DE2938146C2 - Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff

Info

Publication number
DE2938146C2
DE2938146C2 DE19792938146 DE2938146A DE2938146C2 DE 2938146 C2 DE2938146 C2 DE 2938146C2 DE 19792938146 DE19792938146 DE 19792938146 DE 2938146 A DE2938146 A DE 2938146A DE 2938146 C2 DE2938146 C2 DE 2938146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
rolls
rollers
assigned
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792938146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938146A1 (de
Inventor
Julien Paris Fiks
Gerard Vincennes Saunoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roulomat Sa Francaise Paris Fr
Original Assignee
Roulomat Sa Francaise Paris Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roulomat Sa Francaise Paris Fr filed Critical Roulomat Sa Francaise Paris Fr
Publication of DE2938146A1 publication Critical patent/DE2938146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938146C2 publication Critical patent/DE2938146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpakken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff, mit einem Zuführungsförderer für die maschinell vorgeordneten Rollen, einer
65 Umhüllungsvorrichtung, in der die Rollen in durch Schweißnähte verschließbare Kunststoffolien eingehüllt werden, und einem Ofen, in dem die Hüllen aus Kunststoffolien um die Geldstück-Rollen geschrumpft werden.
Aus der CH-PS 4 74 406 ist eine Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen der angegabenen Gattung bekannt Bei dieser Vorrichtung werden die Geldstücke über eine Zuführ- und Zähleinrichtung zu einzelnen Rollen zusammengestellt, die in die als vertikales Rohr ausgebildete Umhüllungsvorrichtung eingeführt werden. In der Umhüllungsvorrichtung werden die Rollen jeweils einzeln mit einer Kunststoffolie umgeben, die entlang einer Längsnaht verschlossen wird. In den nachgeschalteten Ofen wird dann die Hülle um die Rolle geschrumpft Hierbei entstehen einzeln umhüllte Geldstück-Rollen. Die Handhabung solcher einzeln verpackter Geldstückrollen, insbesondere das Zählen, Transportieren und Aufbewahren der Rollen ist vergleichsweise umständlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung so weiterzubilden, daß sich für die mit ihr hergestellten Geldstück-Rollen eine einfachere Handhabung ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zuführungsförderer zu einem Speicher führt, in dem die Rollen auf einem Übertragungsförderer aneinanderliegend zu einer Reihe gestapelt werden, daß dem Übertragungsförderer eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, die aus der Reihe von Rollen vorbestimmte Gruppen von Rollen abteilt und sie zu der Umhüllungsvorrichtung weiterleitet, und daß die Gruppen von Rollen in der Umhüllungsvorrichtung zwischen einer unteren und einer oberen durchgehenden Kunststoffolie so ablegbar sind, daß zwischen den Gruppen von Rollen durch Schweißnähte Zwischenräume gebildet werden.
Aus der US-PS 38 41 820 ist es bereits bekannt, längliche runde Körper in eine Hülle einzuschließen und die eingeschlossenen Körper durch Zwischenräume voneinander tu trennen, so daß die auf diese Weise gebildete Anordnung gefaltet bzw. gewickelt werden kann und die Anordnung zwischen bestimmten Gruppen der Körper ohne ein Verrücken der Körper durchtrennbar ist. Hierbei handelt es sich um das Verpacken, von Würstchen, bei dem die Kunststoffolien nicht durch Wärmeschrumpfen, sondern durch eine Blasverformung mittels entsprechender Formteile um die Würstchen gelegt werden. Abgesehen davon, daß die Würstchen nicht in Gruppen zusammengefaßt werden, ist auch die konstruktive Ausgestaltung dieser Vorrichtung nicht mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung vergleichbar.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung lassen sich Anordnungen von Geldstück-Rollen herstellen, bei denen die Geldstück-Rollen gruppenweise in einer zusammenhängenden wärmgeschrumpften Hülle verpackt sind. Aufgrund der zwischen den Rollen gebildeten Zwischenräume läßt sich die die Geldstückrollen umschließende Hülle falten, so daß die verpackten Geldstücke auf vergleichsweise kleinem Raum untergebracht werden können, ohne daß die Rollen hierbei ihre Ausrichtung zueinander verlieren. Wie ohne weiteres ersichtlich, lassen sich hierdurch das Zählen, Transportieren und Aufbewahren der Geldstücke vereinfachen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer in einer Kunststoffolie verpackten Anordnung von 10 Geldstück-Rollen;
F i g. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen;
Fig.3 eine schematische Darstellung einer Verteilvorrichtung mit 8 Verteilstationen.
Bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden Rollen 1 von Geldstücken (Münzen) der gleichen Sorte in elementaren Gruppen von zehn in einer Hülle 2 von länglicher Form dicht verpackt; die verschiedenen Gruppen 3 sind voneinander durch einen Zwischenraum 4 getrennt, dessen Größe mindestens gleich dem Durchmesser einer Rolle 1 ist.
Die Hülle 2 ist vorzugsweise schlauchförmig ausgebildet und aus einem wärmeschrumpfbaren Kunststoff hergestellt, so daß die Rollen durch das Schrumpfen des Kunststoffes, nach der Herstellung der Gruppen 3, sehr sicher gehalten werden.
In diesen Gruppen sind die Rollen 1 flach nebeneinander und auf gleicher Höhe, sei es senkrecht zur Länge der Hülle 2 oder wie in der Zeichnung dargestellt in zwei Reihen von fünf aneinander angrenzenden Rollen angeordnet, die jeweils die gesamte Breite der Hülle 2 einnehmen; die Rollen 1 sind somit parallel zur Längsrichtung der Hülle 2.
Zwischen zwei aufeinanderfolgenden elementaren Gruppen 3 ist eine große quer verlaufende Schweißnaht 5 vorgesehen; vorzugsweise sind es sogar zwei Schweißnähte 5, die parallel und mit Abstand zueinander verlaufen; hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine oder mehrere Gruppen durch einen Trennvorgang zwischen zwei Schweißnähten 5 zu entnehmen, ohne daß die Gruppen 3 in ihrer Anordnung gestört werden.
Die Hülle 2 kann eine beliebige Länge haben, entsprechend der Anzahl der Gruppen 3, die man verpakken möchte. Ihre Breite hängt offensichtlich von den Abmessungen der Rollen 1 ab, die sich mit der Münzsorte und der Anzahl der Münzen, die eine Rolle enthält, ändern. Die auf diese Weise gebildete Reihe von Rollen 1 läßt sich sehr einfach speichern, z. B. dadurch, daß sie aufgerollt oder akkordeonförmig gefaltet wird.
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung dient zum Herstellen solcher Reihen von Rollen 1.
Beidseitig zu einem Zuführungsförderer IC sind Vorrichtungen 11 zum Herstellen von Rollen 1 angeordnet, die in Querrichtung die Rollen 1 auf dem Zuführungsförderer 10 ablegen.
Dem Zuführungsförderer 10 ist ein Elevator 12 nachgeschaltet, der die Rollen 1 in einen Speicher i3 abgibt. Den Speicher 13 verlassen die Rollen 1 aneinander anliegend in einer Reihe über einen Förderer 14, und sie werden von einer als Zählvorrichtung dienenden Haltevorrichtung 15 aufgehalten, die sie in Gruppen von fünf austreten läßt, und zwar bis zu einem quer verlaufenden Anschlag 16 auf dem Förderer.
Dem Anschlag 16 ist ein pneumatischer Stößel 17 zugeordnet, der bei 18 fünf Rollen in Querrichtung bis über den Rand des Förderers 14 auf einen Wartetisch 19 vorschiebt.
Die fünf folgenden Rollen werden hinter die vorhergehenden geschoben, um eine elementare Gruppe 3 von zehn Rollen zu bilden, und diese elementare Gruppe 3 wird in eine Umhüllungsvornchtung 20 eingegeben, in der sie in der Hülle 2 verpackt werden. Die Hülle 2 kann
z. B. mit Hilfe von zwei schrumpfbaren Kunststoffolien hergestellt werden, von denen die eine oberhalb der Gruppen 3 und die andere unterhalb der Gruppen 3 angeordnet wird, und die Umhüilungsvorrichtung 20 schweißt dann in Längsrichtung und Querrichtung zu beiden Seiten der Gruppen 3.
Die Hülle 2 und ihr Inhalt gelangen dann in einen Ofen 21, wo der Kunststoff unter der Hitze schrumpft und somit die Gruppen von Rollen 3 fest umschließt.
Die Reihen von Rollen 3 lassen sich nicht nur einfach speichern und transportieren, sondern sie bieten auch die Möglichkeit, die Rollen 3 bequem zu verteilen, und zwar mit Hilfe einer Vorrichtung, wie sie die Fig.3 zeigt
Diese Vorrichtung ist mit Behältnissen (Kammern) 30, z. B. einem pro Münzsorte versehen; jedes Behältnis 30 enthält eine Reihe 31 mit Rollen einer Münzsorte und ist einem Verteiler 32 zugeordnet, der die Reihe entlang eines Abgabetisches 33 vorwärtsbewegt, der einen quer verlaufenden Abführungsförderer 34 beaufschlagt. Der Verteiler 32 ist mit einer Schneidvorrichtung oder anderen Trennvorrichtung ausgerüstet, die die Hülle 2 durchtrennt, sobald die gewünschte Anzahl von elementaren Gruppen das Behältnis 30 verlassen hat. Die Gruppen von Rollen werden in Säcken oder Behältern am Ausgang des Förderers 34 gesammelt. Der Vorgang des Durchtrennens kann von einer photoelektrischen Zelle, einem Näherungsdetektor, einem Prüfkopf od. dgl. ausgelöst werden, und zwar gemäß einem Programm, das von einer Bedienungsperson an einer Bedienungsstelle 35 eingestellt wird.
Die Bedienungsstelle 35 ist z. B. mit einer Einrichtung ausgerüstet, die eine Tastatur umfaßt und zum Bedrukken eines »Tickets« dient, auf dem sich außer den Einzelheiten der verteilten Gruppen von Rollen zu Kontrollzwecken das Gesamtgewicht findet. Die eingetragenen Daten erlauben die Verarbeitung von Information und die allgemeine und spezielle Buchführung.
Die beschriebene Vorrichtung bietet somit Banken und anderen Unternehmen, die mit dem täglichen Problem der Aufbereitung und Verteilung mehrerer Tonnen von Münzen konfrontiert sind, eine rationelle und in industriellem Maßstab verwendbare Lösung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff, mit einem Zuführungsförderer für die maschinell vorgeordneten Rollen, einer Umhüllungsvorrichtung, in der die Rollen in durch Schweißnähte verschließbare Kunststoffolien eingehüllt werden, und einem Ofen, in dem die Hüllen aus Kunststoffolien um die Geldstück-Rollen geschrumpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungsförderer (10) zu einem Speicher (13) führt, in dem die Rollen (1) auf einem Ubertragungsförderer (14) aneinanderliegend zu einer Reihe gestapelt werden, daß dem Übertragungsförderer (14) eine Haltevorrichtung (15) zugeordnet ist, die aus der Reihe von Roller» (1) vorbestimmte Gruppen (3) von Rollen abteilt und sie zu der Umhüllungsvorrichtung (20) weiterleitet, und daß die Gruppen (3) von Rollen (i) in der Umhüllungsvorrichtung (20) zwischen einer unteren und einer oberen durchgehenden Kunststoffolie so ablegbar sind, daß zwischen den Gruppen von Rollen (1) durch Schweißnähte (5) Zwischenräume gebildet werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Übertragungsförderer (14) ein Anschlag (16) zugeordnet ist, zu dem die Haltevorrichtung (15) die Gruppen (3) von Rollen (1) durchläßt, und daß dem Anschlag (16) ein pneumatischer Stößel (16) zugeordnet ist, der die Gruppen von Rollen (1) quer zur Förderrichtung des Übertragungsförderers (14) auf einen Wartetisch (19) schiebt, von wo aus sie in die Umhüllungsvorrichtung (20) eingegeben werden.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Rollen (1) im verpackten Zustand parallel zur Längsrichtung der Hülle (2) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zwischenraum (4) zwischen den Gruppen (3) von Rollen (1) durch zwei querverlaufende Schweißnähte (5) begrenzt ist.
5.Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (5) zwischen den Gruppen (3) von Rollen (1) mindestens gleich dem Durchmesser einer Rolle (1) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Verteilen von Gruppen von verpackten Rollen mit mindestens einem Behältnis (30), das zur Aufnahme von Rollen (1) einer bestimmten Sorte von Geldstücken dient, wobei das Behältnis (30) einem Verteiler (32) zugeordnet ist, der die Abgabe einer gewünschten Anzahl von Gruppen (3) der Rollen (1) ermöglicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Behältnisse (30) und Verteiler (32) aufweist, die von einer zentralen Bedienungsstelle (35) steuerbar sind und einen Abführungsförderer (34) beliefern.
DE19792938146 1978-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff Expired DE2938146C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7827090A FR2437035A1 (fr) 1978-09-21 1978-09-21 Perfectionnements apportes au conditionnement, a la manutention et a la distribution de pieces de monnaie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938146A1 DE2938146A1 (de) 1980-04-03
DE2938146C2 true DE2938146C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=9212879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938146 Expired DE2938146C2 (de) 1978-09-21 1979-09-21 Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE878899A (de)
DE (1) DE2938146C2 (de)
FR (1) FR2437035A1 (de)
NL (1) NL7907056A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK159727C (da) * 1987-11-11 1991-04-22 Thorsted Maskiner As Fremgangmaade og maskine til stabling af flade pakninger af cylindriske emner, navnlig moentruller
DE4031349C2 (de) * 1990-10-04 1996-06-27 Herbert Weiss Verpackungsstraße zum industriemäßigen automatischen Verpacken von Umlaufmünzen
JP3364156B2 (ja) * 1998-06-05 2003-01-08 ローレルバンクマシン株式会社 釣銭作成装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095084A (en) * 1960-06-03 1963-06-25 White Roby Byron Coin wrapper
US3290860A (en) * 1962-12-07 1966-12-13 Electronic Coin Proc Corp Stacking and wrapping machine
US3457695A (en) * 1967-06-02 1969-07-29 Clemson Ind Inc Coin wrapping method and machine
US3707244A (en) * 1970-06-22 1972-12-26 Atl Machine Corp Coin processing method and apparatus
DE2033534A1 (de) * 1970-07-07 1972-02-17 Schultz A Verfahren und Vorrichtung zum Ver packen von Geldrollen in Beuteln
US3841820A (en) * 1973-06-15 1974-10-15 Mayer & Co Inc O Packaging forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2938146A1 (de) 1980-04-03
BE878899A (fr) 1980-03-20
FR2437035A1 (fr) 1980-04-18
FR2437035B1 (de) 1984-02-17
NL7907056A (nl) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244270B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Stapeln aus banderolierten Blattbündeln
DE1786161C3 (de) Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstände
DE3615309C2 (de) Automatisierte Anlage zum Zuführen von Produktions- und/oder Verpackungsmaterial von einem Lager zu Fertigungsstraßen
DE3110720C2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Einschieben von Packungen in einen bodenseitig offenen Faltkarton
DE60207901T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Rieses von Bögen
CH658633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben.
DE3338036C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von Packstücken oder Gebinden in einer Stretchfolie
DE2938146C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Geldstück-Rollen in Hüllen aus wärmeschrumpfbarem Kunststoff
DE19902597A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Artikelgruppen aus stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
CH679848A5 (de)
DE102017109470A1 (de) Verpackungsmaschine und verfahren zum verpacken von produkten
EP0035560B1 (de) Zuführeinrichtung für endlosformulare zu einem drucker
DE3603517A1 (de) Verfahren zum anordnen von rollen, insbesondere papierrollen, in ein zum ausliefern geeignetes paket
CH658840A5 (de) Verfahren zum verpacken von rollen.
DE10302556B4 (de) Maschine zur Herstellung sogenannter Stripverpackungen
DE102020105133A1 (de) Gruppierungseinrichtung in einer kartoniermaschine zur bildung von gruppen von zigarettenpackungen
DE102017102913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur flexiblen Verteilung von Verpackungen
DE102020118447A1 (de) Gerät zum Zuführen von Gruppen von Zuschnitten unterschiedlicher Art zu einer Verpackungsmaschine zur Herstellung von Rauchartikelpackungen und entsprechende Verpackungsmaschine
DE102011081704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von Artikeln
DE4032533A1 (de) Puffereinheit
DE202020101850U1 (de) Bündelmaschine
DE4333186A1 (de) Gerät zum Transportieren und Einspeichern von Produktkonfektionen
EP0109353A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE2716391B2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Filterzigaretten sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2643600C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07D 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee