DE293877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE293877C
DE293877C DENDAT293877D DE293877DA DE293877C DE 293877 C DE293877 C DE 293877C DE NDAT293877 D DENDAT293877 D DE NDAT293877D DE 293877D A DE293877D A DE 293877DA DE 293877 C DE293877 C DE 293877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
switch
working position
lever
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT293877D
Other languages
English (en)
Publication of DE293877C publication Critical patent/DE293877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/03Means for limiting the angle of rotation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 293877 -KLASSE 21 a. GRUPPE
AKTIENGESELLSCHAFT MIX & GENEST
TELEPHON- UND TELEGRAPHEN-WERKE
in BERLIN-SCHÖNEBERG.
Umschalter für Fernsprech- und Signalanlagen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1915 ab.
Bekanntlich ist bei den in Fernsprech- oder Signalanlagen verwendeten Umschaltern die Einrichtung getroffen, daß der Hebelgriff in der Arbeitsstellung entweder so lange stehen bleibt, bis er von Hand zurückgeführt wird, oder daß er selbsttätig in die Ruhelage zurückkehrt, sobald er losgelassen wird. Die Sperrstellung wird durch entsprechende Ausbildung der Kontaktfedern oder des Schalt-• ίο gliedes selbst (Anbringen von Anschlägen) herbeigeführt. Die Erfindung bezweckt, die Sperrung bzw. Nichtsperrung der Arbeitsstellung des Hebelgriffes unabhängig von der Gestaltung der Kontaktfedern oder des Schaltgliedes zu machen. Zu diesem Zwecke wird die Bewegung des Umschaltergriffes, wenn keine Sperrung eintreten soll, durch ein auswechselbares und um die Achse des Griffes drehbares Zwischenglied begrenzt. Infolge dieser Anordnung werden für die Umschalter, gleichgültig in welcher Weise sie verwendet werden, stets die gleichen Kontaktfedern, stets dieselben Umschaltergriffe erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι den Gegenstand der Erfindung in der Ruhestellung, während Fig. 2 eine Arbeitsstellung des Umschalters veranschaulicht.
Der Schalter besteht im wesentlichen aus einem Hebelgriff 1 mit den Gleitrollen 2, einer Deckplatte 3 und einem Eisenwinkel 4, an dem die Kontaktfedern 5 befestigt werden. Diese Befestigungsart wird als bekannt vorausgesetzt und darum auf der Zeichnung fortgelassen. Der Griff 1 ist um eine Achse 6 drehbar, welche in dem Eisenwinkel 4 gelagert ist. Die Achse 6 bildet gleichzeitig den Drehpunkt für einen Hebel 7, welcher mit seinem abgebogenen Ende auf der Anschlagfläche des Schalters aufliegt und mit dem letzteren aufwärts bewegt wird, sobald der Griff ι nach rechts umgelegt wird (vgl. Fig. 2). Die Breite dieses Hebels ist derart bemessen, daß beim Umlegen des Griffes 1 die Gleitrollen 2 die linksseitigen Federn 5 umschalten; dagegen werden die Gleitrollen 2 durch das Zwischenglied 7 daran gehindert, auf den winklig umgebogenen Teil der Federn genügend weit aufzulaufen, wodurch eine Sperrung in der Arbeitsstellung stattfinden würde. Infolgedessen geht der Griff 1 in die Ruhestellung selbsttätig zurück, sobald er losgelassen wird.
Soll nicht in der rechtsseitigen, sondern in der linksseitigen Stellung des Griffes 1 eine Sperrung verhindert werden, so wird das Zwischenglied 7 umgekehrt eingelegt, also auf die andere Anschlagfläche des Schaltgliedes gebracht. Es ist demnach durch entsprechende Verwendung des Hebels 7 jederzeit möglich, ein und denselben Schalter für die verschiedensten Verwendungszwecke nutzbar zu machen.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Umschalter für Fernsprech- und Signalanlagen, gekennzeichnet durch ein auswechselbares und um die Achse (6) des Griffes (i) drehbares Zwischenglied (7), das den Zwischenraum zwischen den festen Anschlagflächen am Schaltgliede (1) und an der Deckplatte (3) teilweise ausfüllt und dadurch den Ausschlag des Schaltergriffes (1) so weit begrenzt, daß die sonst, d. h. bei größerem Ausschlag mögliche Sperrung des Griffes (1) in einer Arbeitsstellung verhindert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT293877D Active DE293877C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE293877C true DE293877C (de)

Family

ID=548503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT293877D Active DE293877C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE293877C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957391C1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters
DE293877C (de)
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE268989C (de)
DE742538C (de) Steuer- und Sperrvorrichtung fuer Schreib-, Rechen-, Buchungs- und Lochkartenmaschinen
DE603959C (de) Installationsselbstschalter
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
DE1228329B (de) Elektromagnetisches Geraet
DE754784C (de) Elektrischer Antrieb fuer die Typentraeger von Schreibmaschinen u. dgl.
DE398712C (de) Sicherung der ausloesbaren Zahnstange fuer Schreibmaschinen gegen unbeabsichtigtes Herausspringen aus dem Antriebsrade
DE697961C (de) Am Ende eines Leitungskabels haengender Handschalter
DE530577C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer solche mit einem einzigen Antriebsmagneten fuer die Fortschaltung der Kontaktarme in zwei Richtungen
DE1016810B (de) Schaltmechanismus fuer Schaltgeraete, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE397479C (de) Momentschaltung fuer Walzenschalter
DE191344C (de)
DE304006C (de)
DE357607C (de) Sicherheitsgriff fuer elektrische Schalthebel
DE213493C (de)
EP0578984A2 (de) Verklinkungsblock für elektromagnetische Schaltgeräte
DE292338C (de)
DE736587C (de) Einstellwerk fuer Addiermaschinen
DE535368C (de) Sperreinrichtung fuer Mehrfachschalter
DE361896C (de) Addiermaschine mit Druckwerk und einem Satz Tasten
DE279871C (de)
DE249957C (de)