DE2941149C2 - Aktenwolf - Google Patents

Aktenwolf

Info

Publication number
DE2941149C2
DE2941149C2 DE2941149A DE2941149A DE2941149C2 DE 2941149 C2 DE2941149 C2 DE 2941149C2 DE 2941149 A DE2941149 A DE 2941149A DE 2941149 A DE2941149 A DE 2941149A DE 2941149 C2 DE2941149 C2 DE 2941149C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
rotating
spacer
surface part
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941149A1 (de
Inventor
Takefumi Matsudo Chiba Hatanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2941149A1 publication Critical patent/DE2941149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941149C2 publication Critical patent/DE2941149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/141Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/142Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with two or more inter-engaging rotatable cutter assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C18/182Disc-shaped knives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/783Tool pair comprises contacting overlapped discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9374With spacer interposed between shaft-mounted tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Aktenwolf der im Patentanspruch angegebenen Gattung.
In Regierungs-, Bank- und Industriekreisen geschieht die Vernichtung und Beseitigung wichtiger vertraulicher Schriftstücke und anderer nicht mehr benötigter Papiere, wie Zeichnungen und Mikrofilme, in der Weise, daß die zu beseitigenden Papiere von einem Aktenwolf in feine Streifen zerschnitten werden, damit keine Information durchsickern kann. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß der Inhalt der Abfallpapiere rekonstruiert werden kann, da Buchstaben und Zeilen auf diesen Streifen erhalten bleiben. In dem Bestreben, diesen Mangel zu beheben, ist in den US-Patentschriften 96 914 und 35 29 782 ein Aktenwolf beschrieben, der eine Zuführtrommel, die aus mehreren auf ihren Umfangen mit Zähnen versehenen Scheiben besteht, und eine Zerreißtrommel umfaßt, die aus einer Scheibe besteht, die an ihrem Umfang mit Häckslern versehen ist, so daß der Aktenwolf in der Lage ist, unbenötigte Belege in kleine, schnitzelartige Fragmente zu zerreißen. Die Zerreißtrommel dreht sich mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit im Vergleich zur Zuführtrommel und entwickelt daher beim Rotieren ein kleines Drehmoment. Daher ist die Anzahl von Blättern an unbenötigten Schriftstürken, die auf einmal verarbeitet werden können, beschränkt, was ein Nachteil ist, weil die Leistung unbefriedigend ist Außerdem ist dieser Aktenwolf geräuschvoll, weil die Häcksler der Zerreißtrommel mit hoher Geschwindigkeit auf die Schriftstücke auftreffen. Die US-PS 38 60 180 bietet eine Lösung dieser Probleme durch einen Aktenwolf, der zwei Zerreißelemente verwendet, die jeweils aus einem rotierenden Blatt bestehen, an dessen äußeren Umfang spiralförmig Kerben ausgebildet sind. Mit diesem Aktenwolf werden unbenötigte Belege dadurch fein in Schnitzel zerschnitten, daß eine neben einer Kerbe des einen rotierenden Blattes vorgesehene Nase mit dem Außenumfang des anderen rotierenden Blattes in Kontakt gebracht wird. Da die Schriftstücke bei diesem Wolf von der Nasenkante in Querrichtung zerschnitten werden, werden die Schriftstücke nicht zuverlässig in Schnitzel zerrissen, vielmehr besteht die Tendenz, sie in lange Streifen zu schneiden, sobald eine große Zahl von Blättern eingespeist wird oder wenn die Blätter eine große Zerreißfestigkeit besitzen. Daher besteht eine große Gefahr, daß Informationen durchsickern, weil Buchstaben oder ganze Sätze auf diesen langen Streifen erhalten bleiben, wie schon oben erwähnt wurde. Um diesen Mangel zu beheben, ist vorgeschlagen worden, vor der Kerbe des rotierenden Blattes eine Nut vorzusehen und die Streifen mit der Nut in Eingriff zu bringen, so daß sie gezogen und in Stücke zernssen werden. Doch hat sich auch diese Ausführung nicht als effektiv erwiesen. Zudem hat ein Aktenwolf dieser Art aus den oben erwähnten Gründen
jo nicht die Fähigkeit, Materialien, die eine hohe Zerreißfähigkeit haben, wie beispielsweise Mikrofilm, Kunststoff, Gummi und Leder, in kleine Schnitzel zu zerreißen.
Ein Aktenwolf gemäß der im Patentanspruch angegebenen Gattung ist durch die US-PS 39 21 920 bekanntgeworden, wobei jedoch neben einer ersten Gruppe aus gegensinnig drehenden Schneidscheiben noch eine zweite, unterhalb der ersten Gruppe angeordnete gleichartige Gruppe vorhanden ist und zwischen den beiden Gruppen eine Förderschnecke mit einer zu den Wellen der Schneidscheiben parallelen Welle angeordnet ist, die bei ihrer Drehung aus der oberen Gruppe von Schneidscheiben austretende Papierstreifen aus einer Längsrichtung in eine Querlage umlenkt, in welcher sie der unteren Schneidscheibengruppe zum Zerkleinern in Schnitzel zugeführt werden. Dieser Aktenwolf hat eine aufwendige Bauweise, da er praktisch in drei Stufen — einer Streifenschneidstufe, einer Umlenkstufe und einer Schnitzelschneidstufe — arbeitet.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugründe, einen gattungsgemäßen Aktenwolf derart weiterzubilden, daß er mit mindestens gleicher Sicherheit wie der bekannte Aktenwolf (US-PS 39 21 920) bei jedoch einfacherem Aufbau Belege (Schriftstücke, Zeichnungen, Filme u. dgl.) in kleinste Teilchen zerschnitzelt.
Diese Aufgabe wird bei einem Aktenwolf gemäß der im Patentanspruch angegebenen Gattung gelöst, der am Umfang eines jeden Abslandsstücks, das eine geringere Dicke hat als die Scheiben, abwechselnd ein Führungsflächenteil und daran angrenzend ein Kontaktflächenteil aufweist, die sich unter einem vorgegebenen Winkel treffen, so daß an der Stoßstelle des Führungsflächenteils und des Kontaktflächenteils eine Schneidkante gebildet ist, bei dem ferner der Kontaktflächenteil konkav ist und die Form eines Kreisbogens hat mit einem
b5 Durchmesser, der etwa gleich einem ersten Rotationskreis ist. der von den äußersten Enden der Schneidmesser an einer ersten rotierenden Scheibe beschrieben wird, die dem betreffenden Abstandsstück gegenüber-
steht, bei dem die Schneidkante nahe einem Punkt auf dem ersten Rotationskreis liegt und bei dem die Schneidmesser an der ersten rotierenden Scheibe, die dem betreffenden Abstandsstück gegenüberliegt, nacheinander an dieser Schneidkante sthr nahe vorbeigeführt werden und dann etwa in Gleitkontakt mit dem Kontaktflächenteil des Abstandsstückes kommen, wenn die erste rotierende Scheibe sich dreht
Bei einem derart ausgebildeten Aktenwolf wird jedes Blatt der Belege zuerst durch die Schwerwirkung zwisehen den Schneidmessern der ersten Gruppe von rotierenden Scheiben und den Schneidmessern der zweiten Gruppe von rotierenden Scheiben in mehrere Streifen zerschnitten, wobei die Streifen zwischen den jeweils benachbarten Paaren der ersten Scheibengruppe und den jeweils benachbarten Paaren der zweiten Scheibengruppe gebildet werden, und dann wird jeder Streifen in eine Vielzahl von Stücken zerteilt, indem er nacheinander mit Hilfe aufeinanderfolgender Schneidmesser einer rotierenden Scheibe, die mit der Schneidkante an dem ihr gegenüberstehenden Abstandsstück in Kontakt kommen, zerschnitten wird, wobei jeder Streifen von einem zugeordneten Führungsflächenteil zu einer der Schneidkanten geleitet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform für einen Aktenwolf gemäß der Erfindung sieht vor, daß dieser Aktenwolf erste und zweite rotierende schneidende Scheiben, die abwechselnd angeordnet sind und miteinander in Reißkontakt sind, um Abfallmaterial in Streifen zu schneiden, sowie erste Abstandsstücke, die in zwischen den ersten rotierenden Scheiben gebildeten ersten Zwischenräumen angebracht sind, und zweite Abstandsstücke, die in zweiten Zwischenräumen zwischen den zweiten rotierenden Scheiben liegen, hat. Die ersten Abstandsstücke haben Schneidkanten, die in den ersten Zwischenräumen in Reißkontakt mit den Umfangen der zweiten rotierenden Scheiben sind, um die Streifen in den ersten Zwischenräumen in Schnitzel zu zerschneiden. Die zweiten Abstandsstücke haben Schneidkanten, die in den zweiten Zwischenräumen mit den Umfangen der ersten rotierenden Scheiben in Reißkontakt gehalten werden, um die Streifen in den zweiten Zwischenräumen in Schnitzel zu zerschneiden.
Zum Stand der Technik ist noch die DE-OS 24 54 476 zu nennen, bei der die Schneidmesser einer Schneidmühle mit einer Gegenschneide zusammenarbeiten, an die sich eine im Querschnitt etwa kreisförmige hintere Fläche anschließt. Diese Ausbildung dient dazu, den Einlaufteil eines Mahlraumes in seiner Form und den eigentlichen Einzugsraum in seiner Größe sowie in seiner Anordnung mit Bezug zum Mühlenrotor verändern zu können, um damit eine erweiterte Anpassungsfähigkeit an das jeweils zu verarbeitende Gut zu erreichen.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht des wesentlichen Teils eines Aktenwolfs zum Verarbeiten nicht mehr benötigter Schriftstücke od. dgl.,
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie 11-11 in der Fig. 1.
Der Aktenwolf 10 weist rotierende Wellen 12,14 auf, die parallel angeordnet sind und von einem geeigneten. nicht dargestellten Antrieb, etwa einem Motor, gegensinnig gedreht werden. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist. sind axial entlang jeder Welle 12, 14 mehrere Scheiben 16, 16' angebracht, die auf die Wellen aufgekeilt oder br> auf diesen in anderer Art befestigt sind. Die rotierenden Scheiben 16, 16' sind in Achsrichtung miteinander abwechselnd aufgereiht, so daß sie sich teilweise überlappen, d. h. ein Teil der Seitenfläche einer Scheibe liegt an einem Teil der Seitenfläche einer anderen Scheibe an, wobei zwischen benachbarten rotierenden Scheiben 16, 16' Zwischenräume 18, 18' gebildet sind, die annähernd die gleiche Breite haben wie die Scheiben. Am äußeren Umfang jeder rotierenden Scheibe sind mehrere Schneidmesser 16a, 16'a angeordnet, vm etwa gleichzeitig in beide Seiten eines Materialblatts 5 einzuschneiden. Es ist jedoch auch möglich, die rotierenden Scheiben 16,16' derart anzuordnen, daß in das Blatt gleichzeitig die Kanten der Schneidmesser an einer rotierenden Scheibe und der äußere Umfang der anderen rotierenden Scheibe einschneiden.
In den jeweiligen Zwischenräumen 18, 18' sind als Abstandshalter Abstandsstücke 20, 20'angebracht, die am nicht gezeigten Rahmen des Aktenwolfs mit beispielsweise stationären Schraubenbolzen 22, 22' befestigt sind. Die Abstandsstücke 20,20' haben Kontaktflächen 20c und 20'c, die sich an-den äußeren Umfang der Schneidmesser 16'a. 16a an den gegenüberstehenden rotierenden Scheiben 16', 16 anlegen, und sie haben wenigstens eine Schneidkante 20a und 20'a, die über den betreffenden Kontaktflächen 20c, 20'c vorgesehen sind. Die Schneidkanten 20a, 20'a kommen mit dem äußeren Umfang der Schneidmesser 16'a, 16a an der jeweils gegenüberstehenden rotierenden Scheibe 16', 16 in den Zwischenräumen 18,18' in Berührung.
Die Schneidkanten 20a, 20'a sind jeweils an der Stoßstelle eines Kontaktflächenteils 20c, 20'c und eines angrenzenden Führungsflächenteils 20b, 20'b ausgestaltet, dessen Funktion später noch beschrieben wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel treffen sich der Führungsflächenteil und der Kontaktflächenteil eines Abstandsstückes unter einem vorgegebenen Winkel, wodurch die Schneidkanten 20a, 20'a gebildet werden. Der Kontaktflächenteil 20c, 20'c hat die Form eines Kreisbogens, dessen Durchmesser annähernd gleich dem oder geringfügig größer ist als der des Rotationskreises, der von den äußersten Enden der Reißmesser 16a, 16'a an der rotierenden Scheibe 16,16', die dem Abstandsstück gegenübersteht, beschrieben wird.
Die Schneidkante 20a, 20'a ist eng an dem eben erwähnten Rotationskreis und nur ein wenig außerhalb desselben angeordnet. Wenn sich eine rotierende Scheibe dreht, treten ihre Schneidmesser nacheinander in Gleitkontakt oder wenigstens nahezu in Gleitkontakt mit dem Kontaktflächenteil des Abstandsstücks, das der betreffenden rotierenden Scheibe gegenüber angeordnet ist, und die Drehrichtung der rotierenden Wellen sind so abgestimmt, daß die Schneidmesser (etwa 16a,) einer rotierenden Scheibe (etwa 16) nacheinander mit der Schneidkante 20'a des Abstandsstücks 20' und dann mit der Kontaktfläche 20'c dieses Abstandsstücks in Kontakt kommen.
Aufgrund dieser Konstruktion wird das Materiaiblatt S von den Schneidmessern 16a, 16'a der rotierenden Scheibe 16, 16' in Längsrichtung in Streifen S\, S'\ zerschnitten. Die unteren Teile der Streifen S\, 5Ί werden von den Führungsflächen 20b, 20'b der betreffenden Abstandsstücke 20,20' zwischen die Schneidkanten 20a, 20'a der Abstandsstücke und die gegenüberstehenden Schnudinesser 16'a, 16,7 der rotierenden Scheiben 16', 16 in den Zwischenräumen 18,18' gelenkt. Dann werden die Streifen S\, 5Ί fein und zuverlässig in Schnitzel Sj, 5: zerschnitten, da die Schneidmesser 16'a. 16;) mit den beireffenden Schneidkanten 20a, 20'a der Abstandssiükke 20, 20' in den Zwischenräumen 18, 18' in Kontakt kommen. Die Streifen .">. .<»'. wpi-H^n ai,iiim«i»n.ii-i.
zuverlässig in Schnitzel Si, S'2 zerschnitten, weil die Streifen von den Führungsflächen 20b, 20'b der Abstandsstücke 20, 20' in den Zwischenräumen 18, 18' fehlerfrei in Richtung der Schneidkanten 20a, 20'a gelenkt werden, und außerdem die Schneidmesser 16'a, 16a der rotierenden Scheiben mit der gegenüberliegenden Schneidkante der betreffenden Abstandsstücke 20, 20' in den Zwischenräumen 18, 18' in Kontakt kommen. Darüber hinaus werden hervorragende Ergebnisse erzielt, weil die Abfallmaterialien in so kleine Schnitzel zerrissen werden, wie sie bei bisherigen Aktenwölfen nicht erreicht werden konnten.
Die Schneidmesser der rotierenden Scheiben 16, 16' können auch je nach Art des zu verarbeitenden Abfallrnaieriais verschiedene, von der gezeigten Form abweichende Form haben. Die Abstandsstücke 20, 20' sind ebenfalls nicht auf die dargestellte Gestalt beschränkt, sondern können ebenfalls eine andere Ausgestaltung aufweisen. Zwar sind die in der Zeichnung dargestellten Abstandsstücke 20, 20' nur jeweils mit einer Schneidkante 20a, 20'a versehen, doch können an den Kontaktflächen 20c, 2O'c der Abstandsstücke wahlweise eine Schneidkante oder deren mehrere ausgebildet sein.
Der vorstehend erläuterte Aktenwolf ist auch keineswegs auf das Verarbeiten von Papierblättern beschränkt, sondern kann auch zum Vernichten einer breiten Vielfalt von Abfallmaterialien verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aktenwolf zum Zerreißen von Blättern von Schriftstücken o. dgl. in kleine Stücke mit zwei rotierenden Wellen, die parallel zueinander und gegensinnig angeordnet sind, mit einer ersten und einer zweiten Gruppe rotierender Scheiben, die auf der ersten bzw. zweiten Welle sitzen und jeweils an ihrem äußeren Umfang mit mehreren Schneidmessern versehen sind, ferner mit mehreren Abstandsstükken, die stationär gehalten und so angeordnet sind, daß zwischen jedem Paar aus zwei benachbarten Scheiben in der ersten Gruppe und zwischen jedem Paar aus zwei benachbarten Scheiben in der zweiten Gruppe jeweils ein Abstandsstück liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang jedes Abstandsstückes (20, 20') abwechselnd ein Führungsflächenteil (206,20'b und daran angrenzend ein Kontaktflächenteil (20c; 20'c) geformt ist, die sich unter einem vorgegebenen Winkel treffen, so daß an der Stoßstelle des Führungsflächenteils und des Kontaktflächenteils eine Schneidkante (20a, Wa) gebildet ist, daß ferner der Kontaktflächenteil konkav in der Form eines Kreisbogens ist, dessen Durchmesser praktisch gleich einem ersten Rotationskreis ist, welcher von den äußersten Enden der Schneidmesser (16a) an einer ersten rotierenden Scheibe (16) beschrieben wird, die dem betreffenden Abstandsstück gegenübersteht, daß ferner die Schneidkante nahe einem Punkt auf dem ersten Rotationskreis liegt, und daß die Schneidmesser der ersten rotierenden Scheiben, die diesem Abstandsstück gegenüberliegt, nacheinander an dieser Schneidkante ganz nahe vorbeigeführt werden und dann mit dem Kontaktflächenteil des Abstandsstücks praktisch in gleitenden Kontakt kommen, wenn sich die erste rotierende Scheibe dreht.
DE2941149A 1978-10-11 1979-10-10 Aktenwolf Expired DE2941149C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12408878A JPS5551450A (en) 1978-10-11 1978-10-11 Crusher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941149A1 DE2941149A1 (de) 1980-04-17
DE2941149C2 true DE2941149C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=14876618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101519T Expired DE2861826D1 (en) 1978-10-11 1978-12-01 Disintegrator
DE2941149A Expired DE2941149C2 (de) 1978-10-11 1979-10-10 Aktenwolf

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101519T Expired DE2861826D1 (en) 1978-10-11 1978-12-01 Disintegrator

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4260115A (de)
EP (1) EP0009513B1 (de)
JP (1) JPS5551450A (de)
AU (1) AU507793B2 (de)
BE (1) BE894263Q (de)
BR (1) BR7807954A (de)
CA (1) CA1118738A (de)
CH (1) CH642571A5 (de)
DE (2) DE2861826D1 (de)
DK (1) DK139879A (de)
ES (1) ES476252A1 (de)
FI (1) FI790291A (de)
FR (1) FR2438500A1 (de)
GB (1) GB2032802B (de)
IT (1) IT1119380B (de)
NL (1) NL7907477A (de)
NO (1) NO790087L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305063A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-29 Takefumi Koganei Tokyo Hatanaka Abfall-zerkleinerungsvorrichtung
DE3723218A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Schwelling Hermann Messerwalze fuer aktenvernichter
DE3705623A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Ehinger Adolf Eba Maschf Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere aktenvernichter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817664B2 (ja) * 1979-05-02 1983-04-08 鈴木 輝男 全自動廃棄物等定寸角破砕方法および破砕機
AU530706B2 (en) * 1980-07-10 1983-07-28 Polymex Pty. Ltd. Cane crusher
US4410144A (en) * 1981-02-26 1983-10-18 General Steel Industries, Inc. Synchronously coordinated counterrotated crusher roll teeth system
US4401279A (en) * 1981-08-27 1983-08-30 General Steel Industries, Inc. Synchronously counter-rotating intermeshing differential speed crusher roll assembly
JPS5936277Y2 (ja) * 1982-11-30 1984-10-05 陽進技研株式会社 シユレツダ−用回転刃体
US4669673A (en) * 1984-09-04 1987-06-02 John W. Wagner Apparatus for cutting disposable containers
GB8432545D0 (en) * 1984-12-21 1985-02-06 Ofrex Group Plc Shredding machines
GB2193117B (en) * 1986-07-29 1989-12-20 Hermann Schwelling Paper cutting cylinder for a shredding machine
JPS63190940U (de) * 1987-05-29 1988-12-08
US4944462A (en) * 1989-05-02 1990-07-31 Cummins-Allison Corp. Shredder
US5071080A (en) * 1990-02-27 1991-12-10 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine
US5295633A (en) * 1992-01-13 1994-03-22 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine with stripper and cutting mechanism therefore
JPH08117629A (ja) * 1994-10-25 1996-05-14 Nissui Kako Kk 二軸破砕機
US5511732A (en) * 1994-12-28 1996-04-30 Fellowes Manufacturing Company Document shredding machine with continuous stripper
US5676321A (en) * 1995-04-03 1997-10-14 Fellowes Mfg. Co. Cutting disk
US5636801A (en) * 1995-08-02 1997-06-10 Fellowes Mfg. Co. One piece molded stripper for shredders
US5655725A (en) * 1995-08-24 1997-08-12 Fellowes Manufacturing Co. Retaining plate for gearing
US5829697A (en) * 1995-08-24 1998-11-03 Fellowes Manufacturing Company Support for cylinders in a paper shredder
US5826809A (en) * 1997-04-30 1998-10-27 Fellowes Manufacturing Company Support for cutting cylinders in a paper shredder
US5961059A (en) * 1997-04-30 1999-10-05 Fellowes Manufacturing Company Support for drive system in a paper shredder
US5954280A (en) * 1998-05-12 1999-09-21 Fellowes Manufacturing Company Top blocker for a paper shredder
US20050263633A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Vantrease Dale L Serrated scissor ring, comminuting apparatus, and method
US8356764B2 (en) * 2005-06-30 2013-01-22 Alcatel Lucent Continuous flow micro-crusher
US7641138B1 (en) * 2008-04-14 2010-01-05 Emily Lo Auxiliary unit of paper shredder cutting tools
ES2960257T3 (es) 2017-09-07 2024-03-01 M&J Denmark As Un aparato de conminución y un método para llevar a cabo el mantenimiento de dicho aparato
JP7225834B2 (ja) * 2019-01-24 2023-02-21 セイコーエプソン株式会社 粗砕装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178386A (en) * 1915-10-11 1916-04-04 Paterson Parchment Paper Company Shredding mechanism.
US2770302A (en) * 1952-01-08 1956-11-13 Filemon T Lee Machine for shredding paper or the like into strips
DE937805C (de) * 1953-03-21 1956-01-12 Adolf Ehinger Schneidwerk zum Zerschneiden bahnfoermigen Gutes, insbesondere fuer Aktenwoelfe
US3396914A (en) * 1966-03-15 1968-08-13 Centriblast Corp Machine for disintegrating paper and other waste materials
FR1507585A (fr) * 1967-01-06 1967-12-29 Perfectionnements aux machines à détruire les documents
US3529782A (en) * 1967-02-13 1970-09-22 Arno J Liebman Disintegrating machine
DE2159513A1 (de) * 1971-12-01 1973-06-07 Licentia Gmbh Aktenvernichtungsmaschine
US3960335A (en) * 1971-12-24 1976-06-01 Wilhelm Haberle Comminution device for scrap plastics
US3860180A (en) * 1972-09-29 1975-01-14 Albert Goldhammer Method and apparatus for destroying documents
FR2227054B3 (de) * 1973-04-27 1976-05-21 Brocard Huguette
DE2454476C3 (de) * 1974-11-16 1984-05-17 Alpine Ag, 8900 Augsburg Einzugsbalken für Schneidmühlen
US4018392A (en) * 1975-12-22 1977-04-19 Wagner John W Shredding machine
GB1572157A (en) * 1976-01-02 1980-07-23 Ofrex Group Ltd Document shredding machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305063A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-29 Takefumi Koganei Tokyo Hatanaka Abfall-zerkleinerungsvorrichtung
DE3723218A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Schwelling Hermann Messerwalze fuer aktenvernichter
DE3705623A1 (de) * 1987-02-21 1988-09-01 Ehinger Adolf Eba Maschf Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere aktenvernichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB2032802B (en) 1982-12-22
ES476252A1 (es) 1979-07-16
FI790291A (fi) 1980-04-12
US4260115A (en) 1981-04-07
EP0009513B1 (de) 1982-05-12
CA1118738A (en) 1982-02-23
BE894263Q (fr) 1982-12-16
FR2438500A1 (fr) 1980-05-09
CH642571A5 (de) 1984-04-30
AU507793B2 (en) 1980-02-28
DE2941149A1 (de) 1980-04-17
BR7807954A (pt) 1980-05-20
FR2438500B1 (de) 1983-05-20
NL7907477A (nl) 1980-04-15
IT1119380B (it) 1986-03-10
IT7968973A0 (it) 1979-10-10
JPS5551450A (en) 1980-04-15
JPS6214341B2 (de) 1987-04-01
DE2861826D1 (en) 1982-07-01
EP0009513A3 (en) 1980-04-30
EP0009513A2 (de) 1980-04-16
GB2032802A (en) 1980-05-14
NO790087L (no) 1980-04-14
DK139879A (da) 1980-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941149C2 (de) Aktenwolf
DE3305063A1 (de) Abfall-zerkleinerungsvorrichtung
DE202007010399U1 (de) Schneidklinge und drehende Schneidanordnung für Schredder
DE3112639C2 (de)
DE4011975A1 (de) Schneidvorrichtung fuer aktenvernichter
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE2164566B2 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE2256267B2 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
CH630538A5 (de) Zerkleinerungsmaschine.
DE3505075C2 (de)
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE3414375A1 (de) Meser zum zerkleinern von tierischen rohstoffen, vorzugsweise in fleischwoelfen
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE2644703A1 (de) Geraet zum vernichten von mikrofiches, mikrofilmen, filmmaterial, papier und anderen materialien
DE2831690A1 (de) Kuttermessersatz
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
DE3215950A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwoelfe
DE1511164C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Zerkleinern von Kartonagen u.a
DE2019932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung,insbesondere zum Zerkleinern von Karton
DE3041395A1 (de) Schneidmesser fuer einen feststoff-abfallzerkleinerer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee