DE2940899A1 - Spruehkopf - Google Patents

Spruehkopf

Info

Publication number
DE2940899A1
DE2940899A1 DE19792940899 DE2940899A DE2940899A1 DE 2940899 A1 DE2940899 A1 DE 2940899A1 DE 19792940899 DE19792940899 DE 19792940899 DE 2940899 A DE2940899 A DE 2940899A DE 2940899 A1 DE2940899 A1 DE 2940899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
passage
nozzle body
closed
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792940899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940899C2 (de
Inventor
Tosio Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2464479A external-priority patent/JPS55116459A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2940899A1 publication Critical patent/DE2940899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940899C2 publication Critical patent/DE2940899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Ιίό)
Tosio Takagi
Kitakyushu - shi
Fukuoka-ken /Japan
"Sprühkopf"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprühkopf für einen an einen Wasserhahn anschließbaren Schlauch.
Bekannte Sprühköpfe dieser Art gestatten lediglich drei Betätigungsarten, nämlich einen Sprühstrahl, einen gerichteten Strahl und das Abstellen. Weder ein langsam fließender Strahl noch ein Tropf- oder Rieselstrahl lassen sich mit diesen bekannten Köpfen einstellen. Bei Verringerung des Wasserdurchsatzvolumens durch entsprechende Einstellung des Kopfes erhöht sich lediglich der Spritzdruck. Außerdem ist es mit diesen Köpfen bei Verwendung mit einem Schlauch nicht möglich, einen großen Behälter rasch mit Wasser zu füllen, da sie keinen großen Wasserdurchsatz gestatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sprühkopf zu schaffen, welchem die vorgenannten Schwierigkeiten nicht anhaften.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Sprühkopf vor, der gekennzeichnet ist durch einen Bohr stutzen, an dessem unteren Ende ein Schlauch aufnehmbar ist und der an seinem oberen Ende geschlossen ist, durch einen hülsen-förmigen Düsen-
030016/0885 A
köi'per mil einen geschlossenen oberen Ende, der auf den Rohrstutzen si.r;i'-.unr^verbunden aufschraubbar ist und eine Inneniichulter aufv.'cict, durch welche das geschlossene obere Ende des Rohrstutzens unter Begrenzung eines ersten Durchlasses besufsch] p^bp.r ist, durch eine auf den Düsenkörper ströraungsverbunden aufschraubbare innere Hülse, welche mit einer Innenschultcr ausgebildet ist, durch Vielehe der Düsenkörper unter Begrenzung eine: zweiten Durchlasses beaufschlagbar ist und v.'clche an ihreiu offenen oberen Ende reit einer am oberen Ende des Düsenkörpers vorragenden Ansatzspitze zusammenwirkt und eine Düsenöffnung bildet und durch eine auf die innere Hülse Strömungsverbund en aufschraubbare Mantelhülse , durch deren obere Öffnungskante die innere Hülse unter Begrenzung eines dritten Durchlasses beaufschlagbar ist.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform des Sprühkopfes ist die Hantelhülse mit einer: umlaufenden Plansch an ihrem oberen Ende ausgebildet, auf welchen eine perforierte Platte befestigbar ist, durch welche das Wasser bei geöffneten ersten und dritten Durchlässen und geschlossenem zweiten Durchlaß als Brausstrahl abgebbar ist.
Dieser Sprühkopf kann Verwendung finden im Haushalt, im Garten und auch für Sprinkleranlagen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Vstikalschnitt durch einen Sprühkopf gemäß einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Pig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine abgewandelte Ausführungεform des Sprühkopfs;
Fig. 3 einen Teilschnitt duxh die abgewandelte Ausführungsform.
030016/0885
/5
BAD ORIGINAL
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, gehört zu dea dargestellten Sprühkopf ein Rohrstutzen 1, der nahe seinem oberen, geschlossenen Ende Löcher 2 aufweist, an seinem Mittelabschnitt mit Außengewinden 3 und 4 ausgebildet und an seinem unteren Ende gezahnt ist und konisch zuläuft. Über das untere Ende 5 des Rohrstut^ens 1 ist eine Schl&uchlrupplungshülse 6 mit einem Innengewinde 7 auf das untere Außengewinde 4 aufgeschraubt; sie dient zur Verbindung eines auf das gezahnte, untere Ende aufgeschobenen Schlauchs mit dem Rohrstutzen.
Ein Düsenkörper 8 ist über ein Innengewinde 9 an seinem unteren Ende erweiterten Durchmessers auf das obere Außengewinde 3 des Stutzens 1 aufgeschraubt. Das geschlossene obere Ende des Rohrstutzens 1 und eine auf derlnnenseite des Düsenkörpers 8 ausgebildete Schulter 11 begrenzen zwischen sich einen Durchlaß 10, dessen Durchtrittsöffnung durch Drehung des Düsenkörpers 8 gegenüber dem Rohrstutzen 1 verstellbar ist.
Isr Düsenkörper 8 ist nahe seinem oberen Ende mit Löchern 12 versehen und auf seinem Abschnitt zwischen den Löchern 12 und der Schulter 11 mit einem Außengewinde 13 ausgebildet. Auf dem Aussengewinde 13 des Düsenkörpers 8 sitzt eine über ein Innengewinde 15 aufgeschraubte innere Hülse 14-, die nahe ihrem oberen Ende Löcher 16 aufweist und an ihrem Mittelabschnitt ein Außengewinde 17 besitzt.
Das geschlossene obere Ende des Düsenkörpers 8 und eine auf der Innenseite der Hülse 14 nahe deren doeren Ende ausgebildete Innenschulter 19 begrenzen gemeinsam einen zweiten Durchlaß 18, durch welchen das Wasserdurchsatzvolumen regulierbar ist. Die Durchtrittsöffnung dieses Durchlasses 18 ist durch Drehung der Hülse 14 gegenüber dem Düsenkörper 8 verstellbar. Das obere offene Ende der inneren Hülse 14 und eine von dem oberen geschlossenen Ende des Düsenkörpers 8 vorragende Ansatzspitze 21 begrenzen eine Düsenöffnung 20, durch Vielehe das Wasser aussprüht.
Eine Mantelhülse 22 sitzt mit ihrem Innengewinde 23 auf dem Aussengewinde 17 der Hülse 14 und weist an ihrem oberen Ende eine
030016/0885
Öffnung 24 auf, durch welche sich das offene obere Ende der inneren Hülse 14 erstreckt. Die obere Öffnungskante der Mantelhülse ä2 und die von ihr beaufschlagte Schulter der Hülse begrenzen einen Durchlaß 25, dessen Durchtrittsöffnung durch Drehung der Mantelhülse gegenüber der Hülse 14 verstellbar ist.
Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, deren gleiche oder entsprechende Elemente mit denselben Bezugszahlen bezeichnet sind. Ac oberen Ende der Kantelhülse 22 ist hier ein umlaufender Schrägflansch 26 ausgebildet, der durch eine mit einer Vielzahl von Löchern 28 perforierte Platte 27 abdeckbar ist. Diese Platte 27 weist in ihrer Mitte ein Rundloch 29 auf, durch welches das offene Ende 30 <3er inneren Hülse 24 aufnehmbar ist. Die Platte 27 ist über eine tiDeiwurfmutter 31 am Flansch 27 festschraubbar. Zur Abdichtung umgibt ein Gummiring 32 das obere offene Ende 30 der inneren Hülse 14. Die Platte 27 ist natürlich je nach Verwendungszweck abnehmbar .
Der beschriebene Sprühkopf wi:n3 über einen mit dem gezahnten Ende 5 des Rohrstutzens 1 mittels der Kupplungshülse 6 verbundenen Schlauch an einen Wasserhahn angeschlossen.
Zue normalen Sprühen werden die Durchlässe 10 und 18 geöffnet und der Durchlaß 25 bleibt völlig geschlossen. Durch Verstellen der Durchtrittsöffnungen der Durchlässe 10 und 18 läßt sich durch die Düsenöffnung 20 beliebige Wassermenge mit entsprechendem Druck aussprühen.
Wird der Durchlaß-25 durch Drehung der Mantelhülse 22 geöffnet, so strömt das Wasser durch die öffnung 24, so daß das durch die Düsenöffnung 20 austretende Wasser nicht abgesprüht oder gespritzt sondern aufgrund des dann abfallenden Wasserdrucks in einem normalen Strahl abgegeben wird. Durch Vergrößerung der Durchtrittsöffnungen der Durchlässe 10 und 25 läßt sich beliebig großer Durchsatz erreichen.
Um einen Langsamfluß oder Tropfstrahl zu erreichen, wird der Durchsatz durch den Durchlaß lOgedrosselt und die Durchtritte-
030016/0885
öffnung des Durchlasses 25 großer als die des Durchlasses 10 eingestellt.
Hit der abgewandelten Ausführungsform ei'folgt durch die an Flansch 26 befestigte Lochplatte 27 bei geöffneten Durchlässen 10 und 25 und geschlossenes Durchlaß 18 eine Wasserabrabe v.'ic durch einen Brauskopf. Bei beschlossenem Durchlaß 25 sprüht das Wasser durch die Düsenöffnung 20 aus.
Der vorstehend beschriebene Sprühkopf nach der Erfindung gestattet die Abgabe des Wassers sowohl in Form eines Sprühstrahls als auch in Form eines normalen Strahls, eines langsam austretenden, weichen Strahls, als Tropfstrahl und auch als raschen, starken Strahl, jeweils durch entsprechende Verstellung der jeweiligen Durchlässe zwischen dem Rohrstutzen und dem Düsenkörper, dem Düsenkörper und der inneren Hülse und der inneren Hülse und der Mantelhülse.
030016/0885
L e e r s e 11 e

Claims (2)

  1. Anvaltsakte: 10.373
    DIpI.-Ing. K. Schieschke
    München 40.
    Tosio Takagi
    Kitakyushu - shi
    Fuku oka-ken/ Japan
    "Sprühkopf "
    Ansprüche
    ( 1. ^Sprühkopf, gekennzeichnet durch einen Rohrstutzen (1), an dessem unteren Ende (5) ein Scäauch aufnehmtar ist und der an seinem oberen Ende geschlossen ist, durch einen hülsenförmigen Düsenkörper (8) mit einem gescflossenen oberen Ende, der auf den Rohrstutzen (1) strömungsverbunden aufschraubbar ist und eine Innenschulter (11) aufweist, durch welche das geschlossene obere Ende des Rohrstutzens (1) unter Begrenzung eines ersten Durchlasses (10) beaufschlagbar ist, durch eine auf den Düsenkörper (8) strömungsverbunden aufschraubbare innere Hülse (14), welche mit einer Innenschulter (19) ausgebildet ist, durch welche der Düsenkörper (8) unter Begrenzung eines zweiten Durchlasses (18) beaufschlagbar ist und welche an ihrem offenen oberen Ende mit einer am oberen Ende des Düsenkörpers (8) vorragenden Ansatzspitze(21) zusammenwirkt und eine Düsenöffnung (20) begrenzt, und durch eine auf die innere. Hülse (14) strömungsverbunden auf-
    0 30016/088 5
    schraubbare Mantelhülse (22), durch deren obere Öffnungskante die innere Hülse (14) unter Begrenzung eines dritten Durchlasses (25) beaufschlagbar ist.
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch {^kennzeichnet, daß die Mantelhülse (22) mit einem umlaufenden Flansch (26) an ihrem oberen Ende ausgebildet ist, auf welchem eine perforierte Platte (27) befestigbar ist, durch welche das Wasser bei geöffneten ersten und dritten Durchlässen (10,25) und geschlossenem zweiten Durchlaß (18) als Brausstrahl abgebbar ist
    /3 030016/0885
DE2940899A 1978-10-09 1979-10-09 Sprühkopf Expired DE2940899C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13879178 1978-10-09
JP2464479A JPS55116459A (en) 1979-03-02 1979-03-02 Water spray nozzle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940899A1 true DE2940899A1 (de) 1980-04-17
DE2940899C2 DE2940899C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=26362194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2940899A Expired DE2940899C2 (de) 1978-10-09 1979-10-09 Sprühkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4265405A (de)
DE (1) DE2940899C2 (de)
FR (1) FR2438502A1 (de)
GB (1) GB2033783B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508414B1 (fr) * 1981-06-30 1985-06-07 Thomson Brandt Dispositif de pilotage par jets de gaz pour engin guide
JPS60161763A (ja) * 1984-02-02 1985-08-23 Maruyama Seisakusho:Kk 噴射及び噴霧切換えノズル
GB2155817B (en) * 1984-02-21 1988-06-08 Hitachi Maxell Nozzle for spray
US4618100A (en) * 1984-11-27 1986-10-21 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Multiple pattern spray nozzle
US4785998A (en) * 1986-06-09 1988-11-22 Toshio Takagi Water spraying nozzle
IT1214018B (it) * 1987-11-26 1990-01-05 Giuliano Roberto Crema Estensione dell'uso di un prodotto farmaceutico alimentare curativo
WO1988006492A1 (en) * 1987-02-24 1988-09-07 Gilbert Cyril Crouch A hose attachment
JPH0214765A (ja) * 1988-02-27 1990-01-18 Toshio Takagi 散水用ノズル
IT1245146B (it) * 1991-02-11 1994-09-13 Faip Off Mecc Ugello perfezionato per macchine idropulitrici ad alta pressione e simili con bocche di erogazione allineate
US5465905A (en) * 1994-03-17 1995-11-14 Mister Dripper Company, Llc Irrigation system with multi-functional irrigation control valves
EP3036043B1 (de) * 2013-09-16 2020-11-11 Diversey, Inc. Düse für abgabesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277067C (de) *

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR809439A (fr) * 1935-11-21 1937-03-03 Materiel Telephonique Pulvérisateur à multiple effet
US2192639A (en) * 1938-06-08 1940-03-05 Eckard Paul Hose sprinkling nozzle
CH318645A (de) * 1953-09-10 1957-01-15 Brun & Cie Ag An Schlauchleitungen anzuschliessen bestimmtes Strahlrohr für Löscharbeiten
US3058670A (en) * 1960-09-09 1962-10-16 Robert A Marotto Nozzle and irrigator attachment
US3111273A (en) * 1962-02-05 1963-11-19 Frank T Mei Soaker and spray nozzle
FR2278404A1 (fr) * 1974-07-19 1976-02-13 Pont A Mousson Deverseur, notamment sanitaire, a jets multiples

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277067C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033783B (en) 1982-09-02
US4265405A (en) 1981-05-05
DE2940899C2 (de) 1984-09-20
FR2438502A1 (fr) 1980-05-09
GB2033783A (en) 1980-05-29
FR2438502B1 (de) 1983-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722967A1 (de) Brausekopfanordnung
DE2819945A1 (de) Geraet zum verspruehen von fluessigkeiten
DE2940899A1 (de) Spruehkopf
EP0870477A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE8520682U1 (de) Strahlkopf zur Hydromassage
DE1523434A1 (de) Druckregler
EP0759794A1 (de) Sprinklerdüse
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE4122861A1 (de) Handdusche
DE590616C (de) Strahlrohr mit veraenderlicher Mundstueckweite
DE102008033084A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE102016104364A1 (de) Einspüldüse
DE19808511A1 (de) Brausen
DE1100053B (de) Fluessigkeitsverteileinrichtung fuer Rieselapparate
EP0471208B1 (de) Brausekopfvorrichtung
EP1247911A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DE565345C (de) Vorrichtung zum Ausspuelen der Scheide
DE3734929C2 (de) Bürstenkopf für eine Flasche oder dergleichen
AT164392B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kohlensäurehältigen Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken
DE378287C (de) Vorrichtung, um geringe Fluessigkeitsmengen einer stroemenden Fluessigkeit zuzusetzen
DE2808351A1 (de) Handdusche
DE1086185B (de) Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen
DE249022C (de)
DE8223836U1 (de) Handgeraet zum verspruehen oder verschaeumen von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee