DE2939644C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens

Info

Publication number
DE2939644C2
DE2939644C2 DE2939644A DE2939644A DE2939644C2 DE 2939644 C2 DE2939644 C2 DE 2939644C2 DE 2939644 A DE2939644 A DE 2939644A DE 2939644 A DE2939644 A DE 2939644A DE 2939644 C2 DE2939644 C2 DE 2939644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
store
section
irregularity
separating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2939644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2939644A1 (de
Inventor
Erwin 8070 Ingolstadt Braun
Rupert Ing.(Grad.) Karl
Walter Mayer
Edmund Ing.(Grad.) Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2939644A priority Critical patent/DE2939644C2/de
Priority to IT24120/80A priority patent/IT1132394B/it
Priority to GB8026354A priority patent/GB2060004B/en
Priority to FR8018218A priority patent/FR2466421A1/fr
Priority to IN971/CAL/80A priority patent/IN153937B/en
Priority to PL1980226576A priority patent/PL126909B1/pl
Priority to BR8005759A priority patent/BR8005759A/pt
Priority to ES494983A priority patent/ES494983A0/es
Priority to US06/191,343 priority patent/US4356692A/en
Publication of DE2939644A1 publication Critical patent/DE2939644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2939644C2 publication Critical patent/DE2939644C2/de
Priority to HK25/84A priority patent/HK2584A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/205Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage by means of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Gemäß dem bekannten, im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Verfahren (DE-OS 27 58 064) wird der sich von den Abzugswalzen zur Spule erstreckende Faden in einen N-förmigen Verlauf gebracht, woraufhin dann unter gleichzeitigem Heraushalten des zwischen den beiden parallelen Fadenabschnitten befindlichen Verbindungsabschnittes aus dem Arbeitsbereich des Knoters dieser gegen den Faden verschwenkt wird und die parallelen Fadenabschnitte miteinander verknüpft werden. Zum Abführen des beim Knoten abgetrennten überschüssigen Verbindungsabschnittes ist eine erste Fadenabsaugvorrichtung vorgesehen, die gleichzeitig der Aufnahme des vor dem Knoten und vor Beginn des Aufwindens von den Abzugswalzen von einer Lieferstelle abgezogenen Fadens dient. Für die vorübergehende Speicherung des während des Knotens nachgelieferten Fadens dient eine zweite Fadenabsaugvorrichtung, die im Fadenlauf zwischen den Abzugswalzen und dem in Arbeitsstellung befindlichen Knoter angeordnet ist. Zur Durchführung dieses Verfahrens mit Hilfe der bekannten, im Oberbegriff des Anspruches 3 beschriebenen Vorrichtung sind somit pro Spinnstelle zwei stationäre Absaugvorrichtungen mit den zugehörigen Ventilen und Steuervorrichtungen erforderlich (DE-OS 27 58 064). Diese Vorrichtung ist nicht nur anspruchsvoll im Platzbedarf und aufwendig, sondern beinhaltet dadurch auch zahlreiche Störstellen. Außerdem ist bei dieser bekannten Vorrichtung die Zugänglichkeit zu den einzelnen Aggregaten der Spinnstelle und dadurch ihre Bedienbarkeit erschwert.
Es ist zwar bekannt, den Faden in einem Saugluftrohr mit flachem Querschnitt pneumatisch zwischenzuspeichern und dabei die beiden Fadenabschnitte der Schleife voneinander getrennt zu halten (DE-OS 17 85 321 und
22 34 610). Obwohl dadurch, daß das Saugluftrohr einen länglichen Querschnitt aufweist, das Verwirbeln des Fadens erschwert wird, kommt es dennoch vor, daß der Faden verwirbelt wird und Knoten bildet, die dann in einem separaten Umspulvorgang aus dem Faden herausgetrennt werden müssen. Zur Abhilfe ist es bereits bekannt, das Saugluftrohr so auszubilden, daß es über die gesamte Länge der zu erwartenden Schleifenlänge eine Einengung aufweist, durch welche die Querschnittsfläche des Saugluftrohres, in Fadenlaufrichtung betrachtet, in zwei Teilflächen unterteilt ist (DE-AS 28 02 913). Hierdurch werden der stillstehende und der nachgelieferte Fadenabschnitt auf der gesamten Länge des Saugluftrohres voneinander getrennt gehalten und so Knotenbildungen verhindert Aus Platzgründen ist es jedoch in der Regel nicht möglich, immer ausreichend lange Saugluftrohre vorzusehen; vielmehr münden die Saugluftrohre mehrerer nebeneinanderliegender Arbeitsstellen bereits so früh in ein gemeinsames Absaugrohr, daß die Gefahr besteht, daß die Schleifen der einzelnen Arbeitsstellen sich jeweMs für sich oder miteinander verschlingen und dabei auch unkontrolliert reißen. Dadurch besteht aber auch die Gefahr, daß für die beiden Schleifen nur unbrauchbare, verknotete Fadenlängen zur Verfügung stehen oder diese sogar zu kurz sind, so daß ein einwandfreies Fadenverbinden nicht möglich ist
Aufgabe der in den Ansprüchen 1 und 3 angegebenen Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu finden, das auf wesentlich wirtschaftlichere Weise als bisher die Beseitigung einer Unregelmäßigkeit in einem Faden ermöglicht sowie eine hierfür geeignete Vorrichtung·zu schaffen, die einfach im Aufbau, funktionssicher und einfach in der Bedienung ist
Da der von der Spinnstelle nachgelieferte Faden in denselben Bereich gebracht wird, in dem der Fadenabschnitt mit der Unregelmäßigkeit abgeführt wurde, erfolgen sowohl das Abführen der Unregelmäßigkeit vor dem Fadenverbinden als auch das Zwischenspeichern des Fadens während des Verbindens der Fadenabschnitte an ein und derselben Stelle. Hierdurch wird die Voraussetzung für eine bedeutende Vereinfachung der zum Beseitigen der Unregelmäßigkeit erforderlichen Vorrichtung geschaffen, die somit auch sehr kompakt sein kann.
Durch das Getrennthalten der beiden Fadenabschnitte nach Anspruch 2 wird ein Zurückziehen des Fadens ermöglicht, so daß die zum Einlegen in die Fadenverbindungsvorrichtung benötigten Fadenlängen den bereits abgeführten Fadenabschnitten entnommen werden können.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung mit einer Fadenverbindungsvorrichtung, die eine Trennvorrichtung aufweist, der ein pneumatischer Fadenspeicher zugeordnet ist Da je ein Fadeneinleger vor und nach dem Fadenspeicher bewegbar ist, um zwei Schleifen zu bilden, die miteinander verbunden werden sollen, befindet sich der im Fadenspeicher befindliche Fadenabschnitt zwischen diesen Schleifen. Dieser Fadenabschnitt, der die durch das Fadenansetzen gebildete Unregelmäßigkeit enthält, wird durch die zweite Trennvorrichtung abgetrennt und dann abgeführt. Durch diese Anordnung der Mündung des Fadenspeichers kann der Faden dem Fadenspeicher zur Zwischenspeicherung während des Verbindens der aus den beiden Schleifen gebildeten Fadenabschnitte zugeführt werden; ein zweiter, ortsfester Fadenspeicher ist somit nicht erforderlich.
Um ein Umschlingen der die Lieferstelle bildenden Abzugswalzen zu vermeiden, wenn der Faden der Fadenverbindungsvorrichtung zugeführt wird, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 4 vorgesehea
Um zu gewährleisten, daß der gegen Aufdrehen zu sichernde Fadenabschnitt von der Drallbremse auch tatsächlich ergriffen wird, ist die Ausbildung nach Anspruch 6 vorgesehen.
Um auch bei großen Fadenlängen unabhängig von der Länge des Fadenspeichers ein Getrennthalten der Fadentrums zu gewährleisten, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorgesehen. Infolge des Durchtrennens des Fadens entstehen zwischen den beiden in die Fadenverbindungsvorrichtung einzulegenden Schleifen zwei Fadenabschnitte, von denen der eine durch den von der Lieferstelle nachgelieferten Faden laufend wächst und dadurch an einem Aufdrehen gehindert wird. Der mit der Spule in Verbindung stehende, stillgesetzte Fadenabschnitt mit gleichbleibender, relativ kurzer Länge dagegen wird durch die Drallbremse an einem Aufdrehen gehindert. Wenn die beiden Fadeneinleger bei der Bildung der beiden Schleifen dem Fadenspeicher entsprechende Fadenlängen entnehmen, stehen ihnen auf diese Weise Fadenabschnitte guter Qualität zur Verfügung.
Bei Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß die zur Bildung der beiden in die Fadenverbindungsvorrichtung einzulegenden Schleifen benötigten Fadenlängen den im Fadenspeicher befindlichen Fadenabschnitten entnommen werden können; eine sonst erforderliche separate Fadenreserve zwischen Fadenspeicher und Spule kann somit entfallen.
Um der Gefahr der Verstopfung des Fadenspeicher und der unkontrollierten Knotenbildung vorzubeugen, ist eine Fadentrennvorrichtung gemäß Anspruch 9 vorgesehen.
Der stillstehende Fadenabschnitt wird durch die längliche Querschnittsform des Fadenspeichers im Bereich der beweglichen Schneide gehalten. Je nach Länge des Saugluftrohres flattert der stillstehende Fadenabschnitt im Fadenspeicher jedoch auf und ab. Um zu gewährleisten, daß die bewegliche Schneide diesen Fadenabschnitt zum Abtrennen trotzdem sicher erfaßt, wird der Fadenabschnitt im Schwenkbereich der beweglichen Schneide nach Anspruch 10 fixiert. Durch die Abwinkelung, die nur geringfügig zu sein braucht, wird bewirkt, daß der stillstehende Fadenabschnitt beim Anwachsen der Schleife vom wachsenden Abschnitt getrennt gehalten wird und in dieser Stellung verbleibt, so daß er auch im Bereich der beweglichen Schneide fixiert ist. Die Abwinkelung kann an die maschinellen Bedingungen angepaßt werden und als einfache oder auch als S-förmige Abwinkelung ausgebildet sein. Wenn der Fadenspeicher in bezug auf die vcr der Mündung vorgesehene Fadenlaufrichtung durch eine Einengung unterteilt ist, so geht zweckmäßigerweise diese Einengung in diesen Vorsprung über und bildet einen Teil hiervon.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 3 sind in den Ansprüchen 11 bis 13 beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 7 die Vorrichtung im Schema in den verschiedenen Arbeitsphasen;
Fig.8 eine Perspektive Ansicht eines Fadenspeichers;
F i g. 9 eine Vorderansicht des Fadenspeichers mit der
Fadentrennvorrichtung für den gespeicherten Faden;
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Fadenspeichers;
F i g. 11 ein Detail des Fadenspeichers in der Perspektive; und
Fig. 12 im Schema eine weitere Abwandlung der Vorrichtung.
Der Faden 1, der in bekannter Weise in einer nicht gezeigten, beispielsweise als Spinnrotor ausgebildeten Offenend-Spinnkammer erzeugt wird, wird durch ein Paar Abzugswalzen 10 aus dem Spinnrotor abgezogen und einer Spule 11 zugeführt, die durch eine Antriebswelle 12 angetrieben wird (Fig.7). Der Spule 11 ist ein Spulenstützelement 13 zugeordnet, mit dessen Hilfe die Spule 11 von der Antriebswelle 12 abhebbar ist. Im Bereich des Fadenlaufes zwischen den eine Lieferstelle bildenden Abzugswalzen 10 und der Spule 11 befindet sich die Mündung 20 eines Fadenspeichers 2, dessen der Mündung 20 abgewandtes Ende 21 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung steht.
Eine beispielsweise einen Knoter 30 aufweisende Fadenverbindungsvorrichtung 3 ist längs der Offenendspinnmaschine verfahrbar und in eine Position gegenüber der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 bringbar. Auf der dem Fadenspeicher 2 abgewandten Seite des Knoters 30 weist die Fadenverbindungsvorrichtung 3 eine Fadenabsaugvorrichtung 31 auf, die an einen von der Fadenverbindungsvorrichtung 3 mitgeführten (nicht gezeigten) Ventilator oder über eine (nicht gezeigte) Leitung an die Unterdruckquelle der Offenend-Spinnmaschine angeschlossen ist.
Der Knoter 30 weist auf seiner dem Fadenspeicher 2 zugewandten Seite zwei übereinander angeordnete Trennvorrichtungen 32 und 33 und auf seiner der Fadenabsaugvorrichtung 31 zugewandten Seite zwei weitere übereinander angeordnete Trennvorrichtungen 34 und 35 auf.
Unter- und oberhalb des pneumatischen Fadenspeichers 2 ist je ein Fadeneinleger 4 bzw. 40 angeordnet, mit deren Hilfe der Faden 1 in die Fadenverbindungsvorrichtung 3 so eingelegt werden kann, daß sich der in bezug auf den Knoter 30 jeweils äußere Fadenabschnitt 140 bzw. 150 der durch die Fadeneinleger 4 und 40 gebildeten Schleifen 14 bzw. 15 im Bereich der Trennvorrichtung 34 bzw. 35 und daß sich der in bezug auf den Knoter 30 innere Fadenabschnitt 141 bzw. 151 im Bereich der Trennvorrichtung 32 bzw. 33 befindet (Fig.2). Je nach Ausbildung des Erfindungsgegenstandes können dabei unter- und oberhalb der Bewegungsbahn eines oder beider Fadeneinleger (z. B. 40) Fadenführer 41 und 42 angeordnet sein, die den Faden 1 unter- und oberhalb dieser Bewegungsbahn im normalen Fadenlauf zurückhalten.
Oberhalb der Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 40 befinden sich zwei Fadenführer 43 und 44, zwischen denen ein Reservebügel 45 bewegbar ist
Zwischen der Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 40 und dem Fadenspeicher 2 befindet sich eine Fadentrennvorrichtung 5, die in der gezeigten Ausführung durch ein bewegliches Messer 50 und die als Gegenschneide ausgebildete Oberkante 22 der Mündung 20 des Fadenspeicliers 2 gebildet ist Zwischen der Fadentrennvorrichtung 5 und der Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 40 befindet sich eine Drallbremse 6, die aus einer stationären Klemmbacke 60 und einer mit dem Messer 50 beweglichen Klemmbacke 61 besteht
Unterhalb des Fadenlaufs zwischen den die Lieferstelle bildenden Abzugswalzen 10 und der Fadenverbindungsvorrichtung 3 ist ein Fadenzubringer 46 angeordnet, der quer zu diesem Fadenlauf bis in Höhe der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 oder etwas höher etwa parallel zum normalen, in F i g. 7 gezeigten Fadenlauf bewegbar ist.
Die vorstehend im Aufbau beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Während des normalen, in F i g. 7 gezeigten Spinnzustandes wird der in der Spinnkammer erzeugte Faden 1 durch die Abzugswalzen 10 kontinuierlich von der Spinnkammer abgezogen und von der durch die Antriebswelle 12 angetriebenen Spule U aufgewickelt Tritt ein Fadenbruch ein, so wird dieser Fehler durch einen nicht dargestellten Fadenwächter angezeigt. Gleichzeitig wird die Faserspeisung in die Spinnkammer unterbrochen und mit Hilfe des Spulenstützelementes 13 die Spule von der Antriebswelle 12 abgehoben und somit stillgesetzt.
Die auf den Fehler durch die Anzeigevorrichtung, die vom Fadenwächter angesprochen wurde, aufmerksam gemachte Bedienungsperson sucht nun auf der Spule 11 das Fadenende und führt dieses, unter Bildung einer Reservelänge am Reservebügel 45 und Ablängen auf eine für das Anspinnen geeignete Länge, in die Spinnkammer ein, wo die Verbindung mit den inzwischen wieder eingespeisten Fasern in bekannter Weise stattfindet Die durch den Reservebügel 45 gespeicherte Fadenreserve 17 wird dabei aufrecht erhalten (F i g. 1).
Nach erfolgtem Anspinnen wird der durch die Abzugswalzen 10 von der Spinnkammer kontinuierlich abgezogene Faden 1 laufend durch den Fadenspeicher 2 abgeführt, da die Spule 11 noch von der Antriebswelle 12 abgehoben ist und die Aufwindung somit noch nicht begonnen hat Dabei gelangt auch der Fadenansetzer 19, der eine Fehlsteile im Faden darstellt, in den Fadenspeicher 2 und wird abgeführt Dabei bildet sich im Fadenspeicher 2 eine immer größer werdende Schleife 16.
Wenn die Schleife 16 genügend groß ist, so daß sichergestellt ist daß der Faden 1 auch nach Durchtrennen der Schleife weiterhin kontinuierlich abgeführt wird, jedoch bevor die Gefahr von Verschlingungen der beiden Trums der Schleife 16 besteht, wird die Fadentrennvorrichtung 5 und gleichzeitig die Drallbremse 6 betätigt (Fig.2). Die Schleife 16 wird durchtrennt und der nachgelieferte Fadenabschnitt 160 fortlaufend abgeführt Der andere, durch das Trennen gebildete Fadenabschnitt 161 wird durch die Klemmbacken 60 und 61 gehalten und an einem Aufdrehen gehindert
Mit Hilfe der beiden Fadeneinleger 4 und 40, die verschieb- oder verschwenkbar sind, werden nun unter- und oberhalb vom Fadenspeicher 2 zwei Schleifen Ϊ4 und 15 gebildet, die in den Knoter 30 eingelegt werden und dabei in den Wirkungsbereich der Fadenabsaugvorrichtung 31 gelangen. Dabei wird, da die Geschwindigkeit der Schleifenbildung größer ist als die Liefergeschwindigkeit der Abzugswalzen 10, der Fadenabschnitt 160 teilweise aus dem Fadenspeicher 2 zurückgezogen. Andererseits wird die durch den Reservebügel 45 gehaltene Fadenreserve 17 bei der Bildung der Schleife
15 aufgebraucht, wobei der Reservebügel 45 in Abhängigkeit von der Bewegung des Fadeneinlegers 40 gesteuert wird.
Da die Fadenabschnitte 161 und 160 vor der Bildung der Schleifen 14 und 15 durch Aufschneiden der Schleife
16 entstanden sind und einerseits durch die Klemmwir-
kung der Drallbremse 6 ein Aufdrehen des Fadenabschnittes 161 und andererseits ein Aufdrehen des Fadenabschnittes 160 durch dessen Länge verhindert wird, stehen für die Bildung der Schleifen 14 und 15 Fadenabschnitte einwandfreier Qualität zur Verfügung.
Mit Hilfe der Trennvorrichtungen 32 und 33, die bei genügend dicht beieinanderliegenden Schleifen 14 und 15 auch zu einer einzigen, gemeinsamen Trennvorrichtung zusammengefaßt sein können, werden die Fadenabschnitte 141 und 151 durchtrennt, während sich gleichzeitig die Drallbremse 6 öffnet (F i g. 3). Der abgetrennte Teil des Fadenabschnittes 141 wird nun zusammen mit dem Fadenabschnitt 160 durch den Fadenspeicher 2 abgesaugt, während gleichzeitig der abgetrennte Teil des Fadenabschnittes 151 zusammen mit dem Fadenabschnitt 161 durch den Fadenspeicher 2 abgesaugt wird. Damit ist nun auch endgültig der die Fehlstelle (Fadenansetzer 19 oder sonstige Dick- oder Dünnstellen im Faden) enthaltende Teil des Fadens 1 abgeführt worden.
Der noch in der Fadenverbindungsvorrichtung 3 befindliche Teil der Fadenabschnitte 141 und 151 wird nun unter der Wirkung des in der Fadenabsaugvorrichtung 31 herrschenden Unterdruckes angesaugt und gespannt gehalten.
Durch den Fadenzubringer 46 wird der nachgelieferte Faden 1 jetzt vor die Mündung 20 des Fadenspeichers 2 gebracht (Fig.4). Wenn der Fadenlauf des von den Abzugswalzen 10 gelieferten und sich zur Fadenverbindungsvorrichtung 3 erstreckenden Fadens sehr nah an der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 vorbeigeführt wird, kann der Fadenzubringer 46 auch entfallen, da dann der im Fadenspeicher 2 wirkende Saugluftstrom ausreicht, um den Faden 1 anzusaugen.
Während der Faden 1 nun in Form einer Schleife 18 in den Fadenspeicher 2 zur vorübergehenden Speicherung eingesaugt wird, erfolgt im Knoter 30 der Knotvorgang (F i g. 5). Die Trennvorrichtung 34 und 35 bilden einen Teil der Knotelemente und trennen die überschüssigen Enden nach Durchführung des Knotvorganges ab, die nun durch die Fadenabsaugvorrichtung 31 abgeführt werden (F i g. 6).
Das Spulenstützclement 13 wird nun in Abhängigkeit von der Arbeit des Knoters 30 zurückgezogen und gibt hiermit die Spule 11 wieder frei, die sich hierdurch auf die Antriebswelle 12 absenkt und wieder angetrieben wird Die Knotstelle 190 verläßt somit den Knoter 30 und gelangt in den normalen Fadenlauf zwischen Abzugswalzen 10 und Spule 11. Die Schleife 18 wird allmählich aufgebraucht so daß der Faden 1 schließlich wieder den in F i g. 7 gezeigten Fadenlauf einnimmt Die Fadeneinleger 4 und 40, die auf ihrer dem Fadenlauf jetzt zugewandten Seite angeschrägte Fadenablenkflächen aufweisen, kehren in ihre Grundstellungen zurück, wobei der Faden 1 aufgrund der Fadenablenkflächen zwischen Fadeneinleger 4 bzw. 40 und Fadenverbindungsvorrichtung 3 gelangt Damit ist der Vorgang des Beseitigens einer Unregelmäßigkeit im Faden abgeschlossen und die Fadenverbindungsvorrichtung 3 kann ihre Arbeit an einer anderen Spinnstelle aufnehmen; Die Fadenverbindungsvorrichtung 3 kann dabei manuell, halbautomatisch oder automatisch an ihren Arbeitsplatz gebracht werden.
Beim Umlenken des Fadens 1 mittels des Fadeneinlegers 4, um den Faden 1 der Fadenverbindungsyorrichtung 3 zuzuführen, wird der Umschlingungswinkel an den die Lieferstelle 10 bildenden Äbzugswalzen vergrößert Dadurch erhöht sich die Gefahr der Wickelbildung. Um dem vorzubeugen, ist gemäß F i g. 1 zwischen der Lieferstelle 10 (Abzugswalzen) und der Bewegungsbahn des Fadeneinlegers 4 ein stationärer Fadenführer 47 (gestrichelt dargestellt) angeordnet, der den Faden 1 nach Durchlauf durch das Walzenpaar von deren Oberfläche getrennt hält.
Bei dem im Aufbau und in der Funktion beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zwischen der Bewegungsbahn des der Spule 11 zugewandten Fadeneinlegers 40 und der Spule eine separate Fadenreserve 17 vorgesehen, aus der der Fadeneinleger 40 die zur Bildung der Schleife 15 benötigte Fadenlänge entnimmt. Diese Fadenreserve 17 sowie die hierfür benötigten Fadenführer 43 und 44 sowie der Reservebügel 45 können entfallen, wenn die Fadentrennvorrichtung 5 und die Drallbremse 6 in den Fadenspeicher 2 hineinverlegt werden. Dann entfällt zusätzlich auch noch der Fadenführer 41.
Ein solches Ausführungsbeispiel wird nun anhand der Fig. 10 erläutert. Die Spinnvorrichtung und die Fadenverbindungsvorrichtung 3 sind, außer in den gerade angeführten, entfallenden Elementen, in gleicher Weise ausgebildet, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fi g. 1 bis 7 der Fall ist Da der für die bei der zuvor beschriebenen Ausführung außerhalb des Fadenspeichers 2 angeordnete Fadentrennvorrichtung 5 und die Drallbremse 6 erforderliche Platz nicht benötigt wird, wird die Vorrichtung gemäß Fig. 10 kompakter als die zuvor beschriebene Vorrichtung. Da zudem der Reservebügel 45 mit der hierfür erforderlichen Steuerung entfällt, ist auch die Vorrichtung von der Steuerung her wesentlich einfacher.
Gemäß Fig. 10 ist die Fadentrennvorrichtung 5 im Fadenspeicher 2 im Abstand von ihrer Mündung 20 und die Drallbremse 6 zwischen der Mündung 20 und der Fadentrennvorrichtung 5 in deren Nähe an der der Spule 11 zugewandten Innenwand 23 des Fadenspeichers 2 angeordnet. Die Fadentrennvorrichtung 5 weist gemäß den F i g. 9 und 10 eine in der die Drallbremse 6 tragenden Innenwand 23 angeordnete Schneide 51 und eine mit dieser zusammenarbeitende bewegliche Schneide 52 auf, die über ein Gestänge 53 von einer zentralen Steuerstelle aus relativ zur ortsfesten Schneide 51 bewegt werden kann. Die Drallbremse 6 besteht in der gezeigten Ausführung aus einer Saugluftöffnung 62, die zwischen der Fadentrennvorrichtung 5 und der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 in der Innenwand 23 vorgesehen ist und die über eine Rohrleitung 63 mit dem Ende 21 des Fadenspeichers 2 jenseits der Fadentrennvorrichtung 5 in Verbindung steht. Die Drallbremse 6 besteht darüber hinaus aus einer Rückhaltegarnitur 64, die als Filz- oder Plüschbelag oder auch klettenartig ausgebildet ist.
Durch den im rückwärtigen Ende 21 des Fadenspeichers 2 wirkenden Unterdruck wird der Fadenabschnitt 161 über die Saugluftöffnung 62 in Anlage an der Innenwand 23 und an der an dieser Wand befindlichen Rückhaltegarnitur 64 gehalten, die ein Aufdrehen des Fadens 1 verhindert Das Anlegen des Fadens an die Rückhaltegarnitur 64 wird noch durch die Aufwärtsbewegung der beweglichen Schneide 52 beim Trennvorgang unterstützt Wenn später die Schleife 15 aus dem Fadenabschnitt 161 gebildet wird, so wird der an der Schneide 52 endende Fadenabschnitt hierdurch aus der Rückhaiiegarnitur 64 herausgezogen und dadurch für das spätere pneumatische Abführen freigegeben.
Es ist nicht erforderlich, daß die Saugluftöffnung 62 und die Rückhaltegarnitur 64 in Kombination Anwen-
dung finden, sondern es genügt auch entweder die Saugluftöffnung 62 oder die Rückhaltegarnitur 64 zu diesem Zweck.
Um das Ansaugen des Fadens durch die Saugluftöffnung 62 zu erleichtern und dadurch um die Kante 65 zwischen dem vorderen Teil des Fadenspeichers 2 und der Rohrleitung 63 herum gespannt zu halten, so daß die Umlenkung an dieser Kante 65 als Drallbremse 6 dient, kann die Saugluftöffnung 62 auch einen länglichen Querschnitt aufweisen, wobei sich ihr größerer Durchmesser in Längsrichtung des Fadenspeichers 2 erstreckt (Fig.8). Fig. 12 zeigt z.B. eine Ausführung des erfindungsgemäßen Fadenspeichers 2, bei der die Fadentrennvorrichtung 5 hinter einer Krümmung 24 des Fadenspeichers 2 angeordnet ist, wobei die Kante 66 auf der Innenseite der Krümmung 24 die Drallbremse 6 bildet
Die Drallbremse 6 kann auch, wie anhand der F i g. 1 bis 7 erläutert wurde, als steuerbare Klemme ausgebildet sein. Sie kann aber auch elastisch ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Fadenabschnitt 161 aufgrund der Bewegung der Schneide 52 in die Klemme eingelegt, während er bei der Bildung der Schleife 15 in der zuvor im Zusammenhang mit der Rückhaltegarnitur 64 beschriebenen Weise aus der Klemme herausgezogen wird. Als elastische Klemme kann ein an einer Wand des Fadenspeichers 2 angebrachtes Federblech oder ein dort befestigter Drahtbügel Anwendung finden, das bzw. der mit der Wand des Fadenspeichers 2 einen sich verengenden Spalt bildet, in den der Faden 1 bei der Hub- oder Schwenkbewegung der Schneide 52 eingeführt wird.
Damit der die Schleife 16 bildende Faden 1 im Fadenspeicher 2 stets gespannt gehalten wird, soll der Luftstrom möglichst wenig gedrosselt werden. Obwohl prinzipiell zur Bildung der beiden Fadenabschnitte 160 und 161 sowohl das obere als auch das untere Trum der Schleife 16 durchtrennt werden könnte, wird dies vermieden. Beim Durchtrennen beider Fadentrums wird nämlich durch die bewegliche Schneide 52 ein so großer Teil des Querschnittes des Fadenspeichers 2 verschlossen, daß es zu einer Drosselung des Luftstromes und, hierdurch bedingt, zu einem vorübergehenden Unterbrechen des Fadenabzugs kommt, so daß sich der Faden dadurch vor der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 oder im Fadenspeicher 2 staut. Um der Knotenbildung in den Fadenabschnitten 160 und 161, die zur Bildung der Schleifen 14 und 15 dienen sollen, zu begegnen, ist die bewegliche Schneide 52 so angeordnet, daß diese lediglich durch den der Drallbremse 6 zugewandten Teil der Querschnittsfläche, d. h. im wesentlichen durch diese Hälfte der Querschnittsfläche, des Fadenspeichers 2 hindurch bewegbar ist Damit hierbei der Fadenabschnitt 161 sicher von der beweglichen Schneide 52 erfaßt wird, besitzt dieser gemäß F i g. 9 ein hakenförmiges freies Ende 520.
Die Schleife 16 im Fadenspeicher 2 nimmt keine unveränderliche Lage ein, sondern flattert im Fadenspeicher 2 etwas hin und her. Somit kann es vorkommen, daß die bewegliche Schneide 52 trotz Anbringung eines ro hakenförmigen Endes 520 den Fadenabschnitt 161 nicht sicher ergreift oder nicht sicher hält, so daß Fehlschnitte die Folge sind. Um den Fadenabschnitt 161 so im Fadenspeicher 2 zu fixieren, daß derartige Fehlschnitte nicht vorkommen, ist gemäß den Fig.8,10 und 11 der Fadenspeicher 2 quer zu der vor der Mündung 20 vorgesehenen Fadenlaufrichtung und somit quer zur Schleife 16 auf seiner der Mündung 20 abgewandten Seite abgewinkelt. Außerdem ist im Fadenspeicher 2 ein Vorsprung vorgesehen, der durch eine auf ihrer der Drallbremse 6 zugewandten Seite zurückspringende Schulter 7 gebildet wird, die die geradlinige Fortsetzung der vor der Abwinkelung 70 gelegenen, der Abwinkelung zugewandten Seitenwand 25 des Fadenspeichers 2 bildet. Durch die Abwinkelung 70 wird der Fadenabschnitt 161 der wachsenden Schleife 16 in Anlage an dem die Schulter 7 bildenden Teil 250 der Seitenwand 25 des Fadenspeichers 2 gehalten, die schließlich über die Schulter 7 hinweggleitet, während der Fadenabschnitt
160 in seiner bisherigen Lage verbleibt Auf diese Weise wird eine sichere Vorlage des Fadenabschnittes 161 zur Schneide 52 und ein gutes Getrennthalten vom Fadenabschnitt 160 erreicht. Um diesen Effekt noch zu verbessern, kann der Fadenspeicher 2 in bekannter Weise in bezug auf die vor der Mündung 20 vorgesehene Fadenlaufrichtung durch eine Einengung 26 unterteilt sein, wobei die Schulter 7 in Verlängerung dieser Einengung 26 angeordnet ist. Eine weitere Verbesserung des Getrennthaltens der beiden Fadenabschnitte 160 und 161 wird erzielt, wenn der die Schulter 7 aufweisende Teil 250 der Seitenwand 25 des Fadenspeichers 2 nach der der Drallbremse 6 abgewandten Seite in Art einer Rampe 71 allmählich abfallend ausläuft und gleichzeitig der Fadenspeicher 2 auch nach der der Drallbremse 6 abgewandten Seite im Bereich der seitlichen Abwinkelung 70 abgewinkelt ist Durch diese zusätzliche Abwinkelung 73 wird der Fadenabschnitt 160 daran gehindert durch Flattern ebenfalls auf die Schulter 7 zu gelangen, während der Fadenabschnitt 161 die Rampe 71 hinauf auf die Schulter 7 gleiten kann.
Es ist nicht erforderlich, daß die durch die Abwinkelung 70 erzielte Richtung des hinteren Teils des Fadenspeichers 2 beibehalten bleibt. So folgt gemäß F i g. 8 der Abwinkelung 70 eine Abwinkelung 72 in entgegengesetzter Richtung, so daß der rückwärtige Teil des Fadenspeichers 2 zwar etwas versetzt jedoch parallel zum vorderen Teil des Fadenspeichers 2 verläuft
Das Getrennthalten der Fadenabschnitte 160 und 161 der Schleife 16 im Fadenspeicher 2 kann auch noch dadurch erleichtert werden, daß die der Spule 11 zugewandte Kante 200 der Mündung 20 des Fadenspeichers schräg verläuft und an ihrem der Spule 11 am nächsten liegenden Ende in einer den Faden 1 aufnehmenden Kerbe 201 endet Infolge der Spannung des stillgesetzten, aber in den Fadenspeicher 2 hineingesaugten Fadens 1 gelangt der Fadenabschnitt
161 an die Kante 200 der Mündung 20 und wandert in dem Bestreben, den kürzesten Weg einzunehmen, die Kante 200 entlang, bis er in die Kerbe 201 gelangt wo er festgehalten wird. Der Fadenabschnitt 161, der von der Fadentrennvorrichtung 5 durchtrennt werden soll, ist somit von der Kerbe 201 und der Schulter 7 fixiert, so daß er von der beweglichen Schneide 52 mit Sicherheit erfaßt wird.
Gemäß Fig. 12 ist der Mündung 20 des Fadenspeichers 2 ein Verschlußglied 8 zugeordnet, das an einem Hebel 80 befestigt ist, der einen Arm 81 zum öffnen des Fadenspeichers 2 aufweist Falls gewünscht kann auch die Fadenverbindungsvorrichtung 3 das öffnen des Fadenspeichers 2 übernehmen, ebenso wie auch das Schließen nach Beendigung der Arbeit des Fadenverbindens. Es genügt in der Praxis jedoch in der Regel, die Fadenspeicher 2, an denen gearbeitet wird, von Hand zu öffnen, während die geöffneten Fadenspeicher 2 über
eine zentrale Steuervorrichtung 9, die allen Verschlußgliedern 8 gemeinsam zugeordnet ist, geschlossen werden. Gemäß Fig. 12 ist zu diesem Zweck eine in Längsrichtung der Maschine bewegbare Steuerschiene 91 vorgesehen, die durch die als Elektromagnet ausgebildete Steuervorrichtung 9 kurzzeitig in Richtung des Pfeiles 90 verschoben wird. Auf der Steuerschiene befindet sich pro Spinnstelle ein Stift 92 oder ein anderes Mitnahmeelement, das hierbei an den Hebeln 80 angreift, deren Verschlußglieder 8 sich in der Offenstellung befinden, um die Fadenspeicher 2 damit zu schließen. Durch den im Fadenspeicher 2 wirksamen
Unterdruck werden die Verschlußglieder sodann in der Verschlußstellung gehalten.
Die bereits geschlossenen Verschlußglieder 8 werden durch eine derartige Bewegung der Steuerschiene 91 nicht beeinflußt.
Die Steuerung der Steuervorrichtung 9 erfolgt entweder von Hand oder in Abhängigkeit von der Fadenverbindungsvorrichtung 3 unter Zwischenschaltung eines Zeitgliedes 93, dessen Zeit so eingestellt ist, ίο daß die Schleife 18 im Fadenspeicher 2 beim Betätigen der Steuervorrichtung 9 bereits aufgebraucht ist.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens, jedoch bei stillstehender Aufwindung, wobei der Fadenabschnitt mit der Unregelmäßigkeit abgeführt und die beiden Fadenabschnitte davor und danach ergriffen und miteinander verbunden werden unter Heraustrennen des Fadenabschnittes mit der Unregelmäßigkeit und der von der Spinnstelle nachgelieferte Faden in Form einer Schleife erneut abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ergreifender beiden Fadenabschnitte der von der Spinnstelle nachgelieferte Faden in denselben Bereich gebracht wird, in dem der Fadenabschnitt mit der Unregelmäßigkeit abgeführt wurde, und dort solange gespeichert wird, bis das Verbinden der beiden Fadenabschnitte erfolgt ist und die Aufwindung bsginnt, durch die die zwischengespeicherte Fadenlänge aufgebraucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der abgeführte Fadenabschnitt mit der Unregelmäßigkeit nach Erreichen einer festgelegten Mindest-Schleifengröße durchtrennt wird, der nachgelieferte Fadenabschnitt davor weiterhin abgeführt und der andere Fadenabschnitt danach von dem nachgelieferten Fadenabschnitt getrennt gehalten und gegen ein Aufdrehen gesichert wird, bis die beiden Fadenabschnitte ergriffen und in die Fadenverbindungsvorrichtung eingelegt worden sind.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Fadenverbindungsvorrichtung, die eine Trennvorrichtung aufweist und der ein pneumatischer Fadenspeicher zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet daß, bezogen auf den Fadenlauf, vor und nach dem pneumatischen Fadenspeicher (2) je ein Fadeneinleger (4; 40) vorgesehen ist, die den Faden (1) der Fadenverbindungsvorrichtung (3) zuführen, und daß ferner eine weitere, den sich zum Fadenspeicher (2) erstreckenden Faden abtrennende Trennvorrichtung (32, 33) vorgesehen ist, und daß die Mündung
(20) des Fadenspeichers (2) derart angeordnet ist, daß der Faden (1) dem Fadenspeicher (2) zubringbar ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf den Fadenlauf, vor dem ersten Fadeneinleger (4) ein den Faden (1) im Fadenlauf zurückhaltender Fadenführer (47) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß, in bezug auf den Fadenlauf, vor dem Fadenspeicher (2) ein Fadenzubringer (46) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß zwischen dem der Mündung (20) abgewandten Ende
(21) des Fadenspeichers (2) und dem zweiten Fadeneinleger (40) die Fadentrennvorrichtung (5) und zwischen dieser Fadentrennvorrichtung (5) und dem zweiten Fadeneinleger (40) eine Drallbremse (6) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadentrennvorrichtung (5) und die Drallbremse (6) im Fadenspeicher (2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet daß der bewegliche Teil (50,52) der Trennvorrichtung (5) zugleich zum Einlegen des Fadens (1) in die Drallbremse (6) dient
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet daß die Fadentrennvorrichtung (5) aus einer an der Innenwand (23) des Fadenspeichers (2) angeordneten ortsfesten Schneide (51) und einer mit dieser zusammenarbeitenden Schneide (£-2) besteht die durch einen Teil der Querschnittsfläche des Fadenspeichers (2) hindurchbewegbar ist
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet daß der Fadenspeicher (2) einen seinen Innenraum bezüglich der beiden Schleifenschenkel im Bereich der Fadentrennvorrichtung (5) unterteilenden Vorsprung (26, 7) aufweist und der Fadenspeicher (2) in Absaugrichtung nach dem Vorsprung (26,7) auf die Wandseite hin abgewinkelt ist, an der sich der Vorsprung (26,7) befindet
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Drallbremse (6) als eine Rückhaltegarnitur (64) ausgebildet ist
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet daß die Drallbremse (6) als Fadenklemme (60,61) ausgebildet ist
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der Fadenspeicher (2) ein steuerbares Verschlußglied (8) aufweist
DE2939644A 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens Expired DE2939644C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939644A DE2939644C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
IT24120/80A IT1132394B (it) 1979-09-29 1980-08-12 Procedimento e dispositivo per eliminare un' irregolarita' in un filo
GB8026354A GB2060004B (en) 1979-09-29 1980-08-13 Method and apparatus for removing an irregularity or defect in a thread
FR8018218A FR2466421A1 (fr) 1979-09-29 1980-08-20 Procede et appareil destines a eliminer un defaut dans un fil
IN971/CAL/80A IN153937B (de) 1979-09-29 1980-08-25
PL1980226576A PL126909B1 (en) 1979-09-29 1980-09-04 Method of eliminating defective yarn sections and apparatus therefor
BR8005759A BR8005759A (pt) 1979-09-29 1980-09-09 Processo e dispositivo para a eliminacao de uma irregularidade em um fio
ES494983A ES494983A0 (es) 1979-09-29 1980-09-12 Procedimiento y dispositivo para la eliminacion de una irre-gularidad en un hilo
US06/191,343 US4356692A (en) 1979-09-29 1980-09-26 Method and apparatus for removing an irregularity in a thread
HK25/84A HK2584A (en) 1979-09-29 1984-01-05 Method and apparatus for removing an irregularity or defect in a thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2939644A DE2939644C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2939644A1 DE2939644A1 (de) 1981-04-02
DE2939644C2 true DE2939644C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6082306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2939644A Expired DE2939644C2 (de) 1979-09-29 1979-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4356692A (de)
BR (1) BR8005759A (de)
DE (1) DE2939644C2 (de)
ES (1) ES494983A0 (de)
FR (1) FR2466421A1 (de)
GB (1) GB2060004B (de)
HK (1) HK2584A (de)
IN (1) IN153937B (de)
IT (1) IT1132394B (de)
PL (1) PL126909B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE102004002741A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer eine Fasersammelfläche aufweisenden Offenend-Spinnmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930922A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機における糸継方法
DE3301074A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Anspinnverfahren fuer ein spinnaggregat und vorrichtung zum durchfuehren des anspinnverfahrens
GB8510842D0 (en) * 1985-04-29 1985-06-05 Rieter Ag Maschf Open end yarn piercer
DE3522556A1 (de) * 1985-06-24 1987-01-02 Rieter Ag Maschf Verfahren zum anspinnen eines garnes an einer friktionsspinnvorrichtung
DE3734565A1 (de) * 1987-10-13 1989-05-03 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
IT1223531B (it) * 1987-12-18 1990-09-19 Savio Spa Procedimento e dispositivo per l'accoppiamento e il riattacco del filo allo stoppino in un filatoio ad anelli
DE3825327A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-15 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung und verfahren zum speichern eines fadens
US5079908A (en) * 1988-08-27 1992-01-14 Hans Stahlecker Arrangement for carrying out a yarn piecing operation at a spinning point of a spinning machine
DE3829151A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens an einer spinnmaschine
DE4009170C2 (de) * 1990-03-22 1998-11-26 Schlafhorst & Co W Spulaggregat eines Spulautomaten
DE4104745A1 (de) * 1991-02-15 1992-08-20 Rieter Ag Maschf Verfahren zur reinigung von garnfehlern an einer spulstelle
DE19636395B4 (de) * 1996-09-07 2008-01-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnstelle nach einem Fadenbruch
DE19640184B4 (de) * 1996-09-30 2005-10-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ausreinigen von Garnfehlern an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE10304729A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
US6990819B2 (en) * 2003-08-07 2006-01-31 Kendro Laboratory Products Dryer system for the prevention of frost in an ultra low temperature freezer
DE102005055717A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Saugluftdüse für eine Textilmaschine
DE102012102695A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorspinnmaschine mit einer Anordnung zur Detektion und Entfernung von Garnfehlern
JP2016050059A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 村田機械株式会社 糸巻取装置、糸継方法及び糸継ユニット
DE102016119983A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Pneumatisches Fadenspeicherorgan, Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einem Fadenspeicherorgan und Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen mit einem Fadenspeicherorgan
CZ2017798A3 (cs) * 2017-12-13 2019-06-26 Rieter Cz S.R.O. Způsob řízení kompenzátoru rozdílu odtahové a navíjecí rychlosti příze při navíjení příze na cívku na pracovním místě dopřádacího stroje a zařízení k jeho provádění
DE102018005732A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785321A1 (de) * 1968-09-11 1971-06-24 Karlsruhe Augsburg Iweka Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich der beim Aufspulen textiler Faeden auf Spulen auftretenden Fadenspannungsunterschiede
DE2234610C3 (de) * 1972-07-14 1979-01-11 F.M.N. Schuster & Co, 5030 Huerth Vorrichtung zum Konstanthalten der Fadenspannung beim Zuführen eines Fadens zu einer Verarbeitungs-Textilmaschine
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2758064C3 (de) * 1977-12-24 1980-10-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2802886C3 (de) * 1978-01-24 1980-11-13 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Längs einer Offen-End-Spinnmaschine verfahrbarer, in einer Halterung eines Wagens angeordneter und mit einem Antrieb versehener Knoter, der eine zusätzliche Querbewegung ausführen kann
DE2802913B1 (de) * 1978-01-24 1978-11-09 Schubert & Salzer Maschinen Saugluftduese zur Bildung einer Fadenreserve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3338833A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE102004002741A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer eine Fasersammelfläche aufweisenden Offenend-Spinnmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004002741B4 (de) * 2003-11-24 2013-01-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer eine Fasersammelfläche aufweisenden Offenend-Spinnmaschine sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ES8106184A1 (es) 1981-08-01
BR8005759A (pt) 1981-03-31
ES494983A0 (es) 1981-08-01
PL126909B1 (en) 1983-09-30
PL226576A1 (de) 1981-05-22
US4356692A (en) 1982-11-02
GB2060004A (en) 1981-04-29
IT8024120A0 (it) 1980-08-12
GB2060004B (en) 1983-05-05
FR2466421A1 (fr) 1981-04-10
DE2939644A1 (de) 1981-04-02
HK2584A (en) 1984-01-13
IT1132394B (it) 1986-07-02
IN153937B (de) 1984-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
DE2361787C3 (de) Entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE2945504C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
DE10124832A1 (de) Fadenspleissvorrichtung
EP0404045B1 (de) Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
DE2332327C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
DE3808957C2 (de)
DE2540703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
EP3431427B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinn- oder spulmaschine sowie fadendüse
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE4005752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten zu spleißender Fadenenden
DE2922694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3305479C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen gesponnener Fäden
EP0162367B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE3607206C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
EP1143052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenteilung an einer Schärmaschine
EP0401516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2234096C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknot er

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee