Die Stützspitzen haben die Aufgabe, während des Zerstücklungsvorgangsdie Dorne 2 zu halten.
  • Erfindungsgemäß hat die Zerstücklungseinheit 3 ein Zerstücklungswerkzeug 43, das mit einem Drehwerk verbunden ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Dorne 2 parallel zur Drehachse des Zerstücklungswerkzeuges, und von dieser in gleichem Abstand angeordnet.
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Dorne 2 um 900 zueinander versetzt angeordnet sind. Das Zerstücklungswerkzeug 43 wiederum besitzt Zerstücklungsmesser 44, die ebenfalls um 900 zueinander und gegenüber den Dornen 2 versetzt angeordnet sind. Die Zerstücklungsmesser 44 sind im vorliegenden Fall bogenartig ausgestaltet, wobei der größte Halbmesser ihrer Schneidkanten so groß ist, wie der Radius der inneren Berührungskreise der Dorne 2.
  • Dieser Abstand ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet.
  • Aus den Fig. 1 und Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Zerstücklungsmesser 44 an einer Nabe 46 befestigt sind.
  • Diese Nabe 46 kann auf einer mit der Drehwelle des Zerstücklungswerkzeuges 43 koaxialen Rohrwelle 47 in horizontaler Richtung verschoben werden. Hierzu ist die Rohrwelle 47 mit einem längsgerichteten Pfeil 48 versehen. Die Nabe 46 ist mit einer zentralen Gewindespindel 49 an einer anschließenden Mutter 50 in an sich bekannter Weise mit einem Fixierbolzen befestigt.
  • Die Rohrwelle 47 ist im Gestell 26 und die Spindel 49 in der Rohrwelle 47 in an sich bekannter Weise verdrehbar geführt. Für die Durchführung der Rohrwelle 47 ist der Rahmen 28 mit einer Öffnung 52 versehen.
  • Die Rohrwelle 47 ist an dem einen Ende mit einem Zahnrad 53 versehen, das in ein auf der Welle 54 vorgesehenes Zahnrad 55 eingreift (Fig. 1). Auf der Welle 54 befindet sich im vorliegenden Falle ein Kettenrad 56, das über eine Kette von einem Elektromotor 57 angetrieben wird.
  • Mit der Rohrwelle 47 rotiert demnach zwangsläufig auch die Zerstücklungseinheit 3, deren Drehzahl im vorliegenden Ausführungsbeispiel 40 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  • Jeder Dorn 2 ist an seinem einen Ende mit einem Zahnrad 58 versehen (Fig. 1). Diese Zahnräder 58 werden von einem auf der Welle 59 befestigten Zahnrad 60 bzw. über ein zentrales Zahnrad 61 angetrieben. Die Drehzahl der Zahnräder 58 und damit auch der Dorne 2 beträgt 1600 U/min. Die Drehrichtung ist in Fig. 3 mit einem Pfeil bezeichnet. Die Welle 59 ist mit dem Elektromotor 62 durch einen Keilriemenantrieb verbunden (Fiq. 1).
  • Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Kreisbahn des rotierenden Zerstücklungswerkzeugs in je vier Zerstücklungsabschnitte 63 und je vier Schreitabschnitte 64 unterteilt ist. Die Länge des Zerstücklungsabschnittes 63 und der Schneidkanten der Zerstücklungsmesser 44 wurde so gewählt, daß sie zum sicheren kreisförmigen Durchschneiden des Schlauchstückes 1 ausreichend ist.
  • Die Schrittschaltung des Zerstücklungswerkzeuges 43 erfolgt in Abschnitten 64. Hierzu dient ein Schrittschaltwerk 4.
  • Das Schrittschaltwerk 4 besitzt eine auf der Welle 54 aufgekeilte Formscheibe 65. An den Rand der Formscheibe 65 preßt sich eine Rolle 66, welche an einem mit einem Ende gelenkig fixierten Hebel 67 angebracht ist.Der Hebel 67 ist mit der in der Pfeilrichtung 68 einstellbaren Rolle versehen und arbeitet mit einem zweiarmigen Hebel 71 zusammen, der um einen Bolzen 70 verdrehbar ist.
  • Das eine Ende des Hebels 71 ist mit einem Zahnbogen 72 versehen, während das andere Ende durch eine Feder, im vorliegenden Falle durch die pneumatische Feder 73, abwärts gelenkt wird. Der Zahnbogen 72 greift intermittierend in ein Zahnrad 74 ein. Das Zahnrad 74 kann sich über die auf der Spindel 49 angebrachten, an sich bekannte elektromagnetische Wellenkupplung 75 nur in einem Drehsinn verdrehen. Hierbei bewegt sich die Mutter 50 auf der Spindel 49 und damit auch die Zerstücklungseinheit nach links (Fig. 1). Die Größe dieser Fortbewegung kann durch Einstellung einer Rolle 69 reguliert werden (Fig. 4). Die Wellenkupplung 75 ist in an sich bekannter Weise mit einem Freilauf 76 kombiniert (Fig. 1).
  • Der Freilauf 76 wird dann benötigt, wenn beispielsweise die Zerstücklungseinheit 3 aus der in Fig. 1a dargestellten linksseitigen Endstellung in die rechtsseitige Endstellung zurückgebracht werden soll. Hierzu ist die Spindel 49 im vorliegenden Fall über den Keilriemenantrieb mit einem Elektromotor 77 verbunden.
  • Mit dem Elektromotor 77 wird dann die Spindel 49 im entgegengesetzten Drehsinn gedreht, wobei der Freilauf 76 die Wellenkupplung 75 ausschaltet.
  • Im unteren Teil der Einrichtung ist ein Trog 78 vorgesehen, in welchen die abgeschnittenen Ringe hineinfallen (Fig. 1).
  • In Fig. 1a ist eine solche Variante des Dornes 2 dargestellt, bei der dieser mit einer axialen Bohrung 79 und einer in diese einmündenden radialen Bohrung versehen ist. Die radiale Bohrung ist nahe dem unteren konischen Ende des Dornes 2 angeordnet, während die axiale Bohrung 79 an eine in der Zeichnung nicht besonders dargestellte Preßluftspeiseeinheit angeschlossen ist.
  • Durch Preßluft, die über die Bohrungen 79 und 80 eingeblasen wird, kann zur Erleichterung des Auf- und Abziehens des Schlauches zwischen dem Dorn 2 und dem Schlauchstück 1 ein Luftpolster hergestellt werden. Der Dorn 2 kann selbstverständlich auch ein beliebig anderer, beispielsweise ein expandierender, Dorn sein.
  • In Fig. 1a ist die Zerstücklungseinheit 3 und die Schlauchaufzieheinheit 7 in ihren linksseitigen Endstellungen dargestellt. Der Dorn 2 wird hier von der Stützspitze 42 gehalten. In dieser Stellung kann das Schneiden durchgeführt werden.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist folgende: Durch die Bewegung des Rahmens 28 aus seiner in Fig. 1a dargestellten Stellung nach der keilförmigen Steuerbahn 25 wird das Ende der Steuerstange 14 aufwärts bewegt, wobei sich der Mechanismus 8 in die aus Fig. 2a ersichtliche Stellung verschiebt. Hierbei läßt die Verriegelungsstange 15 das unterste Schlauchstück 1 herabfallen, das in die Rinne 16 rollt. Gleichzeitig hält die Kippklappe 11 die übrigen Schlauchstücke 1 zurück. Auf diese Weise gelangt immer nur ein Schlauchstück 1 in die Rinne 16.
  • Hiernach wird durch Betätigung des Motors die Einheit 7 in die Stellung gemäß Fig. 1 gebracht. Nun wird mit der nicht besonders dargestellten Preßluftspeiseeinheit der Mechanismus 9, d.h. dessen Arbeitszylinder 21, betätigt, wobei die Schlauch stücke 1 in die Achsenlinie der Dorne 2 gebracht werden (Fig. 2b).
  • Hiernach kann das Erfassen der Schlauchstücke 1 und ihr Aufziehen auf die Dorne 2 erfolgen. Das Schlauchstück 1 wird zwischen dem Ring 33 und der Stützscheibe 36 durch Betätigung des Arbeitszylinders 38 eingesetzt. Nach dem Einsetzen wird durch Betätigung des Arbeitszylinders 29 der Rahmen 28 in seine linksseitige Endstellung gebracht und die Schlauchstücke 1 auf die stehenden Dorne 2 aufgezogen. Die Endstellung ist durch an sich bekannte und nicht besonders eingezeichnete Endschalter geregelt.
  • Nach dem Aufziehen der Schlauchstücke 1 folgt nun der wirkliche Zerstücklungsprozeß. Hierzu werden die Elektromotoren 57 und 62 eingeschaltet. Die Zerst(1cklungseinheit 3 zerschneidet dann im Zerstücklungsabschnitt 63 ringsum das Schlauchstück 1, welches sich im Abschnitt 64 mit Hilfe des Schrittschaltwerks 4 axial und intermittierend um den mit der Rolle 69 eingestellten Wert nach links bewegt (Fig. 1). Wenn das ganze Schlauchstück 1 zerstückelt ist (Fig. la), werden die Elektromotoren 57 und 62 abgestellt und der Arbeitszylinder 30 zum Ausstoßen betätigt. Hierbei werden von den Dornen 2 die zu Ringen zerschnittenen Schläuche 1 abgezogen, wobei die Ringe in die Tasse 78 fallen, und der Vorgang zyklisch wiederholt werden kann.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die Produktivität des Zerstücklungsprozeßes auf ein Mehrfaches erhöht werden. Die Schlauchstückaufgabe und das Auf- und Abziehen der Schläuche kann vollkommen automatisiert werden, wobei sich die Tätigkeit des Bedienungsmannes nur auf die Steuerung der Einrichtung und auf das Einlegen der Schlauchstücke 1 in die Maqazine 10 beschränkt. Dadurch, daß die Zerstücklungseinheit 3 beim Zerstücklungsvorgang fortlaufend rotiert, erübrigen sich die bei intermittierender Arbeitsweise erforderlichen komplizierten Mechanismen. Aufgrund dessen ist auch die konstruktive Ausgestaltung der Einrichtung verhältnismäßig einfach.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Verfahren und Einrichtung zum Zerstückeln von nichtmetallischen Schläuchen zu Ringen Patentansprüche 0 Verfahren zum Zerstückeln von nichtmetallischen Schläuchen zu Ringen, durch Aufziehen der Schlauchstücke auf rotierende Dorne und anschließendes Zerstückeln unter Veränderung der Stellung der Dorne gegenüber einer Zerstücklungseinheit, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie mit einer Schlauchaufgabe-Einheit (6), sowie cincr Schlachaf- und .Mbz4^heinheit (7) ausgestattet ist, die Schlauchstücke über einen Mechanismus einer SchlauchaufgaSceinheit einzeln aufgegeben und in die Mittellinie der Dorne gefördert werden und daß die Schlauchstücke (1) beim Auf- bzw. Abziehen mit entsprechenden Greifelementen erfaßt werden.
  2. 2. Einrichtung zum Zerstückeln von nichtmetallischen Schläuchen zu Ringen, mit zum Aufziehen der SchlauchstUcke geeigneten rotierenden Dornen und einer diesen zugeordneten Zerstücklungseinheit, sowie mit einem Schrittschaltwerk zur Veränderung der Stellung der Zerstücklungseinheit gegenüber den Dornen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung mit einer Schlauchaufgabeeinheit (6), sowie einer Schlauchauf- und Abzieheinheit (7) ausgestattet ist, wobei die Schlauchaufgabeeinheit (6) einen Mechanismus (8) zur Einzelaufgabe der Schlauchstücke aufweist, daß zur Forderung der Schlauchstücke (1) in die Mittellinie der Dorne (2) ein Mechanismus (9) vorgesehen ist, daß die Schlauchauf- und Abzieheinheit (7) einen parallel zur Xittellinie des Dornes (2) bewegbaren Rahmen (28) besitzt, welcher zum Erfassen des Schlauchstückes (1) beim Auf- bzw. Abziehen mit entsprechenden Greifelementen (33, 36, 35, 37, 38) versehen ist, und daß die Zerstücklungseinheit (3) ein mit einem Drehantrieb (47, 53, 54, 55, 56, 57) verbundenes Zerstücklungswerkzeug (43) aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dorne (2) parallel zur Drehachse des Zerstücklungswerkzeugs (43) von dieser in gleichem Abstand angeordnet sind, wobei dieser Abstand höchstens derart groß ist, daß er der von der Drehachse gemessenen größten Entfernung (45) der Schneidkanten des Zerstllcklungswerzeuges (43) entspricht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß vier Dorne (2) vorgesehen sind, welche um 900 zueinander versetzt angeordnet sind, und daß das Zerstücklungswerkzeug (43) mit vier um 900 zueinander versetzten bogenartigen Zerstücklungsmessern (44) versehen ist, die gegenUber den Dornen versetzt angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e ich n e t , daß die Dorne (2) mit einem Uberzug aus elastischem Werkstoff, vorzugsweise mit einer Gummihülle, versehen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dorne (2) zur Erleichterung des Auf- und Abziehens der Schlauchstücke (1) mit einer an eine Preßluftspeisequelle anschließbaren axialen Bohrung (79),sowie mindestens einer in diese einmündenden radialen Bohrung (80) versehen sind, wobei die radiale Bohrung (80) in der Nähe des konischen Endes des Dornes (2) angeordnet ist.
DE19792941157 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen Withdrawn DE2941157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941157 DE2941157A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941157 DE2941157A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941157A1 true DE2941157A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6083208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941157 Withdrawn DE2941157A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941157A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670576A (en) * 1950-12-29 1954-03-02 Fram Corp Grommet making machine
US2696883A (en) * 1951-02-05 1954-12-14 Firestone Tire & Rubber Co Cutting machine
DE1120112B (de) * 1955-05-05 1961-12-21 Owens Illinois Glass Co Vorrichtung zum Aufziehen und Abstreifen eines Gummischlauchs auf einen bzw. von einem Dorn
US4030385A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Scholin Industries, Inc. Washer cutting machine
FR2332844A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 K T Instit Machine-outil a rotors pour couper des pieces creuses

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670576A (en) * 1950-12-29 1954-03-02 Fram Corp Grommet making machine
US2696883A (en) * 1951-02-05 1954-12-14 Firestone Tire & Rubber Co Cutting machine
DE1120112B (de) * 1955-05-05 1961-12-21 Owens Illinois Glass Co Vorrichtung zum Aufziehen und Abstreifen eines Gummischlauchs auf einen bzw. von einem Dorn
FR2332844A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 K T Instit Machine-outil a rotors pour couper des pieces creuses
US4030385A (en) * 1975-12-15 1977-06-21 Scholin Industries, Inc. Washer cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004701C2 (de) Schlitz- und Rillvorrichtung zur Bearbeitung wenigstens einer sich bewegenden Materialbahn
DE2926179C2 (de)
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
DE2603343C3 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dosen
DE2331466C3 (de) Maschine zur Herstellung von kopflosen Gewindeteilen
EP3560668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines produkts aus süsswarenmasse
DE1286382B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang kontinuierlich anfallenden Rohres
DE4405223C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von runden Hohlkörpern
DE2941157A1 (de) Verfahren und einrichtung zum zerstueckeln von nichtmetallischen schlaeuchen zu ringen
DE2128218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trim men im Blasverfahren hergestellter Kunst Stoffgegenstande
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE3706550C2 (de) Verfahren zum Auswerfen des Abfallstückes des äußeren Endes einer Hülse aus einer Hülsenschneidmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2220042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer
DE1002853B (de) Vorrichtung zum Einschneiden von schraubenlinienfoermigen Rillen in die Mantelflaeche von Widerstaenden
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
DE839621C (de) Vorrichtung an einer Strangzigarettenmaschine zum Einfuegen von Mundstueckeinlagen
DE1932922B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen oder abstechen von ueberstehen den teilen an gegenstaenden insbesondere der ueberkoepfe an durch blasen oder spritzen aus kunststoff hergestellten gegenstaenden
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE1452733A1 (de) Maschine zum Zuschneiden und Sieken von zylindrischen Dosen
DE248496C (de)
AT232355B (de) Vorrichtung zum Trennen und gleichzeitigen Bearbeiten der Trennkante eines in einem endlosen Strang anfallenden Rohres
AT321069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination