EP0831168A2 - Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien - Google Patents

Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0831168A2
EP0831168A2 EP97810649A EP97810649A EP0831168A2 EP 0831168 A2 EP0831168 A2 EP 0831168A2 EP 97810649 A EP97810649 A EP 97810649A EP 97810649 A EP97810649 A EP 97810649A EP 0831168 A2 EP0831168 A2 EP 0831168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
printing
printed
eines
printing paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831168A3 (de
Inventor
Rudolf Rommel
Peter Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0831168A2 publication Critical patent/EP0831168A2/de
Publication of EP0831168A3 publication Critical patent/EP0831168A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Definitions

  • the present invention relates to a method for printing hydrophobic Fiber materials with disperse dyes using the reserve printing process.
  • the reserve printing process with disperse dyes is known for hydrophobic fiber materials.
  • the printing of these materials, especially polyester fiber materials is mostly carried out with a so-called etching reserve process, in which the pre-dyed or pre-printed basic dye is locally destroyed by treatment with a strongly alkaline auxiliary and one or more other dyes, which are resistant to etching, are applied to these areas have to print.
  • treatment with the etchant is associated with disadvantages both ecologically and economically; For example, the treated fiber material can be attacked and damaged by the action of strong alkali. There is therefore a need for a simpler and more gentle reserve printing process for printing on hydrophobic fiber materials, in particular polyester fiber materials.
  • the process according to the invention can print the hydrophobic fiber material in a way that is gentle on the fibers, the resulting Print has good general fastness properties and in particular a very good hot light fastness.
  • Suitable disperse dyes for the process according to the invention are those dyes which are in the Color Index, 3rd edition (3rd revision 1987 including additions and Amendments to No. 85) are described under "Disperse Dyes”.
  • Disperse Dyes For example carbonic acid and / or sulfonic acid group-free nitro, amino, aminoketone, ketoninim, Methine, polymethine, diphenylamine, quinoline, benzimidazole, xanthene, oxazine or coumarin dyes and in particular anthraquinone and azo dyes, such as mono- or disazo dyes.
  • the amounts in which the disperse dyes in the dye baths, respectively Printing pastes used can vary depending on the desired color depth; in the in general, amounts of 0.01 to 15 percent by weight, in particular 0.1 to 10 Percentage by weight, based on the total amount of dyes per 1 l of the liquor, respectively 0.01 to 400 g, in particular 0.2 to 300 g, especially 0.5 to 200 g of the dyes per kg of printing paste, proven to be advantageous.
  • the hydrophobic fiber material is dyed in step A), a continuous dyeing process, such as the padding process, is usually used.
  • the dyed material is optionally dried before further treatment.
  • the dye liquor can contain other generally customary additives, for example acid donors, such as, for example, aliphatic amine chlorides or magnesium chloride, the aqueous solutions of inorganic salts, for example alkali metal chlorides or alkali metal sulfates, alkali metal hydroxides, urea, thickeners, for example alginate thickeners, water-soluble cellulose alkyl ethers and leveling agents Antifoam and / or deaerating agents, penetration accelerators, migration inhibitors, UV absorbers and wetting agents.
  • acid donors such as, for example, aliphatic amine chlorides or magnesium chloride
  • the aqueous solutions of inorganic salts for example alkali metal chlorides or alkali metal sulfates, alkali metal hydroxides, urea
  • the printing paste optionally used in step A) is a printing paste which is customary in printing technology and which, apart from the dye, contains the customary auxiliaries, for example expedient thickeners of natural or synthetic origin, such as, for example, commercially available alginate thickeners, starch ether or locust bean gum ether, in particular sodium alginate or in a mixture with modified cellulose, in particular with preferably 20 to 25 percent by weight of carboxymethyl cellulose.
  • expedient thickeners such as those based on poly (meth) acrylic acids, poly (meth) acrylamides, and their copolymers or terpolymers, are preferably used in the above printing paste.
  • the printing paste may also contain acid donors such as butyrolactone or sodium hydrogen phosphate, preservatives, sequestering agents, emulsifiers, water-insoluble solvents, oxidizing agents, UV absorbers or deaerating agents.
  • acid donors such as butyrolactone or sodium hydrogen phosphate
  • preservatives such as butyrolactone or sodium hydrogen phosphate
  • sequestering agents such as sodium hydrogen phosphate
  • emulsifiers such as water-insoluble solvents
  • oxidizing agents such as butyrolactone or sodium hydrogen phosphate
  • UV absorbers or deaerating agents.
  • Organic polymer compounds containing quaternized amines or salts of nitrogen-containing organic polymer compounds are particularly suitable as cationic auxiliaries in the printing paste used in step B). These include, in particular, organic polymer compounds based on the polymono- and polydiallylamines, such as, for example, polydiallylammonium hydrochloride or polydiallyldimethylammonium chloride.
  • the printing paste usually contains 0.5 to 20, preferably 1 to 10 g of the cationic auxiliary per 1 kg of the printing paste.
  • the non-ionic detergents used in the printing paste used in step B) are, for example Fatty acid polyglycol esters, or in particular those compounds used, by the addition of 4 to 80 ethylene and / or propylene oxide units to fatty alcohols, Fatty amines, fatty acids or alkylaryls, e.g. Nonyl- or octylphenol arise.
  • these compounds are cetyl alcohol with 4-6 ethylene oxide units, Cetyl alcohol with 10-14 ethylene oxide units, tallow fatty alcohol with 10 to 25 ethylene oxide units, Lauryl alcohol with 5-8 ethylene oxide units, nonylphenol with 3 to 10 ethylene oxide units, Castor oil with 36 ethylene oxide units or oleic acid with 5 to 15 ethylene oxide units.
  • Non-foaming or low-foaming nonionic detergents are advantageously used in the process according to the invention.
  • the printing paste usually contains 1 to 60, preferably 5 to 40 g of the nonionic detergent per 1 kg of the printing paste.
  • the printing paste used in step B) can in addition to the components mentioned above other common aids, e.g. expediently thickeners of natural or synthetic Origin, e.g. commercial alginate thickeners, starch ether or locust bean flour ether, especially sodium alginate alone or in a mixture with modified Cellulose, in particular with preferably 20 to 25 percent by weight carboxymethyl cellulose, contain.
  • expediently thickeners of natural or synthetic Origin e.g. commercial alginate thickeners, starch ether or locust bean flour ether, especially sodium alginate alone or in a mixture with modified Cellulose, in particular with preferably 20 to 25 percent by weight carboxymethyl cellulose, contain.
  • synthetic thickeners e.g. those based on poly (meth) acrylic acids, poly (meth) acrylamides, and their copolymers or terpolymers are used.
  • the printing pastes can also be acid donors such as butyrolactone or Sodium hydrogen phosphate, preservatives, sequestering agents, emulsifiers, water-insoluble Contain solvents, oxidizing agents, UV absorbers or deaerating agents.
  • acid donors such as butyrolactone or Sodium hydrogen phosphate
  • preservatives such as butyrolactone or Sodium hydrogen phosphate
  • sequestering agents such as butyrolactone or Sodium hydrogen phosphate
  • emulsifiers such as water-insoluble Contain solvents
  • oxidizing agents such as butyrolactone or Sodium hydrogen phosphate
  • UV absorbers or deaerating agents.
  • Particularly suitable preservatives are formaldehyde-releasing agents, such as paraformaldehyde and trioxane, especially aqueous, approximately 30 to 40 percent by weight formaldehyde solutions, UV absorbers, especially triazine UV absorbers, and sequestrants, such as sodium nitrilotriacetic acid and sodium ethylenediaminetetraacetic acid all sodium polymetaphosphate, especially sodium hexametaphosphate, as emulsifiers, especially adducts of an alkylene oxide and a fatty alcohol, especially an adduct of oleyl alcohol and ethylene oxide, as water-insoluble solvents, high-boiling, saturated hydrocarbons, especially paraffins with a boiling range of about 160 to 210 ° C (so-called mineral spirits), as an oxidizing agent, for example an aromatic nitro compound, especially an aromatic mono- or dinitrocarboxylic acid or sulfonic acid, which is optionally present as an alkylene oxide
  • polyester fiber materials are preferred.
  • Suitable polyester fiber materials are those materials which consist entirely or partially of polyester.
  • cellulose ester fibers such as cellulose-21/2-acetate fibers and triacetate fibers, and particularly linear polyester fibers, which are also optionally acid-modified, which are obtained, for example, by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl ) -cyclohexane are obtained, as well as fibers from copolymers of terephthalic and isophthalic acid with ethylene glycol.
  • polyester-containing mixed fiber materials ie mixtures of polyester and other fibers, in particular cotton / polyester fiber materials. Mainly fabrics, knitted fabrics or webs of these fibers are used.
  • the printing paste is applied over the entire surface or in places directly to the fiber material, printing machines of the usual type, for example gravure, rotary screen printing and flat film printing machines, being used expediently.
  • the method according to the invention is preferably carried out in a “one step process" on the "HW Dyeing & Discharge Printing Line” apparatus from Johannes Zimmer, A-9020 Klagenfurt (patent applied No. A 468/95).
  • the fiber material is preferably at temperatures up to 150 ° C. Dried 80 ° to 120 ° C.
  • the prints are usually washed out after fixing and then opened usual way by cleaning in alkaline medium under reductive conditions, e.g. using sodium dithionite. After cleaning, the prints are rinsed again and dried.
  • the prints on polyester fiber materials obtainable by the process according to the invention have good general fastnesses; e.g. they have high fiber-dye binding stability both in the acidic and in the alkaline range, good wet fastness, such as fastness to washing, water, sea water and sweat, good chlorine fastness, Rubbing fastness, ironing fastness and pleating fastness and are characterized in particular by a Extension of the brilliant colors with high light and hot light fastness.
  • the treated polyester fabric is then dried and fixed with HT steam at 180 ° C. for 8 minutes. After fixation, the printed polyester fabric is washed out, reductively cleaned and dried using the usual method. You get a two-tone gray-blue reserve print with sharp contours and very good hot light fastness.
  • the printed polyester fabric is then dried and fixed with HT steam at 180 ° C for 8 minutes. After fixation, the printed polyester fabric is washed out, reductively cleaned and dried using the usual method. You get a two-tone gray-red reserve print with sharp contours and very good fastness to hot light.
  • the printed polyester fabric is then dried and fixed with HT steam at 180 ° C for 8 minutes. After fixation, the printed polyester fabric is washed out, reductively cleaned and dried using the usual method. A two-tone gray-violet reserve print with sharp contours and very good fastness to hot light is obtained.
  • the printed polyester fabric is then dried and fixed with HT steam at 180 ° C for 8 minutes. After fixation, the printed polyester fabric is washed out, reductively cleaned and dried using the usual method. A tri-color gray-red-yellow reserve print with sharp contours and very good fastness to hot light is obtained.
  • the treated polyester fabric is then dried and fixed with HT steam at 180 ° C. for 8 minutes. After fixation, the printed polyester fabric is washed out, reductively cleaned and dried using the usual method. A two-tone gray-yellow reserve print with sharp contours and very good fastness to hot light is obtained.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Fasermaterialien A) mit einem Dispersionsfarbstoff ganzflächig färbt oder ganzflächig bedruckt und B) mit einer Druckpaste enthaltend mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein kationisches Hilfsmittel, und mindestens ein nichtionogenes Waschmittel stellenweise bedruckt, wobei die Schritte A) und B) in beliebiger Reihenfolge erfolgen können und der Schritt B) mit unterschiedlichen Farbstoffen mehrmals wiederholt werden kann, das so behandelte Fasermaterial trocknet und anschliessend den Farbstoff auf dem Fasermaterial durch eine Hitzebehandlung fixiert. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man mehrfarbige Drucke mit scharfen Konturen und sehr guten Heisslichtechtheiten.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Reservedruckverfahren.
Das Reservedruckverfahren mit Dispersionsfarbstoffen ist für hydrophobe Fasermaterialien bekannt. Das Bedrucken dieser Materialien, vor allem von Polyesterfasermaterialien, wird aber meistens mit einem sogenannten Ätzreserveverfahren durchgeführt, bei dem man den vorgefärbten oder vorgedruckten Grundfarbstoff durch eine Behandlung mit einem stark alkalischen Hilfsmittel örtlich zerstört und auf diese Stellen einen oder mehrere andere Farbstoffe, welche ätzresistent sein müssen, aufdruckt. Die Behandlung mit dem Ätzmittel ist aber sowohl ökologisch als auch ökonomisch mit Nachteilen verbunden; so kann z.B. das behandelte Fasermaterial durch die Einwirkung von starkem Alkali angegriffen und beschädigt werden.
Es besteht daher ein Bedürfniss nach einem einfacheren und faserschonenden Reservedruckverfahren für das Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien, insbesondere Polyesterfasermaterialien.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass man mit dem erfindungsgemässen Verfahren das hydrophobe Fasermaterial faserschonend bedrucken kann, wobei der resultierende Druck gute Allgemeinechtheiten und insbesondere eine sehr gute Heisslichtechtheit aufweist.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit ein Verfahren zum Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Fasermaterialien:
  • A) mit einem Dispersionsfarbstoff ganzflächig färbt oder ganzflächig bedruckt und
  • B) mit einer Druckpaste enthaltend mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein kationisches Hilfsmittel, und mindestens ein nichtionogenes Waschmittel stellenweise bedruckt, wobei die Schritte A) und B) in beliebiger Reihenfolge erfolgen können und der Schritt B) mit unterschiedlichen Farbstoffen mehrmals wiederholt werden kann, das so behandelte Fasermaterial trocknet und anschliessend den Farbstoff auf dem Fasermaterial durch eine Hitzebehandlung fixiert.
  • Als Dispersionsfarbstoffe eignen sich für das erfindungsgemässe Verfahren solche Farbstoffe, welche im Colour Index, 3. Auflage (3. Revision 1987 inclusive Additions and Amendments bis No. 85) unter "Disperse Dyes" beschrieben sind. Es sind beispielsweise carbonsäure- und/oder sulfosäuregruppenfreie Nitro-, Amino-, Aminoketon-, Ketoninim-, Methin-, Polymethin-, Diphenylamin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Xanthen-, Oxazin- oder Cumarinfarbstoffe und insbesondere Anthrachinon- und Azofarbstoffe, wie Mono- oder Disazofarbstoffe.
    Bevorzugt für das erfindungsgemässe Verfahren sind Farbstoffe der Formeln
    Figure 00020001
    worin
  • R1 Hydroxy oder Amino,
  • R2 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy-C1-C4-alkyl oder C1-C4-Sulfo substituiertes Phenyl,
  • R3 Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Nitro,
  • R4 Wasserstoff, Hydroxy, Amino oder Nitro,
  • R5 Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkoxy, und
  • R6 Wasserstoff, Halogen oder -O-(CH2)2-O-COOR7, worin R7 C1-C4-Alkyl oder Phenyl ist, bedeutet,
    Figure 00020002
    Figure 00030001
    Figure 00030002
  • worin
    • R8 und R9 voneinander unabhängig Wasserstoff, -(CH2)2-O-(CH2)2-OX oder -(CH2)3-O-(CH2)4-OX, worin X Wasserstoff oder -COCH3 ist,
      bedeutet,
      Figure 00030003
    worin
    • R10 Amino welches durch -(CH2)2-O-COCH3, -(CH2)2-CN, -CH(CH3)-COOCH3 oder -CH2-C(OH)CH3 mono- oder disubstituiert ist,
    • R11 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Halogen,
    • R12 Wasserstoff oder NHCOR15, worin R15 C1-C3-Alkyl ist,
    • R13 Wasserstoff oder Halogen, und
    • R14 Halogen, Nitro oder Cyano bedeutet,
      Figure 00040001
      Figure 00040002
    worin R16 Methyl, Ethyl oder -(CH2)2-O-C1-C2-Alkyl bedeutet, und
    Figure 00040003
    Die Mengen, in denen man die Dispersionsfarbstoffe in den Färbebädern, beziehungsweise Druckpasten verwendet, können je nach der gewünschten Farbtiefe schwanken; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtsumme der Farbstoffe pro 1 l der Flotte, beziehungsweise 0,01 bis 400 g, insbesondere 0,2 bis 300 g, vor allem 0,5 bis 200 g der Farbstoffe pro kg Druckpaste, als vorteilhaft erwiesen.
    Wird im Schritt A) das hydrophobe Fasermaterial gefärbt, verwendet man üblicherweise ein Konti-färbeverfahren, wie z.B. das Foulardverfahren. Das gefärbte Material wird vor der weiteren Behandlung gegebenenfalls getrocknet.
    Die Färbeflotte kann ausser dem Farbstoff weitere allgemein üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise Säurespender, wie z.B. aliphatische Aminchloride oder Magnesiumchlorid, die wässrigen Lösungen anorganischer Salze, z.B. von Alkalichloriden oder Alkalisulfaten, Alkalihydroxide, Harnstoff, Verdickungen, wie z.B. Alginatverdickungen, wasserlösliche Cellulosealkyläther sowie Egalisier-, Antischaum- und/oder Entlüftungsmittel, Penetrationsbeschleuniger, Migrationsinhibitoren, UV-Absorber sowie Netzmittel.
    Bei der im Schritt A) gegebenenfalls verwendeten Druckpaste handelt es sich um eine in der Drucktechnik übliche Druckpaste, welche ausser dem Farbstoff die üblichen Hilfsmittel, z.B. zweckmässigerweise Verdickungsmittel natürlicher oder synthetischer Herkunft, wie z.B. handelsübliche Alginatverdickungen, Stärkeether oder Johannisbrotkemmehlether, insbesondere Natriumalginat für sich allein oder im Gemisch mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose, enthält. Vorzugsweise werden in der obigen Druckpaste synthetische Verdickungsmittel eingesetzt, wie z.B. solche auf Basis von Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylamiden, sowie deren Co-, bzw. Terpolymeren.
    Gewünschtenfalls kann die Druckpaste noch Säurespender wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Emulgatoren, wasserunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel, UV-Absorber oder Entlüftungsmittel enthalten.
    Als kationische Hilfsmittel in der im Schritt B) verwendeten Druckpaste kommen insbesondere quaternierte Amine enthaltende organische Polymerverbindungen oder Salze von stickstoffhaltigen organischen Polymerverbindungen in Betracht.
    Unter diesen sind insbesondere organische Polymerverbindungen auf Basis der Polymono- und Polydiallylamine zu nennen, wie z.B. Polydiallylammoniumhydrochlorid oder Polydiallyldimethylammoniumchlorid.
    Die Druckpaste enthält üblicherweise 0,5 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 g des kationischen Hilfsmittels pro 1 kg der Druckpaste.
    Als nichtionogene Waschmittel werden in der im Schritt B) verwendeten Druckpaste beispielsweise Fettsäurepolyglykolester, oder insbesondere solche Verbindungen verwendet, die durch Anlagerung von 4 bis 80 Ethylen- und/oder Propylenoxidenheiten an Fettalkohole, Fettamine, Fettsäuren oder Alkylaryle, wie z.B. Nonyl- oder Octylphenol, entstehen. Als Beispiele dieser Verbindungen seien genannt Cetylalkohol mit 4-6 Ethylenoxideinheiten, Cetylalkohol mit 10-14 Ethylenoxideinheiten, Talgfettalkohol mit 10 bis 25 Ethylenoxideinheiten, Laurylalkohol mit 5-8 Ethylenoxideinheiten, Nonylphenol mit 3 bis 10 Ethylenoxideinheiten, Ricinusöl mit 36 Ethylenoxideinheiten oder Oelsäure mit 5 bis 15 Ethylenoxideinheiten.
    Vorteilhafterweise werden in dem erfindungsgemässen Verfahren nichtschäumende oder wenig schäumende nichtionogene Waschmittel eingesetzt.
    Die Druckpaste enthält üblicherweise 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 40 g des nichtionogenen Waschmittels pro 1 kg der Druckpaste.
    Die im Schritt B) verwendete Druckpaste kann ausser den oben genannten Komponenten weitere übliche Hilfsmittel, z.B. zweckmässigerweise Verdickungsmittel natürlicher oder synthetischer Herkunft, wie z.B. handelsübliche Alginatverdickungen, Stärkeether oder Johannisbrotkemmehlether, insbesondere Natriumalginat für sich allein oder im Gemisch mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent Carboxymethylcellulose, enthalten. Ebenfalls können in den erfindungsgemässen Druckpasten synthetische Verdickungsmittel, wie z.B. solche auf Basis von Poly(meth)acrylsäuren, Poly(meth)acrylamiden, sowie deren Co-, bzw. Terpolymeren eingesetzt werden. Gewünschtenfalls können die Druckpasten noch Säurespender wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Konservierungsmittel, Sequestriermittel, Emulgatoren, wasserunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel, UV-Absorber oder Entlüftungsmittel enthalten.
    In Betracht kommen als Konservierungsmittel vor allem formaldehydabgebende Mittel, wie z.B. Paraformaldehyd und Trioxan, vor allem wässrige, etwa 30 bis 40-gewichtsprozentige Formaldehydlösungen, als UV-Absorber vor allem Triazin-UV-Absorber, als Sequestriermittel z.B. nitrilotriessigsaures Natrium, ethylendiamintetraessigsaures Natrium, vor allem Natrium-Polymetaphosphat, insbesondere Natrium-Hexametaphosphat, als Emulgatoren vor allem Addukte aus einem Alkylenoxid und einem Fettalkohol, insbesondere einem Addukt aus Oleylalkohol und Ethylenoxid, als wasserunlösliche Lösungsmittel hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, vor allem Paraffine mit einem Siedebereich von etwa 160 bis 210°C (sogenannte Lackbenzine), als Oxidationsmittel z.B. eine aromatische Nitroverbindung, vor allem eine aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäure oder -sulfonsäure, die gegebenenfalls als Alkylenoxidaddukt vorliegt, insbesondere eine Nitrobenzolsulfonsäure und als Entlüftungsmittel z.B. hochsiedende Lösungsmittel, vor allem Terpentinöle, höhere Alkohole, vorzugsweise C8- bis C10-Alkohole, Terpenalkohole oder Entlüftungsmittel auf Basis von Mineral- und/oder Silikonölen, insbesondere Handelsformulierungen aus etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mineral- und Silikonölgemisches und etwa 75 bis 85 Gewichtsprozent eines C8-Alkohols wie z.B. 2-Ethyl-n-hexanol.
    Das erfindungsgemässe Verfahren kann für verschiedenartige hydrophobe Fasermaterialien angewendet werden.
    Bevorzugt sind Polyesterfasermaterialien.
    Als Polyesterfasermaterialien kommen solche Materialien in Betracht, die ganz oder teilweise aus Polyester bestehen. Beispiele sind Celluloseesterfasern, wie z.B. Cellulose-21/2-acetatfasern und -triacetatfasern, und besonders lineare Polyesterfasern, die gegebenenfalls auch sauer modifiziert sind, welche z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1 ,4-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden, sowie Fasern aus Mischpolymeren von Terephthal- und Isophthalsäure mit Ethylenglykol. Geeignet sind weiter polyesterhaltige Mischfasermaterialien, d.h. Mischungen aus Polyester und anderen Fasem, insbesondere Baumwolle/Polyesterfasermaterialien.
    Hauptsächlich werden Gewebe, Gewirke oder Bahnen dieser Fasern verwendet.
    Beim Bedrucken der hydrophoben Fasermaterialien wird die Druckpaste ganzflächig oder stellenweise direkt auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B. Tiefdruck-, Rotationssiebdruck- und Flachfilmdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt werden.
    Bevorzugt wird das erfindungsgemässe Verfahren in einem "one step process" auf der "H.W. Dyeing & Discharge Printing Line"-Apparatur der Fa. Johannes Zimmer, A-9020 Klagenfurt (Patent applied No. A 468/95) durchgeführt.
    Das Fasermaterial wird nach dem Bedrucken bei Temperaturen bis 150°C, vorzugsweise 80° bis 120°C getrocknet.
    Die anschliessende Fixierung des Fasermaterials geschieht im allgemeinen durch Trockenhitze (Thermofixierung) oder überhitztem Wasserdampf unter atmosphärischem Druck (HT-Fixierung). Die Fixierung wird dabei unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
    HT-Fixierung:
    5 bis 10 Minuten bei 170 bis 190°C
    Thermofixierung:
    1 bis 2 Minuten bei 170 bis 220°C.
    Die Drucke werden nach der Fixierung in der Regel ausgewaschen und anschliessend auf übliche Weise durch Reinigung in alkalischem Medium unter reduktiven Bedingungen, z.B. mittels Natriumdithionit, fertiggestellt. Nach der Reinigung werden die Drucke wiederum gespült und getrocknet.
    Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Drucke auf Polyesterfasermaterialien weisen gute Allgemeinechtheiten auf; sie besitzen z.B. eine hohe Faser-Farbstoff-Bindungsstabilität sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich, gute Nassechtheiten, wie Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweissechtheit, eine gute Chlorechtheit, Reibechtheit, Bügelechtheit und Plissierechtheit und zeichnen sich insbesondere durch eine Erweiterung der brillanten Farbtöne mit hohen Licht- und Heisslichtechtheiten aus.
    Die nachfolgende Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben, Teile sind Gewichtsteile, und Prozentangaben beziehen sich auf Gew.-%, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile stehen zu Volumenteilen im Verhältnis von Kilogramm zu Liter.
    Beispiel 1:
    Ein Polyesterpolgewebe wird mit einer Flotte enthaltend
  • 120 g/l einer handelsüblichen 6%-igen Alginatverdickung,
  • 30 g/l einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g/l eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g/l Natriumphosphat,
  • 8 g/l Natriumchlorat,
  • 54 g/l einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers, 1,62 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00080001
  • 2,37 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00090001
  • 0,8 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00090002
  • 0,61 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00090003
    und
  • 9,29 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00090004
    foulardiert (Flottenaufnahme ca. 150%).
  • Das gefärbte Polyestergewebe wird bei 80 °C getrocknet und anschliessend mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • 440 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 25 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
  • 3 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid und
  • 25 g des Farbstoffes der Formel (102)
  • stellenweise bedruckt.
    Das behandelte Polyestergewebe wird anschliessend getrocknet und 8 Minuten bei 180° C mit HT-Dampf fixiert. Nach der Fixierung wird das bedruckte Polyestergewebe nach üblichem Verfahren ausgewaschen, reduktiv gereinigt und getrocknet.
    Man erhält einen zweifarbigen grau-blauen Reservedruck mit scharfen Konturen und einer sehr guten Heisslichtechtheit.
    Beispiel 2:
    Ein Polyesterpolgewebe wird mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste 256 g einer handelsüblichen 6%-igen Alginatverdickung,
  • 64 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 1,62 g des Farbstoffes der Formel (8),
  • 2,37 g des Farbstoffes der Formel (6),
  • 0,8 g des Farbstoffes der Formel (100),
  • 0,61 g des Farbstoffes der Formel (101) und
  • 9,29 g des Farbstoffes der Formel (102)
  • ganzflächig bedruckt.
    Das bedruckte Polyestergewebe wird anschliessend mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • 440 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 25 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
  • 3 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid,
  • 12 g des Farbstoffes der Formel (6) und
  • 4 g des Farbstoffes der Formel (100)
  • stellenweise bedruckt.
    Das bedruckte Polyestergewebe wird anschliessend getrocknet und 8 Minuten bei 180° C mit HT-Dampf fixiert. Nach der Fixierung wird das bedruckte Polyestergewebe nach üblichem Verfahren ausgewaschen, reduktiv gereinigt und getrocknet.
    Man erhält einen zweifarbigen grau-roten Reservedruck mit scharfen Konturen und einer sehr guten Heisslichtechtheit.
    Beispiel 3:
    Ein Polyesterpolgewebe wird mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg der Druckpaste
  • 440 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 25 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
  • 3 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid und
  • 8 g des Farbstoffes der Formel (101)
  • stellenweise, und anschliessend mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
    • 256 g einer handelsüblichen 6%-igen Alginatverdickung,
    • 64 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
    • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
    • 4 g Natriumphosphat,
    • 8 g Natriumchlorat,
    • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
    • 1,62 g des Farbstoffes der Formel (8),
    • 2,37 g des Farbstoffes der Formel (6),
    • 0,8 g des Farbstoffes der Formel (100),
    • 0,61 g des Farbstoffes der Formel (101) und
    • 9,29 g des Farbstoffes der Formel (102)
    ganzflächig bedruckt.
    Das bedruckte Polyestergewebe wird anschliessend getrocknet und 8 Minuten bei 180° C mit HT-Dampf fixiert. Nach der Fixierung wird das bedruckte Polyestergewebe nach üblichem Verfahren ausgewaschen, reduktiv gereinigt und getrocknet.
    Man erhält einen zweifarbigen grau-violetten Reservedruck mit scharfen Konturen und einer sehr guten Heisslichtechtheit.
    Beispiel 4:
    Ein Polyesterpolgewebe wird mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • 256 g einer handelsüblichen 6%-igen Alginatverdickung,
  • 64 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 1,62 g des Farbstoffes der Formel (8),
  • 2,37 g des Farbstoffes der Formel (6),
  • 0,8 g des Farbstoffes der Formel (100),
  • 0,61 g des Farbstoffes der Formel (101) und
  • 9,29 g des Farbstoffes der Formel (102)
  • ganzflächig bedruckt.
    Das bedruckte Polyestergewebe wird dann mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • 440 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g Natriumphosphat,
  • 8 g Natriumchlorat,
  • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 25 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
  • 3 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid,
  • 12 g des Farbstoffes der Formel (6) und
  • 4 g des Farbstoffes der Formel (100)
  • stellenweise, und anschliessend mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
    • 440 g einer Formulierung enthaltend 10% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
    • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
    • 4 g Natriumphosphat,
    • 8 g Natriumchlorat,
    • 54 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
    • 25 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
    • 3 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid und
    • 6 g des Farbstoffes der Formel (8)
    anderswo stellenweise bedruckt.
    Das bedruckte Polyestergewebe wird anschliessend getrocknet und 8 Minuten bei 180° C mit HT-Dampf fixiert. Nach der Fixierung wird das bedruckte Polyestergewebe nach üblichem Verfahren ausgewaschen, reduktiv gereinigt und getrocknet.
    Man erhält einen dreifarbigen grau-rot-gelben Reservedruck mit scharfen Konturen und einer sehr guten Heisslichtechtheit.
    Beispiel 5:
    Ein Polyesterpolgewebe wird mit einer Flotte enthaltend
  • 150 g/l einer handelsüblichen 9%-igen Alginatverdickung,
  • 6 g/l eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 4 g/l Natriumphosphat,
  • 8 g/l Natriumchlorat,
  • 50 g/l einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 5 g/l eines handelsüblichen Dispergiermittels,
  • 1,54 g/l des Farbstoffes der Formel
    Figure 00140001
  • 1,39 g/l des Farbstoffes der Formel (6),
  • 0,51 g/l des Farbstoffes der Formel (100),
  • 0,28 g/l des Farbstoffes der Formel (101), und
  • 1,98 g/l des Farbstoffes der Formel (103)
  • foulardiert (Flottenaufnahme ca. 150%).
    Das gefärbte Polyestergewebe wird bei 80° C getrocknet und anschliessend mit einer Druckpaste enthaltend pro 1 kg Druckpaste
  • 400 g einer Formulierung enthaltend 9% eines Verdickungsmittels auf Basis von Stärkeäther,
  • 8 g eines handelsüblichen Entlüfters auf Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Alkoholen,
  • 50 g einer handelsüblichen Formulierung enthaltend ca. 20% eines Triazin-UV-absorbers,
  • 24 g eines Anlagerungsproduktes von 36 Ethylenoxideinheiten an 1 Mol Ricinusöl,
  • 10 g Polydiallyldimethylammoniumchlorid und
  • 28 g des Farbstoffes der Formel (103)
  • stellenweise bedruckt.
    Das behandelte Polyestergewebe wird anschliessend getrocknet und 8 Minuten bei 180° C mit HT-Dampf fixiert. Nach der Fixierung wird das bedruckte Polyestergewebe nach üblichem Verfahren ausgewaschen, reduktiv gereinigt und getrocknet.
    Man erhält einen zweifarbigen grau-gelben Reservedruck mit scharfen Konturen und einer sehr guten Heisslichtechtheit.

    Claims (7)

    1. Verfahren zum Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasermaterialien
      A) mit einem Dispersionsfarbstoff ganzflächig färbt oder ganzflächig bedruckt und
      B) mit einer Druckpaste enthaltend
      mindestens einen Dispersionsfarbstoff,
      mindestens ein kationisches Hilfsmittel, und
      mindestens ein nichtionogenes Waschmittel stellenweise bedruckt, wobei die Schritte A) und B) in beliebiger Reihenfolge erfolgen können und der Schritt B) mit unterschiedlichen Farbstoffen mehrmals wiederholt werden kann, das so behandelte Fasermaterial trocknet und anschliessend den Farbstoff auf dem Fasermaterial durch eine Hitzebehandlung fixiert.
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrophoben Fasermaterialien zuerst mit einem Dispersionsfarbstoff ganzflächig färbt oder ganzflächig bedruckt und anschliessend einmal oder mehrmals mit einer Druckpaste enthaltend mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein kationisches Hilfsmittel, und mindestens ein nichtionogenes Waschmittel stellenweise bedruckt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrophoben Fasermaterialien zuerst mit einer Druckpaste enthaltend mindestens einen Dispersionsfarbstoff, mindestens ein kationisches Hilfsmittel, und mindestens ein nichtionogenes Waschmittel einmal oder mehrmals stellenweise bedruckt und anschliessend mit einem Dispersionsfarbstoff ganzflächig färbt oder ganzflächig bedruckt.
    4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das hydrophobe Fasermaterial im Schritt A) färbt.
    5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das hydrophobe Fasermaterial im Schritt A) bedruckt.
    6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als hydrophobe Fasermaterialien Polyesterfasermaterialien verwendet.
    7. Das mit dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 behandelte Fasermaterial.
    EP97810649A 1996-09-20 1997-09-11 Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien Withdrawn EP0831168A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH231096 1996-09-20
    CH2310/96 1996-09-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0831168A2 true EP0831168A2 (de) 1998-03-25
    EP0831168A3 EP0831168A3 (de) 1998-09-02

    Family

    ID=4230815

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810649A Withdrawn EP0831168A3 (de) 1996-09-20 1997-09-11 Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US5917120A (de)
    EP (1) EP0831168A3 (de)
    JP (1) JPH10110393A (de)
    KR (1) KR19980024726A (de)
    BR (1) BR9704753A (de)
    ID (1) ID18306A (de)
    PL (1) PL322193A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999067459A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Resist printing on hydrophobic fibre materials

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20020124323A1 (en) * 2001-01-09 2002-09-12 Cliver James D. Process for patterning textile materials and fabrics made therefrom
    US6759354B1 (en) 2001-08-28 2004-07-06 Intex Corporation Printable synthetic fabric
    US20040214493A1 (en) * 2001-08-28 2004-10-28 Smith Garnett H. Printable synthetic fabric
    DE102008039500A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Verfahren zum Färben von textilen Materialien
    ITSA20120006A1 (it) * 2012-05-10 2013-11-11 Oz Anadolu Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Innovazione nelle paste corrodenti per la stampa tessile.
    CN104674568B (zh) * 2015-01-23 2017-01-25 郎溪飞马工业织品有限公司 一种安全织带的染色方法

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2025158A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Ciba AG, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
    US4398914A (en) * 1981-02-19 1983-08-16 Basf Aktiengesellschaft Process for discharge or reserve printing on synthetic fibers: formaldehyde sulfoxylate and hexamethylene tetramine
    EP0088996A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
    DE4310919A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Dlw Ag Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifiziertem PES-Teppich im Übergießverfahren sowie Druckpaste dafür

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3964862A (en) * 1969-06-03 1976-06-22 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing and printing textile materials of synthetic organic fibers
    DE3065937D1 (en) * 1979-06-01 1984-01-26 Hoechst Ag Process for the local "white discharging" or "coloured discharging" of dyes on textile materials
    CH658565GA3 (de) * 1980-03-20 1986-11-28
    EP0490814A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Ciba-Geigy Ag Pastöse bis feste Farbstoff-Schmelzen

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2025158A1 (de) * 1969-06-03 1970-12-10 Ciba AG, Basel (Schweiz) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
    US4398914A (en) * 1981-02-19 1983-08-16 Basf Aktiengesellschaft Process for discharge or reserve printing on synthetic fibers: formaldehyde sulfoxylate and hexamethylene tetramine
    EP0088996A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-21 CASSELLA Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Ätzreservedrucken auf hydrophoben Textilmaterialien
    DE4310919A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Dlw Ag Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifiziertem PES-Teppich im Übergießverfahren sowie Druckpaste dafür

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1999067459A1 (en) * 1998-06-19 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Resist printing on hydrophobic fibre materials
    US6616711B1 (en) 1998-06-19 2003-09-09 Ciba Speciality Chemicals Corporation Resist printing on hydrophobic fiber materials

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ID18306A (id) 1998-03-26
    JPH10110393A (ja) 1998-04-28
    BR9704753A (pt) 1998-11-17
    EP0831168A3 (de) 1998-09-02
    PL322193A1 (en) 1998-03-30
    US5917120A (en) 1999-06-29
    KR19980024726A (ko) 1998-07-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
    EP0885997A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien
    EP0831168A2 (de) Reserverdruck auf hydrophoben Fasermaterialien
    EP0665326A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck
    DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
    US6616711B1 (en) Resist printing on hydrophobic fiber materials
    EP0584044A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten Polyesterfasermaterialien
    EP0964096A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der photochemischen und thermischen Stabilität von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasermaterialien
    EP0100300B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
    EP0889159A2 (de) Pigmentfärbe-und Pigmentdruckverfahren
    DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
    EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
    DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
    DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
    DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
    DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
    DE2113835C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von TextUmaterialien
    DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
    DE2938607C2 (de)
    DE3101914A1 (de) Teilweise verseifte lezithine und deren verwendung als textil-, papier- oder lederhilfsmittel
    DE2551432B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben und Bedrucken von Materialien aus gegebenenfalls regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Polyester oder modifizierter Cellulose
    EP0151552B1 (de) Kontinuefärbeverfahren für Cellulose/Polyamid-Mischgewebe
    GB2071707A (en) Process for the Resist or Discharge Printing of Synthetic Textile Materials
    DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
    DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980828

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010403