AT321069B - Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen

Info

Publication number
AT321069B
AT321069B AT439172A AT439172A AT321069B AT 321069 B AT321069 B AT 321069B AT 439172 A AT439172 A AT 439172A AT 439172 A AT439172 A AT 439172A AT 321069 B AT321069 B AT 321069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
blanks
cut
bars
shafts
Prior art date
Application number
AT439172A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vasily Iosifovich Tsymbal
Vladimir Georgievich Gevlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vasily Iosifovich Tsymbal, Vladimir Georgievich Gevlich filed Critical Vasily Iosifovich Tsymbal
Priority to AT439172A priority Critical patent/AT321069B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321069B publication Critical patent/AT321069B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu masshaltigen Rohlingen, mit einem Förderer zur Zuführung der Stäbe zu einer Schneidvorrichtung, sowie mit Sammelbehältern für die masshaltigen, geschnittenen Rohlinge. 



   Derartige Vorrichtungen werden in der Metallbearbeitung beispielsweise zum Schneiden von geraden Drahtstücken zu masshaltigen Rohlingen, im Werkzeug- und Vorrichtungsbau beim Herstellen von Nadelfräsern sowie in andern Fällen, die masshaltige Rohlinge in grossen Mengen erfordern, verwendet. 



   Es sind solche Vorrichtungen bekannt, bei welchen das Schneidgut den Messern längs der Rohlingsachse zugeführt wird. Anderseits sind auch Vorrichtungen bekannt, bei welchen das Schneidwerk längs der Rohlingsachse verschoben wird. Bei diesen Vorrichtungen wird das Schneidgut den Messern intermittierend zugeführt, weshalb die mittlere Vorschubgeschwindigkeit verhältnismässig niedrig ist. Einer Vergrösserung der Vorschubgeschwindigkeit des Schneidgutes ist durch die Arbeitsgeschwindigkeit des Schneidwerkes eine Grenze gesetzt. Längendifferenzen der abgeschnittenen Rohlinge sind wegen Gleitens des Schneidgutes in der Zuführungseinrichtung sowie wegen ungenauen Anhaltens des Schneidwerkes nicht zu vermeiden. 



   Werden die Rohlinge von Drahtrollen geschnitten, so werden an die Qualität der Rollen ziemlich hohe Anforderungen gestellt. Jede Rolle soll aus einem einzigen Drahtabschnitt mit genau gelegten Windungen bestehen. Andernfalls kann sich der Draht beim Abwickeln von der Rolle verwickeln und hiebei unbrauchbar werden. Die abgeschnittenen Rohlinge fallen in einen Bunker, wo sie manuell zu Bündeln zusammengesetzt werden. Diese ermüdende und wenig produktive Arbeit bringt oft Handverletzungen der Arbeiter mit sich. 



   Es ist ferner eine Vorrichtung zum Schneiden von masshaltigen Rohlingen aus Bündeln bekanntgeworden, die Richtrollen, einen Mechanismus für die Zuführung des Schneidgutes zu den Messern und eine Trenneinrichtung enthält. Die Zuführungsvorrichtung ist in Form zweier Walzen ausgebildet, von denen eine an einem abgefederten Hebel montiert ist. Die Trenneinrichtung ist mit einem beweglichen Messer versehen, welches von einem rotierenden Nocken betätigt wird. 



   Bekannt ist weiterhin eine Schneidevorrichtung, die ein Spannwerk für Stäbe, eine Trenneinrichtung und einen Mechanismus für die Verschiebung der Messer enthält. Die Trenneinrichtung ist in Form zweier, dicht aneinander angedrückter gleichachsiger Scheiben ausgebildet, in welchen Öffnungen vorgesehen sind, deren Anzahl und Durchmesser der Zahl und dem Durchmesser der zu zerschneidenden Stäbe entsprechen. Die Einrichtung mit dem Antrieb zum Drehen einer der Scheiben um ihre Achse ist an einem Wagen montiert. Der Wagen, der sich längs der Achse der Stäbe bewegt, bringt die Messer zur Schneidstelle. 



   Bei allen bekannten Vorrichtungen ist die Arbeitsgeschwindigkeit relativ gering, was auch daran liegt, dass der Draht von ein oder zwei Rollen abgewickelt werden muss. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine schnellere Herstellung von masshaltigen Rohlingen zulässt, und bei welcher die manuelle Arbeit beim Einsammeln der abgeschnittenen Rohlinge mechanisiert ist. Auch sollte eine höhere Genauigkeit beim Schneiden der Rohlinge sichergestellt sein. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erreichen, bei welcher   erfindungsgemäss   als Schneidvorrichtung eine Mehrscheibenschere vorgesehen ist, bei welcher zwei Gruppen von Schneidscheiben im wesentlichen übereinander auf zwei parallelen Wellen angeordnet sind, dass das Tragelement des Förderers senkrecht zur Achse dieser Wellen bewegbar und zur Aufnahme der Stäbe in zu den Wellen parallelen Lagen eingerichtet ist, wodurch der in die Mehrscheibenschere gelangende Stab gleichzeitig zu mehreren Rohlingen zerschnitten wird, und dass jedem Paar von Schneidscheiben eine Vorrichtung zur zwangsweisen Abfuhr der masshaltigen Rohlinge unmittelbar aus der Schneidzone und zur Beförderung der Rohlinge in die Sammelbehälter zugeordnet ist. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kann mit Vorteil einen Förderer für die Zuführung von Stäben aufweisen, der von mehreren endlosen Förderbändern, deren Bewegungsgeschwindigkeit der Umlaufgeschwindigkeit der Schneidscheiben gleich ist, sowie von einem heb- und senkbaren Tisch zum Auflegen der Stäbe gebildet ist, wobei in dem Tisch Nuten ausgebildet sind, deren Anzahl der der Förderbänder entspricht und die senkrecht zu den Wellen der Mehrscheibenschere ausgeführt sind, und die endlosen Bänder in diesen Nuten derart untergebracht sind, dass beim Absenken des Tisches die auf ihm befindlichen Stäbe auf die Förderbänder gelangen. 



   Es ist zweckmässig, wenn die obere Welle der Mehrscheibenschere gegenüber der unteren Welle in Richtung der Zubringerseite versetzt ist und die Schneidscheiben an die endlosen Fördererbänder angedrückt sind, wodurch bei der Zuführung der Stäbe zuerst deren Einspannen und dann das Zerschneiden erfolgt. 



   Auch kann es vorteilhaft sein, wenn als Vorrichtung zur zwangsweisen Abfuhr der masshaltigen Rohlinge endlose Bänderpaare vorgesehen sind, deren Bänder in einer senkrechten Ebene übereinander angeordnet sind und in innigem Kontakt miteinander stehen, wobei der geschnittene Rohling in der Schneidzone zwischen den Bändern eingespannt und in diesem Zustand bis zu den Sammelbehältern befördert wird. 



   Es empfiehlt sich ferner, dass eine der Wellen der Mehrscheibenschere gleichzeitig eine Umlaufwelle des Förderers für die Zuführung der Stäbe ist. 



   Es ist auch zweckmässig, dass benachbarte Bänderpaare die geschnittenen Rohlinge in Ebenen bewegen, die unter einem Winkel gegeneinandergeneigt sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es kann ferner günstig sein, wenn eine der Wellen der Mehrscheibenschere gleichzeitig Umlaufwelle der endlosen Bänderpaare ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die Stäbe der Schneidzone quer zu den Stabachsen zugeführt, wobei jeder Stab mit hoher Genauigkeit gleichzeitig zu mehreren masshaltigen Rohlingen geschnitten wird. Hiedurch wird die hohe Leistungsfähigkeit der Vorrichtung sichergestellt. Die Länge der Rohlinge wird durch den Abstand benachbarter Schneidscheibenpaare bestimmt. Eine niedrige Qualität der Drahtrollen übt keinen Einfluss auf die Arbeit der Vorrichtung aus, da die Rollen nicht abgewickelt werden müssen. 



   Die Erfindung samt ihren weiteren Vorteilen und Eigenschaften ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Es zeigen Fig. l die erfindungsgemässe Vorrichtung in schematischer, schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt nach der 
 EMI2.1 
 geänderter Lage der Vorratsbehälter. 



   Gemäss Fig. l ist auf einer Grundplatte--l--der Vorrichtung eine   Schere --2-- angeordnet,   die handoder motorbetätigt ausgeführt und zum Schneiden von Drahtrollen --16-- zu einem Bündel langgestreckter Drahtstäbe --17-- dient. Weiters ist ein heb- und senkbarer   Tisch-3-mit   den zugehörigen Gestängen usw. vorgesehen. In seiner oberen Endstellung wird der Tisch durch eine   Druckfeder --18-- gehalten ;   mittels eines Fusshebels --19-- ist er gegen die Kraft dieser Feder absenkbar. In Lagern--26-- (Fig. 2) sind zwei 
 EMI2.2 
 
5--,beiden Wellen--4, 5--entspricht der Länge der zu schneidenden Stäbe bzw. Drahtstücke, der Abstand   --1-- (Fig. 2)   zweier Schneidscheiben hängt von der Sollänge der geschnittenen Rohlinge ab.

   Die Wellen --4, 5--sind mittels Zahnrädern --9-- miteinander verbunden und über ein   Getriebe --8-- von   einem Motor--7--angetrieben. 



   Wie am besten an Hand der Fig. l und 3 ersichtlich, laufen mehrere endlose   Förderbänder--10--um   
 EMI2.3 
 und senkrecht zu den Achsen der Wellen--4, 5-angeordneten Nuten des Tisches bzw.-bei betätigtem   Fusshebel-knapp   oberhalb der Tischebene. Jedem Paar Schneidscheiben ist eine Vorrichtung zum Abführen der geschnittenen Rohlinge aus der Schneidzone zugeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Vorrichtung von zwei endlosen Förderbändem --13,14-- gebildet, die so übereinander angeordnet sind, dass die geschnittenen Rohlinge zwischen dem Untertrum des oberen und dem an diesem anliegenden Obertrum des unteren Bandes zu Sammelbehältern --15-- geführt werden können (Fig. l, 3). Nebeneinanderliegende Förderbänder --13,14-- verlaufen jeweils in einem Winkel zueinander.

   Die entsprechenden Sammelbehälter liegen daher in unterschiedlichen Höhen. Hiebei ist die Darstellung nach Fig. l der guten übersichtlichkeit wegen etwas übertrieben gezeichnet. 



   Gleichlange   Distanzhülsen --20,   21,   22-legen   den Abstand zwischen den   Schneidscheiben --6-- und   somit die Schnittlänge fest (Fig. 2). Dabei sind je zwei Schneidscheiben mit Hilfe von elastischen Ringen   --23-- gegen   die Distanzhülsen --21-- gedrükt. An beiden Enden der Hülsen--21, 22--sind elastische Scheiben --24-- mittels Ringen --25-- mit guten Gleiteigenschaften frei drehbar angeordnet. Die Distanzhülsen--21 bzw.   22--dienen   gleichzeitig als Umlenkrollen für die Förderbänder --13 bzw. 14--. 



  Die durch die Achsen der beiden Wellen--4, 5-gehende Ebene ist zu der Ebene der Zubringer-förderbänder - unter einem Winkel a geneigt (Fig. 3). Dieser Neigungswinkel wird in Abhängigkeit von Durchmesser und Material der zu schneidenden Stäbe bzw. Drähte gewählt ; er beträgt etwa 70 bis 850. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet   folgendermassen : Drahtrollen --16-- werden   mit der Schere --2--zuDrahtstäben--17--zerschnitten. 



   Der Draht soll hinreichend elastisch sein, damit er nach dem Zerschneiden der Rolle von selbst die Gestalt gerader Stäbe annimmt. Die Stäbe --17-- werden auf dem heb- und senkbaren   Tisch--3--ausgebreitet.   



  Hierauf wird der   Tisch--3--durch   Betätigen des   Hebels --19-- abgesenkt   und die   Stäbe--17--   gelangen auf die   Förderbänder--10--.   



   Am Ende des Hubes des   Hebels --19-- wird   der   Motor --7-- eingeschaltet,   der die Vorrichtung in Bewegung setzt. Die Stäbe --17-- werden dem Schneidbereich zugeführt und durch die Förderbänder   --10--   und durch die elastischen   Scheiben--24--gegen   die   Schneidscheiben ---6-- der   oberen bzw. unteren Welle --5,4-- gedrückt. Die Stäbe --17-- werden vor dem Beginn des Schneidvorganges eingeklemmt, wodurch eine genaue Schnittführung und die Beförderung der geschnittenen und masshaltigen Rohlinge in die   Sammelbehälter--15--ermöglicht   wird. 



   Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung übersteigt die Leistungsfähigkeit bekannter Vorrichtungen etwa um das   100fache.   Beispielsweise beträgt die Leistung bekannter Vorrichtungen beim Schneiden von Drähten mit 0, 3 mm Durchmesser 0, 4 kg/h. Von denselben Drähten können auf der Vorrichtung gemäss der Erfindung 50 kg pro Stunde geschnitten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu masshaltigen Rohlingen, mit einem Förderer zur Zuführung der Stäbe zu einer Schneidvorrichtung sowie mit Sammelbehältern für die masshaltigen, geschnittenen Rohlinge, EMI3.1 welcher zwei Gruppen von Schneidscheiben (6) im wesentlichen übereinander auf zwei parallelen Wellen (4,5) angeordnet sind, dass das Tragelement des Förderers senkrecht zur Achse dieser Wellen bewegbar und zur Aufnahme der Stäbe (17) in zu den Wellen parallelen Lagen eingerichtet ist, wodurch der in die Mehrscheibenschere gelangende Stab (17) gleichzeitig zu mehreren Rohlingen zerschnitten wird, und dass jedem Paar von Schneidscheiben eine Vorrichtung zur zwangsweisen Abfuhr der masshaltigen Rohlinge unmittelbar aus der Schneidzone und zur Beförderung der Rohlinge in die Sammelbehälter (15) zugeordnet ist.
    EMI3.2 Umlaufgeschwindigkeit der Schneidscheiben (6) gleich ist, sowie von einem heb- und senkbaren Tisch (3) zum Auflegen der Stäbe (17) gebildet ist, wobei in dem Tisch Nuten ausgebildet sind, deren Anzahl der der Förderbänder (10) entspricht und die senkrecht zu den Wellen der Mehrscheibenschere ausgeführt sind, und die endlosen Bänder in diesen Nuten derart untergebracht sind, dass beim Absenken des Tisches (3) die auf ihm befindlichen Stäbe (17) auf die Förderbänder gelangen. EMI3.3 Mehrscheibenschere gegenüber der unteren Welle in Richtung der Zubringerseite versetzt ist und die Schneidscheiben (6) an die endlosen Förderbänder (10) angedrückt sind, wodurch bei der Zuführung der Stäbe (17) zuerst deren Einspannen und dann das Zerschneiden erfolgt.
    EMI3.4 zwangsweisen Abfuhr der masshaltigen Rohlinge endlose Bänderpaare (13,14) vorgesehen sind, deren Bänder (13,14) in einer senkrechten Ebene übereinander angeordnet sind und in innigem Kontakt miteinander stehen, wobei der geschnittene Rohling in der Schneidzone zwischen den Bändern eingespannt und in diesem Zustand bis zu den Sammelbehältern befördert wird. EMI3.5
AT439172A 1972-05-19 1972-05-19 Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen AT321069B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439172A AT321069B (de) 1972-05-19 1972-05-19 Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439172A AT321069B (de) 1972-05-19 1972-05-19 Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321069B true AT321069B (de) 1975-03-10

Family

ID=3563372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439172A AT321069B (de) 1972-05-19 1972-05-19 Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321069B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189952A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-06 F.I.C.I. FINANZIARIA INDUSTRIALE COMMERCIALE IMMOBILIARE S.p.A. Einrichtung zum Schlitzen endloser Bänder in Streifen mit geformtem Seitenprofil, speziell für Bleche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189952A1 (de) * 1985-01-23 1986-08-06 F.I.C.I. FINANZIARIA INDUSTRIALE COMMERCIALE IMMOBILIARE S.p.A. Einrichtung zum Schlitzen endloser Bänder in Streifen mit geformtem Seitenprofil, speziell für Bleche
TR22433A (tr) * 1985-01-23 1987-06-03 Fici Finanz Ind Comm Immo Oezelikle madeni tabakalardan ibaret suerekli bandlari kenari profil sekilli ince seritler halinde kesmek icin cihaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1013181A2 (de) Vorrichtung zum längsaxialen Positionieren von zu durchtrennenden stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE10035977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE3004952A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von schopfenden bzw. probestreifen von zu bunden aufgewickeltem metallband
DE69813465T2 (de) Laserschneideinrichtung
CH664111A5 (de) Verfahren und anordnung zum beschneiden von signaturen.
AT321069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Stäben zu maßhaltigen Rohlingen
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
EP0030013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken
EP1351783A1 (de) Vorrichtung zum querteilen von metallbändern
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE2909690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Aufhängeösen an einem aus Draht bestehenden Bindeelement
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
EP1121217B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von platinen
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE1162064B (de) Schneidvorrichtung zum Herstellen von Formstuecken aus nachgiebigem oder elastisch nachgiebigem Werkstoff, z.B. Kunststoffschaum
DE2750392C2 (de)
AT238812B (de) Verfahren und Vorrichtung zum wendelförmigen Wickeln eines Metallstreifens
DE2524773C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum im wesentlichen quergerichteten Schneiden oder Perforieren einer kontinuierlich ablaufenden Materialbahn
DE29621385U1 (de) Positioniereinrichtung für Querdrähte
DE2226116A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von staeben zu masshaltigen rohlingen
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE2406325A1 (de) Vorrichtung bzw. maschine zum abfasen bzw. abschraegen der enden der zaehne von zahnraedern
DE613719C (de) Anordnung zur Zufuehrung des Tabaks zu einer Schneidmaschine mit umlaufenden Messerwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee