DE1908659A1 - Magnetventil - Google Patents

Magnetventil

Info

Publication number
DE1908659A1
DE1908659A1 DE19691908659 DE1908659A DE1908659A1 DE 1908659 A1 DE1908659 A1 DE 1908659A1 DE 19691908659 DE19691908659 DE 19691908659 DE 1908659 A DE1908659 A DE 1908659A DE 1908659 A1 DE1908659 A1 DE 1908659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control piston
control
webs
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691908659
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE19691908659 priority Critical patent/DE1908659A1/de
Priority to FR7004482A priority patent/FR2032819A5/fr
Priority to US10761A priority patent/US3665963A/en
Priority to GB1251016D priority patent/GB1251016A/en
Priority to SE02164/70A priority patent/SE358224B/xx
Publication of DE1908659A1 publication Critical patent/DE1908659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

ftp/A 2926 Voith Getriebe KG·
Kennwort ι "Hagnetventil« H«idenhela/Brens Magnetventil
Sie Erfindung betrifft ein Magnetventil alt einer In einer £ieenuaaantelung angeordneten Spule ium Srseugen eine· aagnetlsohen Flussee in der lisenuaaantelung und eines la Innern der Spule axial bewegliehen Magnetkern, weloher durch den Magnetfluf von einer Buhelage in eine Arbeitelace rereohoben wird, sowie alt einea alt der Sieenuaaantelung verbundenen Tentllgehäuee alt einer in Richtung dee Magnetkernes liegenden Steuerkolbenbohrung und ait tinea alt dea Magnetkern verbundenen in der Steuerkolbenbohrung gleitenden Steuerkolben.
Bei bekannten Magnetventilen dleeer Art hat aan ·β stet· duroh konstruktive Mafinahaen geflieeentlioh veraieden, dsJ der τοη der 8pule in der Eieenuaaantelung erzeugte Magnetflufi oder auch nur ein nennenswerter Anteil daron über den Passungsspalt swisehen Steuerkolbenbohrung und Steuerkolben in den Magnetkern gelangte. Sieee soharfe örtliohe Trennung des aagnetlsohen Flu*< see Toa Steuerkolben bringt konstruktive Terkoaplislerungen alt eioh, die aan allgeaeln als unuaginglioh in Kauf genossen hat. Ss herrscht näalioh die Anslotit» daß» wenn ein nennenswerter aag&etlsoher TIuS Über den Passungsspalt geleitet wird, der Steuerkolben einseitig duroh den Magnetflui alt einer so star* , ken Kraft an die Steuerkolbenbohrung gepreit wird, das es» wenn nloht ssfort sua Biookieren, so dooh su einer festen aetallisehen Berührung und sua Vreeeen der berührenden Teile koaat. Xur Teraeldung eoloher Bohaden hat aan duroh geeignete Werkstoffauswahl - asgnetlslerbar und unaagnetlslerbar - oder
009836/0818
BAD ORIGINAL
dureh eatepreohende Queraehnlttabeaeaeung hone magnetieohe Vlderatlade la Ait fltreoke BJa«nuaaantelung · Paeeungeepalt -Stemerkolfcam - Magnetkern eingebaut. Die« bedingt komplliiert« fell« aavaal hlnalehtlloh dir konstruktiven for« und In Besag auf 41· Herstellung «la auch la Elnbliok auf dl· Mont aft, Al· Lagerhaltung and 41· Wartung.
Jtor lrflaAer nat erkannt, 4aJ 41· herreohende Aneioht, 41« au einer aolohen Tavkoapllalarung 4«r Xa#jn«tT«ntll· führt·, «in «jiaaraelitlftaa Torurteil dtr faohwalt iat. Sa kommt k«ln«aw«ga a« lrgaaitralehaA Bahln4«runf ·η oder gar 8ohm4«n» wenn der Ma-CMtflmt ttkar 4an Paaaiineaapalt iwleohen 4·· Bteuerkolben und aalaar BahraHf Im den Magnetkern gelangt. Aufgrund cieeer beeaaraa Haalaat aahlMgt er daher eine erheblich einfaohere Au·- •114mmg Aar Kagn·treatHe Tor. XrfindungagamäB let rorgeeehen, AaJ Am· Tantllgammmaa alt der Siaenummantelung aue einem amgn·· tla«h alaaaltUaaan Btüok beeteht und der Magnetkern alt dea Btavavkelaaa ana einem alaaig«n Werkatüok au· magnetieohvm Werkstoff «nA AaJ AIa lieenuamantelung und da· Tentilgehäuee alt der Steuerkolbenbehrmng «ineretlte und der Magnetkern und der flteuerkolben aaAararaalta derart auegebildet eind, deJ der Magnetflufl aala Ajudaban Aaa Magnetkern· In dl« Arbeitestellung ron der Maemuaaiantelung und Aaa Tentilgenttuae - den myllndrlaohen Spalt awiaaaaa Itavarkolbanaolurung und 8teuerkolben durohtretend - In Aaa ttauarkalban und In dan Magnetkern geleitet wird.
Aufgrmad Aaa tkwtandaav dme «in fliegen dea Magnetflueeee über Aaa Paaaangaapalt aloht nur geduldet, eondern gerade beabsichtigt lat, wird Aaa MagmetTentil c«aond«ra einfach. Siaenummante-Imag mnA Tentllgehmuee alnaraeita und Steuerkolben und Magnet« kam aaAavaraalta können einetUokig auegeführt warden« wma eraaVllaaa kenetruktiT· und f«rtigungaaftSlg· T«reinfaohungen, aber mnak hlnaiohtlioh Montage, Lagerhaltung und Wartung Binapmrungen alt eich »ringt.
009836/0818 BAD-ÖBKilNAL.
C--* "V G^
3c tor ^ Hj ^TbO?a©MLo<ao äo
Dcola o©
1S -_;i LnIT- ΐουθ£ üboi? öoa δ J '-L 1C*M I "Z -^l, tlüCLTj οΛβ-δο
r^'J^lG^tOlleas "5«i CCZ AJ/J OuOiGX^QatOEi CM
Bie Es°fiiEi?ss^ ist ill folgeaiea cm losfl oiaoo Im £οσ? Figur Esigt §la erfisäraagageffl^S ams^oMMoteo ca olja W psar@s aa »©I Steuerkolbenetegen la Säagi
heatcht ia wes©atli©feea aas üon geMiEOO 1 a®o ^ Werkstoffs a.B. aua ©mSölosa EsLt ioa
seaea 81«markantea 5 unfi 6, @©wle d®a Aa@@fel!iooQa 4® für Ale su steuernden Plüseigk@it©®trßEep fe^aes1 &wm biiiierttn» eist eiligen Haenetktra-Steueapkolbön 8 sit Horn βηβtkernt^iI 3 und dem Steu«rkolb@nteil 99 uad aus tos1 ia sit des* St®u®rkolbenbohnmg 10 gleioliaelisig angeordnete 11 eio^e»«t£t€ Magnetspule 12 ®®wis aus dem die Ei@9 lun« der Spia« aa Einführend« der Bohrung 11 sclili©®s®sd@a Pol
0 0 9836/0818 BAD €)RIGfNAl
deckel 13. Der Kagnetkern-Steuerkolben 2 besteht aua magnetieoh gut leitenden weichen Eisen. Er ist an den Gleiteteilen, d.h. an den Zylinderflächen der Kolbenstege 17 und 18 einaatzgehärtet. Per Steuerkolbenteil 9 weist zwei Kolbenstege 17 und 18 auf, die an den einander zugekehrten Stirnseiten je eine mit den Steuerkanten 4 und 5 dee Gehäuses zusammenarbeitende Steuerkanten 15 und 16 tragen. Die Kolbenstege 17 und 18 sind durch den Stempel 19 von großem Querschnitt voneinander getrennt. Der Stempel hat aufgrund seines großen Querschnittes und seines Materials, aus dem er besteht, einen sehr geringen magnetischen Widerstand. Zwischen dem beweglichen Magnetkern 3 und dem Poldeckel 13 besteht in abgefallenem Zustand, d.h. in Ruhestellung des Magnetventilee ein Arbeitsluftspalt 20, der beim Anziehen des Magnetkern-Steuerkolbens 2 überbrückt werden muß. Auf der dem Magnetkern 3 und der Spule 12 abgewandten Seite des Magnetkern-Steuerkolbens ist - am Kolben über einen Sprengring 21 abgestützt - eine Rückholfeder angeordnet.
Das Magnetventil ist für solche Flüssigkeiten vorgesehen, die ohne Schaden für die Spule 12 diese umspülen können, weswegen zwischen Steuerkolbenbohrung und Spulenraum 11 auf eine Abdichtung am Magnetkern verzichtet ist. Der Poldeckel 13 ist druofcdioht mittels des O-Ringes 25 und des viereckigen, losen Flansches 26 auf die Stirnseite des im Querschnitt ebenfalls viereckigen Gehäuseβ 1 festgeschraubt. Das eine Ende des in der Spule aufgewickelten Drahtes ist zu der elektrisch isoliert am PoI-deokel 13 befestigten Kabelklemae 14 geführt, das andere Ende ist mit dem Poldeokel 13 selber verbunden und ist somit elektrisch an Masse gelegt. Die Spule ist über den festen Poldeokel 13 im Gehäuse 1 zentriert. Dieser Deckel sammelt die Magnetflußlinien im Spulenkern, eo daß sie beim Arbeltsspalt 20 alle einen axialen Verlauf haben.
Bei Strombeaufaohlagung der Spule erzeugt diese im Gehäuse 1 ein Magnetfeld, dessen Flufllinien dem Verlauf nach durch die Ausbildung des Gehäuses la wesentlichen vorgeschrieben sind. Die Magnetfluölinien haben den in der Zeichnung sohematisoh
009836/0818 /
BAD ORIGINAL
eingetÄgenen,mit § bezeichneten Verlauf-. i£e testen ^os®©·» haue β 1 über den PaeBimgaspa.lt swieohea St©u@rk@lfo@nbsta^'-'1O : und Steuerkolbenstege 17 Und 18 la dl© Kolben und von Äort—° zum Teil über den Stempel 19 - in den bsweglielasn Magnetkern 3» Der über den Arbeitsspalt 20 axial:'hinwegtretsnde Magnetfluß hat das Bestreben, den Magn®tkern-S teuer kolben 2 ©ntg©g©ss &®% Kraft der Peder 23 anzuziehen und den Spalt zu eohli@I@n. Da die BerükniAgaflächs des Steuerkolbena am Innern der Stfuer«· kolbenbohrung so groß ist« daß die Magnetflußdiclite 1000 @au£ nicht Übersteigt, kommt ea aiit Sicherheit nioht su einem Verklemmen aufgrund einer magnetischen Durchsetzung dea Pasausigeapaltee. Der Hagnetfcern-Steuerkolben 2 ist trots der EintxsziehuneÖee Paseungespaltea in den magnetischen Pluß rollkommen frei und ohne Freögefahr beweglich.
Heidenheim, den 19.2.1969
Pö/Srö
00983670818

Claims (1)

  1. ?oit& (Jetriete KG.
    cmc
    aotos SpaXo Dme
    0- oüuio ait VoatilßGMImoo
    tlerkat©ff
    ß6£ioai3QGi®2iaot ο Se© äoo
    % QMQ QlMOB
    3)
    (2)
    Lo-ifc£E&£ß&©&$
    fgatilgoMimoo oit a©s·
    (10) QiSlGg3UOitQ föSäd iOS1 iSS^SIOiSiSGiPffi ^SEd
    oiaä9 iaS isr ioQ le^gaotkiSFse (3) la die
    in S@n Steuer-
    g@ä®aas®lehnet, daS Stsuerkolben (9) und der
    tigstfß Stellung weaoefa. so groß toeseeesn ist, daßbei da» erforder-
    0 0 9836/0818
    19Ö86SS
    lichen Magnetfluß die cwiaehen Bohrunf (10) und Kolben-•teg (17 bBw. 18) über dta Spalt geleitet« Induktion die Größe tob «twa 1000 GauB nicht übersteigt.
    3- Magnetventil naoh Anspruch 2 ait «inta Steuerkolben und einen Ventilgehäuse ait wenigstens swei Steuerkantenpaaren und ait einem Steuerkolben, bei dta die Steuerkanten an Verschiedenen, durch einen Stempel aiteinander verbundenen Kolbenstegen angebracht sind, dadurch gekeanseiohnet, daß der Stempel (19) im Durchaesser aöglichet grofi ausgebildet iet. ' ·".;"■".-■ - .-*■■·■.■' - ' ■ ^
    Bk 4. Magnetrentil naoh Anspruch 2 oderdadurch gekennzeichnet, dafl der Steuerkolben(9) aus aagnetisoh gut leiiendea, weiohea Stahl besteht, der vorzugsweise nur in einer dünnen Schicht an den Zylinderflächen der Stege (17/18) gehärtet ist.
    Hsidenhela, den 19.2.1969 ίο/Srö
    (Jt
    -;, i; c, 0 0 9|J6/0818
    BAD ORIGINAL
DE19691908659 1969-02-21 1969-02-21 Magnetventil Pending DE1908659A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908659 DE1908659A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Magnetventil
FR7004482A FR2032819A5 (de) 1969-02-21 1970-02-09
US10761A US3665963A (en) 1969-02-21 1970-02-12 Magnetic valve
GB1251016D GB1251016A (de) 1969-02-21 1970-02-19
SE02164/70A SE358224B (de) 1969-02-21 1970-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908659 DE1908659A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1908659A1 true DE1908659A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=5725877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691908659 Pending DE1908659A1 (de) 1969-02-21 1969-02-21 Magnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3665963A (de)
DE (1) DE1908659A1 (de)
FR (1) FR2032819A5 (de)
GB (1) GB1251016A (de)
SE (1) SE358224B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923648A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Elektromagnetisch betaetigtes fluid- stellventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329364A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Bosch Gmbh Robert Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
JPS589307B2 (ja) * 1978-08-23 1983-02-19 株式会社日立製作所 比例形電磁弁
JPS5847183A (ja) * 1981-09-11 1983-03-18 Diesel Kiki Co Ltd 回転斜板式圧縮機
DE3212977A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil
US5251671A (en) * 1989-11-07 1993-10-12 Atsugi Unisia Corporation Pressure control valve assembly with feature of easy adjustment of set load
JPH0368685U (de) * 1989-11-07 1991-07-05
JP2005282754A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Toyoda Mach Works Ltd 電磁弁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853659A (en) * 1952-03-10 1958-09-23 Herion Erich Solenoid arrangements
US2765378A (en) * 1953-05-26 1956-10-02 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker with hydraulic motor controlled by a hydraulically biased valve
US3166692A (en) * 1961-09-25 1965-01-19 Aero Flow Dynamics Inc Alternating current solenoid
US3245652A (en) * 1962-12-21 1966-04-12 Gabb Special Products Inc Valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923648A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Elektromagnetisch betaetigtes fluid- stellventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2032819A5 (de) 1970-11-27
US3665963A (en) 1972-05-30
GB1251016A (de) 1971-10-27
SE358224B (de) 1973-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908659A1 (de) Magnetventil
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE2110596B2 (de) Magnetventil
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
DE2037774A1 (de) Magnetventil
DE849739C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Plattenventil
DE543589C (de) Gepanzertes elektromagnetisches Relais mit im Innern der Spule zentral angeordnetem Anker
DE24969C (de) Vorrichtung zur Befestigung von zickzackförmigen Induktionsleitern an dem Armaturgerüst
DE2419347C3 (de) Magnetisches Rückschlußgehäuse für einen Elektromagneten
DE1614943A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
DE1249043B (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
CH240899A (de) Hochfrequenzspule.
DE89796C (de)
DE649616C (de) Magnetsystem mit beweglichem Anker
DE298977C (de)
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE883256C (de) Haarschneidemaschine mit elektromagnetischem Antrieb durch einen Schwinganker
DE498370C (de) Magnetsystem mit magnetisch neutralem Drehanker fuer Lautsprecher
DE1463887C3 (de) Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse
CH294161A (de) Magnetsystem mit beweglichem Anker.
DE548379C (de) Elektrodynamische Bewegung von leitenden Fluessigkeiten
DE583493C (de) Magnetischer Kern mit geradliniger Magnetisierungskurve fuer UEbertrager, Relais o. dgl.
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern