DE2937015A1 - Kindergesicherte huelsenverpackung - Google Patents

Kindergesicherte huelsenverpackung

Info

Publication number
DE2937015A1
DE2937015A1 DE19792937015 DE2937015A DE2937015A1 DE 2937015 A1 DE2937015 A1 DE 2937015A1 DE 19792937015 DE19792937015 DE 19792937015 DE 2937015 A DE2937015 A DE 2937015A DE 2937015 A1 DE2937015 A1 DE 2937015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
end plate
stopper
recess
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937015
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 7000 Stuttgart Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19792928776 priority Critical patent/DE2928776A1/de
Priority claimed from DE19792928776 external-priority patent/DE2928776A1/de
Priority to DE19792929861 priority patent/DE2929861A1/de
Priority to DE19792931001 priority patent/DE2931001A1/de
Priority to DE19792933955 priority patent/DE2933955A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792937015 priority patent/DE2937015A1/de
Priority to DE19803002821 priority patent/DE3002821A1/de
Publication of DE2937015A1 publication Critical patent/DE2937015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Kinderffesicherte Hülsenverpackung
  • (Zusatz zur Anmeldung vom 17.7.79 Nr. P 2928776.1 und G 7920387.5) Die obige Anmeldung bezieht sich auf eine Arzneimittelverpackung, deren Vorratshülse mittels eines Stopfens verschließbar ist, derart, daß der Stopfen in seiner Schließlage -im Vergleich zu herkömmlichen Hülsenverpackungen- keine äußerlich erkennbaren Grifflächen aufweist, die zur Öffnung der Hülse erforderlich sind. Das Öffnen bzw. Abheben des Stopfens erfolgt vielmehr mit Hilfe innenliegender Ausnehmungen und Materialschwächungen, die u.a. so angeordnet sind, daß zwische Stopfen und äußerer Hülsenwand ein Hohlraum entsteht, der es ermöglicht, den Verschlußstopfen oder die den Stopfen umschlie sende flexible Hülsenwand mit dem Daumen soweit in den betreffenden Hohlraum einzudrücken, daß der Stopfen an einer dadurch freigelegten Kante der Abschlußplatte einseitig abgehoben werden kann. -Unter Beachtung dieses Prinzips wird eine besonders einfache und bisher nicht erwhnte Lösung darin gesehen, den Verschlußstopfen mit einer relativ hohen zylindrischen Abschlußplatte auszubilden, welche -mit Ausnehmungen versehen- innerhalb der Hülse und unmittelbar auf dem als Raste dienenden inneren Ringwulst 6 aufliegt, sodaß sich auch in diesem Falle ein in der Schließlage nicht sichtbarer Hohlraum bildet, in den die Abschlußplatte und/oder die flexible Hülsenwand eindrückbar sind.
  • Diese Lösung hat außerdem den Vorteil, daß unterhalb der relativ hohen Abschlußplatte ein sehr niederes Schließteil genügt, um eine gute Lagerung und Dichtung des Stopfens zu erzielen.
  • In der beigefügten Zeichnung sind hierzu die folgenden Beispiele angegeben: Fig.1 Teilschnitt einer Hülsenverpackung 1,2 mit einer unmitte bar an der Abschlußplatte des Stopfens 2 angeordneten Kipplagerung 18.
  • Fig.2 Längs- und Querschnitt mit einer an der zylindrischen Abschlußplatte angeordneten einseitigen Ausnehmung 19.
  • Fig.3 Teilschnitt eines Beispiels, in welchem die materialgeschwächte zylindrische Abdeckplatte auf der Raste 6 aufliegt und mit einem zusätzlichen Flansch 21 die Hülsenmündung abdeckt.
  • In sämtlichen Beispielen befindet sich der innerhalb der Hülse 1 als Auflage und Raste dienende Ringwulst 6 soweit unterhalb der Hülsenöffnung, daß der materialgeschwächte Abschnitt der Abschlußplatte von der über dem Ringwulst 6 liegenden, flexiblen Hülsenmündung 7/16 in voller Höhe abgedeckt wird.
  • Die Höhe und Flexibilität dieser über der Raste bzw. Ringwulst 6 befindlichen Hülsenmündung 7/16 wird andrerseits von der erforderlichen Höhe und Tiefe des in der Schließlage sich ergebenden Hohlraums 17 bestimmt, was zugleich maßgebend ist für Form und Ausmaß der Wand- und Materialschwächungen 7/16 und 18/19, wie auch für die gesamte Bauhöhe der Abschlußplatte.
  • Im Zusammenhang damit bietet sich der große Vorteil, den Verschlußstopfen 2 mit einem sehr kurzen Schließteil 12 auszubilden und die relativ hohe Abschlußplatte mit unterschiedlichen Materialschwächungen und/oder Ausnehmungen 18/19 zu versehen, die trotz satter Schließlage ein einseitiges, hebelartiges Abheben des Stopfens 2 ermöglichen.
  • Als Ausnehmungen an der Abschlußplatte eignen sich u.a. einseitige oder rundum auf den Umfang verteilte Materialschwächungen, die mit möglichen Wandschwächungen an der inneren Hülsenwand 7/16 zusammenwirken, sodaß ausreichend große Hohlräume 17 entstehen, ohne die Stabilität des Verschlusses zu beeinträchtigen.
  • Nicht gezeichnet ist auch die Möglichkeit, innerhalb der Abschlußplatte zusätzliche Ausnehmungen 4 anzuordnen, wie solche in der Hauptanmeldung genannt sind.
  • In Fig 1 ist der in die Hülse 1 eingesetzte Verschlußstopfen 2 im zylindrischen Bereich der Abschlußplatte mit einer etwa ab der Mittellinie abgewinkelten Auflagefläche 18 versehen, derart, daß die von außen unsichtbare Schräge direkt unterhalb oder unmittelbar an der Hülsenöffnung endet, sodaß die elastische und relativ dünne Hülsenwand 7 von der Seite her unter die obere Plattenkante in den dahinterliegenden Hohlraum 17 eindrückbar ist (Pfeilrichtung D).
  • Das als Kegelstumpf ausgebildete Oberteil der Abschlußplatte überragt in diesem Beispiel die Ebene der Hülsenöffnung mit einer Höhe, die etwa der erforderlichen Winkelstellung resp.
  • Kipplagerung entspricht, um beim einseitigen Niederdrücken des Stopfens 2 in den Hohlraum 17 die gegenüberliegende Unterkante der Abschlußplatte mit dem Daumen erfassen und abheben zu können ( Pfeilrichtung 0).- Damit ist die Höhe des Kegelstumpfes zugleich der Höhe des oberen Hülsenabschnittes 7/16 ab Raste 6 angemessen, was bewirkt, daß die Abschlußplatte beim Öffnungsvorgang auf der mit 8 gekennzeichneten Seite lediglich bis zum Anschlag auf der Bülsenöffnung niederzudrücken ist. - Somit sind durch eine einfache Formgebung zwei verschiedene, dem Kind nicht ohne weiteres zugängliche Öffnungsvorgänge möglich Die auf der Oberseite der Abschlußplatte seitlich über der betreffenden Ausnehmung 18/19 angebrachte Kennzeichnung 8 kann als Noppe oder Rippe ausgebildet sein. Außerdem ist es möglich, die materialgeschwächte Hülsenwand 7 resp.16 von außen mit einer umlaufenden und evtl. geriffelten Rippe 15 zu versehen. - Das unterhalb der Abschlußplatte angeformte Schließteil 12 ist relativ kurz und mit einem schmalen, trapezförmigen Dichtring kombiniert, dessen Kanten dem Grad der Lagerung und Dichtung angemessen mehr oder weniger stark abgerundet sind.
  • Die aus dem Längsschnitt des Stopfens 2 ersichtliche, auf der Oberseite der Abschlußplatte angeformte Kalotte dient zur leichteren Handhabung beim Niederdrücken der Platte.
  • Andrerseits kann auch eine spezielle Ausnehmung angeordnet werden, wie solche in der Hauptanmeldung unter der Kennzeichnung 4 genannt sind.
  • Die erforderliche Hebelkraft beim Niederdrücken des Stopfens verlangt andrerseits eine ausreichend stabile Abschlußplatte, was durch die verhältnismäßig dickwandige Auflagefläche 18 gewährleistet wird.
  • Das Beispiel in Fig.2 bezieht sich auf eine Hülse 1 mit abgesetzter Hülsenmündung 16, wodurch sich im Innern der hülse unmittelbar auf dem als Raste ausgebildeten Ringwulst 6 eine für die zylindrische Abschlußplatte sehr günstige Auflagefläche ergibt. Dadurch wird eine sichere Lagerung des Verschlußstopfens 2 gewährleistet, welcher auch in diesem Beispiel aus einer relativ dickwandigen Abschlußplatte mit kurzem Schließteil 12 besteht.
  • Auch in diesem Beispiel schließt die Oberkante der zylindrischen Abdeckplatte mit der Ebene der Hülsenöffnung ab. Die Platte selbst ist seitlich hinterschnitten und mit einer Ausnehmung 19 versehen, sodaß beim eingesetzten Stopfen 2 ein durch die Hülsenmündung 16 begrenzter Hohlraum 17 entsteht. Dadurch kann die elastische Hülsenwand 16 unter die schräg angeschnittene Kante in diesen Hohlraum eingedrückt und der Stopfen 2 seitlich abgehoben werden.
  • Die Sehne der Ausnehmung 19 kann geradlinig oder gebogen sein, sodaß sich eine mehr ovale Ausnehmung ergibt. Ebenso ist es möglich, mehrere am Umfang verteilte Ausnehmungen dieser Art anzuordnen.
  • Das Beispiel in Fig.3 zeigt eine Hülse 1 wie in Fig.1 dargestellt. Die Mündung ab Raste 6 weist auch hier eine Wandschwächung 7 auf, sodaß sich für den Stopfen 2 mit seiner zylindrischen Abdeckplatte und einem ebenfalls sehr kurzen Schließteil 12 eine gute Auflage ergibt. Der Stopfen 2 entspricht im wesentlichen der Ausführung wie zu Fig.2 beschrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß die Oberkante der zyl.
  • Abschlußplatte einen zusätzlichen Rand bzw. Flansch 21 aufweist, der die Hülsenöffnung abdeckt, aber im Durchmesser nicht größer ist als der Außendurchmesser der Hülsenmündung 16.
  • Die Hülsenöffnung in Fig.2 u.3 kann außen mit einer zusätzlichten , rings umlaufenden Rippe bzw. Schulter 15 versehen sein; ebenso wie es möglich ist, die Oberseite des Verschlußstopfens 2 -wie in Fig.2 und 3 dargestellt- als Kuppe auszubilden.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, unmittelbar unterhalb der Oberkante der Abschlußplatte oder direkt unter dem Flansch(21) unter Einbeziehung der Ausnehmung (19) eine zusätzliche, nicht gezeichnete Ringnut anzulegen, die mit ihrer Unterkante auf der Raste (6) aufliegt, sodaß in der Schließlage und in der Kombination mit dieser Ausnehmung (19) ein umlaufender Hohlraum entsteht, in den die elastische Hülsenmündung 7,16 von jeder beliebigen Seite her eingedrückt werden kann. Dadurch erübrigt sich eine sonst erforderliche Kennzeichnung 8, was für den Gebrauch durch ältere Patienten von Vorteil ist. Die Einbeziehung der Ausnehmung 19 in diese Ringnut ist nötig, damit die beim Einschieben des Stopfens innerhalb der Hülse verdrängte Luft -zwecks Vermeidung einer Verdichtung- über diese Ausnehmung 19 nach außen entweichen kann; dies speziell für den Fall daß der Hals des Schließteils 12 bis zur Dichtrippe kürzer ist als die Höhe der zylindrischen Abschlußplatte.
  • Im übrigen empfiehlt es sich, die Hülse 1 -ähnlich der Fig.1-nach unten zu verjüngen oder, wie in Fig.2 durch die gestrichelten Linien angedeutet, als einen konischen Becher auszubilden, sodaß die portionsweise Tablettenentnahme erleichtert wird.
  • Diese zuvor beschriebenen Beispiele zeigen, mit welch einfacher Konstruktion eine kindergesicherte Hülsenverpackung zu realisieren ist. ,

Claims (12)

Schutzansprüche.
1. Hülsenverpackung für feste Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußplatte des Verschlußstopfens (2) im wesentlichen aus einem zylindrischen Formkörper mit relativ hohen Ausnehmungen besteht, die in der Schließlage des Stopfens von der elastischen Hülsenmündung (7,16) voll abgedeckt werden, sodaß zwischen der als Auflage dienenden Raste (6) und der Oberkante dieser Ausnehmungen (18,19) ein ausreichenl (großer wohlraum (17) entsteht, der es erlaubt, den Verschlußstopfen (2)einseitig in diesen Hohlraum niederzudrücken (Pfeilrichtung C), oder die den Stopfen umschließende flexible Hülsenmündung (7,16) von der Seite her mit dem Daumen so weit in den Hohlraum (17) einzudrücken, daß der Stopfen (2) an einer dadurch freigelegten Kante der Abschlußplatte einseitig abgehoben werden kann.
2. Hülsenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abschlußplatte, wie auch die Höhe und Flexibilität der Hülsenmündung (7,16) in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit mitbestimmend sind für das Ausmaß des in der Schließlage erforderlichen Hohlraums (17) und folglich auch für die Form und Größe der Ausnehmungen (18,19
3. Hülsenverpackung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Hülse (1) eingesetzte Verschlußstopfen (2) im zylindrischen Bereich der Abschlußplatte mit einer etwa ab der Mittellinie der Auflagefläche beginnenden und schräg nach oben abgewinkelten Ausnehmung (18) versehen ist, derart, daß die von außen unsichtbare Winkelfläche dieser Ausnehmung vorzugsweise direkt unterhalb oder unmittelbar an der Hülsenöffnung endet, sodaß die elastische und relativ dünnwandige Hülsenmündung (7,16) von der Seite her unter die obere Plattenkante in den dahinter liegenden Hohlraum (17) eindrückbar ist (Pfeilrichtung D); wie auch derart, daß das die Hülsenöffnung überragende, kegelstumpfartige Oberteil der Abschlußplatte an der durch die Noppe (8) gekennzeichneten Seite soweit in den Hohlraum (17) niederzudrücken ist, bis es zum begrenzten Anschlag der Ausnehmung (18) auf der Auflagefläche der Raste (6) und damit zur Schrägstellung des Stopfens (2) kommt, um die gegenüberliegende Unterkante der Abschlußplatte mit dem Daumen abheben zu können (Pfeilrichtung C).
4. Hülsenverpackung nach den vorausgegangen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das die Hülsenöffnung überragende Oberteil der Abschlußplatte in seiner Höhe abhängig ist vom Winkel der Ausnehmung (18), in Abstimmung mit der Höhe der umschließenden Hülsenmündung (7,16).
5. Hülsenverpackung nach den vorausgegangepen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische und relativ dickwandige Abschlußplatte des Stopfens (2) direkt unterhalb ihrer Oberkante mit einer schräg angeschnittenen Ausnehmung (19) versehen ist, die in ihrer Grundfläche als Kreisausschnitt, als Kreisring odgl., oder z.B. oval ausgebildet sein kann, derart, daß die Ausnehmung (19) in der Schließlage des Stopfens (2) einen Hohlraum (17) bildet, in den die diesen Hohlraum umschließende elastische Hülsenmündung (7,16) -evtl. unterstützt durch eine zusätzliche Ringwulst (15)- von der Seite her eindrückbar ist.
6. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der zylindrischen Abdeckplatte des Stopfens (2) einen Rand bzw. Flansch (21) aufweist, der in der Schließlage die Hülsenöffnung abdeckt, aber im Durchmesser nicht größer ist, als der Außendurchmesser der Hülsenmündung (7,16).
7. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß von der Ausnehmung (19) ausgehend unmittelbar unterhalb der Oberkante der Abschlußplatte oder direkt unter dem Flansch (21) eine zusätzliche, nicht gezeichnete Ringnut angelegt wird, die mit ihrer Unterkante auf der Raste (6) aufliegt, derart, daß in der Schließlage und in Kombination mit der Ausnehmung (19) ein ringförmig umlaufender Hohlraum (17) entsteht, in den die elastische Hülsenmündung (7,16) ohne eine äußere Kennzeichnungsnoppe (8) von jeder beliebigen Seite her eingedrückt werden kann.
8. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (2) unterhalb der Abschlußplatte mit einem relativ kurzen Schließteil (12) versehen ist, kombiniert mit einem im Querschnitt etwa trapezförmigen dichtring, dessen Kanten dem Grad der erforderlichen Dichtung angemessen mehr oder weniger stark abgerundet sind.
9. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite der Abschlußplatte auf der Seite der größten Ausnehmung (18,19) zur äußeren Kennzeichnung angeformte Noppe (8) als eine quer verlaufende Rippe ausgebildet ist.
10. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verschlußstopfens (2) resp. die Oberseite der Abschlußplatte als eine vorzugsweise flach abgerundete Kuppe ausgebildet ist.
11. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß, daß sich die Hülsenwand (1) unterhalb der Rastung (6) konisch verjüngt und die Innenkanten des Bodens abgerundet sind.
12. Hülsenverpackung nach den vorausgegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußstopfen (2) innerhalb der relativ dickwandigen Abschlußplatte - entsprechend den Angaben in der Hauptanmeldung- mit Ausnehmungen (4) zum Einsetzen eines einfachen Gegenstandes (wie Kaffeelöffel, Kugelschreiber odgl.) versehen ist.
DE19792937015 1979-07-17 1979-09-13 Kindergesicherte huelsenverpackung Withdrawn DE2937015A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928776 DE2928776A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Kindergesicherte huelsenverpackung
DE19792929861 DE2929861A1 (de) 1979-07-17 1979-07-24 Kindergesicherte huelsenverpackung
DE19792931001 DE2931001A1 (de) 1979-07-17 1979-07-31 Kindergesicherte huelsenverpackung
DE19792933955 DE2933955A1 (de) 1979-07-17 1979-08-22 Kindergesicherte huelsenverpackung.
DE19792937015 DE2937015A1 (de) 1979-07-17 1979-09-13 Kindergesicherte huelsenverpackung
DE19803002821 DE3002821A1 (de) 1979-07-17 1980-01-26 Kindergesicherte huelsenverpackung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928776 DE2928776A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Kindergesicherte huelsenverpackung
DE19792937015 DE2937015A1 (de) 1979-07-17 1979-09-13 Kindergesicherte huelsenverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937015A1 true DE2937015A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=32772751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937015 Withdrawn DE2937015A1 (de) 1979-07-17 1979-09-13 Kindergesicherte huelsenverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2937015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931785A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Dart Ind Inc Behaelter mit durch druck loesbarem deckel
DE20104919U1 (de) * 2001-03-21 2002-08-22 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931785A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Dart Ind Inc Behaelter mit durch druck loesbarem deckel
DE20104919U1 (de) * 2001-03-21 2002-08-22 Emsa Werke Wulf Gmbh & Co Kg Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399234B1 (de) Ampulle
DE2822474A1 (de) Mischflaeschchen
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
CH695560A5 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass.
EP1812305A1 (de) Verschlusskappe
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE102011050983A1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2937015A1 (de) Kindergesicherte huelsenverpackung
DE1157101B (de) Expansionsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE2205150C3 (de) Verstöpselungsvorrichtung
DE1961542A1 (de) Fluidapplikator
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2933955A1 (de) Kindergesicherte huelsenverpackung.
DE3633707A1 (de) Sicherheitsverschluss-becher
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
AT216383B (de) Tropfeinsatz
DE2404196A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE896017C (de) Aussenkapselverschluss fuer Behaelter, z. B. Flaschen
DE1228028B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen
DE897972C (de) Aus Papier oder aehnlichen Stoffen hergestelltes Packgefaess mit fluessigkeitsdichtem Verschluss
DE1914618C (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten einer Öffnung in einem Werkstück
DE7518503U (de) Sicherheitsverschluss fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal