DE2220042C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer

Info

Publication number
DE2220042C3
DE2220042C3 DE2220042A DE2220042A DE2220042C3 DE 2220042 C3 DE2220042 C3 DE 2220042C3 DE 2220042 A DE2220042 A DE 2220042A DE 2220042 A DE2220042 A DE 2220042A DE 2220042 C3 DE2220042 C3 DE 2220042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
sleeve
axis
pressure medium
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2220042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220042A1 (de
DE2220042B2 (de
Inventor
Wilhelm Ganser
Gottfried Raskin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNIROYAL AG 5100 AACHEN
Original Assignee
UNIROYAL AG 5100 AACHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNIROYAL AG 5100 AACHEN filed Critical UNIROYAL AG 5100 AACHEN
Priority to DE2220042A priority Critical patent/DE2220042C3/de
Priority to GB1870673A priority patent/GB1421990A/en
Priority to CA169,040A priority patent/CA969394A/en
Priority to IT68153/73A priority patent/IT984486B/it
Priority to BE130252A priority patent/BE798522A/xx
Priority to US353032A priority patent/US3880027A/en
Priority to FR7314665A priority patent/FR2181970B1/fr
Priority to JP4606273A priority patent/JPS5620184B2/ja
Publication of DE2220042A1 publication Critical patent/DE2220042A1/de
Publication of DE2220042B2 publication Critical patent/DE2220042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220042C3 publication Critical patent/DE2220042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16901Separate means for plural tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/16Severing or cut-off
    • Y10T82/16426Infeed means
    • Y10T82/16951Tool adjustment and/or stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer, bei dem die Hülse von innen 5< > abgestützt, um ihre Achse gedreht wird und zwei Schneiden parallel zur Achse der Hülse im gegenseitigen Abstand schrittweise voranbewegt und nach jedem Längsschritt zum Einschneiden der beiden Flanken eines Riemens bzw. Ringes quer in die Hülse vorgeschoben und vor dem nächsten Längsschritt gemeinsam in ihre radiale Ausgangsstellung zurückgezogen werden.
Zur Herstellung von Lippendichtringen aus einer Gummihülse ist es bekannt, in die Hülse bestimmte Einschnitte mittels Messern vorzunehmen, wobei alle Einschnitte mehr oder weniger gleichzeitig durch eine entsprechende Vielzahl von Schneiden vorgenommen werden können (vgl. US-PS 36 11 847).
Dabei ist der Schneideinrichtung ein Führungselement zugeordnet, welches mit einer vorgefertigten Nut des Hülsenkörpers radial in Eingriff gelangt, um die Schneideinrichtung gegenüber den vorgefertigten Nuten des Hülsenkörpers in Längsrichtung der Drehachse genau auszurichten. Bei dem Führungselement und der Führungsnut handelt es sich also um Paßelemente, die dazu dienen, das Werkzeug gegenüber dem Werkstück in einer vorbestimmten relativen Lage zu halten. Außerdem wird dadurch eine relative Verschiebung des Werkstückes in Richtung der Drehachse verhindert
Bei der Herstellung von Gummiringen für Einmachgläser aus einem hülsenförmigen Gummirohling ist es weiterhin bekannt, wahlweise nur einen Schnitt oder auch zwei Schnitte gleichzeitig auszuführen (vgl. US-PS 21 22 204).
Hierbei sind zwei Rundmesser an jeweils einem Messerträger eines Schneidschlittens einander gegenüber angeordnet. Der Schlitten ist an einen Längsschrittantrieb angeschlossen. Der Querhub der Messerträger erfolgt durch Getriebe-/Hebel-Mittel.
Zur Herstellung eines Faltenbalgs aus einem Hülsenkörper ist es bekannt, zur Bildung der Balgfalten abwechselnd Einschnitte von außen und von innen auszuführen. Die Schnitte erfolgen dabei schraubenlinienförmig unter ständig an dem Vollhülsenkörper angreifenden Messern, wobei die Messer von innen und von außen gleichzeitig schneiden. Aud die genaue Einhaltung einer bestimmten Wanddicke kommt es hierbei nicht an (vgl. US-PS 23 04 828).
Weiterhin ist es bekannt, an dem gleichen Gummihülsenkörper mit zwei Messern gleichzeitig zu arbeiten, wobei diese jedoch in einem großen Abstand im Tandem arbeiten und jeweils an in großem axialem Abstand voneinanderliegenden Bereichen des Hülsenkörpers angreifen. Eine gegenseitige Beeinflussung der Messer ist weder vorgesehen noch möglich (vgl. US-PS 19 42 986).
Es ist aber auch bereits eine Riemenschneidmaschine mit zwei unabhängig voneinander antreibbaren, kreisförmigen Messern bekannt, die jeweils am Ende eines linear verschiebbaren und durch Druckmittel betätigbaren Schlittens angeordnet sind, der im wesentlichen etwa senkrecht zur Achse des das zu schneidende Hülsenmaterial aufnehmenden Domes bewegbar ist (vgl. US-PS 26 60 243). Bei dieser bekannten Vorrichtung werden beide Schneiden gemeinsam dem Schneidhub entgegen in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Während des Arbeitshubes werden mit den beiden kreisförmigen Messern beim Vorschieben der Messer beide Flanken eines Riemens geschnitten. Die Schlittenführung ist um eine zur Schneidebene parallele Achse schwenkbar, so daß der Winkel der Schneidebene gegenüber der Drehachse des Aufspanndornes verändert werden kann. Die beiden, auf einem gemeinsamen, parallel zur Dornachse verfahrbaren Schlitten angeordneten Schneiden werden parallel zur Dorndrehachse schrittweise in die jeweilige Schneidstellung bewegt.
Die Erfindung geht von der bekannten Tatsache aus, daß es beim Abtrennen von einzelnen Riemen geringen Querschnitts, insbesondere von Zahnriemen, von einer mit einer Verstärkungseinlage versehenen Hülse auf große Genauigkeit und Gleichförmigkeit der Schnitte und der durch den Abtrennvorgang erhaltenen Riemen ankommt. Häufig ist es dabei erforderlich, die Flanken der Riemen schräg zur Drehachse des Domes oder der Hülse zu führen. Eine Verformung begünstigende Wirkung geht von der dehnungsfesten Einlage der Hülse aus, weil durch sie ein ungünstiger Schnittverlauf des Schneidwerkzeugs, insbesondere schräg zur Dornlängsachse erzeugt wird. Sowohl beim schrägen Schnitt als auch beim geraden Schnitt in bezug auf die
Drehachse ergeben sich bei den in Frage stehenden Werkstoffen hohe Beanspruchungen der Hülse durch Kräfte in Richtung der Drehachse des Aufspanndornes und schräg zu ihr. Während diese Kräfte auf Seiten der noch ungeschnittenen Hülse weitgehend aufgefangen werden können, haben sie die Möglichkeit, sich vornehmlich in jener Richtung nachteilig auszuwirken, die der Schrittvorschubbewegung des die beiden Schneidelemente tragenden Schlittens entgegenweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schafien und das eingangs näher bezeichnete Verfahren so weiterzubilden, daß selbst bei querschnittsldeinen Riemen mit hochfester Einlage und bei Riemen oder Ringen mit geringem Durchmesser eine Abtrennung der einzelnen Riemen oder Ringe von der Hülse mit größter Gleichförmigkeit und Genauigkeit erfolgen kann, ohne daß Verformungen durch Materialverdrängung selbst bei Ausführung eines schrägen Schnittes zu befürchten sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Quervorschieben der beim Längsschritt nacheilenden Schneide in die Hülse vor dem Quervorschieben der anderen Schneide erfolgt und die zuerst in die Hülse vorgeschobene Schneide in ihrer vorgeschobenen Schneidenstellung festgehalten wird, bis das nachfolgende Quervorschieben der anderen Schneide beendet ist.
Zum Ausführen des neuen Verfahrens geht die Erfindung von einer Vorrichtung mit einem um seine Längsachse antreibbaren, spreizbaren Aufspanndorn für eine Hülse, einer parallel zur Dornachse angeordneten Führung für einen über einen einstellbaren Schrittvorschub verschiebbaren Schlitten, auf dem jede von zwei Schneiden zusammen mit je einer Druckmittelvorschubeinrichtung bezüglich der Neigung der Schneidebene gegenüber der Achse des Aufspanndornes einstellbar und über die Druckmittelvorschubeinrichtung in der eingestellten Schneidebene linear vorschieb- und zurückziehbar gelagert ist und mit einem Steuerkreis zur Betätigung des Schrittvorschubes und der Druckmittelvorschubeinrichtungen in einer vorbestimmten automatisch wiederholten Folge aus. Diese Vorrichtung wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Druckmittelvorschubeinrichtung der in Richtung des Schrittvorschubes nachlaufenden Schneide in Verschieberichtung vor der Druckmittelvorschubeinrichtung der anderen Schneide voreiiend betätigbar ist
Dabei besteht der wesentliche Gedanke darin, daß diejenige Schneide, die bezogen auf die Schrittvorschubrichtung die nacheilende Schneide ist, den Schnitthub voreilend ausführt und in der Endstellung des Schnitthubes stehenbleibt, so daß diese Schneide für den nachfolgenden Schnitt der zweiten Schneide ein Widerlager an der gegenüberliegenden Flanke des abzutrennenden Riemens oder Ringes bildet. An diesem Widerlager kann sich der gerade im Abtrennvorgang befindliche Riemen oder Ring zuverlässig abstützen, so daß ein Ausweichen der Hülse auch bei schrägem Schnitt und/oder hochfester Einlage nicht zu befürchten ist.
Da die voreilende Schneide die dem Schrittvorschub entgegenweisende Flanke z. B. eines Zahnriemens schneidet, ist der abzutrennende Riemen selbst noch während dieses Schnittes fest in Verbindung mit dem 6j Restkörper der Hülse. Lediglich das bei diesem Schnitt abzutrennende und Abfall bildende Material an der freien Stirnfläche der Hülse Lann unter den auftretenden Kräften in Mantelrichtung des Aufspanndornes ausweichen, wobei es jedoch auf dieses Ausweichen nicht ankommt, da es sich hierbei um Abfallmaterial handelt Entscheidend ist vielmehr, daß der abzutrennende Riemen in seiner Genauigkeit im Grunde nach bestimmt wird durch den zweiten Schnitt, der diesen Riemen erst von der Hülse abtrennt sowie dadurch, daß bei diesem Vorgang der entstehende Riemen fest an der Schneide abgestützt ist, die während dej eigentlichen Abtrennvorganges einen Schneidvorgang nicht mehr ausführt
Die nacheilende Schneide erfüllt also eine Doppelfunktion, indem sie zunächst die freie Flanke der Hülse für die Herstellung des nächsten Riemens sauber schneidet und schließlich beim Abtrennvorgang die näher beschriebene Abstützfunktion ausübt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Schneiden von Riemen von einer Hülse,
F i g. 2 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 1, und zwar vom Antriebsende her,
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach den Fi g. 1 und 2,
Fig.4 zeigt im Längsschnitt ein Schneidelement mit zugehöriger Vorschubeinrichtung,
F i g. 5 zeigt teilweise im Längsschnitt einen in den Fig. 1 bis 3 nicht gezeigten Dorn zur Aufnahme der Hülse, und
F i g. 6 zeigt einen Schaltplan für die pneumatische Steuerung der Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 3.
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung weist ein Maschinenbett 1 auf, an dessen einem Ende ein quer zu dessen Längsrichtung verschiebbarer Schlitten 3 vorgesehen ist, der auf Stangen la einer Führungsbahn 2 mit Hilfe eines pneumatischen Zylinders 65 (Fig. 3) zwischen Anschlägen 66 und 67 verschiebbar ist. Der pneumatische Zylinder 65 ist bei 65a an der Führungsbahn 2 abgestützt.
Auf dem Schlitten 3 ist eine Halterung 4 für einen Körner 7 befestigt, der frei drehbar in einem Lagerteil 5 angeordnet ist und mit Hilfe des Lagerteils 5 in der Halterung 4 über einen zweiten pneumatischen Zylinder 6 in Richtung der in F i g. 1 mit A bezeichneten Achse verschiebbar ist.
Am anderen Ende des Maschinenbettes 1 ist in Fluchtung mit der Achse A eine zweite Halterung 8 vorgesehen, in welcher über Kugellager 8a (F i g. 3) eine Aufnahme 9 drehbar gelagert ist, der an seinem dem Körner 7 gegenüberliegenden Ende einen Mitnehmer 9a für den in F i g. 1 bis 3 nicht wiedergegebenen, die Hülse aufnehmenden Dorn und an seinem anderen Ende eine Riemenscheibe 10 aufweist, über die ein Antriebsriemen 25 zum zwangsweisen Antrieb der Aufnahme 9 geführt ist. Die antreibbare Aufnahme 9 mit dem Mitnehmer 9a isi in Längsrichtung durchbohrt (nicht dargestellt), wobei die Bohrung am äußeren Ende in einer pneumatischen Drehkupplung 70 mündet, welche an eine Druckmittelquelle anschließbar ist, so daß in Abhängigkeit von einer weiter unten zu beschreibenden Steuereinrichtung durch die Aufnahme 9 Druckluft dem zwischen dem Körner 7 und Mitnehmer 9a eingespannten Dorn zu einem weiter unten zu beschreibenden Zweck zugeführt werden kann.
Auf der Oberseite des Maschinenbettes 1 ist zwischen den Enden eine Führungsbahn mit Führungsstangen 40 fest angeordnet, wobei die Führungsstangen 40 sich
quer zur Achse A erstrecken. Auf dieser Führungsbahn ist quer zur Achse A ein Tisch 13 von unregelmäßiger Umrißgestalt verschiebbar und in jeder Stellung mit Hilfe einer Klemmwelle 35 feststellbar, die über einen Hebel 36 betätigbar ist. In F i g. 1 sind nur die Enden der Führungsstangen 40 und ein am Maschinenbett 1 festgelegtes Stirnelement 12 zu erkennen, welches die Führungsstangen 40 auf der Vorderseite der Vorrichtung abstützt.
Auf dem verschiebbaren Tisch 13 sind Führungsstangen 14 einer parallel zur Achse A verlaufenden Führungsbahn für einen Messerschlitten 15 einer Schneideinrichtung 19 angeordnet. Parallel zu den Führungsstangen 14 und zwischen diesen läuft eine flache Betätigungsstange 15a, die mit ihrem einen Ende an dem Messerschlitten 15 festgelegt ist und mit ihrem anderen Ende durch einen Schrittvorschub im Bereich des Antriebsendes der Vorrichtung hindurchgeführt ist. Ein pneumatischer Schrittvorschub besteht aus zwei wahlweise pneumatisch betätigbaren Klemmen 17, 18 für die Betätigungsstange 15a sowie einem Vorschubzylinder 16 für die in Richtung auf die gestellfeste Klemme 18 zu bzw. von dieser weg bewegbare zweite Klemme 17.
Auf dem Messerschlitten 15 sind unabhängig voneinander zwei Montageblöcke 51 und 50 für je eine Schneideinrichtung angeordnet. Der eine Montageblock 51 kann fest auf dem Messerschlitten 15 befestigt sein, während der andere Montageblock mit Hilfe von Führungen in einem Klemmteil 52 und mit Hilfe von Schrauben 53 eine Verstellung einer zweiten Schneide 59 gegenüber einer ersten Schneide 58 in Richtung der Achse A gestattet. Hierdurch läßt sich der gegenseitige Abstand der Schneiden 58,59 einstellen.
Unabhängig davon ist jede Schneide 58,59 zusammen mit ihrer in Führungen geführten Druckmittelvorschubeinrichtung 54 bzw. 55 und einem zur Handbetätigung dienenden Griff 20,21 um eine zur Ebene des Tisches 13 senkrechte Schwenkachse 60 bzw. 61 verschwenkbar und feststellbar, so daß die Richtung des Hubweges jeder Schneide 59, 59 in ihrer Neigung gegenüber der Achse A verstellt werden kann. In Fig.3 ist die Einstellung so vorgenommen, daß die beiden Schneiden 58, 59 mit ihren Hubrichtungen in Richtung auf die Achse A konvergieren. Bei dieser Anordnung lassen sich Riemen mit schrägen Flanken schneiden. Durch Federn 56, 57 werden die Schneiden 58, 59 in ihrer zurückgezogenen Stellung, die in F i g. 3 wiedergegeben ist, gehalten. Der Anfangsabstand der Schneidenspitzen von der Achse A läßt sich durch Verstellen des Tisches 13 jeweils einstellen und mit Hilfe der Klemmwelle 35 und des Hebels 36 festlegen.
Der oben bereits erwähnte Antriebsriemen 25 für den Mitnehmer 9a läuft, wie aus den Fi g. 2 und 1 besonders deutlich wird, nach unten zu einer Riemenscheibe 26, die auf der Ausgangswelle einer in den Figuren nur angedeuteten elektrischen Magnetkupplung mit Federdruckbremse angeordnet ist Auf der Eingangswelle dieser Kupplung sitzt eine weitere Riemenscheibe 30 über die ein Riemen 38 gelegt ist
Der Riemen 38 läuft weiterhin um zwei axial verstellbare Riemenscheiben 29 einer stufenlos arbeitenden Drehzahleinstelleinrichtung 39, deren Verstelleinrichtung besonders deutlich in Fig.2 erkennbar ist, wobei die Verstellung über ein Handrad 28 und ein entsprechendes Verstellgestänge erfolgt Es handelt sich hierbei praktisch um ein stufenlos regelbares Getriebe, das auf der Antriebswelle eines Elektromotors 27 angeordnet ist.
Zum Schütze der Bedienungsperson sind ein aus Stangen aufgebauter, fest am Maschinenbett 1 ange-Echrauber Schutzkorb 31, der eine Berührung der axial bewegten oder drehbaren Teile verhindert, sowie mehrere Schutzschalter 33 vorgesehen, die durch eine schwenkbar gelagerte Betätigungsstange 32 ausgelöst werden können, welche sich praktisch über die ganze Länge des Maschinenbettes 1 erstreckt und beispielsweise mit dem Knie betätigt werden kann.
In Fig.4 ist ein Ausführungsbeispiel für den Vorschub der einzelnen Schneideinrichtungen auf pneumatischem Wege im Längsschnitt wiedergegeben. Hierbei ist die schräge Schneide 58, deren Spitze etwa
!j auf die Achse A des Domes ausgerichtet ist, auf einem Stößel 80 angeordnet, der an einem Ende mit Hilfe einer Ringdichtung 82 als Kolben ausgebildet ist und in einen Gehäuse 79 axial verschiebbar ist. Der Stößel 80 wird in der dargestellten zurückgezogenen Stellung gehalten
jo und vorgespannt durch die Feder 57, die in dem Gehäuse 79 angeordnet ist Das Gehäuse 79 ist um die zu dem Montageblock 51 senkrechte Schwenkachse 60 verschwenkbar, wobei die Schwenkstellung mit dem oberen Klemmteil 52 festgelegt werden kann. An dem Klemmteil 52 ist, wie durch die Schräge 52a angedeutet, eine Einteilung vorgesehen, welche in Verbindung mit einer nicht dargestellten Markierung eine vorbestimmte Winkeleinstellung des Gehäuses 79 gestattet
Das Gehäuse 79 weist eine Bohrung 81 auf, in welche der Anschlußnippel einer pneumatischen Leitung angeschlossen werden kann, über die der für den Vorschub des Stößels 80 erforderliche Druck zugeführt werden kann. Der Stößel 80 ist weiterhin mit einer Verlängerungsstange 83 versehen, welche in einem Teil des Gehäuses 79 längsverschieblich geführt ist und am freien Ende mit dem Griff 20 verbunden ist so daß nach Ausschaltung der Pneumatik die Schneide 58 auch von Hand vorgeschoben werden kann. Die ganze Schneidenanordnung wird mit Hilfe des Montageblocks 51 auf dem Messerschlitten 15 befestigt
Zur sicheren Aufspannung der Hülse dient der in F i g. 5 dargestellte Dorn, der aus einem hohlen Tragteil besteht, welches aus einer linken Stirnplatte 90a, einer rechten Stirnplatte 9Od, einem die beiden Stirnplatten 90a, 9Od starr miteinander verbindenden Rohr 90c, einem in die Aufnahme 9 drehfest einsetzbaren Ansatz 906 an der Stirnplatte 90a, einer zentralen Ausnehmung 98 in der anderen Stirnplatte 9Od zum Eingreifen des Körners 7 und einem Kanal 91 besteht der bei eingesetztem Dorn mit der zentralen Bohrung durch die Aufnahme 9 in Verbindung steht und zur Druckmittelzuführung zu einem aus einem gewickelten Schlauch 92 bestehenden elastischen Kern dient Dieser elastische, radial dehnbare Schlauch 92 ist mit einer elastischen
SS Zwischenschicht 94 umgössen, in die zur Steuerung der Ausdehnung des Schlauches 92 bei Zuführung von Druckmittel im Endbereich liegende Versteifungs- oder Verstärkungselemente, wie Kordgewebe 93a, 93b. eingebettet sind. Die Zwischenschicht 94 und der dehnbare Schlauch 92 sind zweckmißigerweise unlösbar miteinander verbunden. Auf die Zwischenschicht 94, die auch aus mehreren Schichten bestehen kann, ist ein schnitt- oder verschleißfester Mantel 95 aufgebracht und zwar vorzugsweise auswechselbar. Auch diesei besteht aus einem elastisch dehnbaren Material, wobei jedoch die Elastizität der drei Schichten von innen nach außen abnimmt Auf diesen Dorn läßt sich inentspannten Zustand eine Hülse auf einfache Weise
aufschieben, die dann durch Dehnung des Mantels 95 auf einen größerem Durchmesser % fest auf dem Dorn aufgespannt wird. Im eingebauten Zustand des Domes fäll! die Achse 97 des Domes mit der Achse A der Vorrichtung zusammen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung anhand des pneumatischen Schaltschemas nach F i g. b näher erläutert. Die Steuereinrichtung besteht aus pneumatischen Betätigungskreisen und pneumalischen Steuerkreisen. Die wichtigsten Steuerelemente sind im wesentlichen in einem Schaltschrank zusammengefaßt. Beide Kreise v/erden aus einer gemeinsamen Druckluftquelle 110 gesteuert. Von dieser gehen eine erste Hauptverteilerleilung 111, eine zweite Hauptverteilerleitung 112 und eine dritte Hauptverteilerleitung 113 aus. Es sei angenommen, daß die Vorrichtung betriebsbereit ist. Ein mit einer Hülse versehener Dorn wird mit seinem einen Ende mit der Aufnahme 9 nach Fig. 1 verbunden. Durch Betätigung eines Handschalters 117, der Steuerluft aus der Hauptverteilerleitung 111 über einen Schieber SFlO erhält, gelangt Steuerluft in eine Leitung 115 und damit auf einen Umschaltschieber 51, der die in der F i g. 6 wiedergegebene Stellung einnimmt. Damit kann Druckluft aus der Hauptverteilerleitung 112 ungehindert über eine Drossel/Rückschlagventilkombination £>3 und ein Umschaltventil Wi und wiederum ungehindert durch eine Drossel/ Rückschlagventilkombination DA auf die Rückseite eines Quervorschubzylinders Z2 gelangen, der dem Zylinder 65 nach F i g. 3 entspricht. Dieser schiebt den Schlitten 3 aus der gegenüber der Achse A verscizten Ruhestellung in die Fluchtungsstellung mit dieser Achse A. Das Erreichen dieser Stellung wird durch einen Fühischieber A 1 registriert, der über eine Abzweigleitung kurz vor der Drossel/Rückschlagventilkombination DA Druckluft der Rückseite eines Zylinders Z\ zuführt, der dem Zylinder 6 nach Fig.3 entspricht. Damit wird der Dorn zwischen dem Körner 7 und der Aufnahme 9 fest eingespannt. Die Lewegung des Zylinders Zl und des Quervorschubzylincers Z2 wird gebremst durch Drosseln D 1 und D 2.
Nachdem der Dorn eingespannt ist und die erforderliche Einstellung des Tisches 13 mit Hilfe der Klemmwellen 35 und des Hebels 36 vorgenommen ist, kann, nachdem die Vorrichtung entsprechend eingerichtet worden ist, der automatische Schneidzyklus eingeleitet werden durch Betätigung eines Handschalters 119. Dadurch gelangt aus der Hauptverteilerleitung 113 Steuerluft auf ein Steuerventil S 4, das aus der gezeigten Stellung umschaltet, so daß Druckluft aus der Hauptverteilerleitung 111 über ein pneumatisches Zeitsteuergerät ZV2 einem Umschaltschieber SF5 zugeführt werden kann. Dieser schaltet um, so daß über die Hauptverteilerleitung 111 nunmehr Druckluft ungehindert durch die Drossel/Rückschlagventilkombination D 6 zwei Umschaltschiebern SF6 und SF7 zugeführt werden kann.
Durch die Umschaltung des Umschaltschiebers SF6 kann Druckluft aus der Hauptverteilerleitung 111 al* Steuerluft über einen Schieber SF4 einem Schieber SF2 zugeführt werden, der umschaltet, so daß aus der Hauptverteilerleitung 111 Steuerluft ungehindert durch eine Drossel/Rückschlagventilkombination D 5 einem Wechselschieber S3 zugeführt werden kann. Vor der Umschaltung des Wechselschiebers S3 ist ein pneumatischer Zylinder Z5 über ein Ventil 123 an die Hauptverteilerleitung 113 angeschlossen. Der Zylinder Z5 ist der gestellfesten Klemme 18 des Taktvorschubgerätes zugeordnet. Vor der Umschaltung des Wechsel Schiebers S3 ist also die Betätigungsstange 15.·/ gegei Verschiebung festgeklemmt. Durch die Umschaltung des Wechselschiebers S3 wird die Klemme 18 gelös und Druckluft aus der Hauptverteilerleitung 113 übe das Ventil 123 einem Zylinder ZA zugeführt, welche der beweglichen Klenime 17 zugeordnet ist. Es schließ also nunmehr die bewegliche Klemme 17 über de Betätigungsstange 15a. Gleichzeitig wird aus de
ίο Druckleitung des Zylinders ZA Steuerluft auf einet Umschaltschieber S2 gegeben, der aus der gezeigtei Stellung umschaltet, so daß nunmehr aus der Hauptver teilerleitung 111 über ein Umschaltventil SF3 Druckluf auf die Rückseite eines Zylinders Z3 gegeben wird welcher dem Vorschubzylinder 16derTaktvorschubein richtung zugeordnet ist. Die Folge davon ist, daß dei Zylinder Z3 die bewegliche Klemme 17, die sich in Klemmzustand befindet, in Richtung auf die Klemme Il vorschiebt, bis sie an dieser am Ende des Hubes zu Anlage kommt. Damit ist ein Vorschub des Messer Schlittens 15 beendet.
Das Ende des Vorschubes des Zylinders Z3 wire durch einen Stellungsschieber A 2 registriert, dei umschaltet und damit Druckluft aus der Hauptverteiler leitung 113 als Steuerluft einerseits dem Umschaltschie ber SF3 zuführt, der den Zylinder Z3 sperrt, unc andererseits über ein Umschaltventil W2 dem Steuer ventil SA. Das Steuerventil SA war zuvor durch der Handschalter 119 aus der gezeigten Stellung umgeschal tet und wird nunmehr durch die Steuerluft de: Stellungsschiebers A 2 in die gezeigte Stellung in F ί g. < zurückgeschoben. Damit wird die Verbindung zwischer dem Zeitsteuergerät ZV2 und der Hauptverteilerlei tung 111 unterbrochen. Damit nehmen nach vorbe stimmter Zeit und unter Wirkung der Drossel/Rück schlagveritiikombination D6 die Umschaltschiebei SF5, SF6 und SF7 die gezeigten Ausgangsstellunger wieder ein. Die Folge davon ist, daß auch di( nachgeschalteten Ventile die feste Klemme 18 anziehen die bewegliche Klemme 17 lösen und der Zylinder Zl des Taktvorschubes zurückfährt, wobei der Stellungs schieber A 2 freigegeben wird. Durch die Rückkehr de: Steuerventils SA in die Ausgangsstellung beginnt dei Zyklus über den nach wie vor eingeschalteter Handschalter 119 auf neue.
Während des zuvor beschriebenen Zyklus wird mi der Umschaltung des Umschaltschiebers SF6 auch de: Umschaltschieber SF7 aus der dargestellten Stellung ir die zweite Stellung umgeschaltet. Hierdurch wird die Steuerluftzufuhr aus der Hauptverteilerleitung 111 zi einem Ventil S5 unterbrochen. Während des Taktvor Schubes sind damit zwei Zylinder Z6, Z7, welche die Vorschubzylinder für die Schneiden 58, 59 sind drucklos. Die Schneiden 58, 59 werden also durch ihr« Federn 56, 57 in der Ruhestellung gehalten. Sobald dei Vorschubvorgang abgeschlossen ist und die Umschalt schieber SF6 und SF7 wieder die in Fig.6 gezeigte Stellung einnehmen, gelangt aus der Hauptverteilerlei tung 111 Druckluft über den Umschaltschieber SF7 unc
den Umschaltschieber SF5 in Abhängigkeit von dei Betätigung von Handschaltern 124, bzw. 125 direkt odei über den Umschalter WA und die Umschalter W5 unc W6 zu einem oder zwei Ventilen SF8, bzw. SF9. Es se angenommen, daß der Handschalter 124 betätigt ist, wa:
bedeutet, daß beide Schneiden 58, 59 für der Schneidvorgang betätigt werden. Hierbei gelang Druckluft aus dem Umschaltschieber SF7 nacf Umschaltung des Ventils S5 über beide Umschalter Wi
und W6 zu beiden Ventilen .S'F8 und 5/9. Während zwischen dem Zylinder Zl und dem Ventil SFS die Drossel einer Drossel/Rückschlagventilkombination Dl wirksam ist, kann die Druckluft auf den Zylinder Zb direkt einwirken. Die dem Zylinder Z6 zugeordnete Schneide 58 eilt der anderen Schneide 59 voraus. Sie hat ihren Schnitt bereits ausgeführt, bevor die zweite Schneide 59 ihren Schnitt beginnt. Dafür bleibt die erste Schneide 58 in ihrer vorderen Stellung, bis auch die zweite Schneide 59 die vordere Stellung erreicht hat. Inzwischen wird ein neuer Zyklus eingeleitet, der
10
dadurc'i beginnt, daß das Steuerventil S4 aus der gezeigten Stellung umschaltet, und zwar über die Druckluft über die Hauptverteilerleitung 113 und den Handschalter 119. Es erfolgt also eine erneute Umschaltung der Umschaltschieber SF6 und SF7. Damit können beide Zylinder Z6 und ZT, und zwar ungedrosselt, ihre Ausgangsstellung wieder einnehmen. Die Vorschubgeschwindigkeit der Schneiden 58, 59 kann gesondert geregelt werden über eine Druckeinstelleinrichtung 126, die zwischen den Ventilen SFS und .5F9undder Hauptverteilerleitung 112 angeordnet ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer, bei dem die Hülse von innen abgestützt, um ihre Achse gedreht wird und zwei Schneiden parallel zur Achse der Hülse im gegenseitigen Abstand schrittweise voran bewegt und nach jedem Längsschritt zum Einschneiden der beiden Flanken eines Riemens bzw. Ringes quer in die Hülse vorgeschoben und vor dem nächsten Längsschritt gemeinsam in ihre radiale Ausgangsstellung zurückgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Quervor- is schieban der beim Längsschritt nacheilenden Schneide in die Hülse vor dem Quervorschieben der anderen Schneide erfolgt und dii zuerst in die Hülse vorgeschobene Schneide in ihrer vorgeschobenen Schneidendstellung festgehalten wird, bis das nachfolgende Quervorschieben der anderen Schneide beendet ist.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1, mit einem um seine Längsachse antreibbaren spreizbaren Aufspanndorn für eine Hülse, einer parallel zur Dornachse angeordneten Führung für einen über einen einstellbaren Schrittvorschub verschiebbaren Schlitten, auf dem jede von zwei Schneiden zusammen mit je einer Druckmittelvorschubeinrichtung bezüglich der Neigung der Schneidebene gegenüber der Achse des Aufspanndorns einstellbar und über die Druckmittelvorschubeinrichtung in der eingestellten Schneidebene linear vorschieh- und zurückziehbar gelagert ist und mit einem Steuerkreis zur Betätigung des Schrittvorschubs und der Druckmittelvorschubeinrichtungen in einer vorbestimmten automatisch wiederholten Folge, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmitteh'orschubeinrichtung (54) der in Richtung des Schrittvorschubs nachlaufenden Schneide (58) in Vorschiebrichtung vor der Druckmittelvorschubeinrichtung (55) der anderen Schneide (59) voreilend betätigbar ist.
DE2220042A 1972-04-24 1972-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer Expired DE2220042C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220042A DE2220042C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer
CA169,040A CA969394A (en) 1972-04-24 1973-04-18 Method and apparatus for manufacture of endless belts
GB1870673A GB1421990A (en) 1972-04-24 1973-04-18 Method and apparatus for manufacture of endless belts
BE130252A BE798522A (fr) 1972-04-24 1973-04-20 Procede et appareil de fabrication de courroies sans fin et articles ainsi obtenues
IT68153/73A IT984486B (it) 1972-04-24 1973-04-20 Procedimento ed apparecchio per la fabbricazione di cinghie di trasmissione
US353032A US3880027A (en) 1972-04-24 1973-04-20 Apparatus for manufacture of endless belts
FR7314665A FR2181970B1 (de) 1972-04-24 1973-04-20
JP4606273A JPS5620184B2 (de) 1972-04-24 1973-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220042A DE2220042C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220042A1 DE2220042A1 (de) 1973-11-08
DE2220042B2 DE2220042B2 (de) 1977-09-01
DE2220042C3 true DE2220042C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5843094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2220042A Expired DE2220042C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3880027A (de)
JP (1) JPS5620184B2 (de)
BE (1) BE798522A (de)
CA (1) CA969394A (de)
DE (1) DE2220042C3 (de)
FR (1) FR2181970B1 (de)
GB (1) GB1421990A (de)
IT (1) IT984486B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519897Y2 (de) * 1975-12-11 1980-05-12
JPS5825948A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Mitsuboshi Belting Ltd 伝動ベルトの加硫方法及びベルト加硫機
US4554850A (en) * 1984-07-19 1985-11-26 Edgar James W Machine for cutting V-belts from a V-belt band
EP1075910A1 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 Fort James France Maschine zum Schneiden von Papierrollen
CN107839126B (zh) * 2017-11-09 2020-04-07 西南科技大学 一种去飞边装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US857284A (en) * 1907-03-05 1907-06-18 Sigmund V Huber Cutting-tool.
US2660243A (en) * 1951-05-16 1953-11-24 Edmund J Lomazzo V belt cutting machine
US3107563A (en) * 1960-06-08 1963-10-22 Us Rubber Co Apparatus for cutting belt-bands
US3522748A (en) * 1967-09-27 1970-08-04 Charles Treffner Machine for slitting plastic film and the like
US3615988A (en) * 1969-02-25 1971-10-26 Dayco Corp Method for manufacturing transmission belts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1421990A (en) 1976-01-21
BE798522A (fr) 1973-10-22
US3880027A (en) 1975-04-29
DE2220042A1 (de) 1973-11-08
JPS5620184B2 (de) 1981-05-12
DE2220042B2 (de) 1977-09-01
FR2181970B1 (de) 1979-09-28
CA969394A (en) 1975-06-17
JPS4947477A (de) 1974-05-08
IT984486B (it) 1974-11-20
FR2181970A1 (de) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516642B1 (de) Rollenschere
DE2015795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Rohren und zum Abfasen der Schnittkanten
DE3245120C2 (de)
DE2220042C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Riemen oder Ringen von einer Hülse aus einem, eine dehnungsfeste Einlage aufweisenden Elastomer
DE2948374A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von holzstaemmen fuer die erzielung von duennen furnierblaettern mit kurvenfoermiger schnittbahn und waehrend des schnittvorgangs beliebig verstellbarem kruemmungsradius
DE7909208U1 (de) Werkstueckklemm- und -vorschubeinrichtung fuer schneidmaschinen
DE473996C (de) Rohrabstechmaschine
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
DE2656067C3 (de) Maschine zum aufeinanderfolgenden Abstechen von Dichtungsringen von einer schlauchförmigen, gummiartigen Hülse
DE2363938A1 (de) Maschine zur durchbrechung von drainageroehren
DE3108717C2 (de) Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine
EP0050161B1 (de) Vorrichtung zum axialen Raffen von Kunststoffschlauch, insbesondere Kunstdarm für die Wurstherstellung
DE60121721T2 (de) Schneidemaschine für rohrartige Elemente
DE1527172A1 (de) Einrichtung zum Vorzentrieren zylindrischer Werkstuecke auf einer Gewindeschneidmaschine
DE1810722A1 (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
DE2707970C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE2339849C3 (de) Vorrichtung zur Ausspansteuerung der Bohrspindel einer an einem Langdrehautomaten angeordneten Bohreinrichtung
DE2111385A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Werkzeug zum Herstellen von mit Umfangsrillen versehenen Werkstuecken,wie Riemenscheiben,Seilscheiben,Lauf- und Seilrollen und aehnlichen Werkstuecken
DE3220089A1 (de) Entnahmevorrichtung
DE1165969B (de) Vorschubeinrichtung fuer mitlaufende Trennmaschinen
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2741150C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugschlitten, insbesondere an Drahtbiege- und -Stanzautomaten
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE55466C (de) Schraubenschneidmaschine
DE1452730C (de) Kopiervorrichtung fur eine Druck und Plamerbank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee