DE293742C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293742C DE293742C DENDAT293742D DE293742DA DE293742C DE 293742 C DE293742 C DE 293742C DE NDAT293742 D DENDAT293742 D DE NDAT293742D DE 293742D A DE293742D A DE 293742DA DE 293742 C DE293742 C DE 293742C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- dynamo
- battery
- network
- minimum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c. GRUPPE
Firma ROBERT BOSCH in STUTTGART.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Juni 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, bei der eine mit wechselnder
Tourenzahl angetriebene Dynamomaschine und eine Batterie als Stromquellen benutzt werden.
Bekanntlich kommen derartige Beleuchtungsanlagen hauptsächlich für die Beleuchtung von
Fahrzeugen, insbesondere von Automobilen in Betracht, bei welchen die Dynamomaschine
von der Wagenachse oder von einem mit wechselnder Tourenzahl laufenden Verbrennungsmotor
angetrieben wird. Man wird dabei in der Regel die Batterie nur beim Stillstand des Fahrzeuges mit dem Lampennetz
verbinden, während man beim normalen Gang des Fahrzeuges die Dynamomaschine allein
auf das Netz schalten wird. Soll jedoch die Batterie geladen werden, so wird man die
Dynamomaschine und die Batterie gleichzeitig an das Netz legen. In diesem Fall pflegt
man bekanntlich einen Minimalschalter in den Stromkreis der Dynamomaschine zu legen,
welcher den Strom der Dynamomaschine erst dann auf das Netz schaltet, wenn ihre Spannung
gleich der Batteriespannung geworden ist, und die Dynamomaschine wieder abschaltet, wenn
die Maschinenspannung unter die Batteriespannung sinkt. Würde man diese Vorsichtsmaßregel
nicht treffen, so würde sich die Batterie bei niedrigen Tourenzahlen und bei Stillstand des Wagens in die Dynamomaschine
entladen, falls die Schalterstellung beibehalten wird, welche beide Stromquellen mit dem Netz
verbindet.
Sobald aber die Dynamomaschine allein auf das Netz arbeiten soll, bedeutet es eine ungewünschte
Beschränkung, daß die Dynamomaschine bei Tourenzahlen, die unter der durch den Minimalschalter festgelegten Grenze
liegen, vom Netz getrennt wird und somit nicht für die Beleuchtung nutzbar ist. Die
Lampen beginnen daher bei vom Stillstand zunehmender Umdrehungszahl der Dynamo zu spät zu leuchten und verlöschen umgekehrt
beim Übergang von einer hohen Tourenzahl zum Stillstand zu früh. Diesen Übelstand
vermeidet die Erfindung. Sie besteht darin, daß ein Schalter zwischen die Batterie und
die Dynamomaschine einerseits und das Netz andererseits gelegt ist, welcher in derjenigen
Stellung, in der die Dynamomaschine und die Batterie zusammen mit dem Netz verbunden
sind, den Minimalschalter in den Dynamostromkreis legt, während er ihn in allen anderen Stellungen vom Stromkreis der
Dynamomaschine trennt. Vorzugsweise wird dabei dieser Schalter als Arm des Hauptnetzschalters
ausgebildet.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Die eine Klemme der Nebenschlußdynamomaschine α ist geerdet, die andere Klemme c
ist mit der feststehenden Kontaktplatte D des Schalters s verbunden. Eine Batterie e, deren
einer Pol gleichfalls geerdet ist, ist an die Kontaktplatte DB des Schalters angeschlossen,
welche durch einen Leiter g mit der Kontaktplatte B verbunden ist. Von der Klemme c
der Dynamomaschine führt eine Leitung h in die Stromspule i des Minimalschalters,
welche mit einer Kontaktplatte k verbunden ist. Die Kontaktplatte k steht einem festen
Kontakt η des Minimalschalters gegenüber und ist isoliert auf den Eisenkerne aufgesetzt,
welcher von der Spannungsspule ο erregt wird,
ίο die an die. Klemmen der Dynamomaschine
gelegt ist. Ein Draht f verbindet den Kontakt η des Minimalschalters mit dem feststehenden
Kontakt db des Handschalters s. In der Mitte der feststehenden Platte des
Handschalters s befinden sich die zwei sichelförmigen Kontaktplatten q und r, welche durch
Drähte t1 und t2 mit dem nicht geerdeten
Leiter t des Netzes verbunden sind. Das Netz wird durch die Lampenstromkreise f1, f2, fz
dargestellt. Der bewegliche Teil.des Schalters s besteht aus einem Hauptschaltärm u und
einem Hilfsschaltarm ν, die durch einen Isolationskörper w miteinander verbunden sind
und mit Hilfe eines Handgriffes ζ bewegt werden.
Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermaßen
: .
Steht der bewegliche Teil des Handschalters in der gezeichneten Stellung, so fließt der
Batteriestrom auf dem Wege DB, u, q, t1, t in das Netz und durch die Lampen über den
Körper zurück zum geerdeten Pol der Batterie. Gleichzeitig ist der Kontakt η des Minimalschalters durch die Leitung p, den Metall-
kontakt db, die Brücke υ des Hilfsschaltarmes, das Segment r und den Draht tz mit dem
Leiter t des Netzes verbunden. Sobald die Dynamomaschine eine gewisse Umlaufszahl,
beispielsweise 600 Umdrehungen in der Minute überschritten hat, wird die Spannungsspule 0
so stark erregt, daß sie den Eisenkern m nach oben zieht und den Minimalschalter schließt.
Infolgedessen fließt der Dynamostrom von der Klemme c durch den Leiter h und die
Stromspule i durch die Kontakte k, η in das
Netz. Dabei bewirkt die Stromspule i einen sicheren und festen Schluß der Kontakte k, η
des Minimalschalters. Sinkt die Umlaufszahl wieder unter den angegebenen Wert, so öffnet
sich der Minimalschalter, und die Batterie übernimmt wieder allein die Speisung des
Netzes.
Will man nun die Batterie abschalten und mit der Dynamomaschine allein fahren, so
bringt man den Handschalter in die Stellung D. In dieser Stellung fließt der Strom der
Dynamomaschine über c, D, u, q, t1 und den
Körper durch das Netz. Da aber die Hilfsschaltbrücke υ die Platte d b verlassen hat, so
ist der Minimalschalter abgeschaltet, und die Verbindung der Dynamomaschine mit dem
Netz ist unabhängig von der Umlaufszahl der Dynamo, so daß die Lampen schon bei verhältnismäßig
niedriger Umlaufszahl Strom erhalten und, wenn auch mit verminderter Lichtstärke,
brennen. Desgleichen ist in der Schaltstellung B, in welcher nur die Batterie
auf das Netz geschaltet ist, und in der Schaltstellung O, in welcher beide Stromquellen abgeschaltet
sind, der Minimalschalter aus dem Stromkreis der Dynamomaschine abgeschaltet.
Claims (2)
1. Elektrische Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei weleher
eine Dynamomaschine und eine Batterie jede für sich und unter Zwischenschaltung eines Minimalschalters beide
gleichzeitig mit dem Netz verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalschälter mittels eines mehrstufigen
Umschalters nur in der Stellung, in der beide Stromquellen auf das Netz geschaltet sind, in den Stromkreis der
Dynamomaschine geschaltet ist, in allen anderen Schaltstellungen des Umschalters
aber aus dem Beleüchtungsstromkreis ausgeschaltet ist.
2. Elektrische Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Umschalter (s) mittels eines Hilfsschaltarmes (v) den einen Kontakt (n) des
Minimalschalters mit dem Netz verbindet, wenn sein Hauptschaltarm (u) die Batterie
(e) und die Dynamo (a) zugleich auf das Netz schaltet.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293742C true DE293742C (de) |
Family
ID=548382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293742D Active DE293742C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE293742C (de) |
-
0
- DE DENDAT293742D patent/DE293742C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0054614B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Energierückgewinnung bei choppergesteuerten Reihenschlussmaschinen | |
DE293742C (de) | ||
EP0601352B1 (de) | Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor | |
DE102021104142A1 (de) | Umschaltvorrichtung und Spulenanordnung für Fahrzeuge | |
DE618027C (de) | Stromrueckgewinnungsschaltung | |
EP0536397A1 (de) | Selbständige vorrichtung zum lichtbogenschweissen | |
DE621851C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar | |
DE362082C (de) | Schalteinrichtung fuer die Batterieaufladung von Zugbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen | |
DE335293C (de) | Elektrische Fahrzeugbeleuchtung | |
DE496992C (de) | Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen | |
DE2002370A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE277356C (de) | ||
DE710450C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge | |
DE2242050A1 (de) | Verpolschutzvorrichtung fuer ein batterie-ladegeraet | |
DE625843C (de) | Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien | |
DE205302C (de) | ||
DE380796C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen von Vorfuehrungskinematographen | |
DE381826C (de) | Elektrische Anlage fuer Kraftwagen oder aehnliche Zwecke | |
DE604537C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen | |
DE644246C (de) | Fuer Kleinkraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder, bestimmte elektrische Anlage mit einem Beleuchtungsschalter, bei der ein Wechselstromerzeuger mit permanent magnetischer Erregung einen Sammler ueber einen Gleichrichter ladet | |
DE129949C (de) | ||
DE281109C (de) | ||
DE507538C (de) | Anordnung zur Nutzbremsung von Gleichstrom-Reihenschlussmotoren mit waehrend der Bremszeit im Nebenschluss zu den Ankern und Reihenfeldern liegenden Hilfserregerwicklungen | |
DE3616161C1 (en) | Monitoring device for the control lights of a motor vehicle | |
DE943299C (de) | Kurzschlussbremsschaltung elektrischer Gleichstrom-Triebfahrzeuge |