DE2936187A1 - Fahrlichtum- und lichthupenschaltung auf einer leiterplatte eines lenkstockschalters fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrlichtum- und lichthupenschaltung auf einer leiterplatte eines lenkstockschalters fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2936187A1
DE2936187A1 DE19792936187 DE2936187A DE2936187A1 DE 2936187 A1 DE2936187 A1 DE 2936187A1 DE 19792936187 DE19792936187 DE 19792936187 DE 2936187 A DE2936187 A DE 2936187A DE 2936187 A1 DE2936187 A1 DE 2936187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
switching
flasher
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936187C2 (de
DE2936187B1 (de
Inventor
Werner-Ernst 5980 Werdohl Berginski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19792936187 priority Critical patent/DE2936187C2/de
Publication of DE2936187A1 publication Critical patent/DE2936187A1/de
Publication of DE2936187B1 publication Critical patent/DE2936187B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936187C2 publication Critical patent/DE2936187C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/343Manually actuated switching arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiter-
  • platte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge, der in einem das Mantelrohr einer Lenkspindel umfassenden Gehäuse weitere Schaltungen für Fahrtrichtungsblink-, Parklicht, Wischer- Wascher, Warnlicht u. Hupe beinhaltet, bei denen die erforderlichen Leitungsverbindungen in der Art von Leiterplatten ausgeführt sind, die gleichzeitig die Schaltersockel bilden und die Kontaktstellen sowie die Anschlüsse für die Kabelbäume aufweisen, wobei die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltur mittels eines Wippenschaltere erfolgt, der in einem eine Kammer bildenden Deckelteil angeordnet ist, dessen Schaltwippe über einen hakenförmigen Mitnehmer eines Schalthebels, der in einen im Deckelteil geführten Schieber eingreift, von einem Schaltstößel in Verbindung mit einer sinusförmioen Feder gesteuert ist.
  • Durch die DE-PS .. .. ... (DE-AS 38 28 59) und die DE-OS .. .. ... (DE-Patentanmeldung P 28 48 739.0-34) sind derartige Schalter bekanntgeworden.
  • Beiden gemeinsam ist die mit ihren Enden in Schneidenlagern des Schiebers und der Schaltwippe geführte Schaltfeder und der im Schieber starr befestigte Schaltstößel. Diese sind beim Umschaltvorgang auf Biegespannung beansprucht, wodurch die Schaltgeschwindigkeit gemindert und ein Verschleiß sowohl an den Stößeln selbst als auch an den Schaltprismen der Schaltwippen begünstigt und auf die Dauer gesehen, die Schaltfunktion infrage gestellt wird.
  • Bei dem Schalter nach der DE-PS .. .. ... (DE-AS 28 28 59? kommt noch hinzu, daß die Schaltwippe zwei Schaltbrücken, die von je eiror Druckfeder beaufschlagt sind, aufnimmt, was bei der geforderten Kleinheit des Schalters eine hoho Anforderuna an die Präzision bedeutet, da es sonst zu Verkantungen und Verklemmungen oder zu nicht exakten Kontaktgabepunkten kommen kann. Außerdem ist die Montage schwieriger und die Anzahl der Einzelteile größer.
  • Bei dem Schalter nach DE-OS .. .. ... (Ptentanmeldung P 28 48 799.0-34.), dessen Schaltwippe eine Druckkontaktgabe herstellt, wird beim Umschaltvorgang durch den ansteigenden Druck des Schaltstößels gegen das Schalt---isma der Wippe der Kontaktdruck verringert, as, insbesondere bei Schaltspielereien oder langsamem Schalten, zu Funktionsstörungen infolge erhöhten Abbrands oder Kontaktverschweißungen führen kann. Da der Schaltstößel als Teil einer U-förmig qebogenen engeren Schleifkontaktfeder selbst Strom uführt, ist ein langer Strompfad gegeben, wodurch sich der Spannungsabfall erhohl. Bei hoher Belastung kann dieF zum Ausglühen der Feder führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte funktionsmäßig zu verbessern, d.h. für ausreichenden Kontaktdruck und einwandfreie Kontaktgabe über den gesamten Schaltvorgang zu sorgen, den Verschleiß an Einzelteile weitgehendst zu verringern und dabei die Montage zu erleichtem.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der in einem Schneidenlager des Schieberbodens geführte Schaltstößel durch die Kraftwirkung der sinusförmigen Feder eine zur Schaltwippe entgegengesetzte Anschlaglage einnimmt und beim Schaltvorgang im Kulminationspunkt sich die Mittellinicn des Schaltstößels, der Schaltwippe und der Feder decken und nach Durchschreiten des Kulminationspunktes durch Aktion der Feder Schaltstößel und Schaltwippe eigenständig eine sowohl untereinander wie auch der Ausgangslage entgegengesetzte Anschlaglage einnehmen und die elektrische dunkelphasenlose Kontaktumschaltung von einer Kontaktscheibe erst nach Durchschreiten des Kulminationspunktes und ohne Zuhilfenahme der Überbrückung durch die I.ichthupenkontaktgabe erfolgt.
  • Durch die schwenkbnwegliche Iageoung des Schaltstnßels in einem Schneidenlager des Schieberbodens ist sichergestellt, daß der Schaltstößel keiner Biegespannung, die sich r3-hteilig auf SchaltaeschtPindigkeit und VFrschlvin auswirkt, ausgesetzt ist. Unter Wirkung der sinusförmigen Feder, Hie mit einem Ende im Schaltstößl, mit drm anderen Ende in der Schaltwippe gelagert ist, wird eine rrtgegongesetzte Anschlaglaqe von Schalt stößel und Schaltwippe erreicht, so daß beide Teile immer die für eine Umschaltung richtige Position einnehmen, ohne daß ein Schaltprisma in der Wippe erforderlich ist. Das bedeutet eine Reibungs- und Verschleißminderung.
  • Das Erfolgen der Kontaktumschaltung nach Durchschreiten des Kulminationspunktes gewährleistet eine sprunghafte Schaltung ohne die Gefahr einer bremsenden Einwirkung von außen durch den Bedienenden. Eine dunkelphasenlose Umschaltung des Fahrlichtes ohne Zuhilfenahme der Lichthupen-Kontaktierung zur Überbrückung der Dunkelphase hat den Vorteil, daß mit einer geringeren Fehlerquote bei der Schaltfunktion gerechnet werden kann, weil wenicer Kontaktstellen an der Schaltung beteiligt sind.
  • Damit erhöht sich die Fahrsicherheit bei Dunkelheit.
  • Details der weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Wie dem Anspruch 9 entnehmbar, weist die Schaltwippe kein übliches Schaltprisma auf. Dieses wir nicht benotiqt, da der Schaltstößel im Schieber schwenkbar gelagert ist und unter Wirkung der sinusförmigen Feder immer eine seitliche Anschlagsiaqe einnimmt. Somit stellen die Mulden in der Schaltwippe nur definierte Angriffspunkte für den Schaltstößel dar, die zudem in einem günstigeren Kraft- Lstarmvrhältnis liegen als bei einem starr geführten Schaltstößel. Die Lageraushildung der Schaltwipne als Halbwelle mit einem Führungsflansch ermöglicht oinr einfache Montage.
  • Die Lagerung der sinusförmigen Feder am Schaltstößel - nach Anspruch 3 - ist Voraussetzung für die zu erreichende mechanische Schaltftinktion, d.h eine Umschaltung der Schaltwippe ohne SchaltFrism.
  • Durch das Anrollen der Csen an den Federenden - nach Anspruch t - wird eine gute Gleiteinenschaft erzielt.
  • Die symetrische Aufteilung der drei Koneaktkiimpel auf einem Kreisbogen der Kontaküscheihe - nach Anspruch 5 - in Verbindung mit der in der Schaltwippe gelagerten und im Mittelpunkt der Kontaktscheibe aufliegenden Druckfeder - nach Anspruch 6 - ergibt einen gleichmäßigen Kontaktdruck aller drei Kontakte.
  • Durch die Neigungslage der sinusförmigen Feder in Richtung auf die Kontakt scheibe - nach Anspruch 7 -entsteht eine Richtungsorientierung, die der Druckfeder entgegenwirkt und damit Reibungen der Schaltwippe in ihrer Lagerung und am Schieber sowie mit dem Schaltstößel weitgehend mindert.
  • Die Halterung der Schaltwippe und des Schaltstößels in ihren Lagerstel)en, ailnin durch die Wirkung der sinusförmigen Feder - ncoch Anspruch 8 -, ermöglicht eine vortoilhafte Ausbildung der Teile und eine einfache Montage derselben.
  • Die an der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte einstückig angeformten und umgebogenen Arme, die mit ihren Enden auf der rechtwinklig abgebogenen Fläche aufliegen - nach Anspruch 9 - geben der Schaltwippenlagerplatte eine größere Stabilität gegen den Druck der Schaltwippe, die unter Wirkung der sinusförmigen Feder steht.
  • Die Positionierungszapfen am senkrechten Teil crr Kontakt- u. Schaltwippenlagerplatte - rch Anspruch 10 - ermöglichen ein genues, lageorientiertes Verlöten der L.gerplatte mi inner Leiterbahn einer Leiterplatte, die an den c-ntsprechenden Stellen passende Bohrungen aufweißt.
  • Dadurch, das ein Kontaktkümpel der Kontaktscheibe ständig auf der stromführenden Kontakt- u. Schaltwippenlagerplatte aufliegt und beim Schaltvorgang noch ein zweiter Kontaktkümpel hinzukommt - Anspruch 11 -, ist ein besonders guter Stromübergang und damit geringer Spannungsabfall erzielt.
  • Die dunkelphasenlose Lichtumschaltung wird dadurch erreicht, daß - nach Anspruch 12 - ein Kontaktkümpel der Kontaktscheibe dauernd auf der stromzuführenden Kontakt- u. Schaltwippenlagerplatte aufliegt und daß eine der beiden die Festkontakte wechselnden Kontaktkümpel seinen jeweiligen stromableitenden Festkontakt mit der er Verbindung hat, erst verläßt, wenn der andere bereits in Verbindung mit dem zweiten stromableitendpn Festkontakt steht.
  • Durch das einseitige Anliegen des Brückenbügels der Iichthupenkontaktbrücke an einem Anschlag im Schieber ist ein Kontaktabstand auf dieser Seite zur Leiterbahn garantiert, hahrend die andere Brückenseite ohne Anschlaobegrenzung auf einer Leiterbahn dauernd aufliegt. Die den Kontaktdruck erzeugende Blattfeder erlaubt gegenüber einer Druckfeder eine flachere Bauweise und bewirkt eine geringerE Reibung (Anspruch 13).
  • Nach Anspruch 14 wird durch die Lichtupenschalrtung vor Erreichen des Kulminationspunktes bewirkt, daß die Fahrlichtumschaltung in Ruhestellung verbleibt, d.h. kein unnötiger Verschleiß an den Kontakten auftreten kann. Der spürbare Druckpunkt signalisiert dem Bedienenden, daß die Lichthupenkontaktgabe erreicht ist. Die sinusförmige Feder übernimmt nach Anspruch 15 nicht nur die Funktionen der FahrlichtuMschãltung und Druckpunkterzeuqunq für dir Iichthlprnschaltung, sondern stellt auch den Schalt.hebel immer in seine Ruhelage zurück.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf den Schalter ohne Deckelteil und Schieber, Fig. 2 einen Seitenschnitt durch den Schalter, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schalter im Kulminationspunkt ohne Deckelteil und Schieber, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Kontaktu. Schaltwippenlagerplatte.
  • Die Fahrlichtum- und Lichtupenschaltung ist in einem nicht näher dargetellten Ienkstockschalter auf einer l.eiterplatte 1 aufgebaut. Sie besteht aus einer Schaltv;pne 2, die auf Führungszapfen 3 eine Kontaktscheibe 4 mitnimmt, einem Schaltstößel 5, einer sinusförmigen Feder 6, die mit ihren zu Ösen 7 umgerollten Enden 8,8' auf einer Seite in einer halbrunden Vertiefung 9 der Schaltwippe 7, auf der anderen Seite in einem Schneidenlagei--Arsatz 10 des Schaltsößels 5 gnlaeert ist. Der Schaltstößel 5 ist in einem Schneidenlager 11 im Schieberboden 17 des Schiebers 13 schwenkbar geführt. Der Schieber 13 gleitet im Deckel 14 und wird vor einem am Schalthebel 15 angeformten Haken 16 mitgenommen.
  • Die Licht.hupenschaltung wird von der Lichtupenkontaktbrücke 17 bewirkt, die im Schieber 11 beweglich aufeehängt ist. Der Kontaktdruck mit den entspechenden Kontaktplatten 18, 19 wird von der Blattfeder 20 aufgebracht, die sich mit einem Ende 21 am Schieber 13, mit dom anderen Ende 22 in der Mitte des Brückenbügels 23 und mit dem Rücken arsen den Deckel 14 abstützt. Ein Anschlag 24 an einer Schieberseite sorgt dafür, daß eine Kontaktgabe mit der Kontaktplatte 19, die auf der Weitere bahn 48 aufgelötet ist, erst nach einem bestimmten Schieberweg erfolgt, während die Kontaktgabe zur Kontaktplatte 18, die ebenfalls durch Lötung mit der Ieiterhahn 49 verbunden ist, über den gesamten Schieber weg stattfindet. Die Schaltwippe 2 besitzt im Scheitelpunkt der beiden Wippenflügel 25,25' eine Lagerhalbwelle 26 und einen Führungsflansch 27, mit denen sie in der Nut 28 bzw. in der rechteckiüen Aussparung 47 der rechtwinklig abgebogenen Fläche 29 der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 schwenkbar geführt ist. Der senkrechte Tril 31 der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 ist durch Lötung mit der Leiterbahr 32 der Leiterplatte 1 verbunden. Er weist mindestens einen Positionierungszapfen 33 auf, der in eine entsprechend Bohrung der Leiterplatte 1 eingreift. An beiden Seiten des senkrechten Teiles 31 sind Arme 3d,3Z' angeformt und derart abgewinkelt, daß sie mit ihren finden 35,35' auf der rechtwinklig abgebogenen Fläche 29 aufliegen.
  • Die Kontakt scheibe 2 weist Randaussparungen 36 auf, in die die Führungszapfen 3 der Schaltwippe 2 eingreifen, außerdem Kontaktkümpel 37,37' 37''. Auf einer Seitenfläche 38 der Schaltwippe 2 ist ein Schaltprofil 39 mit Mulden 40,40' und Anschlageitenkanten 41,41' angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche t? liegen die Führungszapfen 3 auf einem Kreisbooen z3, in dessen Mittelpunkt sich ein Sackloch 44 zur Aufnahme einer Druckfeder 45 befindet. Die unteren, abgesetzten äußeren Seitenkanten 45,46' der Schaltwippe den Endanschlag im Schieber 13.
  • Fig. 1 zeigt eine von zwei möglichen Ausgargspositionen.
  • Es ist zu erkennen, dß die Schaltwippe 2 in bezug auf die Mittelsenkrecht- des Schalters eire zum Schaltstößel 5 entgegendsetzte Anschlaglage einnimmt. wobei liegt sie mit der unteren, abgesetzten Seitenkante 46 an der linken Seiterwandung des Schirbcrs 13 an.
  • Der Schaltstößel 5 stützt sich an der Anschiagseitenkante 41' des Schaltprofils 39 ab. Wird nun der Schalthebel 15 angehoben, so nimmt der an ihm -,nqeformte Haken 16 den Schieber 13 mit. Infolgedessen gleitet der in einem Schneidenlager 11 des Schieberbodens 12 gelagerte Schaltstößel 5 mit seinem oberen Ende an der Anschlagseitenkante 41' hoch, bis in die Mulde 40', wo durch die Wirkung der sinusförmigen Feder 6 ein spürbarer Druckpunkt entsteht. Mit dem Schieber 13 gleitet auch die in ihm aufgehängte Lichthuperkontaktbrücke 17, auf ihrer einen Seite in Dduerkontakt mit der Leiterbahn 49 bzw.
  • der darauf aufgelöteten Kontaktplatte 18 stehend, in die Höhe. Auf der gegenüberliegenden Seite bekommt die Lichthupenkontaktbrücke 17 infolge des Anschlages 24 im Schieber 13 erst nach einem bestimmten Weg Kontakt mit der Kontaktplatte 19, die auf der Leiterbahn 48 aufgelötet ist. Bei weiterem Anheben des Schalthebels 15 wird nun die Schaltwippe 2 unter dem Druck des Schaltstößels 5 um ihre Lagerhalbwelle 26 geschwenkt. Dabei stellt sich ein Kraftanstieg bis zum Kulminationspunkt Fia. 3 ein, in dem die Mittellinien I des Schaltstößels 5, II der Schaltwippe 2 und ITT der sinusförmiger Der 6 ur Deckung kommen. Mit der Schwenkung dor Schaltwippe 2 wird auch die Kontaktscheibe 2 von den Führungszapfen 3 mitgenommen, so daß der Kontaktkümpel 37 " von der Kontakt- und Schaltwippenagerp1atte 30 auf die Kontaktplatte 50 wandert, während der Kontaktkümpel 37' noch auf der Kontaktplatte 19 verbleibt. Da der Kontaktkümpel 37 während des gesamten Schntvorqanges auf der Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 schleifend aufliegt, ist eine dunkelphasenlose Umschaltung erreicht.
  • Mit Durchschreiben des Kulminationspunktes erfolgt ein schlagarti(les Umkippen der Schaltwippe 2. Dabei gleitet der Kontaktkrroel 97' von der Kontaktplatte 19 auf die Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte 30 und unterstt:'i damit die Stromzuführung des dauernd auf ihr aufliegenden Kontaktkümpels 37. Bi einem Umschaltvorgang aus dieser Ausgangsstellung erfolgt der Wechsel der Kontaktkümpel sinngemäß. Die Schaltwippe 2 liegt nach erfolgter Umschaltung mit der unteren, abgesetzten Seitenkante 46' an der rechten Seitenwandung des Schiebers 13 an. Der Schaltstößel 5 stützt sich an der Anschlagseitenkante 41 des Schaltprofils 39 ab.
  • L e e r s e i t e

Claims (15)

  1. Fahrlichtum- und Lichtupenschaltung auf einer Lsiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuqe Patentansprüche 1. Fahrlichtum- und Iichthupenschaltunq auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge, der in einem das Mantelrohr einer Lenkspindel umfassenden Gehäuse weitere Schaltungen für Fahrtrichtungsblink-Parklicht, Wischer- Wascher, Warnlicht u. Hupe beinhaltet, bei denen die erforderlichen Ieitunqsverbindunqen in der Art von Leiterplatten ausgeführt sind, die gleichzeitig die Schaltersockel bilden und die Kontaktstellen sowie die Anschlüsse für die Kabelbäume allfweisen, wobei die Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung mittelt. eines Wippenschalters erfolgt, der in einem eine Kammer bildenden Deckelteil angeordnet ist, dessen Schaltwippe über einen hakenförmigen Mitnehmer eines Schalthebels, der in einen im Deckelteil geführten Schieber eingreift, von einem SchaltstöRel in Verbindung mit einer sinusförmigen Feder gesteuert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der in einem Schneidenlager (11) des Schieberbodens (12) geführte Schaltströßel (5) durch die Kr- ft- wirkung der sinusförmigen Feder (6) eine zur Schaltwippe (2) entgegengesetzte Anschlaglage einnimmt und beim Schaltvorgang im Kulminationspunkt (Fig.3) sich die Mittellinien (I) des Schaltstößels, (II) der Schaltwippe und (III) der sinusförmigen Feder decken und nach Durchschreiten des Kulminationspunktes durch Aktion der sinusförmigen Feder (6) Schaltstößel (5) und Schaltwippe (2) eigenständig eine sowohl untereinander wie auch der Ausgangslage entgegengesetzte Anschlaglage einnehmen und die elektrische dunkelphasenlose Kontaktumschaltung von einer Kontaktscheibe (4) erst nach Durchschreiten des Kulminationspunktes und ohne Zuhilfenahme der Überbrückung durch die Lichthupenkontaktgabe erfolgt.
  2. 2. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (2) auf ihrer einen Seiteoflache (38) ein Schaltprofil (39) mit Mulden (40,40') und Anschlagseitenkanten (41, 41') für den Schaltstößel (5), auf der gegenüberliegenden Sitenfläche (42) auf einem um einen als Sackloch (44) zur Aufnahme einer Druckfeder (45) ausgebildeten Mittelpunkt geschlagenen Kreisbogen (43) Führungszapfen (3) zur Aufnahme der Kontektseheibe (t) besitzt, im Schaitolpunkt der beiden Wippenflügel (25,25') eine Lagerhalbwelle (26) mit einem halbrunden Führunqsflansch (27), in der gegenüberliegenden Kantenfläche eine halbrunde Vertiefung (9) zur Aufnahme de einen Endes (8) der sinusförmigen Feder (6) aufweist und deren untere abgesetzte, äußere Seitenkanten (46,46') den Endanschlag im Schieber (13) bilden.
  3. 3. Fahrlichtum- und Lichthuperschaltunq nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalt.stößel (5) in seinem unteren Abschnitt selbst einen Schneidenlager-Ansatz (10) aufweist, der das andere Ende (8') der sinusförmigen Feder (6) aufnimmt.
  4. 4. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (8,8') der sinusförmigen Feder (6) zu Ösen (7) angerollt sind.
  5. 5. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktscheibe (4) Kontaktkümpel (37) in symetrischer Aufteilung auf einem Kreisbogen für eine Dreipunktauflage und Randaussparungen (36) fiir die Führungszapfen (3) der Schaltwippe (2) besitzt.
  6. 6. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Schaltwippe (2) gelagerte Druckfeder (45 im Mittelpunkt der Kontaktscheibe (4) aufliegt.
  7. 7. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, czß die sinusförmige Feder (6) eine Neigungslage in Richtung auf die Leiterplatte (1) eirnimmt.
  8. 8. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltstößel (5) und Schaltwippe (2) in ihren Lagerstellen (10,28) durch die Wirkung der sinunsförmigen Feder (6) gehalten werden.
  9. 9. Fahrlichtum- und Lichhunenschltuna nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekonnzeichnet, daß die einstückig ausgebildete, durch Lötung mit der betreffenden Leiterhahr (32) fixierte Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte (30) an ihrer oberen rechtwinklig abgebogenen.Fläche (29) eine halbrunde Nut (28) sowie eine rechteckige Aussparung (47) zur Aufnahme der Laqerhaibwelle (26) und des Führungsflansches (27) der Schaltwippe (2) aufweist sowie an beiden Seiten ihres senkrechten Teiles (31) einstückig angeformte und umgebogene Arme (34,34') besitzt, die mit ihren Enden (35,35') auf der rechtwinklig abgebogenen Fläche (29) aufliegen.
  10. 10. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt- und Schaltwippenlagerplatte (30) an ihrem senkrechten Teil (31) mindestens einen Positionierunqszapfen (33) besitzt.
  11. 11. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkümpel (37) der Kontaktscheibe (4) ständig auf der Kontakt- und Schaltwippenlaqerplatte (30), die anderen beiden (37,37') im Wechsel auf dieser aufliegen.
  12. 12. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kontaktkümpel (37') die Kontaktplatte (19), dem Kontaktkümpel (37'') die Kontaktplatte (50) zugeordnet ist und beim Schaltvore g ein Kontaktkümpel die ihm zugeordnete Kontktplatte erst verläßt, wenn der andere mit seiner ihm zugeordneten Kontaktplatte bereits in Verbindung steht.
  13. 13. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthupenkontaktbrücke (17) im Schieber (1?) befestigt ist, wobei der Brückenh;igcl (23), auf einer Seite an einem Anschlag (24) des Schiebers (13) anliegt und zur Kontaktgabe von einer vorgespannten Blattfeder (20) beaufschlagt wird, die sich mit einem Ende (21) am Schieber (13), mit dem anderen Ende (22) in der Mitte des Brückenbügels (23) und mit dem Rücken gegen den Deckel (14) abstützt.
  14. 14. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichthupenschaltung in dem Schaltbereich vor Erreichung des Kulminationspunktes (Fig. 3) liegt und ein spürbarer Druckpunkt bei voller Kontaktgabe der Lichthupenkontaktbrücke (17) mit den Kontaktplatten (18, 19) durch Anstoßen des Schaltstößels (5) an einer der Muldenwände (40, 40') der Schaltwippe (2) erzeugt wird.
  15. 15. Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (15) unter der Wirkung der sinusförmigen Feder (6) in seiner Ruhelage (Fig. 1) gehalten wird.
DE19792936187 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge Expired DE2936187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936187 DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936187 DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2936187A1 true DE2936187A1 (de) 1981-03-12
DE2936187B1 DE2936187B1 (de) 1981-03-12
DE2936187C2 DE2936187C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6080293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936187 Expired DE2936187C2 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Fahrlichtum- und Lichthupenschaltung auf einer Leiterplatte eines Lenkstockschalters für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936187C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626241A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
US5596233A (en) * 1993-07-23 1997-01-21 Mercedes-Benz Ag Light switching device for a motor vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1179925B (it) * 1984-05-22 1987-09-16 Fiat Auto Spa Dispositivo commutatore e dispositivo devio-guida per un veicolo provvisto di tale dispositivo commutatore

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828592B1 (de) * 1978-06-29 1979-05-03 Kostal Fa Leopold Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2848739B1 (de) * 1978-11-10 1980-04-10 Kostal Fa Leopold Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828592B1 (de) * 1978-06-29 1979-05-03 Kostal Fa Leopold Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge
DE2848739B1 (de) * 1978-11-10 1980-04-10 Kostal Fa Leopold Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626241A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Swf Auto Electric Gmbh Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
US5596233A (en) * 1993-07-23 1997-01-21 Mercedes-Benz Ag Light switching device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936187C2 (de) 1983-01-27
DE2936187B1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE2357496A1 (de) Einstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3903202A1 (de) Elektrische leuchte
DE2936187A1 (de) Fahrlichtum- und lichthupenschaltung auf einer leiterplatte eines lenkstockschalters fuer kraftfahrzeuge
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
DE3626241A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere lichtschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2853681C2 (de) Kraftfahrzeug-Zünd- oder -Gliihanlaßschalter
DE3040903C2 (de)
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE2031175C3 (de) Warnlichtschalter fur Kraftfahrzeuge
DE2512225A1 (de) Lenkstockschalter, insbesondere zur fahrtrichtungsanzeige bei kraftfahrzeugen
DE3201490C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2908399C2 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3313244A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2848739C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2936114C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschalter in einem Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3104391C2 (de) Fahrlichtum- und Lichthupenschaltanordnung in Lenkstockschaltern für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2228650C3 (de) Lichtbündeleinstellvorrichtungfür Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2917107C2 (de) Raumsparender Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung an der Lenksäule von Kraftfahrzeugen
DE2432872B2 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2213508C3 (de) Rollenkontaktanordnung für Hochspannungsschalter
DE2725301A1 (de) Kraftfahrzeugschalter fuer fahrtrichtungsanzeiger und parklicht mit einem umschalt-handhebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNG DER ANMELDUNG WIRD WIDERRUFEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE OFFENLEGUNG WURDE WIDERRUFEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee