DE1450673A1 - Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien - Google Patents

Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien

Info

Publication number
DE1450673A1
DE1450673A1 DE19641450673 DE1450673A DE1450673A1 DE 1450673 A1 DE1450673 A1 DE 1450673A1 DE 19641450673 DE19641450673 DE 19641450673 DE 1450673 A DE1450673 A DE 1450673A DE 1450673 A1 DE1450673 A1 DE 1450673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
screw cap
control device
head
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641450673
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Weisheit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1450673A1 publication Critical patent/DE1450673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Description

PATENTANWÄLTE Essen, den 28. Juni»1968
Dr. Andrejewski (225%/HG-)'
Dr.-Ing. Honke ·
43 Essen,KettwigerStn36
(Αώ Hauptbahnbof UditburgJ
. Telefone 225802/03
Patentanmeldung des Herrn
Ing· Georg 'feisheit
6251 S t e e d e η
Bergstraße 5
Regeleinrichtung für die Regelung von strömenden Medien
/Atsata zu Patent (Patentanmeldung P llk 38 248,0)
Gegenstand des ilauptpatentes ist eine Regeleinrichtung für die ,le.erelung von strömenden ϊ-iodien, bestehend a^^s einem Hagnotventil als elektrisch, angetriebenem stellglied und einen auf das Magnetventil arbeitenden elektrischen Hegler, wobei die ^Stellgröße in Form -scon Impulsen mit Hilfe eines Impuls formers in Abhängigkeit von der Regelabweichung gebildet wird» Dabei ist nach dem »auptpatent geschützt, daß der Impulsformer als Hilfsregelkreis ausgeführt ist, in dem eine der Stellun.-·; des Ventilkörpers des !Magnetventils proportionale Größe dessen Regelgröße, eine der Regelabweichungen im Regelkreis proportionale Größe dessen Führungsgröße und die Impulse dessen Stellgröße sind, und einer positiven Regelabweichung im Hilfsregelkreis der Nullwert und einer negativen Regelabweichung der ütromwert der Himpulsfolge zugeordnet ist*
* Unterlagen (au. 7 si ad* 2 w.t: s»tz 3 des ÄKf.run88aee. v. 4.9. tü67>
9 09817/0173
BAD OBlGINAL
v/eitere Lehren des Hauptpatehtes betreffen im wesentlichen die Ausgestaltung des Impulsformers·- Bezüglich-des zu verwendenden Magnetventils ist eine besondere Ausführungsförm' lediglich dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpf ungseinriclitung vorgesehen ist. Dadurch kann bei Magnetventilen, die eine geringe Trägheit haben, das zumeist angestrebte integrale Verhalten erreicht werden«
jJa bei der Regeleinrichtung nach iehre des üauptpatentes, wie ausgeführt, eine der Stellung des Ventilkörpers des Magnetventils prop-ortionale üröße Regelgröße des als ililf sregelkreis ausgeführten Irapulsformers ist, muß an das Magnetventil eine iMlckführungseiiirielitung angeschlossen seino— Jas auf einfache »«eise zu verwirliliclien ist die Aufgab.©» dia der Erfindung zugrunde liegt·
Die lirfinduEg betrifft eine ieegeloinriciitung für die _iegelung von strömenden Medien, bestellend aus einew iki-netvetitil als ■ elektrisch angetriebenem Stellglied wad einem auf das ventil arbeitenden elektrischen Regler, wobei" die r größe in Form von Impulsen mit Hilfe eines Impulsformers in .Abhängigkeit von der -leicelafoiTeichung gebildet Trird und nach dein hauptpateat der Impulsformer als IIilfsrea;elkreis ausgeführt ist, in dem eine der Stellung des Fentilkörpers des I'ag netventils proportionale Größe dessen '.ie.'jrelgröße, nine der Λ3gelabireiclMmg im Regelkreis proportionale Größe dessen _i|lüh— run»;s;^röße und die Impulse dessen Stellgröße sind, und einer positiven Ref*elabileidrang im Hilfsi-egelloreis der Fullwert und einer negativen liegelabt-reicaung der Stromwert der Impulsfolge zugeordnet ist» Die Erfindung beste"'t darin, daß auf die Ventilspindel eine stirnseitig ein linsenförmiges j^afcerbet aufweisende JLagerMilse aufgesetzt und daran die mit einem entsprechend linsenförmigen Kopf ausgerüstete Ankerstange des Kernzugmagneten mittels Schraxibkappe angeschlossen ist, und
9 0 9 817/Q17 3
daß auf die Schraubkappe eine Klemmstelle aufgesetzt ist, die die Stellstange für die Rückführungseinrichtung trägt·
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen· Jo ist eine bevorzugte Ausführungsforin der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse einen Bund aufweist, dessen Außendurchmesservdem der Schraubkappe entspricht, und daß der Bund der Lagerhülse sowie die Schraubkappe von der Klemmschelle gemeinsam umspannt sind. Auch die Schraubkappe besitzt zweckmäßigerweise in ihrem Kopf innenseitirc ein linsenförmir;es Lagerbett, während diesem entsprechend der Kopf der Ankorstange des Kernzugmagneten ausgebildet sein kann· Der linsenförmige Kopf der Ankerstange kann an dieser selbst ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform der J-rfindunp: ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der, linsenförmige ivopf der Ankerstange an einem besonderen, in die Ankerstange eingeschraubten Verbindungsstück angebracht ist· Die Stellstange für die iUickführungseinricIitung kann auf verschiedene ".eiije mit der Klemmschelle verbunden sein. Zweckmäßigorweise ist sie in die Klemmschelle eingeschraubt.
kontäge dos gesamten Kasnetventils einiiciilie^lich K ma.'^net ist im »anr.ioxi dor ~.-rfindun;·; ganz besonders einfach, wenn auf des /entilgehüuse eine Laterne auflesetat ist, die oben den Κοπ*ζη magneten "und seitlich die ivückführungseinrichtvmg tr;\-;t, doi-en LJte 11 stange mit der beschriebenen ivlemmsciiello veruimden ist. ,Soll ein Magnetventil im Mahnten der -cegoloinrichtung nach dem iiauptpatent Verwendung finden, so ist es erforderlich, die einzelnen lälemente, nämlich einerseits den Ventilköi'per und die Ventilspindel, andererseits die Anker— .«stange des jvornau^ina^neten, darüber hinaus aber atich die Stellstanre der -i;:ckfiihriingseinrichtunp; sehr reiiau zueinander ausauricncen, damit die erforderliche Regelgenauigkeit-nicht durcii ungenaue i;iiiEtollun;~ dieser Kiemente !-»eeintrHchtiijt wird . Dar-
909817/0173 BAD original-
über" hinaus müssen irgendwelche Verkantungen, die die Stell-: , kräfte Vergrößern, vermieden werden» Das erreicht die Erfindung durch die beschriebenen Merkmale, worin der besondere, durch die Erfindung erreichte Vofcteil liegt. Hinzu kommt, daß durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen Herstellung' und Hontage sowie die ,funktionsmäßige Einstellung der einzelnen Elemente besonders einfach sind ' ·
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Achsialschnitt durch ein Magnetventil der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Das in den Figuren dargestellte Magnetventil besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus dem Ventilgehäuse 1 mit eingeschraubten Ventilsitzen 2 und dem Ventilkörper 3 mit der Ventilspindel 4. Im Ausführungsbeispi.el und zugleich nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist das Magnetventil offenbar ein Doppelsitzventil, welches dadureh druck^entlastet und über geringe Stellkräfte zu betätigen ist. Die Ventilspindel 4 ist aus dem Deckel 5 des Ventilgehäuses 1 mit Hilfe der Stopfbuchsen (5 herausgeführt. Auf den Deckel 5 des Ventilgehäuses 1 ist die Laterne 7 aufgesetzt, die den Kernzusmag— ■neten 8 trägt. Bine Därapfungseinriclitung in, Forin einer ülbrera- ' se oder der.p\L. kaiin zusätzlich vorgesehen sein, ist in den Figuren jedoch nicht gezeichnet.- Die einzelnen Schraubverbindungen, die in der Figur ohne weiteres erkennbar sind, sind nicht besonders beziffert, worden, ürfindungägejnäß ist
9 09817/0 173
BAD ORIGINAL
auf die Ventilspindel 4 eine stirnseitig ein linsenförmigea _- Lagerbett 9 aufweisende Lagerhülse Io aufgesetzt· Daran ist die mit einetii entsprechend linsenförmigen Kopf 11 ausgerüstete Ankerstange 12 des Kernzugmagneten 8 mittels der Schraubkappe 13 angeschlossen. Auf die Schraubkappe 13 ist eine Klemmschelle Ik aufgesetzt, welche die Stellstange 15 für die Rückführungseinrichtung tragt. Die Klemmschelle 14 kann durch Betätigung der Klemmschraube l6 klemmend angezogen werden, so daß sie auf der Schraubkappe 13 festsitzt, Außerdem besitzt jedoch die Lagerhülse Io einen Bund 17, dessen Außendurchmesser dem der Schraubkappe 13 entspricht. Der Bund 17 der Lagerhülse Io und die Schraubkappe 13 sind so gemeinsam von der Klemmschelle l4 umspannt 9 Auch die Schraubkappe 13 ist in ihrem Kopf linsenförmig gestaltet, besitzt also ein linsenförmiges Lagerbett 18. Diesem entsprechend ist der Kopf 11 der Ankerstange 12 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist der Kopf 11 nicht Teil der Ankerstange 12, sondern an einem besonderen Verbindungsstück 19 angebracht, das in die Ankerstange 12 eingeschraubt ist. Auch die Stellstange 13 für die Rückführung ist in die Klemmschelle 14 eingeschraubt. i->ie Rückführungseinrichtung besteht beispielsweise aus einer Induktionsspule 2o, in die ein Ferritstab 21 eintaucht, der über die Schraubverbindung 22 mit der Stellstange 15 verbunden ist ·
Ansprüche:
9 09817/017 3

Claims (1)

  1. Ans ρ r Ü e h e
    1) Regeleinrichtung für die Regelung von strömenden Medien, bestehend aus .einem Magnetventil als elektrisch angetriebenem Stellglied und einem auf das Magnetventil arbeitenden elektrischen Regler, wobei die Stellgrösse in Form von Impulsen mit Hilfe eines Impulsformers in Abhängigkeit von der Regelabweichung gebildet wird und nach dem Hauptpatent der Impulsformer als Hilfsreglkreis ausgeführt ist, in dem eine der Stellung des Ventilkörpers des Magnetventils proportionale Grosse dessen Regelgrösse, eine der Regelabweichung im Regelkreis proportionale Grosse dessen Führungsgrösse und die Impulse dessen Stellgrösse sind, und einer positiven Regelabweichung im Hilfsregelkreis der Nullwert und einer negativen Regelabweichung der Stromwert der Impulsfolge zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ventilspindel (4) eine stirnseitig ein linsenförmiges Lagerbett (9) aufteeiseneie Lagerhülse (lo) aufgesetzt und daran die mit einem entsprechend linsenförmigen ' Kopf (11) ausgerüstete Ankerstange (12) des Kernzugmagneten (8) mittels Schraubkappe (13) angeschlossen ist, und dass auf die Schraubkappe eine Klemmschelle (14) aufgesetzt ist;, welche die Stellstange (15) für die Rückführungseinrichtung trägt.
    2) Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (lo) einen Bund (17) aufweist, dessen Aussendurchmesser dem der Schraubkappe (13) entspricht, ind dass der Bund (17) der Lagerhülse (lo) und die Schraubkappe (13) von der Klemmschelle (14) umspannt sind.
    3) Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Schraubkappe (13) in ihrem Kopf innenseitig ein linsenförmiges Lagerbett (18) aufweist und diesem entsprechend der Kopf (11) der Ankerstange (12) zugeordnet ist.
    Neue Untertaflen «αλ? H #».% Nr.
    309817/0173
    k) Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der linsenförmige Kopf (il) der Ankerstange (12) an einem besonderen, in die'Ankerstange (12) eingeschraubten Verbindungsstück (lo) angebracht ist« "**'"'
    5) Hegeleinrichtung nach Anspruch "1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dio Stellstange (15) für die Rückführungseinrichtung in die Klemmschelle (l4) eingeschraubt ist.
    6) Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 51 dadurch gekennzeichnet, daß auf das Ventilgehäuse ("I) eine Laterne (7) aufgesetzt ist und diese kopfseitig den Kernzugmagneten (8) sowie an der Seite die Rückführungseinrichtung trägt·
    PAe Dr. Andrejenrski, Dr. Hinke
    BAD ORIGINAL
    909Γ 17/0 173
DE19641450673 1964-12-12 1964-12-12 Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien Pending DE1450673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0038160 1964-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1450673A1 true DE1450673A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7601693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641450673 Pending DE1450673A1 (de) 1964-12-12 1964-12-12 Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1450673A1 (de)
GB (1) GB1134216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934181A1 (de) * 1978-08-23 1980-06-04 Hitachi Ltd Proportionalwirkende elektromagnetventileinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051368A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Bosch Rexroth Ag Schaltventil
RU2513545C1 (ru) * 2012-09-06 2014-04-20 Открытое акционерное общество "Машиностроительное производственное объединение имени И. Румянцева" Устройство для управления положением дозирующего узла регулятора газа или жидкости (варианты)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934181A1 (de) * 1978-08-23 1980-06-04 Hitachi Ltd Proportionalwirkende elektromagnetventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
GB1134216A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095469B (de) Steuerung des Umschaltmechanismus von Vorrichtungen zur kuenstlichen Beatmung mit Hilfe von Magneten
DE2057641A1 (de) Stellvorrichtung fuer ein Treibstoffventil
DE2222448A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE1450673A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Regelung von stroemenden Medien
CH625600A5 (en) Electrohydraulic pusher
DE3308773A1 (de) Elektromagnetischer motor, insbesondere zum betrieb von elektrohydraulischen servoventilen
DE233746C (de)
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE2226189B2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1166945B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Kernreaktorregelstaebe
DE1081491B (de) Elektropneumatische Druckluftbremse fuer Fahrzeuge
DE2160263A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE2621569A1 (de) Gleichstrommagnet
DE1909873A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Antriebsvorrichtung fuer ein Mengenregelventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1942273B2 (de) Elektromagnetischer Auslöser hoher Empfindlichkeit und Genauigkeit
DE2757081C3 (de) Elektrohydraulischer Verschiebeantrieb
DE1836863U (de) Elektropneumatisches steuergeraet.
DE402638C (de) Einrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. an Metallkoerper
DE643503C (de) Wechselstrommagnet fuer fernbetaetigte Schalter
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE911989C (de) Widerstandsregler
DE977145C (de) Anordnung zur Steuerung magnetischer Verstaerker mittels Rueckstromkreis
DE2134066A1 (de) Elektrisch einstellbares ueberdruckventil
DE711254C (de) Empfangsrelais fuer Fernsteueranlagen