DE2934934C2 - Gliederkette für Kettenfahrzeuge. - Google Patents

Gliederkette für Kettenfahrzeuge.

Info

Publication number
DE2934934C2
DE2934934C2 DE19792934934 DE2934934A DE2934934C2 DE 2934934 C2 DE2934934 C2 DE 2934934C2 DE 19792934934 DE19792934934 DE 19792934934 DE 2934934 A DE2934934 A DE 2934934A DE 2934934 C2 DE2934934 C2 DE 2934934C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plates
chain links
link
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934934
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934934A1 (de
Inventor
Adalbert Dr.-Ing. 6660 Zweibrücken Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792934934 priority Critical patent/DE2934934C2/de
Publication of DE2934934A1 publication Critical patent/DE2934934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934934C2 publication Critical patent/DE2934934C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/18Tracks
    • B62D55/20Tracks of articulated type, e.g. chains
    • B62D55/205Connections between track links
    • B62D55/21Links connected by transverse pivot pins
    • B62D55/211Bitubular chain links assembled by pins and double connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gliederkette für Kettenfahrzeuge mit gelenkig verbundenen, in ihren Endabschnitten je einen Bolzen tragenden Kettengliedern, welche Laufflächen für die Laufrollen des Kettenfahrzeuges aufweisen und jeweils von den in Fahrtrichtung anschließenden Kettengliedern durch in der Mittelebene zwischen den Bolzen liegende Spalten getrennt sind, sowie mit mindestens zwei an den
Kettenaußenseiten lösbar angebrachten Verbindern.
Bei Gliederketten dieses Typs ergibt sich beim Überfahren derSpalten eine Auf- und Abbewegung der Laufrollen, was aufgrund der stetigen Wiederholung zu Schwingungen führen kann, die sich »hochschaukeln« können. Diese Auf- und Abbewegung resultiert
1. aas dem Einsinken, z. B. der üblichen elastischen Laufrollenbandagen in die Spalte und
2. in wesentlich höherem Ausmaß daraus, daß die Kettenglieder bei einer zentrischen Belastung durch die Laufrollen maximal nach unten einknikken und dadurch »Wippbewegungen« ausgesetzt werden.
Nicht das sogen. Hineinfallen der Laufrollen in den Spalt ist in erster Linie für die Auf- und Abbewegung des Kettenfahrzeuges ursächlich, sondern das eben erwähnte Einknicken.
Aus der DE-OS 27 01041 ist eine Gliederkette bekannt, bei der oberhalb der Spalte Zwischenverbinder Verwendung finden, deren Oberfläche als konvexe Abwälzfläche für die Laufrollen ausgebildet ist Die Zwischenverbinder werden daher beim Oberfahren der Laufrolle ganz besonderen Belastungen ausgesetzt, wobei die konvexe Oberhöhung jedoch keineswegs verhindern kanc, daß die Laufrollen selbst unmittelbar über den die Zwischenverbinder haltenden Bolzen sinken. Die oben erwähnte Wippbewegung der einzelnen Kettenglieder wird zwar hierdurch gedämpft, jedoch nicht entscheidend verringert
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Laufruhe des Kettenfahrzeuges durch an der Gliederkette nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 vorgesehene Maßnahmen noch weiter zu erhöhen und etwaige durch die Wippbewegung der einzelnen Kettenglieder verursachte Vertikalbewegung der Laufrollen zu beseitigen oder mindestens weitgehend zu verringern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Laufflächen der Kettenglieder im Bereich der Laufrollen eine entsprechend der Absenkung des überfahrenen Abschnitts der Kettenglieder unter Last ausgleichende Überhöhung aufweisen.
Die den Laufrollen zugekehrte Oberfläche der Kettenglieder kann quer zur Fahrtrichtung konkav gewölbt sein; die Randabschnitte der Kettenglieder weisen zweckmäßigerweise ein unstetig zu ihren Kettenabschnitten abnehmendes Profil auf.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Kettengliedern sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Platten zur Abdeckung der Spalte vorgesehen; die Platten können aus einzelnen getrennten Teilen bestehen; auch können die Platten in Aussparungen in den Randbereichen der Kettenglieder gelagert sein.
Vorzugsweise sind die eben erwähnten Platten in Fahrtrichtung in Abständen von den Schulterflächen der Kettenglieder getrennt, die den Spalten entsprechen; bevorzugterweise sind die Platten mindestens im Spaltbereich, wie an sich bekannt, konvex ausgebildet.
Nach einer abgewandelten Ausführungsform weisen die Platten annähernd die Länge der Kettenglieder auf und sind im Mittelabschnitt der letzteren abgestützt; hierbei können die Platten mindestens im Spaltbereich konkav gewölbt sein.
Die Erfindung ist auch bei einer Ausführungsform einer Gliederkette mit einem schräg verlaufenden oder
einem versetzt verlaufenden Spalt anwendbar; auch bei sogen, mäanderförmig ausgebildeten VoIImetall-Gliederketten, die jeweils einen mäanderförmigen Spalt aufweisen, ist der Erfindungsgegenstand anwendbar. Zu erwähnen ist noch, daß bei bestimmten Kettenfahrzeugen die vorwiegend für eine Fahrtrichtung benutzt werden, die Ausbildung der Kettenglieder in bezug auf die Mittellängsebene unterschiedlich sein kann.
Anhand der Zeichnungen werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben; es zeigen
Fig.X. bis 3 drei verschiedene Ausführungsformen des Kettengliedes in Seitenansicht,
Fig.4 bis 6 drei weitere Ausführungsformen der Erfindung ebenfalls in Seitenansicht und
F i g. 7 die Draufsicht auf zvtiei nebeneinanderliegende Kettenglieder in" einer abgewandelten Ausführungsform.
Ein mit elastischem Kettenpolster 2 versehenes Kettenglied 1 einer Gliederkette bzw. einer Gleiskette, z. B. eines Panzerfahrzeuges, nach F i g. 1 ist an Randbereichen 14 und 15 eines Rohrkö-pers 3 aufgedickt bzw. mit Verstärkungen versehen; die Höhe dieser Verstärkungen bestimmt den rechnerisch ermittelten Wert der Einknickbewegung eines Kettengliedes aufgrund einer Belastung durch die Laufrolle 10.
Die einzelnen Laufrollen 10 fallen nicht mehr in Spalte 5 zwischen den Kettengliedern (Fi g. 4) sondern führen eine Bewegung aus, die einer Linie 16 entspricht
Gemäß der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform des Kettengliedes 1 ist eine Aufdickung 20 bzw. 21 in den Randbereichen der einzelnen Kettenglieder geradlinig vorgesehen, so daß sich gewissermaßen eine dreieckförmige Aufdickung ergibt
Nach der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist eine Aufdickung 30 bzw. 31 des Kettengliedes 1 ähnlich gestaltet; ein zum Spalt 5 weisender Ubergangsbereich 32 bzw. 33 der Aufdickungen 30 bzw. 31 ist jedoch abgerundet
Nach Fig.4 kann das Kettenpolster 2 mit einem mittigen Hohlraum 40 bzw. 41 versehen sein, durch weichen die Elastizität des einzelnen Kettengliedes 1 im jeweiligen Mittelbereich vergrößert wird, so daß das Kettenglied bei zentrischer Belastung stärker nachgibt als im Bereich der Spalte 5. Nach der in Fig.445 dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich — diese Maßnahme kann jedoch auch allein vorgesehen sein — im Spaltbereich Platten 50 vorgesehen, die sich nur über einen Teilbereich in Längsrichtung der einzelnen Kettenglieder 1 erstrecken und durch welche beim >o Einknicken der Gliederkette im jeweiligen Spaltbereich das Absinken der Laufrolle 10 beseitigt oder zumindest entscheidend verringert wird. Die Platten 50 können in Aussparungen in den Randbereichen der Kettenglieder 1 gelagert sein.
Nach Fig.4 ist zusätzlich noch die Oberfläche 55 bzw. 52 der Kettenglieder 1 konkav ausgebildet, so daß unter Berücksichtigung der Platten 50 eine angedeutete Wellenlinie auf der Oberfläche der Kettenglieder 1 entsteht, wobei die Wellenberge über den einzelnen Spalten 5 liegen. _
Nach Fig.5 weisen Kettenglieder 80 im Mittelbereich Erhöhungen 60 bzw. 61 auf, auf denen Platten 62,
63 bzw. 64 aufgesetzt sind. Die einzelnen Platten 62 bis
64 weisen jeweils Abstände 65 und 66 auf, die in etwa den Spalten 5 entsprechen, jedoch schmäler sind. Bei dieser Ausführungsform knicken die einzelnen Kettenglieder 80 fast überhaupt nicht mehr ein, weil die Kettenglieder praktisch nur zentrisch belastet werden. Die Platten 62 bis 64 ermöglichen ein fast ebenes Abrollen der Laufrollen 10 in bezug auf die jeweilige Bodenfläche; um jedoch der Belastung über, dem Spalt — was zu einer hälftigen Belastung der benachbarten Kettenglieder 80 führt — gerecht zu werden, ist die Oberfläche der Platten geringfügig konkav gewölbt
Aus Fig.7 ist schließlich ersichtlich, daß die jeweiligen Kettenglieder 1 nicht nur durch Endverbinder 4, sondern auch durch einen Mittenverbinder aneinander angelenkt sind und daß jeweils Aussparungen 67 in der Mitte von jedem Kettenglied ϊ vorgesehen sind, in welchen der sogenannte Mittenführungszahn zum Ausrichten und zur Führung der Gliederkette bzw. Gleiskette eingreift
Aus F;g.7 ist weiterhin ersichtlich, daß im Bereich der angedeuteten Laufrollen 10 weiter oben beschriebene, nicht dargestellte Aufdickungen oder Randverstärkungen 70 und 71 bzw. in einer anderen Gestalt 72 und 73 vorgesehen sind, während die übrige Oberfläche 9 der einzelnen Kettenglieder eben verläuft.Vor allen Dingen ist diese ebene Oberfläche 9 auch im Bereich von Stützrollen 74 vorgesehen, die die Kette im oberen Bereich des Laufwerks führen oder abstützen.
In F i g. 6 ist die Stützrolle 74 jedoch einer anderen Ausführungsform vorgesehen. Die Stützrolle 74 weist über den Umfang gleichmäßig verteilte Erhöhungen oder Ausbauchungen 75 auf, die jeweils einen Abstand voneinander entsprechend, der Teilung der Gliederkette aufweisen, so daß die jeweiligen Erhöhungen mit den Spaltbereichen in Übereinstimmung bzw. Überdeckung gebracht werden können.
Die äußere Platte der einzelnen Stützrollen ist mit Vorsprüngen 76 versehen, um ein Abgleiten der Gliederkette auf den Stützrollen zu verhindern.
Entsprechend den einzelnen Stützrollen 74 können auch die Laufrollen 10 ausgebildet werden, d. h. daß entweder die Laufrollen selbst oder die Laufrollenbandagen 11 gleichmäßig über ihren Umfang verteilte Erhöhungen aufweisen, die der Teilung der Kette entsprechen, so daft die weiter oben beschriebene Laufruhe erreicht wird.
Die in F i g. 5 dargestellte Ausführungsform kann auch se abgewandelt werden, daß die Platten an ihren Unterseiten gewölbte Wulste aufweisen, die dann auf der entsprechend geformten Oberfläche der Kettenglieder aufliegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Gliederkette für Kettenfahrzeuge mit gelenkig verbundenen, in ihren Endabschnitten je einen Bolzen tragenden Kettengliedern, welche Laufflächen für die Laufrollen des Kettenfahrzeuges aufweisen und jeweils von den in Fahrtrichtung anschließenden Kettengliedern durch in der Mittelebene zwischen den Bolzen liegende Spalten getrennt sind, sowie mit mindestens zwei an den Kettenaußenseiteh lösbar angebrachten Verbindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufflächen (Oberfläche 51 und 52) der Kettenglieder (t bzw. 80) im Bereich der Laufrollen (10) eine entsprechend der Absenkung des überfahrenen fs Abschnittes der Kettenglieder unter Last ausgleichende Oberhöhung (Randbereich 14 und 15 bzw. Aufdickung 20 und 21 bzw. 30 und 31 bzw. Erhöhung 60 und 61) aufweisen.
2-Qiitderkettenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Laufroües (10) zugekehrte Oberfläche (51 und 52) der Kettenglieder (1 bzw. 80) quer zur Fahrtrichtung konkav gewölbt ist
3. Gliederkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (Aufdikkung 20 und 21 bzw. 30 und 31 bzw. Oberfläche 51 und 52) der Kettenglieder (1) ein unstetig zu ihren Kettenabschnitten abnehmendes Profil aufweisen.
4. Gliederkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kettengliedern (1 bzw. 80) sich oijer zur Fahrtrichtung erstreckende Platten (50 bzw. 62,63 und 64) zur Abdeckung der Spalte (5) vorgesehen sind.
5. Gliederkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten au. einzelnen getrennten Teilen bestehen.
6. Gliederkette nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (50) in Aussparungen in den Randbereichen der Kettenglieder (t) gelagert sind. *o
7. Gliederkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (50) in Fahrtrichtung in Abständen von den Schulterflächen der Kettenglieder (1) getrennt sind, die den Spalten (5) entsprechen.
8. Gliederkette nach einem der Ansprüche 4 bis 7, *s dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (50) mindestens im Spaltbereich, wie an sich bekannt, konvex ausgebildet sind.
9. Gliederkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (62, 63 und 64) annähernd die Länge der Kettenglieder (80) aufweisen und im Mittelabschnitt (Erhöhung 60 bis 61) der letzteren abgestützt sind.
10. Gliederkette nach Anspruch«}, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (62, 63 und 64) mindestens im Spaltbereich (5) konkav gewölbt sind.
DE19792934934 1979-08-29 1979-08-29 Gliederkette für Kettenfahrzeuge. Expired DE2934934C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934934 DE2934934C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Gliederkette für Kettenfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934934 DE2934934C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Gliederkette für Kettenfahrzeuge.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934934A1 DE2934934A1 (de) 1981-03-12
DE2934934C2 true DE2934934C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=6079562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934934 Expired DE2934934C2 (de) 1979-08-29 1979-08-29 Gliederkette für Kettenfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934934C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136761A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-22 Mak System Gmbh Gleiskette fuer kettenfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701041C2 (de) * 1977-01-12 1986-02-13 IBP Pietzsch GmbH, 7505 Ettlingen Verbinderkette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934934A1 (de) 1981-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404965C3 (de) Raupenmatte für ein Raupenfahrzeug mit Schwenkraupen
DE3234137C3 (de) Aus einer Gliederkette bestehende Zugkette für Bergbauförderer und/oder untertägige Gewinnungseinrichtungen
DE60004532T2 (de) Gummigleiskette
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2934934C2 (de) Gliederkette für Kettenfahrzeuge.
DE1605570B2 (de) Fahrzeug-gleiskette
DE102015000485A1 (de) Kettenfahrwerk sowie Arbeitsmaschine mit Kettenantrieb
AT390933B (de) Raupenband fuer raupenfahrzeuge
EP0302815A1 (de) Stegglied für Reifenketten
DE2633150C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE2633799C2 (de) Schreitender Schildausbau
DE202009013326U1 (de) Vorschubsystem für Bergbau-Gewinnungsmaschine, Triebstockstange und Antriebszahnrad hierfür
DE3046428C2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE281920C (de)
DE3046494C2 (de) Gleiskette für Kettenfahrzeuge, insbesondere Panzerkampfwagen
DE3510350C2 (de) Spurbügel für Ketten von Pistenfahrzeugen
DE2747271C2 (de) Verbindergleiskette für geländegängige Fahrzeuge
EP0099456A2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE3017048A1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnfugen in bruecken o.dgl.
DE4028238C2 (de) Flexibler bandförmiger Zugträger für Laufwerke von Kettenfahrzeugen
DE2644582C3 (de) Fahrschiene mit zugehöriger Antriebseinheit
DE905363C (de) Grubenstempel
DE3401255C2 (de)
DE3431711C2 (de) Gleiskette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee