DE2941081A1 - Treppe - Google Patents

Treppe

Info

Publication number
DE2941081A1
DE2941081A1 DE19792941081 DE2941081A DE2941081A1 DE 2941081 A1 DE2941081 A1 DE 2941081A1 DE 19792941081 DE19792941081 DE 19792941081 DE 2941081 A DE2941081 A DE 2941081A DE 2941081 A1 DE2941081 A1 DE 2941081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steps
wall
staircase
screwed
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941081
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941081C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Original Assignee
NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUCON MASCH BAUSYSTEM filed Critical NEUCON MASCH BAUSYSTEM
Priority to DE19792954655 priority Critical patent/DE2954655C2/de
Priority to DE19792941081 priority patent/DE2941081A1/de
Publication of DE2941081A1 publication Critical patent/DE2941081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941081C2 publication Critical patent/DE2941081C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades

Description

  • Bezeichnung: Treppe
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Treppe mit an wandseitigen Enden der Stufen vorgesehenen Wandankern und mit senkrechten Stützstäben im Treppenauge oder an der wandabgewandten Treppenseite, an denen an den Stufen festgeschraubte Klemmkonsolen festgespannt sind und mit Bolzenverbindungen zwischen den Stufen.
  • Es gibt eine große Zahl von vorbekannten Treppenkonstruktionen für sogenannte freitragende oder offene Treppen, bei denen die Stufen ohne Setzstufen montiert werden. Für die Aufhängung ist eine Vielzahl von Tragkonstruktionen bekannt, die einerseits an der Treppenhauswand oder einer gleichwertigen Stützkonstruktion die Stufen abstützen und andererseits im Treppenauge geeignete Abstützmittel vorsehen. Dabei sind auch vielfach zwischen den Stufen angeordnete höheneinstellbare Abstandsbolzen verwendet worden. Außer anderen Gründen hat der Wunsch, die Verbindungen zur Wand aus schalltechnischen und montagetechnischen Gründen zu verkleinern und ihre Zahl zu verringern, zu verschiedenen Konstruktionen geführt.
  • In der frühzeitig veröffentlichten DE-OS, -AS und -PS 15 09 547 (Kenngott) ist ein völlig freitragender Treppenlauf beschrieben und geschützt, der auf beiden Seiten der Stufen elegant wirkende Tragbalken unter Einbeziehung von biegesteif angeordneten Bolzen aufweist. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind dem frühen Erscheinungszeitpunkt entsprechend herstellungstechnisch und montagemäßig sehr aufwendig.
  • Die CH-PS 492 849 (G. Thumm) zeigt einen gleichartigen Treppenlauf,bei dem zur Verhinderung des seitlichen Ausschwingens eine oder mehrere Laschen zwischen Stufen und Treppenhauswand vorgesehen sind. Auf das Tragverhalten dieser herstellungs- und montagetechnisch recht aufwendigen und sehr schweren Treppen haben diese Laschen, deren genaue Positionierung und Verallkerung nicht behandelt sind, keinen Einfluß, so daß dadurch weder Herstellung noch Materialaufwand noch Montage verbessert werden.
  • Ein anderer in der DE-OS 27 48 039 (Kenngott) behandelter Vorschlag sieht auf der wandabgewandten Seite der Stufen eine Bolzenkette und in größeren Bereichen verdrehungsfeste Einspannungen an einer Treppenhauswand od. dgl. vor, schlägt dann jedoch zur Überbrückung von nicht ausreichend tragfähigen Wandteilen eine biegesteife Verspannung der einen Stufenenden durch abstandseinstellbare Schraubbolzen mit längeneinstellbaren Druckelementen vor. Diese für den Fensterbereich od. dgl. vorgesehene Konstruktion ist herstellungs- und montage- und materialmäßig schon recht günstig.
  • Das Tragverhalten ist jedoch recht komplex und in verschiedenen Bereichen des Treppenlaufes unterschiedlich und dadurch schwer zu erfassen und zu berücksichtigen, so daß mit relativ großen Sicherheiten und entsprechendem Aufwand gearbeitet werden muß.
  • Eine andere aus dem DE-GM 68 08 573 (H. Tenz) bekannte Treppenkonstruktion sieht an der Wandseite für jede Stufe einen mit Steindollen verankerten Auflagewinkel, auf dem jede Stufe festgeschraubt wird, und im Treppenauge senkrechte Stützstäbe vor, die sich durch die Stufen erstrecken.
  • Diese Treppe ist recht schwer und zeitaufwendig zu montieren.
  • Da eine genaue Höhenpositionierung von mit Steindollen befestigten L-Eisen und vor allem das Auffädeln der Stufen auf die senkrechten, zudem noch an Trageinrichtungen zu verschweissenden Stützstäben einen nicht zu vertretenden Montageaufwand bedeuten, hat diese Treppe keinen Eingang in die Praxis gefunden und auch keine Anregung für verbesserte Treppenkonstruktionen zu geben vermocht.
  • Schließlich ist noch die in der Praxis recht bewährte Treppe nach der DE-OS 26 58 551 (Neucon) zu nennen, bei der im Treppenauge senkrechte Stützstäbe vorgesehen sind an denen die Stufen mit Klemmkonsolen festgespannt werden. Für die Wandseite sind verschiedene Verankerungen bekannt, insbesondere je ein Bolzen zwischen zwei Stufen und die gemeinsame Verschraubung des Bolzens mit einem Wandanker, der in eine Treppenhauswandbohrung eingelassen wird , oder die Uberbrükkung von oeffnungen mit je zwei hintereinander liegenden Bolzen. Dabei sind zwischen den Stufen keine Druckelemente vorhanden. Die auch gezeigte Auflage auf treppenförmig zusammengeschweißten Rohrkonstruktionen ist herstellungstechnisch aufwendig. Hier ist über den größten Teil des Laufes jede Stufe als reiner Biegebalken zwischen zwei endseitigen Auflagern zu betrachten. Dabei werden vor allem Naturholzstufen eingesetzt. Es ist eine noch relativ große Zahl von Wandverankerungen und zugleich eine große Zahl von Klemmkonsolen erforderlich. Schließlich ist die behandelte Schweißkonstruktion für die Ausbildung der senkrechten Stützstäbe herstellungstechnisch aufwendig, da sehr viel Handschweißarbeit und vor allem Schleif- und Putzarbeit anfällt.Auch werden Höheneinstellung und Verbindung mehrgeschossiger Stützstabelemente und Verankerung derselben am Bauwerk recht aufwendig gelöst, weil noch nicht erkannt wurde,daß man durch eine weitere Verkettung von Treppenstufen, Wandverankerungen und Stützstabbefestigung auf eine ganze Anzahl von Verbindungen verzichten kann.
  • Diese Schriften und andere Konstruktionen zeigen eine Vielzahl von Einzelproblem-Lösungen und bekannten Elementen,auf die bei neuen Treppenkonstruktionen stets zurückgegriffen wird. Die Konstruktionen mit senkrechten Stützstäben auf dem der Treppenhauswand od. dgl. abgewandten Stufenende, also im Bereich des Treppenauges,führen insbesondere bei im Grundriß U-förmigen Ausbildungen zu einer großen, schwer zu transportierenden Baueinheit, die den Einsatz von mehreren Transportpersonen und Lastkraftwagen erfordert. Eine den ständig steigenden Kosten für Material, insbesondere Holz und Naturstein, sowie Personal, insbesondere Fachpersonal für die Herstellung, Personal für den Transport und die Montage zusammen mit den entsprechenden Wegezeiten gerecht werdende Lösung konnte bisher kaum gefunden werden.
  • Hier soll durch Optimierung einer Mehrzahl sich insgesamt zusammen beträchtlich auswirkenden Elemente eine Verbesserung geschaffen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch ein verändertes Tragsystem bei günstigem Tragverhalten, die Herstellung der Einzelteile für große Serien und vor allem die Montage zu vereinfachen und zu beschleunigen und im gesamten Fertigungsablauf weniger Fachkräfte erfordernde Arbeitsgänge zu haben.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Treppe der eingangs genannten Art vorgesehen, daß auf beiden Seiten der Stufen zwischen allen Stufen je eine biegesteife, höheneinstellbare Bolzenverbindung vorgesehen ist und auf der Wandseite nur unter jeder zweiten, dritten oder vierten Stufe von den Bolzenverbindungen unabhängige und schallisoliert festgeschraubte Wandanker vorgesehen sind und die an den Stützstäben festgespannten Klemmkonsolen nur an einzelnen Stufen vorgesehen sind, vorzugsweise an denen, die keine Wandanker aufweisen.
  • Mit dieser Lösung wurde gefunden, daß durch Ausbildung weitgehend biegesteifer Träger auf beiden Seiten der Treppe im Zusammenwirken mit mehrfachen Abstützungen und vor allem dem Wechsel des Angriffs der Abstützungen auf den beiden Seiten der Stufen, ein räumliches Tragsystem geschaffen ist, welches wesentlich leichter gebaute, biegesteife Spannelemente und wesentlich weniger einzelne Verankerungen der Stufen benötigt und zugleich die hohen Torsionsbeanspruchungen herkömmlicher Treppen ohne Stützenverankerung vermeidet.
  • Die Verankerungen sind nun von den Bolzenverbindungen unabhängig und greifen deshalb in der Regel nicht mehr im Bereich der durch die Bolzenverbindung geschwächten Tragbalkenteile, sondern an Stelle an, die zu einem günstigen Momentenverlauf relativ zu den wechselnden Widerstandsmomenten der jeweiligen Querschnitte führen. So kann einerseits Material eingespart werden und andererseits können Werkstoffe mit geringerer Grundfestigkeit für die Stufen verwendet werden, so daß die Wahlmöglichkeiten für das Material der Stufen vergrößert werden Durch die Unabhängigkeit der Wandanker von den Bolzenverbindungen und die fehlende Notwendigkeit jeweils unter ganz bestimmten Stufen Wandanker vorzusehen, können diese auch bei Tragwänden mit unterschiedlicher örtlicher Festigkeit jeweils vom Montagepersonal nach den örtlichen Gegebenheiten an Stellen ausreichender Festigkeit der Wand oder sonstigen Stützkonstruktion problemlos mit nur einer Schraube und gegebenenfalls einem einzigen Dübel befestigt werden. Gleichzeitig verringert sich die Anzahl der ausreichend kräftig anzuziehenden Klemmkonsolen, was einerseits Material- und Zeitaufwand für Herstellung, vor allem aber Zeitaufwand für Montage einspart. Diese Einsparung ist größer als der Aufwand für eine zusätzliche Bolzenreihe, da die Bolzen mit ihren zugehörigen Teilen in Serienfertigung außerordentlich preiswert zu erstellen sind und ein Bolzen ohnehin schon üblich war. Dies wird unter anderem dadurch ermöglicht, daß auf beiden Seiten in geeinem Sinne biegesteife Bolzenverbindungen vorgesehen sind, deren Biegesteifigkeit jedoch zusammen mit der Querbiegefestigkeit der Stufen nicht so groß sein muß, daß sie einen ganzen Treppenlauf oder einen sehr großen Teil des Treppenlaufes zu tragen im Stande ist, was bei bisherigen, beidseitigen Biegebalken-Tragsystem erforderlich war. So ist durch Zusammenwirkung, Zusammenfassung und Optimierung mehrerer, für sich zum Teil bekannter Elemente in einer neuen Anordnung und Zuordnung zueinander eine Treppe geschaffen, deren Einzelteile ein Monteur auf einem Pkw-Anhänger bis unmittelbar an den Eingang des Gebäudes transportieren und allein entladen und ohne weitere Hilfspersonen an einem Tag über zwei Stockwerke montieren kann.
  • Dabei ist es nun möglich für eine solche Treppe mit einer komplexen Beanspruchung Stufen aus Holzspanplatten zu verwenden, insbesondere solche, die mit starken Furnieren versehen sind. Dabei können die Holzspanplatten aus mehreren Tafeln zusammengeleimt, insbesondere jedoch aus einstückigen, mit entsprechenden unterschiedlichen Schichtdicken gefertigten dicken Holzspanplatten gefertigt sein. Andererseits kann man auch schichtverleimte Steinstufen, insbesondere aus Natursteinen oder ähnlich aussehenden Kunst steinen oder Agglomeratsteinen gebildete Stufen einsetzen, bei denen dem Einsatz der Vielfalt dieser Werkstoffe durch die günstige Tragkonstruktion kaum Grenzen gesetzt sind.
  • Im Zuge der Optimierung der Herstellungs-,Transport- und Montagebedingungen ist auch der Stützstabkonstruktion besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Bei den aus der DE-OS 26 58 551 und praktischen Benutzungen nach dieser Offenlegpngsschrift und vergleichbaren anderen bekannten Konstruktionen werden vertikal angeordnete Tragelemente mit vorzugsweise runden Stützstäben für die Klemmelemente benutzt. Diese Tragelemente werden bisher als ebene Rahmenwerke aus Rechteckrohren und Rundstäben oder Rundrohren zusammengeschweißt.
  • Je nach Grundriß kommen auch L-förmige oder U-förmige Korbelemente in Betracht. Diese im Ganzen werksmäßig vorgefertigten Körbe sind nur auf Lastkraftwagen zu transportieren und erfordern mindestens zwei Personen zum Transport ins Treppenhaus. Vor allem bei mehrstöckigen Treppen sind die Druckkräfte nach unten übertragende Stäbe vorzusehen, deren freS Knicklänge das zulässige Maß nicht übersteigt. Dazu werden in der Regel Quadratrohre eingesetzt, während die Querholme Rechteckrohre sind. Diese Quadrat- und Rechteckrohre,die zumeist höher als breit oder auch Quadratrohre sind, werden rechtwinklig miteinander verschweißt. Da sie die gleiche Breite haben, müssen die Schweißnähte manuell abgeschliffen und verputzt werden. Wegen der unterschiedlichen Formen können die Schweißnähte auch nicht maschinell ausgeführt werden. Für solche Arbeiten sind gelernte und überprüfte Schweisser und weitere Personen erforderlich, die das manuelle Schleifen und Verputzen durchzuführen bereit und in der Lage sind. Demgemäß ist nicht nur der Transportaufwand sondern auch der Herstellungsaufwand beträchtlich. Um auch hier Vereinfachungen im Herstellungsablauf der Einzelteile im Sinne der Gesamtaufgabe zu erzielen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß die senkrechten Stützstäbe Bestandteile eines aus senkrechten Quadrat rohren und oberen und unteren flach rechteckigen Hohlprofilen zusammengeschraubten Rahmens sind, zwischen denen als Anklemmstäbe eingeschweißte, senkrecht verlaufende Rundrohre angeordnet sind, an denen die Klemmkonsolen befestigt sind. Dabei übernehmen die senkrechten Quadrat rohre hauptsächlich die Übertragung der Druckkräfte. Da sie an ihren Verbindungen mit den oberen und unteren Hohlprofilen geschraubt sind entfallen die Handschweißarbeiten und Handschleifarbeiten. Es können Automatenschraubteile von angelernten Personen. leicht eingebaut werden.
  • Die Rundrohre lassen sich dann auf einem Schweißautomaten preiswert einschweißen und ergeben so sicher zusammengehaltene Rahmenteile, bei denen die Schraubverbindungen nur eine untergeordnete Bedeutung haben, da nur Druckkräfte übertragen werden. Die Schweißnähte kann man mit aufzusteckenden Abdeckkappen aus Kunststoff verdecken, um ein ansprechendes Bild zu erzielen und trotzdem auf Putzarbeiten zu verzichten.
  • Flach rechteckige Hohlprofile, die also niedriger als breit sind, kann man auch bei mehrstöckigen Treppen deshalb verwenden, weil die Querholme der Rahmen unmittelbar aufeinanderliegend miteinander zu verschrauben sind und dann eine ausreichende Steifigkeit bieten,um die von den Anklemmstäben kommenden Zugkräfte als Biegekräfte der Querholme aufzunehmen. Sie werden als reine Druckkräfte über die übereinander fluchtend angeordneten Quadratstützen zum Boden des untersten Geschosses abgetragen.
  • Bei Winkel- oder U-Anordnungen von Stützstabrahmen werden diese zweckmäßig in den Ecken mit eingesteckten Eckverbindungsstücken verschraubt. Das braucht erst auf der Baustelle zu erfolgen, so daß die Teile als ebene Rahmen leicht zu transportieren sind. Für das Zusammenfügen der Rahmen und die Höheneinstellung sämtlicher Rahmen einer ein- oder mehrgeschossigen Treppe, werden zweckmäßig in den unteren Enden der Quadrat rohre mit Grob gewinde versehene Rundrohre festgeschraubt, welche mit Außenmuttern an den Querriegeln verspannt sind und im Innern höhenverstellbare Tellerfußschrauben aufweisen. So wird mit ein und demselben Element die Rahmenverbindung des unteren Hauptstützrohres geschaffen und gleichzeitig die Stützkraft in den Boden auf kürzestem Weg weitergeleitet. Eine solche Konstruktion gestattet eine ausreichende Höhenverstellung für das gesamte Bauwerk. Die Schraubteile sind als Automatendrehteile preiswert herzustellen.
  • Einen weiteren beträchtlichen Kostenfaktor stellen bei den Montage-Treppen die notwendigen Handläufe dar, die bisher aus geraden Holz- oder Stahlstäben handwerklich angefertigt in Fertiglängen transportiert und aufwendig montiert werden.
  • Für die Optimierung der Herstellungs- und Montageschritte sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß die Anklemmstäbe und Klemmkonsolen die ohnehin für die Aufhängung der Stufen erforderlich sind, auch zur Bildung eines problemlos zu montierenden Handlaufs in der Weise herangezogen werden, daß an den Anklemmstäben auf Handlaufhöhe Klemmkonsolen festgespannt sind, welche Klemmschellen tragen, die ein mit Stahlseelen versteiftes Textilseil einspannen. Durch die Kombinationswirkung des eine gewisse Aussteifung bewirkenden Stahls in dem Textilseil und das feste Einklemmen in solide montierten Klemmschellen, wird ein ausreichend steifer Handlauf geschaffen, der selbst bei relativ wenigen Befestigungsstellen überall eine ausreichende Abstützung,auch für behinderte Personen und Kinder, gestattet, was bisher mit einem normalen Textilseil nicht erreicht werden konnte. Auch gegenüber dem aus dem DE-GM 79 01 946 bekannten Handaufelement für Treppen mit einem leicht biegsamen Metallrohr, welches mit Weichintegralschaum umschäumt ist, bietet die Verwendung eines mit Stahl versteiften Textilseiles eine wesentliche Verbesserung, weil nicht Sonderelemente bestimmter Länge aufwendig aus einem Rohr und einem Schraubnippel zusammengesetzt und dann in einem aufwendigen Schäumverfahren umschäumt zu werden brauchen, sondern in großen Längen hergestellte Seile für den gesamten Treppenlauf durchgehend verwendet werden können.
  • Es entfallen die vielen Stoßstellen und die Montagezeiten sind sehr günstig. Man kann derartige Seile sogar mit jeweils einer, vorzugsweise durch einen an der Klemmkonsole angebrachten Winkel oder ein entsprechendes Formstück geschraubten Schraube befestigen. Diese sollte sehr tiefe Gewindegänge haben, also eine große Differenz zwischen Kerndurchmesser und Gewindespitzendurchmesser, wie beispielsweise Karosserieschrauben oder Spanplattenschrauben. Die Gänge werden zwischen die Stahlseelen eingeschraubt. Außer den Konsolen können für den gesamten Handlauf handelsübliche Standardteile verwendet werden. Auch ist der Handlauf griffgünstig durch sein textiles Oberflächenmaterial und das Fehlen von Stoßstellen und Schellen.
  • Bei der Montage der Treppen sind erfindungsgemäß die Wandanker in ihrer Zahl stark verringert worden. Im übrigen ist die Konstruktion so getroffen, daß man sich den Festigkeitsverhältnissen an der Wand anpassen kann. Sollte es jedoch vorkommen, daß das Mauerwerk, beispielsweise bei Hohllochziegeln oder porösen Tonziegeln, nicht ausreichend tragfähig ist, so braucht auf die einfache Dübelbefestigung der Wandanker nicht verzichtet zu werden, wenn die Wandanker mit Metallspreiztbeln oder anderen Spreiz- und Klemmdübeln in mit hochfestem Schnellbindezement gefüllten Wandverankerungslöchern angeordnet sind. Man braucht dann lediglich ein großes Loch von etwa 65 mm Durchmesser an der etwa in Betracht kommenden Stelle zu bohren, dieses mit dem Schnellbindezement zu füllen und kann nach kurzer Zeit das Dübelloch einbohren und hat für den Dübel und den Wandanker eine einer Betonwand gleichwertige Befestigung, die die auftretenden Kräfte großflächig und großräumig auf das Umgebungsmauerwerk, welches geringere Festigkeitswerte hat, derart überträgt, daß ein Ausbrechen verhindert ist. Die Probleme, die das Verankern, Ausrichten und Einlassen in den Bodenbelag einer obersten Treppenstufe verursachen,lassen sich bei der neuen Art der Aufhängung der Stufen dadurch vermeiden, daß die oberste Steigung am Austritt von der Decke gebildet wird. Um eine genaue Ausrichtung und gleiche Steigung erzielen zu können, sieht man zweckmäßig eine auf Schrauben gehaltene höheneinstellbare Winkelschiene vor.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1: Die perspektivische Teilansicht unter den oberen Teil eines Treppenlaufs einer doppelt gewendelten Treppe; Fig. 2: Den zum Teil schematisierten Grundriß der Treppe, deren Ausschnitt in Fig. 1 gezeigt ist; Fig. 3: Einen Vertikalteilschnitt längs der Linien 3-3 in den Fig. 1 und 2 durch zwei Stufenenden mit ihrer Bolzenverbindung und die dazu versetzte Wandverankerung mit einem untergeschraubten, vom Bolzen unabhängigen Winkel; Fig. 4: Einen Vertikalteilschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 2 durch die Stützstabkonstruktion, wobei von den hinter der Zeichenebene liegenden Stufen nur eine angedeutet ist; Fig. 5: Einen Horizontalteilschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4 durch die Eckverbindung der Stützstabrahmenteile; Fig. 6: Eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für einen Treppengrundriß: Fig. 7: Eine den Fig. 2 und 6 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Treppe mit verändertem Grundriß.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Treppe 20 hat im Treppenauge 21 einen im Grundriß U-förmigen Korb 22, der aus drei Rahmen 22.1, 22.2 und 22.3 besteht. Die Stufen 24 sind wie ersichtlich Stufen einer gewendelten Treppe. Sie bestehen aus Holzspanplatten. Diese sind entweder aus drei oder vier Schichten von Holzspantafeln zusammengeleimt, wobei die einzelnen Tafeln in ihren Randzonen eine größere Dichte haben, so daß sich in mehreren Ebenen der Stufen höhere Pestigkeit aufweisende, doppelt verleimte Schichten ergeben. Eine andere vorteilhafte Lösung sieht Stufen aus einschichtigen Spanplatten von etwa 65 mm Stärke vor, die mit Kauramin verleimt sind. Diese starken Holzspanplatten oder die mehrschichtig verleimten Platten werden mit Deckfurnieren 23 aus Naturholz von etwa 2 mm Stärke allseits furniert,auch an den Stirnseiten,nachdem sie auf das Format zugeschnitten sind. Nach dem Oberflächenschliff und dem Beizen im gewünschten Farbton werden sie mit einem tritt festen, durchsichtigen Kunstharzdecklack versehen.
  • Im Bereich der Vorderkanten 24.1 sind in Abständen A von den der Treppenhauswand 27 zugewandten kurzen Seiten 24.2 der Treppenstufen 24 von unten her Gewindehülsen 214.5 eingeschraubt und/oder eingeleimt. Diese haben ein Innengewinde in der Größenordnung von M 10 bis M 16. Die Hülsen reichen nicht durch das obere Deckfurnier, so daß man von oben die Befestigung nicht sieht. Sie sind jedoch ausreichend mit der Stufe verankert, um eine weitgehend biegesteife Verbindung zweier Stufen über die Bolzen 26 zu erzielen. Die Gewindehülsen 24.5 im Bereich des Treppenauges 21 liegen in einem Abstand B von den Stufenkopfseiten 24.3. Wie ersichtlich liegt im Bereich jeder Stufenvorderkante 24.1 auf jedem Ende je ein Bolzen 26. Diese Bolzen 26 erstrecken sich in der jeweils unten liegenden Stufe 24.7 durch eine Durchgangsbohrung 24.9. Für die Zugverspannung ist ein zumindest an seinen beiden Enden jedoch über die ganze Länge mit einem Außengewinde versehener Gewindestab 26.1 vorgesehen, dessen oberes Ende entsprechend dem Ist-Abstand der Stufen mehr oder weniger tief in die Gewindehülse 24.5 eingeschraubt werden kann. Unter der jeweils unten liegenden Stufe 24.7 ist eine große Unterlegscheibe 26.2 und eine vorzugsweise als Hutmutter ausgebildete Mutter 26.3 vorgesehen.
  • Es kann jedoch zur glatteren Ausbildung der Unterfläche auch eine lange Schraube mit einem Senkkopf und eine entsprechende Senklochunterlegscheibe vorgesehen sein. Im Senkkopf ist zweckmäßig ein Innensechskant oder ein anderes,einen günstigen Schlüsselangriff erm¢ichendes Profilloch vorgesehen.
  • Auf der Oberfläche 24.71 der jeweils unteren Stufe 24.7 liegt eine große Unterlegscheibe 26.4 auf. Auf dieser stützt sich ein Druckrohr 26.5 ab, dessen Innendurchmesser etwas größer als der des Zugbolzens 26.1 ist. Seine Länge ist etwas größer als der halbe Abstand zwischen den Stufen, welcher etwa 11 bis 13 cm beträgt. Am oberen Ende des Druckrohres 26.1 ist ein grobes Außengewinde aufgerollt. Im übrigen ist der Schaft glatt, damit man an ihm nicht mit Reinigungsgeräten hängenbleibt. Über das untere Druckrohr 26.5 ist ein oberes Druckrohr 26.6 geschraubt, welches den Rest des Abstandes zwischen den Stufen überbrückt und ein dem aufgerollten Gewindekopf des unteren Druckrohres 26.5 entsprechendes Innengewinde aufweist, welches mit ausreichender Länge eingebracht ist, um alle in Betracht kommenden Abstände durch einfaches Zusammen- und Auseinanderschrauben zu überbrücken, ohne daß das untere Außengewinde sichtbar wird. Das obere Druckrohr 26.6 stützt sich auf einer großen Unterlegscheibe 26.7 unter der Unterfläche 24.81 der jeweils oberen Stufe 24.8 ab. So ist durch zwei zusammenschraubbare Druckrohre zwischen den Stufen und einen eingeschraubten, fest angespannten Zugstab eine weitgehend biegesteife Verbindung zwischen den beiden Stufen geschaffen, obwohl der Außendurchmesser des oberen Rohres nur etwa 21 bis 25 mm beträgt, also das ansprechende Bild der Treppe nicht stört. Solche Verspannungen sind an sich von Spindeltreppen seit langem bekannt und auch schon mit größeren Durchmessern zwischen Treppenstufen verwendet worden. Dabei hatten sie jedoch stets die ganze Last einer voll ausreichend biegesteifen Verspannung zu tragen, weshalb sie sehr groß und teuer ausgeführt werden mußten. Hier sind sie wesentlich schlanker gestaltet. Das ist möglich, weil der Treppenlauf auf beiden Seiten häufig zusätzlich durch sehr einfache Abstützungen unterstützt wird. Diese sind jedoch unabhängig von der Bolzenverspannung, so daß sie jeweils entsprechend den Belastungsverhältnissen und den örtlichen Montagemöglichkeiten optimal positioniert werden können.
  • Auf der Treppenhauswandseite sind für diese Abstützung,sofern irgendeine Form von Wand in der Nähe zur Verfügung steht, Wandanker vorgesehen. StehteineTreppenhauswanddirekt nicht zur Verfügung , so können andere Abstützungen oder Verankerungen dort vorgesehen werden, wo dies notwendig ist.
  • Hier sind als vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Wandanker 30 L-förmige Winkelstücke 30.1 vorgesehen, die eine Breite von etwa 140 bis 50 mm und an der Wand eine Länge des kurzen Schenkels 30.2 von etwa 80 mm und unter der Stufe eine Länge des horizontal liegenden Schenkels 30.3 von etwa 120 mm haben. Diese aus Stahl bestehenden Winkel 30.1 sind auf dem Stufenschenkel 30.3 mit einer gummi-elastischen Auflage 31 von etwa 3 - 4 mm Stärke und geeigneter Härte für die Schallisolation und eine trotzdem ausreichende Abstützung versehen. Im vordersten Endbereich des horizontalen Schenkels 30.3 ist eine Durchgangsbohrung 30.4 vorgesehen.
  • In dieser steckt eine Schalldämpfungsunterlegscheibe 31.2, die einen in die Bohrung 30.4 reichenden Ansatz 31.3 hat.
  • Auf ihr liegt eine Unterlegscheibe 32.2. Durch diese beiden Scheiben erstreckt sich der Schaft 32.1 einer Sechskantkopfschraube 32, die vorzugsweise als selbstschneidende Spanplattenschraube gestaltet ist und einen Schaftdurchmesser von etwa 6 bis 8 mm hat. So ist der Wandanker schallisoliert unter der Treppenstufe 24 festgeschraubt. Dabei ist zu beachten, daß der Abstand A der Achse des Bolzens 26 von der Stufenstirnseite 24.2,unter Berücksichtigung des Durchmessers der Scheibe 26.2 von etwa 40 bis 50 mm, so gewählt ist, daß bei der genannten oder einer anderen Länge des Schenkels 30.3 der Wandanker auch unmittelbar neben einem Bolzen 26 befestigt werden kann, wenn dies unbedingt notwendig ist.
  • Aus Gründen des Momentenverlaufs sollte das vermieden werden.
  • Es kann jedoch wegen der Tragfähigkeit der Wand gelegentlich notwendig sein.
  • Der Wandanker 30.1 ist hier beispielsweise mit einem metallenen Schwerlastdübel 33 in der Wand 27 festgeschraubt.
  • Die Maschinengewindeschraube 33.1 ragt mit ihrem Schaft durch ein sich vertikal erstreckendes Langloch 30.5 in dem vertikalen Wandschenkel 30.2 des Wandankers 30.1. Eine Unterlegscheibe 33.3 liegt unter dem Kopf 33.4. Der Kopf ist hier auch ein Sechskantkopf, so daß alle Befestigungen mit gewöhnlichen Maulschlüsseln oder Steckschlüsseln und Ratschen, also üblichem Werkzeug durchgeführt werden können.
  • Die Maueranker 30 können seitlich verschoben werden und in der Höhe geringfügig ausgerichtet werden um bei kleineren Ausrechnungs- und Positionierungs- sowie Bohrfehlern Korrekturen vornehmen zu können. Die Befestigung in der Wand kann beispielsweise bei Holzrahmenkonstruktionen mit entsprechenden Holzschrauben erfolgen. In Betonwänden können Schwerlastdübel direkt befestigt werden. Auch in normalem Vollziegelmauerwerk können übliche Dübel problemlos befestigt werden. Bei Hohllochziegeln, Zementhohlblocksteinen und auch porösen größeren Tonhohllochsteinen kann die örtliche Belastung zu groß werden, wenn nur eine Schraubverbindung mit einem Dübel gewählt wird. Zur Montagevereinfachung ist eine solche Befestigung jedoch vorzuziehen, um an allen Wandbefestigungspunkten die gleichen Wandanker verwenden zu können. An Stellen nicht ausreichender Tragfähigkeit kann man deshalb auf sehr einfache Weise ein größereres Loch 27.2 von beispielsweise etwa 65 mm Durchmesser bohren und dieses mit einem schnell aushärtenden Zement 27.3 verfüllen. Dieser wird dabei auch in die Hohlräume 27.4 gedrückt. Der Schnellbindemörtel oder Schnellbindezement härtet in wenigen Minuten aus. Dann kann selbst bei ungenauer Positionierung der großen Ursprungsbohrung an einer genau zu bestimmenden Stelle wie in Beton ein Dübelloch gebohrt werden. So ist eine Schnellmontage auch bei wenig tragfähigen Wänden an sonst ungeeigneten Stellen problemlos möglich. Anstelle der nach unten weisendenvertikalen Schenkel 30.2 kann man bei sehr genauer Arbeitsweise diese auch nach oben weisen lassen, so daß sie durch die Stufe weitgehend verdeckt sind. Dann sind jedoch nur noch sehr schwer nachträgliche Ausrichtarbeiten möglich. In der Regel wird der Schenkel aber ohnehin mit dem Mauerputz verdeckt. Der Wandanker kann passend zu Wand und/oder Treppe gestrichen werden.
  • Wenn man auf die schnelle einfache Schraub- und Dübelverbindung verzichten will, kann man auch Wandanker in Bohrungen einzementieren. Wie ersichtlich ist nur unter jeder zweiten Stufe 24 ein Wandanker 30 befestigt. Die oberste Stufe ist nicht mit der Decke 56 verbunden. Sie hat zu ihrer Abstützung einen weiteren Wandanker 30.
  • Auf der anderen Seite im Bereich der dem Treppenauge 21 oder einer freien Raumseite zugewandten Kopfenden 24.3 der Treppenstufen 24 ist einerseits im Abstand B von der Stirnseite 24.3 eine Bolzenkette vorgesehen, die genauso ausgebildet ist , wie sie in Fig. 3 für die Außenseite dargestellt wurde.
  • Unter einzelnen Stufen sind zusätzlich Klemmkonsolen 25 vorgesehen. Diese sind,wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, im wesentlichen an solchen Stufen vorgesehen, an denen auf der Wandseite keine Verankerung vorgesehen ist. Sie sind hier als an jeder zweiten Stufe befindlich dargestellt. Der Abstand B ist so gewählt, daß die Konsolen 25 auch unmittelbar neben einem Bolzen 26 befestigt werden können. In der Regel werden sie jedoch an anderer Stelle unter der Stufen fläche liegen. Die Klemmkonsolen 25 sind an sich bekannt.
  • Sie sind vorzugsweise im Aluminiumguß profiliert derart hergestellt, daß sie eine obere ebene Fläche 25.1 haben mit der sie unmittelbar, gegebenenfalls auch unter Zwischenlage einer Schallschutzschicht unter der Stufe 24 liegen. Eine Befestigungsschraube 25.2,vorzugsweise mit Sechskantkopf, wird durch eine am Innenende liegende Bohrung in die Unterseite der Stufe geschraubt. Die Klemmkonsole ist zumindest im Bereich des Anklemmstabes 35 durch eine Vertikalfuge getrennt, so daß sie zwei etwa halbschalenförmige Teile aufweist, die um den runden Anklemmstab 35 gelegt werden und mit einer Horizontalschraube 25.3 unmittelbar neben dem Anklemnstab 35 zusammengespannt werden, um die Klemmkonsole 25 in der gewünschten Höhenlage und Winkellage festzuspannen, so daß danach die Schraube 25.2 eingeschraubt werden kann.
  • Die Klemmkonsolen 25 übertragen senkrecht nach unten gerichtete Kräfte auf die Anklemmstäbe 35. Diese sind in den Rahmen 22.1, 22.2 und 22.3 des Korbes angeordnet. Diese Rahmen haben, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in geringem Abstand von den Enden senkrecht stehende Quadratrohre 40, die Außenabmessungen von beispielsweise 40 x 40 mm haben. Sie sind mit unteren Querholmen 41 und oberen Querholmen 42 verbunden.
  • Der unterste Querholm 41.liegt in geringem Abstand vom Boden 43 des Untergeschosses, in der Regel des Kellergeschosses.
  • Zur Abstützung des ganzen Rahmens 22 dienen Fußschrauben 44, die einen unteren Positionierungszapfen 44.1 haben, der in eine Bodenbohrung 43.1 eingesteckt ist. Ein Druckteller 44.2 sichert eine gute Abstützung der gesamten Kräfte auf dem Boden 43. Die Tellerfußschraube 44 hat in ihrem oberen Bereich einen ausreichend lang aufgerollten Gewindekopf 44.4.
  • Sie ist in ein Verbindungsrundrohr 45 eingeschraubt, welches ein langes Innengewinde 45.1 passender Größe aufweist. Dieses Verbindungsrundrohr hat einen unteren Befestigungsansatz 45.2. Dieser ragt durch eine passende Bohrung 41.2 in dem unterstenQuerholm 4t1 und trägt in seinem unteren Bereich ein Außenfeingewinde, auf welches eine Mutter 45.3 geschraubt ist, die denuntersten Querholm 4tl gegen die; Stirnseite des Quadratrohres 40 fest andrückt. Dazu ist das Verbindungsrundrohr in seinem oberen Bereich mit einer quer durchgehenden Senkkopfschraube 45.5 in dem Quadratrohr 40 festgeschraubt. Ein Ausgleichsring 45.6 füllt den Zwischenraum zwischen dem Außendurchmesser des Verbindungsrundrohres 45 und den Innenwänden des Rohres 40 aus. Ein gleichartiger Zentrierring 45.7 sorgt unten für eine genaue Ausrichtigung des Quadratrohres 40 auf dem gleich breiten Querholm 41.1Der Querholm 41 ist von einem flach rechteckigen Hohlprofil gleicher Breite,also beispielsweise 40 mm Breite und wesentlich geringerer Höhe,von beispielsweise etwa 20 mm,bei einer Wandstärke von circa 2 bis 2,5 mm gebildet. Diese Schraubverbindung der Teile hat keine allzu großen Kräfte zu tragen, weil die Hauptkräfte als Druckkräfte über das Quadratrohr 40, das flach rechteckige Hohlprofil des untersten Querh4mens 4t1 und die große Mutter 45.3 auf das Verbindungsrundrohr und von diesem über den Gewindekopf 44.4 auf die höhenverstellbare Tellerfußschraube 44 und von dieser über die Scheibe 44.2 auf den Boden 43 übertragen werden. Diese Schraubverbindung besteht aus Automatendrehteilen und kann bei der Montage von Frauen zusammengesetzt werden, so daß keine Schweißarbeiten und Schleifarbeiten erforderlich sind und trotzdem ein haargenauer sauberer Anschluß der winklig aufeinander stehenden Rohre erfolgt. Eine gleichartige Ausbildung ist an allen untersten Quadratrohren und Füßen eines Rahmens oder Korbes im Treppenauge oder an der Raumseite vorgesehen. Alle übrigen Verbindungen von Quadratrohren 44 mit Querholmen 42 oder 141.3 erfolgen mit je einem einfachen Zylinderverschraubungsteil 46, welches einen Außendurchmesser hat, der dem Innenabstand der Wände des Quadratrohres 40 entspricht und welches mit je einer Querschraube 46.2 in dem Quadratrohr festgeschraubt ist. Eine Vertikalschraube 46.3 sichert die unverschiebbare Verbindung mit dem Querholm. Kraftübertragungen erfolgen iiber diesen Verbindungsteil nicht, 4 i'Q 0as Fig. 4 ersichtlich, die Quadratrohre mehrerer Stockwerke unmittelbar übereinander stehen. Zur Bildung mehrstöckiger Rahmenwerke mit Stützstäben werden die flach rechteckigen Querholme 41 und 42 übereinander stehender Rahmen oder Körbe unmittelbar aufeinander gelegt, wie es Fig. 4 zeigt und mit Durchgangsschrauben 47 verschraubt. So ergänzen sich die Widerstandsmomente der flachen HohlproCile zu einem gut ausgesteiften Quadratprofil. Dieses besitzt ausreichende Festigkeit, um auf Biegung mit den von den Anklemmstäben 35 herrührenden Zugkräften belastet zu werden. Durch die große Höhenverstellung im untersten Bereich können alle auftretenden Bautoleranzen problemlos trotzdem ausgeglichen werden, so daß im Bereich der einzelnen Stockwerksdecken früher vorgesehene Höheneinstelleinrichtungen auf ausreichend steifen Querholmen entfallen können.
  • Jeweils zwei Querholme und zwei Quadrat rohre werden werkseitig zusammen geschraubt. Danach können auf einem Schweißautomaten die hier rohrförmigen Anklemmstäbe 35 an den entsprechenden Stellen mit den Schweißnähten 35.3 eingeschweißt werden. Alle Quadratrohre und Anklemmstäbe sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich, fluchtend übereinander angeordnet. Die äußersten Anklemmstäbe sind zur Verkürzung der freien Knicklänge mit den Quadrat rohren mittels einer Schraube 47 und eines Distanzrohres 47.1 verschraubt. Auch diese Verschraubung kann von angelernten Kräften werkseitig erstellt werden. Die Schweißnähte 35.3 werden von vorzugsweise zweiteiligen Abdeck-Kappen 35.4 aus Kunststoff abgedeckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5 ist insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, daß die drei Rahmen 22.1, 22.2 und 22.3 zusammen den Korb 22 von Stützstäben bilden. Solche Körbe wurden bisher zusammengeschweißt und waren deshalb schwer zu transportieren. Nunmehr ist gemäß Fig. 5 in den Ecken jeweils eine Verbindung mit einem in das eine Rohr passend eingesetztem flachen Verbindungsschraubstück 48 vorgesehen, welches mit einer Querschraube 48.1, die sich vorzugsweise durch beide Wände erstreckt, befestigt ist. Senkrecht wird zur Befestigung des anderen Holmes 41.4 eine seine beiden Wände durchdringende Senkkopfschraube 48.2 erst im Treppenhaus eingeschraubt. So können die drei Rahmen getrennt transportiert werden. Die Verbindung auf der Baustelle kostet wenig Zeit und das Einlegeteil 48 ist preiswert serienmäßig herzustellen und kann von angelernten Personen werkseitig fixiert werden.Eine Abdeck-Kappe 41.5 aus Kunststoff verschließt die Stirnseite des einen Querhdmens 41.4.
  • Nach der Montage der ganzen Treppe ist auch ein Handlauf anzubringen. Dieser wurde bisher in der Regel an der Treppenhauswand befestigt. Dafür kamen gerade oder auch etwas geschweifte Holzhandläufe in Frage. Es wurden auch Flacheisen auf entsprechenden Trägern montiert und mit Kunststoffhandläufen überzogen. Das ist einerseits sehr zeit- und kostenaufwendig und andererseits sitzt der Handlauf an der Seite, wo er nicht so wichtig ist, denn dort sind die Stufen ausreichend breit. Im Bereich des Treppenauges sind die Stufen jedoch spitz, so daß eine Abstützung an einem Handlauf oft notwendig, auf jeden Fall sinnvoll, ist. Solche Handläufe mußten handwerklich individuell angefertigt werden. Nunmehr bietet eine neue, außerordentlich einfache Lösung beträchtliche Vorteile indem an den Anklemmstäben 35 in geeigneten Abständen und geeigneter Höhe kleine Klemmkonsolen 51 befestigt werden. Diese sind gleichartig wie die großen Treppenstufen-Klemmkonsolen 25 ausgebildet und haben Halbschalen, mit denen sie um die Anklemmstäbe 35 gespannt werden. Je eine Spannschraube 51.1 klemmt die Schalen zusammen. Stirnseitig sind bei dem Ausführungsbeispiel mit Schrauben 51.2 senkrechte Arme 52 angeschraubt. Ein entsprechendes Formstück einer Klemmkonsole könnte einen gleichen Zweck erreichen, nämlich den Handlauf im Abstand von der Klemmkonsolenbefestigung zu halben. An den oberen Enden der Arme sind Blechschellen 53 mit hier nur als Strich markierten Schrauben 53.1 stramm festgespannt. Sie umschlingen ein Handlaufseil 54. Dieses besteht zweckmäßig aus einzelnen Stahldrähten, die mit Textilfasern aus Naturstoffen oder Kunststoffen umgeben sind und zu einem Seil geschlagen wurden. Ein solches mit Stahlseelen verstärktes Seil bietet eine gewisse Steifigkeit, kann jedoch entsprechend der Wendelung dei Treppe einfach in mehreren Ebenen abgebogen werden. Die Schellen 53 lassen sich in der Winkellage entsprechend einstellen. Sie werden dann sehr stramm liegend um das Seil 54 angespannt, so daß sich eine gegenseitig versteifende Wirkung zwischen der Konsolenhalterung und dem Seil ergibt und damit eine ausreichende Steifigkeit für einen soliden Handlauf gewährleistet ist. Anstelle der Schellen 54 können auch von unten zwischen die Stahldrähte Schrauben mit tiefen Gewindegängen geschraubt werden. Die Arme 52 werden dafür zu Winkeln gebogen oder die Formstücke mit senkrechten Durchgangslöchern versehen.
  • Der Handlauf ist nun außerordentlich einfach und schnell an Ort und Stelle zu montierten, ohne daß handwerkliche Vorarbeiten im Werk oder auf der Baustelle zu leisten sind, da die Seile, welche zweckmäßig werkseitig mit einem Schutzschlauch überzogen sind, nur auf Länge abgeschnitten zu werden und mit einer Endkappe od. dgl. versehen zu werden brauchen.
  • Bei bisher üblichen Montagetreppen wird die oberste Stufe auf das Podest oder die Geschoßdecke aufgelegt und mit ihr verankert, um eine gleichmäßige Struktur des Treppentragsystems an allen Auftritten zu haben. Eine solche Konstruktion erfordert jedoch einen beträchtlichen Ausricht- und Montageaufwand im Bereich der obersten Stufen. Bei der erfindungsgemäßen Treppe steht diese nur auf dem Boden des untersten Geschosses ruhend, im übrigen gelegentlich an jeder zweiten, dritten oder vierten Stufe an der Wand veranker, relativ frei im Treppenhausraum. Das ist auch schalltechnisch besonders zweckmäßig. So mußte jedoch für die Gestaltung des obersten Austrittes eine den Treppenabmessungen entsprechende und den örtlichen Bedürfnissen angepaßte Lösung gefunden werden. Diese sieht, wie Fig. 4 zeigt, auf der Geschoßdecke 56 einen sich über die ganze Treppenhausbreite erstreckenden Kantenwinkel 57 vor. Dieser kann aus Stahl, Aluminium, Messing oder Kunststoff bestehen. Er ist hier auf mehreren im Abstand voneinander liegenden Schraubbolzenpaaren 58 mit Hilfe von Muttern 58.1 höheneinstellbar gehalten. Die Schraubbolzenpaare sind in Laschen 58.2 festgeschweißt. Diese Laschen werden mit Schrauben 59.1 und Dübeln 59.2 auf der Decke 56 in geeigneter Lage so befestigt, daß die Vorderkante 57.1 des Winkels über die Vorderkante 56.1 ausreichend vorsteht, um einen Putz 56.2 fluchtend anbringen zu können. Der Raum 59 um den Winkel 57 wird mit dem Estrich-Material oder etwas ähnlichem verfüllt, so daß dann der Bodenbelag 60 so aufgebracht werden kann, daß Br obere Austritt in seiner Höhe den übrigen Stufen genau entspricht und keine Gefahr des Stolperns besteht. Diese Höhe kann besonders gut mit den Muttern 58.1 eingestellt werden. Auch diese außerordentlich einfache Einzellösung trägt zur Montagevereinfachung und Beschleunigung bei. Die Schiene ist ebenso wie die Rahmen gut transportfähig und leicht montiert.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Treppe wird wie folgt vorgenommen: Alle Teile für eine zweistöckige Treppe lassen sich auf einem Pkw-Anhänger, vorzugsweise mit Tandem-Achse, gut unterbringen.
  • Dieser kann bis zur nächsten Gebäudeöffnung gefahren werden.
  • Zur Ermittlung der genauen Geschoßhöhe wird die Schiene 57 auf der ersten Geschoßdeke 56 montiert. Gleichzeitig, kurz vorher oder nachher werden die Rahmen 22.1, 22.2 und 22.3 in das unterste Geschoß gebracht und mit den Schrauben 48.2 zu einem Korb zusammengeschraubt. Dieser wird ausgerichtet und die Bodenbohrungen 43.1 werden gebohrt. Die Zapfen 44.1 eingesteckt und der Korb auf den Stützscheiben 44.2 abgestützt. Durch Schrauben der Tellerfüße 44 wird nun der unterste Rahmen in etwa auf die richtige Höhe eingestellt. Dann können die weiteren Rahmen und Körbe montiert werden, wenn es für die Höhenermittlung notwendig ist. Wenn die Höhe auch ohne die Rahmen ausreichend genau ermittelt werden kann, kann nun mit der Montage der Stufen begonnen werden. Die Auftrittshöhe wird ermittelt. Die unterste Stufe wird mit ihren beiden vorderen Bolzen auf dem Boden befestigt, dann die zweite Stufe befestigt. Diese wird nun mit einem Wandanker 30.1 abgestützt. Dieser wird etwa in der Mitte der Stufentiefe unter ihr montieren, dazu gegebenenfalls das große Loch gebohrt und verfüllt. Die anderen Winkel können ausgemessen und vormontiert werden. Das ist jedoch nicht erforderlich, weil die Stufen nacheinander zu montieren sind und jede zweite wechselweise an der Wand bzw. an dem Korb 22 abgestützt werden kann. Dabei werden die im Abstand von der Treppenhauswand liegenden Stufen, vor allem bei der ersten Montage, genau mitten in dem für sie zur Verfügung stehenden Raum ausgerichtet, so uaß sich ein geschlossenes sauberes Bild ergibt. Die Stufen werden nun nacheinander über die Bolzen 26 miteinander verbunden und wechselweise an der Wand bzw. an den Anklemmstäben 35 befestigt. Ist das erste Stockwerk versetzt, so sind, sofern noch nicht geschehen, die weiteren Rahmen mit Anklemmstäben zu setzen und die Montage kann fortgesetzt werden. Sind alle Stufen montiert, ausgerichtet und die Schrauben nachgezogen, so ist die Treppe fertig eingebaut. Da die Stufen mit einer trittfesten Verwahrung versehen sind, kann diese Montage schon im Rohbau ohne die Gefahr der Beschädigung der Edelholzfurnieroberflächen erfolgen.
  • Auch kann nun der Handlauf im Rohbau montiert werden, indem auf entsprechender Höhe die Klemmkonsolen 51 angeklemmt werden.
  • Das in etwa auf die Gesamtlänge des Handlaufes vom untersten Ende der Treppe bis zu ihrem obersten Ende abgeschnittene Seil wird Stück für Stück mit den Schellen 53 versehen und diese werden an den Armen 52 angeschraubt, dabei wird das mit der Schutzfolie versehene Seil entsprechend der Wendelung jeweils gebogen, so daß in kurzer Zeit der gesamte Treppenhandlauf montiert ist. Durch seinen Schutzschlauch kann auch er schon in der Bauzeit zur Sicherheit dienen. Ist der Ausbau völlig fertiggestellt, so kann der Schutzschlauch abgerissen werden genauso wie die Stufenverwahrung.
  • Die Treppe hat dadurch ein neuartiges Tragsystem, das die Bolzenverspannung mit Zugbolzen und höheneinstellbar ineinanderschraubbaren Druckrohren zusammen mit der Festigkeit der Stufenwerkstoffe so gewählt ist, daß die Treppe allein in dieser Ausführung nicht tragfähig wäre, jedoch durch Unterstützung an mehreren Stellen zusätzlich gehalten wird.
  • Diese Unterstützung kann unter jeder zweiten, jeder dritten oder jeder vierten Stufe erfolgen, je nach den örtlichen Gegegebenheiten, vorzugsweise wird man in den größten Bereichen unter jeder zweiten Stufe abstützen und die Abstützung wechselseitig rechts und links an benachbarten Stufen vornehmen, so daß der sich aus den Abstützungen und der Belastung ergebende Momentenverlauf dem Verlauf der Widerstandsmomente der Treppe gut angeglichen ist. Es ergibt sich ein räumliches Tragwerk, bei dem der Materialaufwand ohne Überlastung irgendwelcher Werkstoffe, außerordentlich verringert werden konnte. Insbesondere konnte die Anzahl der handwerklich zu befestigenden Wandanker und Klemmkonsolen etwa auf die Hälfte reduziert werden. Da ohnehin schon stets Schraubbolzen zu setzen waren, bringt der zweite einzuschraubende Bolzen keine nennenswerte Zusatzbelastung. Der Aufwand für die Druckrohre ist auf jeden Fall nicht so groß wie der für die bisherige Montage mit mehr als doppelt so viel Befestigungsstellen, die außerdem noch wesentlich größere Schallprobleme aufwarfen. Bei der erfindungsgemäßen Treppe können im Bereich der obersten und der untersten Stufe zusätzliche Verankerungen erforderlich sein, wenn dies die Stabilitätsverhältnisse verlangen. Dadurch wird jedoch das Prinzip des Zusammenwirkens von in gewissem Sinne biegesteifen Seitenbalken mit einigen Auflagern auf beiden Seiten und das seitliche Festhalten der inneren Stützstabkonstruktion durch die Stufen nicht verlassen. Alle Bestandteile der Treppe bilden unter Einbeziehung der Treppenhauswand einen mittragenden Verband. Durch die Elastizität der Anklemmstäbe wird bei den unvermeidlichen Verformungen ein Abbrechen der Klemmkonsolen vermieden. Durch den Wegfall der Deckenbefestigung der Stützstäbe werden Schallübertragungen auf die Decke vermieden. Durch die Ausweichmöglichkeiten bei der Befestigung der Wandanker und das Fehlen einer Verbindung zur Decke können die in diesen Bereichen üblichen Installationsleitungen für Wasser, Gas, Heizung und Elektrizität problemlos verlegt werden und bei vorheriger Verlegung können die Wandanker entsprechend gesetzt werden. Die ganze Treppe kann ohne weitere Montagehilfskonstruktionen schon frühzeitig im Rohbau eingebaut werden. Anstelle von Holzspanplattenstufen können auch Stufen aus Stein verwendet werden, wenn sie so bewehrt sind, daß sie in dem mittragenden Verband die ihnen zukommende Tragfunktion übernehmen können. Dazu eignen sich besonders schichtverklebte Stufen aus Naturstein oder Kunststein.
  • Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer doppelt gewendelten Treppe bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hier ist im Treppenauge ein ebener Rahmen 22.5 vorgesehen, an dessen Anklemmstäben die Klemmkonsolen 25 befestigt sind. Auch hier sind die Bolzen und die Wandverankerungen schematisch angedeutet um zu zeigen,mit wie wenig Wandverankerungen man auskommt. Diese Treppe ist in einem im Grundriß nahezu quadratischen Raum untergebracht.
  • Die Treppe nach der Fig. 7 ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut, nur hat sie eine große Raumseite und ist in einem wenig tiefen, jedoch sehr breiten Treppenhausraum untergebracht. Demgemäß ist das Treppenauge hier zu einer Abstützungswand geworden. Hier sind zwei gradlinig hintereinander montierte Rahmen 22.6 und 22.7 vorgesehen, die die Anklemmstäbe aufweisen. Auch hier sind die abwechseln rechts und links vorgesehenen Abstützungen durch Wandanker 30 und Klemmkonsolen 25 ersichtlich.

Claims (4)

  1. Bezeichnung: Treppe Ansprüche: Treppe mit an wandseitigen Enden der Stufen vorgesehenen Wandankern und mit senkrechten Stützstäben im Treppenauge oder an der wandabgewandten Treppenseite, an denen an den Stufen festgeschraubte'Klemmkonsolen festgespannt sind und mit Bolzenverbindungen zwischen den Stufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf beiden Seiten der Stufen (24) zwischen allen Stufen je eine biegesteife, höheneinstellbare Bolzenverbindung (26, 24.5) vorgesehen ist und auf der Wandseite nur unter jeder zweiten, dritten oder vierten Stufe (24) von den Bolzenverbindungen (26) unabhängige und schallisoliert festgeschraubte Wandanker (30) vorgesehen sind und die Klemmkonsolen (25) nur an einzelnen Stufen (24) vorgesehen sind, vorzugsweise an denen, die keine Wandanker (30) aufweisen.
  2. 2. Treppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stufen (24) aus Holzspanplatten bestehen.
  3. 3. Treppe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stufen (24) aus mit starken Furnieren versehenen Holzspanplatten bestehen.
  4. 4. Treppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stufen (24) schichtverklebte Steinstufen sind.
DE19792941081 1979-10-10 1979-10-10 Treppe Granted DE2941081A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792954655 DE2954655C2 (en) 1979-10-10 1979-10-10 Staircase step fixture
DE19792941081 DE2941081A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Treppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941081 DE2941081A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Treppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941081A1 true DE2941081A1 (de) 1981-04-23
DE2941081C2 DE2941081C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6083170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941081 Granted DE2941081A1 (de) 1979-10-10 1979-10-10 Treppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941081A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027798A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppe
DE3447645A1 (de) * 1984-12-28 1986-08-14 Franz 8902 Neusäß Tirel Bausaetze fuer treppen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128817A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Neucon Masch Bausystem Treppengelaender

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943108U (de) * 1966-03-17 1966-07-28 Georg Jaeger & Sohn K G Vorgefertigte treppe.
DE1984278U (de) * 1968-02-14 1968-04-25 Erhard Seifert Verstellbare haltevorrichtung zur wandbefestigung von treppenstufen.
DE1509403A1 (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Franz Gaertner Treppe
CH492849A (de) * 1969-06-02 1970-06-30 Thumm Guenther Treppe aus einzelnen, miteinander verbundenen Treppenstufen
AT342274B (de) 1973-04-16 1978-03-28 Georg Jager & Sohn Kg Vorgefertigte treppe
DE7640398U1 (de) * 1976-12-23 1978-06-15 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh, 7100 Heilbronn Treppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1509403A1 (de) * 1965-12-24 1969-03-06 Franz Gaertner Treppe
DE1943108U (de) * 1966-03-17 1966-07-28 Georg Jaeger & Sohn K G Vorgefertigte treppe.
DE1984278U (de) * 1968-02-14 1968-04-25 Erhard Seifert Verstellbare haltevorrichtung zur wandbefestigung von treppenstufen.
CH492849A (de) * 1969-06-02 1970-06-30 Thumm Guenther Treppe aus einzelnen, miteinander verbundenen Treppenstufen
AT342274B (de) 1973-04-16 1978-03-28 Georg Jager & Sohn Kg Vorgefertigte treppe
DE7640398U1 (de) * 1976-12-23 1978-06-15 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh, 7100 Heilbronn Treppe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027798A1 (de) * 1980-07-23 1982-02-18 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppe
DE3447645A1 (de) * 1984-12-28 1986-08-14 Franz 8902 Neusäß Tirel Bausaetze fuer treppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941081C2 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555098A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements
DE2503479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables raumelement
EP2172601B1 (de) Frei schwebende Treppe
DE3824387C2 (de)
EP0489251B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wangentreppe und Wangentreppe nach dem Verfahren
AT522516B1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
EP2722451A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere Wohngebäude
DE2941081C2 (de)
DE102008005491B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelementes aus Schalungssteinen
DE3027798A1 (de) Treppe
EP0757741B1 (de) Spindeltreppe
DE2924999C2 (de)
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
DE7928794U1 (de) Treppe
DE2658551A1 (de) Treppe
AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
DE3805144C2 (de) Balkonkopf
DE8019768U1 (de) Treppe
DE7640398U1 (de) Treppe
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden
DE19827670B4 (de) Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone
DE3326758C2 (de)
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE19846816A1 (de) Vorstell-Anbau für Gebäude
DE2552220A1 (de) Treppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954655

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954655

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954655

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954655

Format of ref document f/p: P