DE2938607A1 - Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial - Google Patents

Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial

Info

Publication number
DE2938607A1
DE2938607A1 DE19792938607 DE2938607A DE2938607A1 DE 2938607 A1 DE2938607 A1 DE 2938607A1 DE 19792938607 DE19792938607 DE 19792938607 DE 2938607 A DE2938607 A DE 2938607A DE 2938607 A1 DE2938607 A1 DE 2938607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
component
acid
moles
mole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792938607
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938607C2 (de
Inventor
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2938607A1 publication Critical patent/DE2938607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938607C2 publication Critical patent/DE2938607C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

2Ί '-B07 β
CIBA-GEIGY AG Case 1-12108/-
Basel (Schweiz)
Verfahren zum Klotzfärben von textilem Cellulosematerial
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues kontinuierliches Verfahren zum Färben von textilem Cellulosematerial mit anionischen Substantiven Farbstoffen, sowie das mittels dieses Verfahrens gefärbte Cellulosematerial.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Flotte, die neben dem Farbstoff
(A) 2,5 g bis 15 g pro Liter Flotte eines verätherten N-Methylolmelamins,
(B) einen sauer wirkenden Katalysator und mindestens eine der Komponenten
(C) ein anionisches Tensid,
(D) ein nichtionogenes Tensid und
(E) ein oberhalb 1400C siedendes organisches Lösungsmittel
enthält, auf das Cellulosematerial aufbringt, dieses Material gegebenenfalls trocknet und anschliessend einer Hitzebehandlung unterwirft.
Neben dem anionischen Substantiven Farbstoff und den Komponenten (A) und (B) enthält die erfingungsgemäss zu verwendende Färbeflotte zusätzlich immer mindestens eine der Komponenten (C), (D) und (E), wobei diese allein oder als Gemische vorhanden sein können.'
Bevorzugte Färbeflotten enthalten folgende Komponenten:
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED
23 ;ο6O7
(A) + (B) + (O
(A) + (B) + (C)
(A) + (B) + (D)
(A) + (B) + (E)
(A) + (B) + (C)
(E)
oder + (D) .
Als Komponente (A) können sowohl vollständig wie auch nur teilweise verätherte N-Methylolmelamine in Betracht kommen.
Vorzugsweise ist das N-Methylolmelamin mit Methanol oder Aethanol veräthert. Beispiele von geeigneten verätherten N-Methylolmelaminen sind Trimethylolmelamintrimethylather oder -triäthyläther, Pentamethylolmelamindi-bis-trimethylather, Hexamethylolmelamintetramethyläther, Hexamethylolmelaminpentamethylather und besonders Hexamethylolmelaminhexamethyläther oder -hexaäthyläther.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden verätherten N-Methylolmelamine sind bekannt und werden nach bekannten Methoden hergestellt.
Die Einsatzmengen, in denen die Komponente (A) den Imprägnierflotten zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 2,5 g bis 15 g, vorzugsweise 5 g bis 15 g pro Liter Flotte.
Als Komponente (B) enthält die wässrige Imprägnierflotte sauer wirkende Katalysatoren.Besonders geeignet sind Salze aus schwachen Basen und Mineralsäuren wie z.B. Zinkchlorid, Zinknitrat, Magnesiumnitrat, Magnesiumchlorid oder mineralsaure Salze von organischen Aminen wie Mono-,Dioder Tri-Aethanolaminhydrochlorid oder 2-Amino-2-methyl-propanol-hydrochlorid, ferner schwache Säuren,beispielsweise organische Säuren wie Oxalsäure.Bevorzugte Katalysatoren sind Ammoniumsalze anorganischer Säuren oder niederer (C.-C-) Carbonsäuren wie z.B. Ammoniumchlorid, Axmoniumbromid,Ammoniumsulfat,Ammeniumacetat,Ammoniumhydrcgensulfa~, Diacincniunsulf at, oder Atmcniunsalze der Bersteinsäure, Maleinsäure,
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED
21^j
Adipinsäure, Sulfaminsäure, oder auch der Aethylendiamintetraessigsäure und insbesondere Hydroxylaminsulfat.
Die sauren Katalysatoren werden der Imprägnierflotte vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 10 g/l, besonders 1 bis 5 g/l Flotte zugesetzt.
Die anionischen Tenside der Komponente (C) sind vorzugsweise Alkylenoxydaddukte, wie z.B. saure, Aethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd oder auch Styroloxyd an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Aether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten organischen Verbindungen mindestens 1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z.B. 2 bis 60 Mol Aethylenoxyd oder Propylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte veräthert bzw. verestert und gegebenenfalls die Aether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole d.h. Alkanole oder Alkenole mit 8 bis 2 2 Kohlenstoffatomen, mehrwertige Alkanole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituentan, der bzw. die zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 3 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Resre
030021/0603 ,- ORIGINAL INSPECTEP
aufweisende Fettamine, Hydroxyalkylamine, Hydroxyalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
Bei der Komponente (C) kann es sich beispielsweise um Verbindungen der Formel
(1)
(CH
I
- CH
1
- 0)m - X
Yl Y2
R3 -CO-O- oder R4
handeln, worin
Q für R 0-, R_ (04· , R3-CO-O- oder R4 N^ steht,
R1 einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteilr R- einen t -wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R4 einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von Y1 und Y- eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff, X den Säurerest einer anorganischen Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CH2COCH, m 1 bis 30, t 2 bis 6 und q 1 oder sofern für R (OK steht 2 bis 6 oder sofern Q für R4~N. steht 2, wobei die Substituenten von R- oder die zwei Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander verschieden sind, bedeuten.
Gut geeignete Komponenten (C) entsprechen vorzugsweise der Formel
!2)
S1 - 0 - i CH - CH - C f -X 1 1 ! m
Yl Y2
030021 /0603
OWGWAL WSPECTED
(3) R. - CO - O 4 CH - CH - O Y X
3 ( , m
Y Y
oder
(4) R, - N
worin R1, R-, R., Y-, Y_, X und m die angegebene Bedeutung haben und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis beträgt- Tenside der Formel (2) werden bevorzugt.
Der Rest R.—O- kann sich z.B. ableiten von Alkoholen mit vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatomen wie z.B. 2-Aethyl-hexyl-, Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Miristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Behenylalkohol, sowie von Kydroabietylalkohol, den AIfölen oder von o-Phenylphenol oder Alkylphenolen wie z.B. Butyl-, Hexyl-, n-Cctyl-, n-Nonyl-, p-tert-Octyl, p-tert.Ncnyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecy!phenol.
Bei den Alfolen handelt es sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (3-10), 10-14), (12), (16), (18), (20-22).
Der Rest R_(OKt leitet sich zweckmässig von einem aliphatischen Alkohol ab, der 2- bis 6-wertig, vorzugsweise 3-bis 6-wertig ist. Diese enthalten vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Aethylenglykol, Prqpylenglykol, Penrandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Mannit und Serbit. Bevorzugt sind die 3- bis 6-wertigen Alkohole, die vcrteilhafterweise mit Propylencxyd oder Propylen-
030 0 21/0 6 03
ORIGfNAL INSPECTED
/ 1ÜÜ7
oxyd und Aethyienoxyd umgesetzt werden.
Der Rest R3 - COO - leitet sich z.B. ab von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen wie z.3. Capryl-, Laurin-, Caprin-, Myristin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-, Decen-, Linol-, Linolen-, Oleyl-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure.
R bedeutet vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22, besonders 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Y. und Y sind vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von r + s ist vorteilhafterweise 6 bis 8. Y. und Y- können im gleichen Molekül je verschiedene Bedeutungen haben.
Bedeutet R. Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z.3. n-Dcdecyl, Myristyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Arachidyl- oder Behenyl. Als Alkenylreste für R, kommen z.B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Oleyl oder Octadecenyl in Betracht.
Die aliphatischen Amine, die als Ausgansstoffe für die Herstellung der bevorzugten Anlagerungsprodukte der Formel (4) benötigt werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffreste enthalten verzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Die Amine können chemisch einheitlich sein oder in Form von Gemischen in Betracht kommen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Ueberführung von natürlichen Fetten oder Oelen z.B. Talgfett, Sojaöl, oder Kokosöl in die entsprechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Talgfettamin, Arachidylamin, Behenylamin und Cctadecenylajnir. (Oleylamin) genannt.
An die Aminekann Aethyienoxyd oder zur Einführung der Methyl- oder Phenylgruppe in die Aethylencxygruppen auch Prcpylenoxyd und.-oder Styrolcxyd angelagert vercer..
030021 /0603
ORIGINAL INSPECTED
Propylenoxyd wird vorzugsweise in Gemischen mit Aethylenoxyd eingesetzt. Man verwendet zweckmässig je 1 Mol Amin 5 bis 15 Mol Propylenoxyd und mindestens 10 Mol Aethylenoxyd. Styroloxyd wird zweckmässig vor Aethylenoxyd angelagert. In diesem Falle werden vorzugsweise je 1 Mol Amin, 1 Mol Styroloxyd und 15 bis 30 Mol Aethylenoxyd verwendet.
Der Säurerest X kann sich von organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, wie z.B. Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder besonders SuIfonbernsteinsäure oder kann durch Umsetzung mit einer Halogenessigsäure z.B. Chloressigsäure eingeführt werden.
Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen Mehrbasischen Sauerstoffsäuren, wie z.B. Orthophosphorsäure oder Schwefelsäure ab.
Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Erdalkalimetall, Ammoniumoder Aminsalz vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-, Diäthanolamin oder Triäthanolaminsalze, Natriumsalze und Ammoniumsalze sind bevorzugt.
Bei den Alkylenoxideinheiten
-f CHCH - 0*
I I
Y1Y7
handelt es sich in der Regel um Aethylenoxyd- oder 1,2-Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Aethylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formeln (2) bis (4).
Bevorzugte Komponenten (C) sind Verbindungen der Formel (2), worin R Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, o-Phenylpher.yl cder Alkyl oder Alkenyl mit je 3 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und π 2
03002 1/0603
ORIGINAL INSPECTED
/15 k»-
bis 15 ist. Dabei sind anionische Tenside der Formel
worin R_ Octyl oder Nonyl bedeutet, m. 2 bis 10 ist, X. sich von Schwefelsäure oder o-Phosphorsäure ableitet und die Tenside als freie Säure, Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen, besonders geeignet.
Von besonderem Interesse sind auch anionische Tenside der Formel (4), worin der Rest R. Alkenyl oder vor allem Alkyl mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y. und Y- Wasserstoff sind, die Summe von r und s 2 bis 10 insbesondere 4 bis 10 ist und X -SO-M und M Natrium oder -NH bedeuten.
Die Komponente (D) ist vorteilhafterweise ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprcdukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxyd, z.B. Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd, an 1 Mol eines aliphatischen Moncalkohols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Bei den aliphatischen Monoalkchclen zur Herstellung der Komponente (D) handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und kennen allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es kennen natürliche Alkohole wie z.B. Myristylalkohol, Cetylaikohol, Stearylalkchol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkchol, Hexadecylalkchcl oder die eben genannten AIföle mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden.
030021/0603 ^cn INSPECTED
--*'- 4b :- "'' ■ B07
Weitere aliphatische Alkohole, die mit Alkylenoxyd umgesetzt werden kennen, sind 3- bis 6-wertige Alkancle. Diese enthalten 3 bis 6 Kchlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit und Sorbit. Die 3- bis 6-wertigen Alkohole werden vorzugsweise mit Propylenoxyd oder Aethylenoxyd oder Gemischen dieser Alkylenoxyde umgesetzt.
Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol und besonders Nonylphenol.
Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoff atome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Gel-, Linol-, Linolen- oder vorzugsweise Rizinolsäure.
Bevorzugte Alkylenoxydumsetzungsprodukte, die als Komponente (D) eingesetzt werden, können durch die folgende Formel
(6) R-O- (CH_-CH_-CH (CK - CK - C-) CK_CH_(
6 2 2 η, , ζ 2 2
dargestellt werden, worin R Wasserstoff, Alkyl oder
Alkenyl mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Z und Z-eines Wasserstoff und das andere Methyl, ζ 1 bis 15 bedeuten und die Summe von ηη + n_ 5 bis 10 betrag-.
Weitere nichtioncgene Tenside, die erfolgreich als Kempenente (D) eingesetzt werden kennen, sind Umsetzungs-
0 3 U (J 2 1 / 0 H Π 3
ORIGINAL INSPECTED
produkte, die aus folgenden Verbindungen aufgebaut sind:
(i) 1 Mol eines Anlagerungsproduktes vcn 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 8 Mol Propylenoxyd an 1 Mol eines mindestens 3-wertigen aliphatischen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Pentaerythrit,
(ii) 3 bis 6 Mol Acrylamid und
(iii) 3 bis 6 Mol Formaldehyd oder eines Formaldehydspenderswie z.3. Paraformaldehyd oder Trioxan. Bevorzugte Lösungsmittel der Komponente (E) sind die jenigen, die oberhalb 16O°C sieden. Als Lösungsmittel, die als Komponente (E) verwendet werden können, eignen sich z.B Alkylenglykole wie z.B. Aethylenglykol oder Propylenglykol; Phenoxyäthanol; Dialkylenglykolmonoalkyläther wie z.B. Diäthylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther, -monobutyl äther und -mcnohexylather; Essigsäureester wie z.B. Essigsäurephenylester und Essigsäurebenzylester; ferner Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Diacetonalkohol sowie Tributylphosphat, Dibutylphthalat, Dioctylphthalat und polyhalogeniertes Paraffin oder aliphatische Kohlenwasserstofföle wie Paraffinöl. Bevorzugte Komponenten (E) sind Benzylalkohol, Aethylenglykol und Phenoxyäthanol.
Die Einsatzmengen, in denen die Komponenten (C) , (D) und (Ξ) allein oder als Gemische den Färbeflotten zugesetzt werden, bewegen sich, bezogen auf deren Trockengehalt zwischen 2,5 g bis 25 g pro Liter Flotte.
Die Komponenten (A) und (C) ,(D)und/oder (E) kennen auch in Form einer wasserfreien oder vorzugsweise wässerigen Zubereitung der Fculardierflotte zugesetzt werden. Dabei bewegt sich das Gewichtsverhältnis der Komponente (A) zu den Komponenten (C) , (D) und.-Oder (Ξ) mit Vorteil zwischen 5:1 bis 1:5, vorzugsweise 2:1 bis 1:2.
Die Zubereitungen kennen durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (A) und (C) , (D) und.'eder
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED
(E) hergestellt werden. Unter Zugabe von Wasser und gegebenenfalls einer Base z.B. Alkalinetallhydroxyde wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder niedere Alkanolamine wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin werden sie als homogene vorzugsweise klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind. Die neuen Zubereitungen können auch ohne Wasser hergestellt werden. Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die Zubereitung, 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (A)
10 bis 50 Gewichtsprozent der Kompetenten (C), (D) und (E), allein oder als Gemische aus zwei oder drei Komponenten,
20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser und 0 bis 5 Gewichtsprozent einer 3ase.
Als Substantivfarbstoffe sind die üblichen anionischen Direktfarbstoffe geeignet, beispielsweise die in Colour Index 3rd Edition, (1971) VoI 2 auf den Seiten 2005-2478 genannten "Direct Dyes". Die Menge der Farbstoffe richtet sich in der Regel nach der gewünschten Farbstärke und beträgt zweckmässig 1 bis 100 g/l Flotte, vorteilhafterweise 20 bis 100 g/l Flotte, vorzugsweise 20 bis 50 g/l Flotte.
Die Imprägnierflotte kann noch weitere Zusätze enthalten wie z.3. Netzmittel, Antischaummittel, und Verdicker z.B. Alginate, Polyacrylate, Stärkeäther, Kernmehlderivate, ferner Salze z.B. Natriumchlorid, sowie Knitterfestmittei (Reaktantharze) . Der pH-Wert der erf ir.dungsgemäss verwendeten Flotte beträgt in der Regel 5 bis 8.
Als Cellulosematerial kommt solches aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Betracht wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle, Celluloseacetat
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED ,
und insbesondere Baumwolle, sowie Fasermischungen mit Synthesefasern z.B. solche aus Polyacrylnitril/Baumwolle, Polyester/Viskose und insbesondere aus Polyester/Baumwolle, wobei der Polyesteranteil mit Dispersionsfarbstoffen vor-, gleichzeitig oder nachgefäfot wird. Das Celluosefasermaterial kann dabei in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als loses Material, Garn, Gewebe oder Gewirke.
Die wässerigen Flotten können in bekannter Weise auf die Fasermaterialien aufgebracht werden, vorteilhaft durch Imprägnieren am Foulard, wobei die Flottenaufnahme etwa 50 bis 100 Gew.-% beträgt. Als Foulardierverfahren eignen sich insbesondere das Pad-Thermofix-Verfahren oder das Pad-Steam-Verfahren.
Die Imprägnierung kann bei 20 bis 600C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur vorgenommen werden. Nach der Imprägnierung und Abquetschung wird das Cellulosematerial/ gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, einer Hitzebehandlung z.B. bei Temperaturen von 100 bis 2100C unterworfen. Vorzugsweise erfolgt die Hitzebehandlung, nach einer Zwischentrocknung bei 80 bis 1200C des Färbegutes, durch Thermofixieren bei einer Temperatur von 120 bis 210°C, vorzugsweise 140 bis 180°C. Die Hitzebehandlung kann auch direkt d.h. ohne Zwischentrocknung, durch Dämpfen bei 100 bis 1200C durchgeführt werden. Je nach Art der Hitzeentwicklung und des Temperaturbereiches kann die Hitzebehandlung 30 Sekunden bis 10 Minuten dauern. Falls es erwünscht wird, kann das imprägnierte und abgepresste Cellulosematerial vor dem Trocknen und der Hitzebehandlung auch aufgerollt, mit einer Plastikfolie verpackt und bei Raumtemperatur 4 bis 2 4 Stunden gelagert werden.
030021/0 8 03 ORlGWAL INSPECTED
-»- atr :■ .607
Im Anschluss an die Hitzebehandlung kann man das gefärbte Cellulosematerial in üblicher Weise auswaschen, un nicht-fixierten Farbstoff oder Melaminderivat zu entfernen. Man behandelt dazu das Substrat beispielsweise bei 40 bis 800C in einer Lösung, die Seife oder synthetisches Waschmittel enthält.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Verfahren egale Färbungen mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Vor allem ist es möglich, dank der synergistischen Wirkung der Komponenten (A) und (C) oder (D) oder (E), ohne Zusatz von Harnstoff eine Steigerung der Farbstoffausbeute beim kontinuierlichen Färben, insbesondere in einem Pad-Thermofix-Verfahren, von 100 bis 400 % zu erzielen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentsätze, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die Mengen beziehen sich bei den Farbstoffen auf handelsübliche, d.h. coupierte Ware und bei den Komponenten (A) bis (E) auf Reinsubstanz. Die fünfstelligen Colour-Index Nummern (CI.) beziehen sich auf die 3. Auflage des Colour-Index.
0.0 2 1 /Ob 0 3 ORIGINAL INSPECTED
SA ;:>' bO7
Die folgenden Umsetzungsprodukte sind Beispiele für die Komponenten (C) und (D).
Anionische Komponente (C)
C Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäursesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
C2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
C Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
C, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohoi;
C Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;
C, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des ο
Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hydroabie ty!alkohol;
C Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022);
C„ Amr.oniumsal2 des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laury!alkohol;
030021 /0603
ORIGINAL INSPECTED
Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerutigsproduktes von 5 Mol AeChylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd und Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes vcn 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureester des Anlagerungsproduktes von 6 McI Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
030021/0603
'.:.)",":·:*' ■.- y .';-■....:-:~o ORIGINAL INSPECTED
" ^ ' 23 /..■:..7.607
.Q Amconiunisalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
o-Phenylphenol;
j0 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 60 Mol Propylenoxyd an Glycerin;
j1 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an
1 Mol Kokosfettsäure;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd an
1 Mol Kokosfettsäure;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure-ß-hydroxyäthylamid;
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2,5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
oc Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Polybutylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000;
2g Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Natriumsalz des sauren Monosulfobemsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes vcn 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
OQ Natriumsalz des sauren Dimaleinsäureesters von Polypropylenglykols vom durchschnittlichen
Molekulargewicht vcn 1000;
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED
^ vi :.r. β fci O V
C^Q AmmoniumsaIz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nony!phenol;
C,n Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des AnlagerungsProduktes von 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ρ-Nony1phenol;
C^ Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
Cß2 Di-(ß-Hydroxy-äthyl)aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
C-o Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
C^4 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
C^ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
Cßg Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2, 4 oder 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
C Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 37
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
C.,g Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Styroloxyd und
8 Mol Aethylenoxyd an 1 MolDodecylamin;
030021 /0603
ORIGINAL INSPECTED
Natriumsalz des sauren Sulfobernsteinsäurehalbesters des AnlagerungsProduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
AmmoniumsaIz des sauren Phosphorsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
C,, Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol;
Komponente (D)
D, Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Ae thy1-he xano1;
D2 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
D^ Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
D, Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
D;. Umsetzungs produkt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohol;
D6 Umsetzungsprodukt von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
D7 Umsetzungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 2 Mol Phenol;
Dft Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 2 Mol p-Kresol;
Dq Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
030021/0603 ORIGINAL INSPECTED
D,Q Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
D,, Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D,j Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D,« Umsetzungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D,, Umsetzungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
o-Phenylphenol;
D.e Umsetzungsprodukt von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl;
D,g Umsetzungsprodukt von 51 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
D17 Umsetzungsprodükt von 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
D^8 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oelsäure;
D19 Umsetzungsprodukt von 2 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipinsäure;
D20 Umsetzungsprodukt von 12 Mol Aethylenoxyd und 12 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
D21 Umsetzungsprodukt von 80 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohoi;
D32 Tetramethylolverbindur.g des Umsetzungsproduktes von 4 Mol Acrylamid mit dem Anlagerungsprodukt von 8 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Pentaerythrit.
030021 /0603
213 38607
Beispiel 1
Ein 5au:rwollcordsa;r.t wird bei einem Abqvetscheffekt von 85% mit einer wässerigen Färbflotte foulardiert, die pro Liter 20 g eines Farbstoffes der Formel
(IOD
BO
I I
.A.A
I 2 I
N=N »
OCH
HO3S
SO3H
60 g einer Zubereitung (1) bestehend aus
12 % des anionischen Tensides C.~
20 % Hexamethylolmelaminhexamethyläther
3 X Triäthanolamin und 65 % Wasser und
2 g Hydroxylaainosulfat und 918 g Wasser enthält.
Alsdann wird die Baumwollware bei 800C getrocknet und während 4 Minuten bei 1600C thermosoliert. Nach dem Spülen in kaltem Wasser erhält man eine egale Rotfärbung der Baumwolle. Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz der Zubereitung (1) ist die Färbung um 50% heller.
Verwendet man in Beispiel 1 anstelle des Farbstoffes der Formel (101) die gleiche Menge eines Farbstoffes der Formel
(1C2)
/°3H
ca-·
030021 /0603
2^38607
oder die gleiche Menge eines Direktfarbstoffes Direct Blue 106 C.I. 51300, so erhält oan ebenfalls farbscarke egale Färbungen. Werden jedoch diese Ausfärbungen ohne die in Beispiel 1 angegebene Zubereitung (1) durchgeführt, so erhält man in diesem Falle Färbungen die 40% bzw. 70% schwächer sind.
Farbstarke Färbungen erhält man auch, wenn anstelle der angegebenen Zubereitung (1) die gleiche Menge folgender weiterer Zubereitungen (2) bis (7) eingesetzt wird.
(2) Zubereitung bestehend aus
12 % des anionischen Tensides C,~ ,
20 % Hexamethylolmelaminhexamethyläther,
4 % Phenoxyäthanol,
2 % Aethanolamin und
62 % Wasser;
(3) Zubereitung bestehend aus
30 % des nichtionogenen Tensides D-.
20 % Hexamethylolmelamin-hexamethyläther und 50 % Wasser;
(4) Zubereitung bestehend aus
20 % Aethylenglykol,
25 % Hexamethylolmelaminhexamethyläther und 55 % Wasser.
(5) Zubereitung bestehend aus
25 % Hexamethylolmelaminhexamethyläther 25 % des nichtionogenen Tensides D22 50 7. Wasser.
030 Γ) 21/0 6 03
2933607
(6) Zubereitung bestehend aus
20% des anionischen Tensides C._
25% Hexamethylolmelaminhexamethyläther
12% des nichtionogenen Tensides D1.
43% Wasser.
und
(7) 15% eines Gemisches bestehend aus
und
'32 Und Kokosfettsäure-N,N-bis-(2-hydroxyäthy1)-amid (1:1)
25% Hexamethylolmelaminhexamethyläther und 60% Wasser.
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Viskose/Zellwolle wird bei einem Abquetscheffekt von 75% mit einer wasserigen Färbeflotte foulardiert, die 15 g eines Kupferphthalocyaninfarbstoffes der Formel
(103) CuPc (SO2NH-Na)3
40 g einer Zubereitung (8) bestehend aus
20 7« des anionischen Tensides C9,
20 7o Hexamethylolmelaminhexame thy läther,
3 % Triethanolamin und 57 % Wasser,
2 g Ammoniumacetat und
1,5 g Johannisbrotkernmehl pro Liter enthält.
Hierauf wird das Gewebe während 4 Minuten bei 160°C behandelt. Nach dem Auswaschen des überschüssigen Farbstoffes in kaltem Wasser wird das Gewebe mit einer wässerigen Lösung während 15 Minuten bei Raumtemperatur nachbehandelt, die berechnet auf Warengewicht 2% eines Kondensationsproduktes von Aethylendiamindihydrochlorid, Formaldehyd und Borsäure enthält.
030021/0603
Nach dem Trocknen erhält man eine intensive Türkisfärbung. Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz der angegebenen Zubereitung (8) ist die Färbung um 70% heller.
Beispiel
Ein Futterstoff aus Viskose-Kunstseide wird bei einem Ab· quetscheffekt von 83% mit einer wässerigen Färbeflotte foulardiert, die 30 g eines Farbstoffes der Formel
(104)
y0 Cu-O
O .ζ·"··ν
*t±-S >—eir
SO H
OCH.
SO3H
J 2
50 g einer Zubereitung (9) bestehend aus
30 % des nichtionogenen Tensides D2I > 20 % Hexamethylolmelamin-hexamethyläther und 50 % Wasser, und
3 g Arnmonlomsalz der Maleinsäure pro Liter enthält.
Nach dem Foulardieren wird das Gewebe aufgerollt, mit einer Polyäthylenfolie verpackt und unter ständiger langsamer Rotation 18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
Nach der Lagerung wird das Gewebe auf dem Spannrahmen bei 9O°C getrocknet und anschliessend während 5 Minuten bei 15O°C mit Trockenhitze behandelt. Hierauf wird das Gewebe mit kaltem Wasser gespült und mit einer wässrigen Lösung nachbehandelt, die bezogen auf das Gewebe 3% eines Dicyandiamid-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes enthält. Man erhält eine echte dunkle Graufärbung des Futterstoffes.
030021 /0603
Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz der genannten Zubereitung (9) erhält man eine Färbung, die 60% heller ist.
Beispiel 4
Ein Mischgewebe aus 66% Polyester mit 34% Baumwolle wird bei einem Abquetscheffekt von 90% mit einer wässerigen Färbeflotte foulardiert, die 20 g eines Farbstoffes der Formel (101), 30 g eines Farbstoffes der Formel
5 g eines silikonölhaltigen anionischen Tensides z.B. eines sulfatierten Nonylphenol-Polyglykoläthers, 20 g eines Polyacrylat-Verdickers, 2 g Ammoniunacetat und 60 g einer Zubereitung (10) bestehend aus
20 % Benzylalkohol,
25 % Hexamethylolmelaminhexamethylather und
55 % Wasser,
pro Liter enthält.
Hierauf wird das imprägnierte Mischgewebe bei 950C getrocknet und während 40 Sekunden bei 2000C thermosoliert. Anschliessend wird das Gewebe kalt gespült und mit einer wässerigen Lösung des Kondensationsproduktes aus Dicyandiamid, Formaldehyd und Harnstoff nachbehandelt. Man erhält eine egale rote Färbung mit gleichem Ton beider Faseranteile.
03002 1/0603
Beispiel 5
Ein Baumwollgewebe wird bei einem Abquetscheffekt von 70% mit einer wässerigen Färbeflotte, die 20 g eines Direkt-Farbstoffes, Direct Red 23 CI. 29160, 50 g einer Zubereitung (11) bestehend aus
20 % des anionischen Tensides C^1 20 Z Hexamethylolmelaminhexamethyläther,
3 % Triethanolamin und 57 7, Wasser, und
2 g Ammoniumacstat
pro Liter enthält.
Hierauf wird die Baumwollware getrocknet und während 90 Sekunden bei 1700C mit Trockenhitze behandelt. Anstelle des Trocknens und Thereofixierens kann die Baumwollware auch während 10 Minuten bei 12O0C mit Sattdampf gedämpft werden.
Nach der Hitzebehandlung wird die Baumwollware in kaltem Wasser gespült. Man erhält eine intensive gleichmässige rote Färbung.
Bei gleicher Arbeitsweise, jedoch ohne Zusatz der angegebenen Zubereitung (11), erhält man eine Färbung, die 80% heller ist.
03002 1/0803

Claims (26)

  1. Patentansprüche
    /Ί. Verfahren zum Klotzfärben von textilem Cellulose-"material mit einem anionischen Substantiven Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Flotte, die neben dem Farbstoff
    (A) 2,5 bis 15 g pro Liter Flotte eines verätherten N-Methylolmelamins,
    (B) einen sauer wirkenden Katalysator und mindestens eine der Komponenten
    (C) ein anionisches Tensid,
    (D) ein nichtionogenes Tensid und
    (E) ein oberhalb 140°C siedendes organisches Lösungsmittel
    enthält, auf das Cellulosematerial aufbringt, dieses Material gegebenenfalls trocknet und anschliessend einer Hitzebehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte die anionischen Substantiven Farbstoffe in einer Menge von 20 bis 100 g pro Liter Flotte enthält.
  3. 3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Farbflotte als Komponente (A) ein mit Methanol oder Aethanol veräthertes N-Methylolmelamin enthält.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) Hexamethylolmelamin-hexamethyläther oder -hexaäthyläther ist.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche Ibis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) ein Ammoniumsalz einer anorganischen Säure oder niederen Carbonsäure, vorzugs-
    030021 /0603
    ORIGINAL INSPECTED
    weise Hydroxylaminsulfat ist.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein anionisches Tensid der Formel
    (1)
    --fCH -CH-O) - X m
    ist, worin
    Q für R1 -0-, R2(0* t , R3-CO-O- oder R4-N^ steht, R1 einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder einen Alkylphenylrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R- einen t- wertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis
    6 Kohlenstoffatomen, R3 einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R4 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von Y. und Y-eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CH-COOH, m 1 bis 30, t 2 bis 6 undq 1 oder sofern für R2 (Oi-1 steht 2 bis 6 oder sofern Q für R3-N^ steht 2, wobei die Substituenten von R_ oder die zwei Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander verschieden sind, bedeuten.
    030021/06
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Komponente (C) ein anionisches Tensid der Formel
    (2) R1 - 0 - -k CH - CH - OH - X 1 ι ι m Y Y
    (3) R, - CO - 0 -f CH - CH - 0* X
    3 m
    Y Y
    Y Y
    ι1 ,2
    oder ' '
    (CH - CH - 0 ■)—- X
    (4) R4-N
    X (CH - CH - 0 ■) X
    ι ι s
    Yl Y2
    ist, worin R., R-, R., Y1 Y-, X und m die im Anspruch 6 angegebene Bedeutung haben und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 15 beträgt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein anionisches Tensid der Formel (2) ist, worin R1 Alkylphenyl mit 4.bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, o-Phenylphenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und m 2 bis 15 ist.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein anionisches Tensid der Formel
    (5) R=-V /— 0 -HCH-CH,CH-- X1 a ν / *. 2 m, i · = · 1
    030021/06 0 3
    ;- ::6ü7
    ist, worin R_ Octyl oder Nonyl bedeutet, m 2 bis 10 ist, X. sich von Schwefelsäure oder o-Phosphorsäure ableitet und das Tensid als freie Säure, Natrium- oder Ammonium-Salz vorliegt.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch ", dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein anionisches Tensid der Formel (4) ist, worin R. Alkenyl oder Alkyl mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, Υχ und Y2 Wasserstoff sind, die Summe von r und s 2 bis 10 beträgt, X - SO7M und M Natrium oder -NH. bedeuten.
  11. 11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
  12. 12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) ein nichtionogenes Tensid der Formel
    (6) Rc-0 eCH--CH_-C4—(CH - CH - O^ (CH-CH1-Oi H
    6 2 2 Xi11 , ζ 2 2 n2
    ist, worin R Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit höchstens IS Kohlenstoffatomen, o- Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Z. und Z- eines Wasserstoff und das andere Methyl und ζ 1 bis 15 bedeuten und die Summe von n. und n_ 5 bis ICO beträgt.
    0 3 Ü U 2 1 / 0 H I) 3
    ORIGINAL INSPECTED
    - φ - 5 y f"y?J !HJ
  13. 13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnt, dass die Komponete (D) ein Umsetzungsprodukt ist, das aus (i) 1 Mol eines Anlagerungsproduktes von 2 bis 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol eines mindestens
    3-wertigen aliphatischen Alkohols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, (ii) 3 bis 6 Mol Acrylamid und (iii) 3 bis
    6 Mol Formaldehyd oder einem Formaldehydspender aufgebaut ist.
  14. 14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (Ξ) Benzylalkohol, Aethylenglykol oder Phenoxyäthanol ist.
  15. 15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Färbeflotte die
    Komponenten (C), (D) oder (E) oder als Gemische davon in
    einer Menge von 2,5 bis 25 g pro Liter Flotte enthält.
  16. 16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche die Komponente (A) und mindestens eine der
    Komponenten (C), (D) und (E) enthält.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zusätzlich Wasser und gegebenenfalls auch eine Base enthält.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die wässerige Zubereitung
    10 bis 50 Gewichtsprozente der Komponente (A),
    10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (C),
    (D) oder (E) oder ein Gemisch aus
    zwei oder drei dieser Komponenten,
    20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser und
    0 bis 5 Gewichtsprozent einer Base,
    bezogen auf die gesamte Zubereitung enthält.
    030G21/0603
    ORIGINAL INSPECTED
    /Λ. > ι3 O 7
  19. 19. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosematerial in Form einer Fasermischung mit Synthesefasern, vorzugsweise aus Polyester/Baumwolle, Polyacrynitril/Baumwolle oder Polyester/Viskose verwendet wird.
  20. 20. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbung gemäss einem Klotz-Thermofix-Verfahren durchgeführt wird.
  21. 21. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixierung nach einer Zwischentrocknung bei einer Temperatur von 80 bis 120°C des Färbegutes durchgeführt wird.
  22. 22. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermofixierung bei einer Temperatur von 130 bis 210°C durchgeführt wird.
  23. 23. Färbeflotte zum Klotzfärben von textilsm Cellulosematerial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen anionischen Substantiven Farbstoff, eine Zubereitung enthaltend
    (A) 2,5 bis 15 g pro Liter Färbeflotte eines verätherten M-Methylolmelamins und mindestens eine der Komponenten
    (C) ein anionisches Tensid,
    (D) ein nichtionogenes Tensid und
    (E) ein oberhalb 140°C siedendes organisches Lösungsmittel
    und einen sauer wirkenden Katalysator enthält.
  24. 24. Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie (A) ein veräthertes N-Methylolmelamin und
    mindestens eine der Komponenten (C) ein anionisches Tensid,
    030021/0B03 ORIGINAL INSPECTED
    (D) ein nichtionogenes Tensid und
    (E) ein oberhalb 140°C siedendes organisches Lösungsmittel
    enthält.
  25. 25. Zubereitung gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Wasser und gegebenenfalls auch eine 3ase enthält.
  26. 26. Zubereitung gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    10 bis 50 Gewichtsprozente der Komponente (A), 10 bis 50 Gewichtsprozent der Komponenten (C), (D) oder (E) oder ein Gemisch aus zwei oder drei dieser Komponenten, 20 bis 80 Gewichtsprozent Wasser und
    0 bis 5 Gewichtsprozent einer Base, bezogen auf die gesamte Zubereitung enthält.
    ο 3 ο ο 21 / η ρ. η 3
    ' ORlGlNALiNSPECTED
DE19792938607 1978-11-08 1979-09-24 Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial Granted DE2938607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1148178A CH619828B (de) 1978-11-08 1978-11-08 Verfahren zum klotzfaerben von bahnfoermig fuehrbarem, ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehendem textilmaterial.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938607A1 true DE2938607A1 (de) 1980-05-22
DE2938607C2 DE2938607C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=4373919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938607 Granted DE2938607A1 (de) 1978-11-08 1979-09-24 Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4288226A (de)
CH (1) CH619828B (de)
DE (1) DE2938607A1 (de)
FR (1) FR2441014A1 (de)
GB (1) GB2034759B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ221708A (en) * 1986-09-10 1990-07-26 Basf Australia Textile printing and dyeing using hexamethoxymethyl melamine in a c 4-8 glycol and a non-cationic colourant

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142529A (en) * 1960-08-19 1964-07-28 Gen Aniline & Film Corp Process for the coloration of cellulose textile fibers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA696369A (en) * 1964-10-20 Ciba Limited Process for dyeing and printing fibrous materials
US3411860A (en) * 1957-10-29 1968-11-19 Basf Ag Method of dyeing cellulose fibers
FR1271144A (fr) * 1960-07-26 1961-09-08 Cfmc Procédé de fixation de matières colorantes sur des matières cellulosiques
CH367475A (de) * 1961-02-24 1963-04-11 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilfasermaterialien mit Azo- oder Azomethinfarbstoffen
DE1232546B (de) * 1962-01-10 1967-01-19 Basf Ag Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Cellulose
FR1494083A (fr) * 1965-01-28 1967-09-08 Crompton & Knowles Corp Procédé de teinture et d'apprêtage simultanés du coton
US3458271A (en) * 1966-12-22 1969-07-29 Asahi Chemical Ind Simultaneous aminoplast impregnation and direct dyeing by the pad dwell process followed by hot curing of the aminoplast
US3983588A (en) * 1970-12-23 1976-10-05 Ciba-Geigy Ag Process for the dyeing or printing and simultaneous finishing of cellulose materials
CH574532B5 (de) * 1972-12-21 1976-04-15 Ciba Geigy Ag
US4056354A (en) * 1976-02-10 1977-11-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for rapid dyeing of textiles
JPS52103579A (en) * 1976-02-26 1977-08-30 Toppan Printing Co Ltd Transfer printing method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142529A (en) * 1960-08-19 1964-07-28 Gen Aniline & Film Corp Process for the coloration of cellulose textile fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034759B (en) 1982-11-24
DE2938607C2 (de) 1988-01-14
CH619828B (de)
FR2441014A1 (fr) 1980-06-06
CH619828GA3 (de) 1980-10-31
GB2034759A (en) 1980-06-11
FR2441014B1 (de) 1983-08-26
US4288226A (en) 1981-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0197001B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
EP0058139B1 (de) Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
DE3046700A1 (de) Verfahren zum veredeln, insbesondere zum faerben, optisch aufhellen oder ausruesten von textilen fasermaterialien
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2941763C2 (de)
DE2938607A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DE2938606C2 (de)
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE2855188A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien mit dispersionsfarbstoffen
EP0831168A2 (de) Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee