DE2934181C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2934181C2
DE2934181C2 DE19792934181 DE2934181A DE2934181C2 DE 2934181 C2 DE2934181 C2 DE 2934181C2 DE 19792934181 DE19792934181 DE 19792934181 DE 2934181 A DE2934181 A DE 2934181A DE 2934181 C2 DE2934181 C2 DE 2934181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
armature
spring
valve
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934181
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934181A1 (de
Inventor
Torazo Mito Jp Nishimiya
Masamitsu Okumura
Seisaku Katsuta Jp Numakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2934181A1 publication Critical patent/DE2934181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934181C2 publication Critical patent/DE2934181C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86759Reciprocating
    • Y10T137/86767Spool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein proportional wirkendes Elektro­ magnetventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Elektromagnetventil zeigt die DE-OS 14 50 673. Durch die Anordnung einer Druckfeder, welche die Ausgangs­ welle entgegen der Richtung der elektromagnetischen An­ triebskraft in Schließrichtung des Ventils beaufschlagt, wird der Hub des Regelorgans in Abhängigkeit von dem Gleichgewicht zwischen der Kraft der Druckfeder und der elektromagnetischen Kraft bestimmt.
Bei einem proportional wirkenden Elektromagnetventil ist aber erforderlich, daß der Durchsatz innerhalb eines großen Bereichs proportional zu dem dem elektromagnetischen An­ triebs-Abschnitt zugeführten Strom regelbar ist. Dies ist jedoch bei dem bekannten Elektromagnetventil schwierig. Wenn nämlich der Spule des Antriebs-Abschnitts ein Strom zugeführt wird, wird das Regelorgan von einer dem Strom proportionalen elektromagnetischen Kraft beaufschlagt, und der Hub des Regelorgans wird entsprechend einer Lage be­ stimmt, in der die elektromagnetische Kraft und die Kraft der Vorspannfeder gegeneinander ausgeglichen sind. Tat­ sächlich wird jedoch die Proportionalität zwischen dem Strom und dem Hub durch Faktoren wie die Nichtlinearität der elektromagnetischen Kraft, den Reibungswiderstand eines beweglichen Teils und die Nichtlinearität der Kraft der Vorspannfeder verschlechtert.
Dies erfordert eine geeignete Wahl der Federkonstanten der Vorspannfeder. Wenn die Feder weich ist und eine kleine Federkonstante hat, wird einerseits der geregelte Durchsatz innerhalb eines geringen Strombereichs schnell erhöht und gesättigt, und andererseits kann das Durchsatz-Regelorgan selbst bei abgeschaltetem Strom nicht vollständig geschlos­ sen werden. Außerdem ist eine Zunahme der Hysterese-Band­ breite mit Änderungen des Stroms verbunden. Wenn umgekehrt die Vorspannfeder steif ist und eine große Federkonstante hat, erhöht sich die Soll-Belastung (die Belastung, bei der sich die Feder zu verformen beginnt) unweigerlich. Infolge­ dessen wird das Durchsatz-Regelorgan erst wirksam, wenn der Strom einen relativ hohen vorbestimmten Wert erreicht, und selbst bei erhöhtem Strom wird die Bewegung des Durchsatz- Regelorgans so stark unterdrückt, daß sie gering ist.
Wenn unter diesen Bedingungen der der Spule zugeführte Strom übermäßig erhöht wird, um die Bewegung des Durchsatz- Regelorgans in die vollständige Offenstellung zu erreichen, besteht die Gefahr, daß der Leistungstransistor einer Steuerschaltung überhitzt wird.
Die DE-AS 11 79 068 betrifft ein Elektromagnetventil, bei dem zur Anpassung an die Kennlinie der Magnetkraft drei Federn vorgesehen sind, die nacheinander zur Wirkung kom­ men. Alle Federn wirken aber in derselben Richtung. Abgese­ hen von der komplexen Konstruktion läßt sich mit dieser Vorrichtung keine genaue Proportionaliät erzielen.
Die DE-OS 22 08 183 betrifft ein Elektromagnetventil, bei dem zwei Druckfedern verwendet werden, das Konstanthalten der Gesamtpermeabilität ist jedoch nicht beabsichtigt. Dies wäre auch gar nicht möglich, weil die Enden von Anker und Hülse ebene Flächen sind.
Die DE-OS 14 64 907 betrifft ein Elektromagnetventil, bei dem die elektromotorische Kraft nicht proportional zum Spulenstrom ist. Es ist auch kein Doppelsitzventil vorgesehen. Eine Konstanthaltung der Gesamtpermeabilität unabhängig vom Hub ist nicht vorhanden, vielmehr ändert sich diese mit dem Hub. Es ist deshalb nicht möglich, eine genaue proportionale Cha­ rakteristik zu erhalten.
Die DE-AS 22 26 189 betrifft ein Elektromagnetventil, das so gestaltet ist, daß sich bei der Annäherung des bewegli­ chen Ankers an den ortsfesten Anker der Abstand der Über­ lappung zwischen Anker und Endplatte nicht ändert. Die magnetische Permeanz wird sich infolgedessen um so mehr verändern, je mehr sich der bewegliche Anker dem ortsfesten Anker nähert. Bei dieser Annäherung wird der Eingangsstrom entsprechend kleiner. Dies führt zu einer nicht genauen Proportionalität zwischen dem Eingangsstrom und der Kraft des beweglichen Ankers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektroma­ gnetventil der eingangs geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß unabhängig von dem Hub des beweglichen Ankers die elektromotorische Kraft konstant bleibt, so daß der Hub des Verschlußstücks dem Eingangsstrom proportional ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch ge­ kennzeichneten Merkmale. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung eines Elektromagnet­ ventils läßt sich ein dem Eingangsstrom genau proportiona­ ler Durchsatz erreichen. Dies wird insbesondere durch die resultierende Kraft der beiden Federn möglich, wodurch der Hub des Verschlußstücks dem Eingangsstrom proportional wird, und zwar gilt dies auch im Bereich sehr kleiner Hübe. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, daß sich durch die vorgesehene Ausführung der elektromagnetische Antriebsab­ schnitt klein gestalten läßt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Elektromagnet-Ventils dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Elektromagnet­ ventil;
Fig. 2 eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Hub der Ausgangswelle des Elektromagnetven­ tils nach Fig. 1 und der Federkraft sowie der elektromagnetischen Kraft wiedergibt;
Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform des Ver­ schlußstücks, das bei dem Ventil nach Fig. 1 vorgesehen ist; und
Fig. 4 eine in bezug auf Fig. 3 geänderte Ausfüh­ rungsform des Verschlußstücks.
Das proportional wirkende Elektromagnetventil nach Fig. 1 umfaßt als hauptsächliche Bauteile einen elektromagneti­ schen Antriebs-Abschnitt 1 und einen Durchsatz-Regelab­ schnitt 2. Der elektromagnetische Antriebs-Abschnitt 1 umfaßt eine zylindrische Spule 3, einen ortsfesten Anker 4 und einen beweglichen Anker 5. Der ortsfeste und der beweg­ liche Anker 4 bzw. 5 sind auf der Mittellinie der Spule 3 ausgerichtet, und ihre einander gegenüberliegenden Endab­ schnitte weisen zueinander parallele konische Flächen auf. Eine Platte 6 und ein Gehäuse 7 bilden einen Magnetkreis. Der Aufbau der Endplatte 6 erlaubt eine solche Korrektur, daß die Gesamt-Permeanz des Magnetkreises gemäß dem Hub des beweglichen Ankers 5 konstant bleibt. In der Mitte des beweglichen Ankers 5 ist eine Ausgangswelle 8 befestigt, die eine mechanische Leistung überträgt und in einem Lager 9 gelagert ist.
Der Durchsatz-Regelabschnitt 2 umfaßt zwei konische Ver­ schlußstücke 13, 14, die auf der Ausgangswelle 8 so ange­ ordnet sind, daß sie Ventilsitzen 11 bzw. 12 gegenüberlie­ gen, die in einem Strömungsweg 10 liegen, in dem der Durchsatz zu regeln ist. Die Ausgangswelle 8 und die Ver­ schlußstücke 13, 14 können aus Metall oder Kunststoff be­ stehen. Mit dem Verschieben der Ausgangswelle 8 wird der Querschnitt des Strömungswegs geändert. Ein vor­ springendes freies Ende der Ausgangswelle 8 ist in einem rohrförmigen Ansatz eines Führungsdeckels 15 gleitend ver­ schiebbar. Eine erste Druckfeder 17 ist zwischen dem Füh­ rungsdeckel 15 und dem Verschlußstück 14 angeordnet. Ein Körper 16 aus nichtmagnetischem Metall, der den Strömungs­ weg 10 zusammen mit dem Führungsdeckel 15 begrenzt, ist mit seinem linken Ende am Gehäuse 7 angebracht. Ausschläge der durch Öffnungen der Ventilsitze 11 und 12 fließenden Ströme, die die Verschlußstücke 13, 14 beaufschlagen, sind ausgleichbar, da diese Ströme zueinander entgegengesetzt verlaufen (vgl. die Pfeile).
Eine zweite Druckfeder 20 ist in einem Hohlraum 21 im linken Ende des beweglichen Ankers 5 aufgenommen. Die Druckfeder 20 beaufschlagt mit ihrer Federkraft die Aus­ gangswelle 8 in Richtung des Pfeils 19 und wirkt der Kraft der ersten Druckfeder 17, die in Richtung des Pfeils 18 wirkt, entgegen.
Wenn der Spule 3 ein bestimmter Strom zugeführt wird, erhält der bewegliche Anker 5 eine dem Strom proportionale elektromagnetische Kraft und der Anker 5 wird in Richtung des Pfeils 19 gegen die Kraft der Druckfeder 17 verschoben, so daß die Verschlußstücke 13, 14 geöffnet werden, bis der Anker 5 infolge eines Abgleichs zwischen der elektroma­ gnetischen Kraft und der Kraft der Druckfedern 17 und 20 angehalten wird. Wenn der Wert des der Spule 3 zugeführten Stroms höher als ein Sollwert ist, wird der bewegliche Anker 5 weiter zum ortsfesten Anker 4 hin verschoben. Wenn dann der Strom abgeschaltet wird, kehrt der bewegliche Anker 5 durch die Kraft der ersten Druckfeder 17 in Richtung des Pfeils 18 zurück, so daß die Verschlußstücke 13, 14 an ihren Ventilsitzen 11 bzw. 12 anliegen und eine Schließwirkung ausüben.
Die Dynamik bei den vorstehend erläuterten Vorgängen ist am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 zu erläutern.
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Hub der Ausgangs­ welle 8 des proportional wirkenden Elektromagnetventils nach Fig. 1 und der Federkraft und der elektromagnetischen Kraft, wobei die Horizontalachse den Ausgangswellen-Hub bezeichnet, und die Vertikalachse die im elektromagneti­ schen Antriebs-Abschnitt 1 in negativer Richtung erzeugte elektromagnetische Kraft, die Kraft der ersten Druckfeder 17 in positiver Richtung sowie die Kraft der zweiten Druckfeder 20 in negativer Richtung wiedergibt. Eine Gerade e, die die Kennlinie der ersten Druckfeder 17 darstellt, hat einen die Federkonstante bezeichnenden Verlauf und einen die Soll-Last bezeichnenden Anfangswert e 1. Ebenso hat eine Gerade f, die die Kennlinie der zweiten Druckfeder 20 darstellt, einen Verlauf, der die Federkonstante be­ zeichnet, die kleiner als diejenige der ersten Druckfeder 17 ist, sowie einen die Soll-Last bezeichnenden Anfangswert f 1, dessen Größe mit e 1 identisch ist, wobei diese Werte jedoch entgegengesetzte Polarität haben. Eine Gerade g, die die resultierende Kennlinie der beiden Druckfedern 17 und 20 bezeichnet, hat einen Anfangswert Null aufgrund der Gleichheit der Absolutwerte der Soll-Last e 1 und f 1, wodurch sichergestellt ist, daß die Ausgangswelle 8 ihre Verschiebebewegung mit einer Soll-Last Null beginnen kann. Es ist ersichtlich, daß die die resultierende Kennlinie der beiden Druckfedern 17, 20 bezeichnende Gerade g die Summe der Federkräfte beider Federn bei momentanen Hüben dar­ stellt und einen Verlauf hat, der die Federkonstante einer imaginären zusammengesetzten Feder darstellt. Die Beziehung zwischen dem Hub der Ausgangswelle 8 und der elektromagne­ tischen Kraft ist durch eine Gerade h bezeichnet, die zeigt, daß die Ausgangswelle 8 ihre Verschiebebewegung von dem Ausgangspunkt aus, an dem die elektromagnetische Kraft Null ist, beginnen kann.
Wie durch Versuche gefunden wurde, hat die zweite Druckfe­ der 20 eine Federkonstante, die das 0,5-0,1 fache, am besten das 0,2fache, derjenigen der Druckfeder 17 beträgt. Innerhalb dieses Bereichs sind Störungen, die bei bekannten proportional wirkenden Elektromagnetventilen auftreten, etwa daß sich das Ventil nicht schließt oder sich nicht zu öffnen beginnt, bevor der Strom einen relativ hohen Wert annimmt, vermeidbar. Dadurch kann ferner der elektromagnetische Antriebs-Abschnitt 1 verkleinert werden.
Bei dem angegebenen proportional wirkenden Elektromagnet­ ventil ist es sehr wichtig, daß die Proportionalität zwi­ schen der Verschiebung der Verschlußstücke 13, 14 und der Höhe des der Spule 3 zugeführten Stroms erhalten bleibt. Die Proportionalität kann weiter dadurch verbessert werden, daß die Verschlußstücke entsprechend den nachstehenden Erläuterungen ausgebildet werden.
Wo die konischen Verschlußstücke 13, 14 mit kreisförmigen Öffnungen der entsprechenden Ventilsitze 11 und 12 zusam­ menwirken, kann sich der Bereich eines ringförmigen Spalts zwischen dem Ventilsitz und dem Verschlußstück nicht linear ändern, wodurch die Proportionalität verschlechtert wird. Nachstehend wird eine Lösung dieses Problems angegeben.
Fig. 3 zeigt eine verbesserte Ausbildung der in dem Magnet­ ventil nach Fig. 1 vorgesehenen Verschlußstücke 13, 14. Angenommen, der Öffnungsdurchmesser des Ventilsitzes 11 ist gleich dem Durchmesser des Verschlußstückes 13, der Durchmesser der Ausgangswelle 8 ist , und der Verschiebe­ weg des Verschlußstückes 13 ist L, so ist es möglich, den Hub der Ausgangswelle 8 dem Querschnittsbereich des ring­ förmigen Strömungswegs dadurch proportional zu machen, daß ein Teil der konischen Fläche des Verschlußstücks 13, der in einem Bereich liegt, so gestaltet wird, daß die Konturen eines Abschnitts dieses Teils auf einer Kurve zweiten Grades liegen. Damit bildet die Vollinien-Kurve j- l-k die gebogene konische Fläche. Zum leichteren Bearbei­ ten der Fläche kann die Kurve j-l-k durch zwei geradlinige Segmente und ersetzt werden, wodurch angenähert die gleiche Wirkung erzielbar ist.
Wie vorstehend erläutert wurde, ist bei dem proportional wirkenden Elektromagnetventil die zweite, relativ schwache Druckfeder 20 gegenüber der Ausgangswelle 8 an einem Ende des beweglichen Ankers 5 angeordnet, und die konische Flä­ che des Verschlußstücks ist so gebogen, daß der Durchsatz genau proportional dem Strom, der dem elektromagnetischen Antriebs-Abschnitt 1 zugeführt wird, regelbar ist.
Die Gestaltung der Verschlußstücke 13, 14 nach Fig. 3 kann entsprechend Fig. 4 geändert werden, wobei gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Dabei wird die Kurve der konischen Fläche des Verschlußstücks 13 experimentell bestimmt, so daß die Proportionalität zwischen dem Hub der Ausgangswelle 8 und dem dem Antriebs-Abschnitt 1 zugeführten Strom weiter verbessert wird. Das Segment j-k ist wellenförmig ausgebil­ det, wobei ein Abschnitt des Verschlußstücks 13 nahe der Ausgangswelle 8 stärker als der übrige Teil des Verschluß­ stücks gebogen ist, so daß eine Verminderung des geregelten Durchsatzes korrigiert wird, die mit zunehmendem Hub der Ausgangswelle 8 auftreten würde.
Auf diese Weise kann der geregelte Durchsatz in dem propor­ tional wirkenden Elektromagnetventil durch die Kurve der konischen Fläche des Durchsatz-Regelorgans korrigiert wer­ den, um die Proportionalität zwischen dem Hub der Ausgangs­ welle 8 und dem geregelten Durchsatz zu verbessern. Er­ wünschtenfalls kann aber die Proportionalität auch absicht­ lich gestört werden, indem die Gestaltung des Verschluß­ stücks so geändert wird, daß der geregelte Durchsatz in einer bestimmten Stellung oder bei einem bestimmten Hub der Ausgangswelle 8 örtlich erhöht oder vermindert wird, um die Leistung eines Kraftfahrzeugs zu verbessern oder Abgase zu reinigen. Das proportional wirkende Elektromagnetventil wurde zwar in Verbindung mit der Regelung der Luftzufuhr zu einer Abgasreinigungsvorrichtung erläutert, ist jedoch nicht auf diesen Anwendungszweck beschränkt, sondern z. B. auch für die Durchsatzregelung von Flüssigkraftstoff od. dgl. einsetzbar.

Claims (4)

1. Proportional wirkendes Elektromagnetventil für die Durchsatzregelung in einem Strömungsweg
  • - mit einer hubbeweglichen Ausgangswelle (8),
  • - mit einer die Ausgangswelle (8) umgebenden Spule (3),
  • - mit einem Gehäuse (7) aus ferromagnetischem Material, das die Spule (3) umgibt,
  • - mit einem beweglichen Anker (5) aus ferromagnetischem Material, der an einem Ende der Ausgangswelle (8) befestigt ist,
  • - mit einem stationären Anker (4) aus ferromagnetischem Material, der an einem Ende des Gehäuses (7) befestigt ist,
  • - mit mehreren Verschlußstücken (13, 14) nach Art eines Doppelsitzventils auf dieser Ausgangswelle (8), die den Durchsatz proportional zum Hub der Ausgangswelle steuern, und
  • - mit einer ersten, die Ausgangswelle (8) entgegen der Richtung der elektromagnetischen Antriebskraft in Schließrichtung des Ventils beaufschlagenden Druck­ feder (17),
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine ferromagnetische Endplatte (6) den bewegli­ chen Anker (5) umgibt,
  • - daß die einander gegenüberliegenden Flächen des beweglichen Ankers (5) und des stationären Ankers (4) parallel zueinander und konisch gestaltet sind,
  • - daß die Überlappung zwischen dem beweglichen Anker (5) und der Endplatte (6) sich mit dem Hub des Ankers (5) ändert, und
  • - daß an dem der Ausgangswelle (8) gegenüberliegenden Ende des beweglichen Ankers (5) eine zweite Druckfeder (20) angeordnet ist, die den beweglichen Anker (5) in Öffnungsrichtung des Ventils beaufschlagt und schwä­ cher als die erste Feder (17) ist.
2. Elektromagnet-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfeder (20) eine Federkonstante auf­ weist, die das 0,5- bis 0,1fache der ersten Druckfeder (17) beträgt.
3. Elektromagnet-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke (13) im Schnitt längs der Hub­ linie einen Umriß haben, der auf wenigstens einer Kurve zweiten Grades liegt (Fig. 3).
DE19792934181 1978-08-23 1979-08-23 Proportionalwirkende elektromagnetventileinheit Granted DE2934181A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53103315A JPS589307B2 (ja) 1978-08-23 1978-08-23 比例形電磁弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934181A1 DE2934181A1 (de) 1980-06-04
DE2934181C2 true DE2934181C2 (de) 1989-04-06

Family

ID=14350757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934181 Granted DE2934181A1 (de) 1978-08-23 1979-08-23 Proportionalwirkende elektromagnetventileinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4314585A (de)
JP (1) JPS589307B2 (de)
DE (1) DE2934181A1 (de)
GB (1) GB2029552B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461736A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ventileinrichtung
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS571881A (en) * 1980-06-04 1982-01-07 Aisin Seiki Co Ltd Proportional flow control valve
DE3100514A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung eines durchflussquerschnittes in einer steuerleitung
JPS5813283A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Hitachi Ltd 比例制御弁
US4664136A (en) * 1981-10-01 1987-05-12 South Bend Controls Inc. Pressure regulating transducer
US4608852A (en) * 1983-08-24 1986-09-02 Amada Company, Limited Press machine
US4497298A (en) * 1984-03-08 1985-02-05 General Motors Corporation Diesel fuel injection pump with solenoid controlled low-bounce valve
EP0128124B1 (de) * 1984-04-10 1988-10-19 WEBER S.r.l. Elektromagnetisch gesteuertes Drosselklappenumgehungsventil einer Gemischaufbereitungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US4617889A (en) * 1984-04-11 1986-10-21 Hitachi, Ltd. Idle speed control device
US4667695A (en) * 1984-06-04 1987-05-26 Harold Gold Pressure regulating and on-off valve
US4557185A (en) * 1984-07-26 1985-12-10 Harriman Ronald M Solenoid operated exhaust air damper
US4683992A (en) * 1985-09-13 1987-08-04 Ford Motor Company Vehicle suspension damper with remote control
GB2185090A (en) * 1985-12-16 1987-07-08 Amtrol Inc Improved control valve for water pump system
EP0393328B1 (de) * 1986-05-31 1993-11-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
JPS63140186A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 Atsugi Motor Parts Co Ltd 流路開閉用電磁弁
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
US4988074A (en) * 1988-05-17 1991-01-29 Hi-Ram, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
US5271430A (en) * 1988-08-16 1993-12-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Flow rate control valve device and flow force reduction structure
US4930665A (en) * 1988-09-19 1990-06-05 Gilbarco Inc. Liquid dispensing system with electronically controlled valve remote from nozzle
US4934565A (en) * 1988-09-19 1990-06-19 Gilbarco Inc. Liquid dispensing system with electronically controlled valve remote from nozzle
US5179977A (en) * 1990-02-20 1993-01-19 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Flow control device
DE4120292C2 (de) * 1991-06-17 1994-06-09 Mannesmann Ag Durch einen Elektromagneten betätigbares Doppelsitz-Ventil
DE4129755C2 (de) * 1991-09-04 1994-09-29 Mannesmann Ag Doppelsitz-Ventilanordnung
DE4300629C1 (de) * 1993-01-13 1994-03-24 Draegerwerk Ag Ventil mit Druckkompensation
DE4332764A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Dungs Karl Gmbh & Co Doppelsitzventil
US5577705A (en) * 1994-03-28 1996-11-26 Eaton Corporation Coil connection for solenoid operated valve
US5651391A (en) * 1996-05-06 1997-07-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Three-way solenoid valve
DE19650445C1 (de) * 1996-12-05 1998-06-04 Jci Regelungstechnik Gmbh Gas-Stellgerät
US6026785A (en) * 1998-05-08 2000-02-22 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with hydraulically assisted closure of needle valve
GB2338050A (en) * 1998-06-02 1999-12-08 Wabco Automotive Uk Pressure balanced solenoid valve
EP1090166B1 (de) 1998-06-26 2002-03-27 MEMC Electronic Materials, Inc. Verfahren zur herstellung fehlerfreier siliziumkristalle von willkürlichem grossen durchmesser
FR2817605B1 (fr) * 2000-12-01 2005-05-20 Eaton Corp Electrovanne proportionnelle pour circuit de liquide de refroidissement de moteur
JP4629258B2 (ja) * 2001-03-30 2011-02-09 株式会社鷺宮製作所 電磁制御弁
JP2005299811A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Tgk Co Ltd 流体制御弁
DE102004051368A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Bosch Rexroth Ag Schaltventil
DE102004033514B3 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Werner Kosean Elektrohydraulisches Steuerventil
WO2006005290A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-19 Carl Freudenberg Kg Elektrohydraulisches steuerventil
US7219695B2 (en) * 2005-06-17 2007-05-22 General Motors Corporation Hydrogen valve with pressure equalization
EP2305877A4 (de) * 2008-05-06 2012-10-24 Daewoo Electronics Corp Ventil für gaserhitzer
EP2678592B1 (de) * 2011-02-21 2016-12-07 Emerson Electric Co. Ventile, drucksensorvorrichtungen und regler für heizvorrichtungen
US9273450B2 (en) 2012-06-22 2016-03-01 Kohler Mira Limited Plumbing fixture with heating elements
CN104653688A (zh) * 2015-03-02 2015-05-27 余鹏 一种电控流量的电磁阀
DE102017202516A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Sitzventil
PL3431840T3 (pl) * 2017-07-20 2021-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Układ zaworowy do hydraulicznego urządzenia napędowego
GB2568271B (en) 2017-11-09 2020-04-22 Kohler Mira Ltd A plumbing component for controlling the mixture of two supplies of water
CN109058482B (zh) * 2018-11-02 2020-08-21 盐城奥凯明通阀门有限公司 一种带调节杆双座调节阀及其装配方法
CN109084034B (zh) * 2018-11-02 2020-05-29 浙江瑞鑫自控仪表有限公司 一种分体式双阀瓣调节阀及其使用方法
KR20220053226A (ko) * 2020-10-22 2022-04-29 현대자동차주식회사 연료전지 차량용 에어 컨트롤 밸브

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123091A (en) * 1964-03-03 Convertible motor valve
GB349165A (en) * 1930-03-07 1931-05-28 Joseph Leslie Musgrave Improved electro-magnetic double-acting balanced valve
GB361441A (en) * 1930-08-27 1931-11-26 Joseph Leslie Musgrave An improved electro-magnetic valve
GB555623A (en) * 1942-03-30 1943-08-31 Joseph Leslie Musgrave Combined mechanically and electro-magnetically operated valve
US2436992A (en) * 1944-06-16 1948-03-02 Hpm Dev Corp Solenoid with plunger
GB721241A (en) * 1952-07-15 1955-01-05 Midland Ind Computing Improvements in or relating to solenoid operated valves for controlling the flow of fluids under pressure
US2934090A (en) * 1955-11-25 1960-04-26 Marotta Valve Corp Three-way magnetic valve
GB949603A (en) * 1959-01-02 1964-02-12 Dowty Electrics Ltd Improvements in magnetic locking devices
US3069846A (en) * 1959-09-28 1962-12-25 Clary Corp Thrust device
DE1179068B (de) * 1962-03-16 1964-10-01 Concordia Maschinen Und Elek Z Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
CH405843A (de) * 1963-11-15 1966-01-15 Eldima Ag Elektromagnetischer Antriebsmagnet und Verwendung desselben als Bestandteil eines Elektroventils
US3368791A (en) * 1964-07-14 1968-02-13 Marotta Valve Corp Valve with magnetic actuator
GB1122842A (en) * 1964-08-10 1968-08-07 Reavell Fahie Ltd Improvements in or relating to fluid flow control valves
DE1450673A1 (de) * 1964-12-12 1969-04-24 Georg Weisheit Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
US3530888A (en) * 1967-02-13 1970-09-29 Cecil R Cable Sound actuated fluid flow control apparatus
GB1258416A (de) * 1968-12-24 1971-12-30
DE1908659A1 (de) * 1969-02-21 1970-09-03 Voith Getriebe Kg Magnetventil
DE2208183A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE2226189B2 (de) * 1972-05-30 1974-06-20 Yuken Kogyo Co. Ltd., Fujisawa, Kanagawa (Japan) Elektromagnetisches Ventil
US3858135A (en) * 1973-08-14 1974-12-31 S Gray Push-pull linear motor
JPS5833952B2 (ja) * 1974-05-30 1983-07-23 カ−ル ドウングス フエルヴアルツングス ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 2 ジユウデンジベン
DE2503324C2 (de) * 1975-01-28 1985-10-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2503355A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US3985333A (en) * 1975-09-02 1976-10-12 Spraying Systems Co. Solenoid valve
JPS52125986A (en) * 1976-03-09 1977-10-22 Toshiba Mach Co Ltd Electromagnetic proportional control valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0461736A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Ventileinrichtung
EP0461736A3 (en) * 1990-06-15 1992-06-10 Mannesmann Aktiengesellschaft Valve device
DE10203306A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Hermann Heinz Burger Gas Und W Strömungswächter
DE10203306B4 (de) * 2002-01-29 2004-05-06 Hermann Heinz Burger Gas- Und Wasserarmaturen Gmbh Strömungswächter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS589307B2 (ja) 1983-02-19
GB2029552B (en) 1983-04-27
US4314585A (en) 1982-02-09
GB2029552A (en) 1980-03-19
JPS5530546A (en) 1980-03-04
DE2934181A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934181C2 (de)
EP1084358B1 (de) Doppelsicherheitsmagnetventil
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
DE2942886C2 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
EP2960123B1 (de) Biegerahmen zur verlängerung des stellwegs eines aktors für ein mechanisch betätigtes bauteil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE2219768A1 (de) Einrichtung zur regelung des massenverhaeltnisses des kraftstoff-luft-gemisches einer brennkraftmaschine
EP2685145A2 (de) Ventil
DE3537760A1 (de) Proportionaldurchflussregelventil
DE102017214506A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE19522187C2 (de) Fluidsteuerventil
DE19645424A1 (de) Flußsteuerventil
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
DE2714430C3 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1264968A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils mit variablem Hub in einer Brennkraftmaschine
DE602004007420T2 (de) Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem solchen Aktuator
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1961248A1 (de) Ventil
DE102015109077A1 (de) Volumenstromgeregeltes Sitzventil
EP3043114B1 (de) Regelventilvorrichtung
DE19502671A1 (de) Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
DE2054218B2 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee