DE2933555A1 - Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung - Google Patents

Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung

Info

Publication number
DE2933555A1
DE2933555A1 DE19792933555 DE2933555A DE2933555A1 DE 2933555 A1 DE2933555 A1 DE 2933555A1 DE 19792933555 DE19792933555 DE 19792933555 DE 2933555 A DE2933555 A DE 2933555A DE 2933555 A1 DE2933555 A1 DE 2933555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
outer sleeve
ring
rotary hinge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792933555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933555C2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1660579U external-priority patent/JPS55117569U/ja
Priority claimed from JP1979016607U external-priority patent/JPS5853909Y2/ja
Priority claimed from JP1660679U external-priority patent/JPS55117572U/ja
Priority claimed from JP1979016604U external-priority patent/JPS5814773Y2/ja
Priority claimed from JP54080078A external-priority patent/JPS5816428B2/ja
Application filed by Nippon Electric Industry Co Ltd filed Critical Nippon Electric Industry Co Ltd
Publication of DE2933555A1 publication Critical patent/DE2933555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933555C2 publication Critical patent/DE2933555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/08Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes in which a torsion spring rotates a member around an axis arranged in the direction of the axis of the piston
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

W 4534 Versetzter Drehscharnier mit Türschließ-Elnrichtung
Die Erfindung betrifft eine automatische Türschließ-Einrichtung, und zwar insbesondere im Zusammenhang mit einem versetzten Drehscharnier.
Es ist ein Drehscharnier bekannt, der eine Platte mit einem darauf befestigten Schwenkzapfen und eine andere Platte enthält, die schwenkbeweglich auf dem Schwenk-IQ zapfen montiert ist. Eine dieser Platten ist am Boden oder Türrahmen angeordnet. Auf diese Weise ist die Tür zum öffnen und Schließen um die Schwenkachse drehbar.
•J5 Als eine Ausführungsart eines solchen Drehscharniers ist ein versetzter Drehscharnier bekannt geworden, bei dem der Schwenkzapfen versetzt von der Tür angeordnet ist.
Bei einem Drehscharnier ist es wünschenswert, wenn er eine automatische Türschließ-Einrichtung enthält. Bei vorhandenen Drehscharnieren mit Türschließ-Einrichtung ist diese Türschließ-Einrichtung auf eine der Platten des Scharniers oder innerhalb eines Gehäuses zusammengebaut, das auf der Platte befestigt ist.
Beim Installieren einer Tür, bei der solche Scharniere mit Türschließ-Einrichtung verwendet werden, sind die Installationsarbeiten wegen des Vorhandenseins der Türschließ-Drehkraft sehr schwierig. Der große Umfang des Scharniers erschwert ebenfalls die Einbauarbeiten.
030009/09U
Wenn eine automatische Türschließfunktion bei Türen erforderlich ist, bei denen herkömmliche Drehscharniere benutzt werden, dann ist ein Austausch des benutzten Scharniers in einen Scharnier mit Türschließ-Einrichtung notwendig.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen versatzten Drehscharnier mit einer Türschließ-Einrichtung zu schaffen, die leicht entfernbar mit dem Scharnier zusammengebaut ist und vorzugsweise einen Mechanismus zum Dämpfen der Türschließ-Geschwindigkeit besitzen soll. Weiterhin sollte die Türschließ-Geschwindigkeit leicht einstellbar sein.
Ferner ist es Aufgabe dieser Erfindung, einen versetzten Drehscharnier der genannten Art zu schaffen, bei dem die Türschließ-Einrichtung einen Mechanismus aufweist, durch den die Tür in einer vorbestimmten Winkelposition offengehalten wird.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, bei dem versetzten Drehscharnier die Türschließ-Einrichtung mit einem Mechanismus auszubilden, durch den die Türschließ-Drehkraft ausreichend voreingestellt werden kann, um die Tür vollkommen zu schließen, nachdem die Tür unter Verwendung dieses Drehscharniers installiert ist.
Diese Aufgaben sollen erfindungsgemäß mit einem einfachen und kompakten Aufbau sowie mit geringen Kosten verwirklicht werden.
030Q09/09U
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Drehscharnier selbst folgende Teile enthält:
- eine erste Platte, die am Boden oder an einem Türrahmen oder evtl. an der Tür zu befestigen ist.
- einen Schwenkzapfen, der an einer Oberfläche des einen Endteiles der ersten Platte befestigt ist, sowie
toder evtl. am Boden bzw. am Türrahmen - eine zweite Platte, die an der Tür zu befestigen ist und die an ihrem einen Endteil auf dem Schwenkzapfen drehbeweglich angeordnet ist,
und daß die Türschließ-Einrichtung folgende Teile aufweist:
- eine äußere Hülse, die mit ihrem einen Ende leicht entfernbar auf der genannten zweiten Platte montiert ist,
- ein Innenteil, der in der äußeren Hülse relativ zu dieser Hülse drehbar angeordnet und entfernbar mit dem Schwenkzapfen verbunden ist, sowie
- eine Schraubenfeder, die innerhalb der äußeren Hülse angeordnet ist, wobei das eine Ende dieser Feder mit der äußeren Hülse und das andere Ende mit dem Innenteil derart in Verbindung steht, daß diese Schraubenfeder durch eine relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles verdrehbar ist, zur Erzeilung einer Türschließ-Drehkraft.
030009/09U
Die Türschließ-Einrichtung ist hierbei einfach lösbar mit dem Drehscharnier an dessen einem Ende verbunden, und zwar durch eine nicht-drehbare Paßverbindung zwischen dem einen Ende der äußeren Hülse und dem einen Ende der zweiten Platte sowie durch eine nicht-drehbare Paßverbindung zwischen dem einen Ende des Innenteiles und dem vorstehenden Ende des Schwenkzapfens.
Eine leicht lösbare Setzschraube wird benutzt, um die äußere Hülse mit der zweiten Platte fest zu verbinden.
Wenn daher die Türschließ-Einrichtung auf dem Drehscharnier montiert ist, dann ist der Innenteil mit dem Schwenkzapfen und die äußere Hülse mit der zweiten Platte verbunden, die auf dem Schwenkzapfen drehbar ist.
•j 5 Demzufolge bewirkt die relative Drehbewegung des Schwenkzapfens und der zweiten Platte aufgrund des öffnens der Tür die relative Drehbewegung des Innenteiles und der äußeren Hülse, so daß die Schraubenfeder verdreht werden kann. Die Rückstellkraft der Schraubenfeder schafft die Türschließ-Drehkraft (Torsionskraft).
Da die Verbindung der Türschließ-Einrichtung und des Drehscharniers durch eine Paßverbindung zwischen der äußeren Hülse und der zweiten Platte sowie zwischen dem Innenteil und dem Schwenkzapfen und außerdem durch eine Setzschraube hergestellt wird, können die Montagearbeit der Türschließ-Einrichtung auf dem Drehscharnier sowie die Demontagearbeit der Türschließ-Einrichtung von dem Drehscharnier leicht ausgeführt werden.
In vorteilhafter Weise enthält die Türschließ-Einrichtung weiterhin einen Mechanismus zum Dämpfen der
030009/ΟΘΗ
Türschließ-Geschwindigkeit, der einen öl enthaltenden Zylinderteil und einen in diesen Zylinderteil eingepaßten Kolbenteil aufweist, wobei der Zylinderteil an dem genannten Innenteil befestigt und innerhalb der äußeren Hülse relativ dazu drehbar gehaltert ist, wobei ferner der Kolbenteil innerhalb des Zylinderteiles durch die Relativbewegung des Innenteiles und der äußeren Hülse hin- und herbewegbar ist und wobei dieser Kolbenteil mit einem Rückschlagventil, das einen einseitig gerichteten ölstrom zwischen beiden Seiten dieses Kolbenteiles gestattet, und mit einem ölloch versehen ist, das einen ölstrom zwischen beide Seiten des Kolbenteiles gestattet, wobei ein ölstrom durch dieses Rückschlagventil zu der Zeit verhindert wird, wenn der Kolbenteil sich aufgrund des Schließens der Tür bewegt, wodurch die Türschließ-Geschwindigkeit dämpfbar ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Türschließ-Einrichtung ferner eine Welle enthält, die mit ihrem einen Ende an der äußeren Hülse befestigt ist und sich mit ihrem anderen Ende in den Zylinderteil erstreckt, wobei der Kolbenteil nicht-drehbar, jedoch axial gleitbeweglich auf diesem vorstehenden Teil der Welle montiert ist, während dieser Kolbenteil in den Zylinderteil eingeschraubt ist, so daß er durch eine relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles innerhalb des genannten Zylinderteiles drehbeweglich hin- und herbewegbar ist. Hierbei ist es ferner zweckmäßig, wenn die Welle der Türschließ-Einrichtung folgende Teile enthält:
030009/09U
-S-
- eine axiale Bohrung,
- eine manuell betätigbare Stange, die drehbeweglich innerhalb der axialen Bohrung der Welle angeordnet und an der Welle befestigt ist,
- ein bewegbares Selement, das in der axialen Bohrung
der Welle angeordnet ist und an einem vorstehenden Ende der Betätigungsstange und der Welle angeschraubt ist, während es mit dem anderen Ende in der Weise TO in Verbindung steht, daß es nicht-drehbar, jedoch axial gleitbeweglich ist, damit dieses bewegbare Element in Abhängigkeit von der Drehrichtung der manuell betätigbaren Stange axial in einer Richtung bewegbar ist, sowie
- eine Einstellstange, die an dem bewegbaren Element
befestigt ist und sich von dort aus in den Zylinderteil durch das ölloch des Kolbenteiles erstreckt, wobei diese Einstellstange zu einer konischen Oberfläche gearbeitet ist, wodurch ein öldurchgangsspalt in diesem ölloch entlang der konischen Oberfläche durch die Betätigung der Betätigungsstange veränderbar ist, so daß die Türschließ-Geschwindlgkeit einstellbar ist.
Die Türschließ-Einrichtung kann in vorteilhafter Weise
einen Voreinste11-Mechanismus zum Aufrechterhalten der Schraubenfeder im verdrehten Zustand aufweisen, um eine Türschließ-Drehkraft zu schaffen, die ausreichend 2Q ist, um die Tür vollkommen zu schließen. Zu diesem Zweck enthält die Türschließ-Einrichtung ferner eine Voreinstellschraube, die radial in die äußere Hülse
030009/09H
eingeschraubt ist, um den Innenteil in dem Zustand festzulegen, in dem die Schraubenfeder durch einen vorbestimmten Winkel verdreht ist, wodurch die Rückstellkraft der Schraubenfeder eine ausreichende Türschließ-Drehkraft besitzt, nach dem die Voreinstellschraube gelöst ist.
Außerdem besitzt die Türschließ-Einrichtung vorteilhaft einen Türstop-Mechanismus, um die Tür in einer vorbestimmten Winkelstellung offen zu halten. Dieser Türstop-Mechanismus enthält einen Ringteil, der axial gleitbeweglich mit dem Innenteil verbunden ist und wenigstens einen axialen Vorsprung in einer vorbestimmten Winkelstellung aufweist. Ein Schraubenelement ist innerhalb der äußeren Hülse angeordnet, um den Ringteil in die Richtung des axialen Vorsprunges zu drücken. Wenigstens ein Zapfen ist an der äußeren Hülse befestigt, so daß der Zapfen über den axialen Vorsprung hinausgeht, und zwar entgegen dem Druck des Federelements, während der relativen Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält der Türstop-Mechanismus einen ersten Ringteil, der fest in die äußere Hülse eingepaßt ist und wenigstens eine Ausnehmung in der Innenseite aufweist. Ein zweiter Ringteil ist fest in den Innenteil eingepaßt und mit einem Ringspalt dazwischen in den ersten Ringteil eingepaßt. Der zweite Ringteil besitzt wenigstens eine Nute mit einer Tiefe, die gleich der Ausnehmung des ersten Ringteiles, jedoch kleiner ist als der Ringspalt, und sie besitzt wenigstens eine Stop-Ausnehmung mit einer Tiefe, die kleiner ist als die Nute, und zwar
030009/0914
in seiner Außenseite. Wenigstens eine Rolle ist in der Nute angeordnet, wobei sie einen Durchmesser besitzt, der gleich dem Gesamtmaß von der Tiefe der Nute und des Ringspaltes ist. Ein Haltekäfig mit wenigstens einer Rollentasche ist drehbeweglich innerhalb des Ringspaltes angeordnet. Ein Ende der Schraubenfeder ist direkt mit dem Haltekäfig anstelle des Innenteiles verbunden. Daher wird der Haltekäfig so gedrückt, daß er mit der Rolle in Berührung kommt. Da die Rolle in der Nute des zweiten inneren Ringes aufgenommen ist, ist die Schraubenfeder durch den Haltekäfig, die Rolle und den zweiten, inneren Ring verbunden. Demzufolge wird die Schraubenfeder verdreht durch die relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles. Wenn die Ausnehmung des ersten Ringes während der relativen Drehbewegung die Rolle in der Nute erreicht hat, dann geht die Rolle in die Ausnehmung hinein und bewegt sich zusammen mit dem ersten Ring. Wenn die Rolle während einer weiteren Drehbewegung die Stop-Ausnehmung des zweiten, inneren Ringes erreicht, dann entfernt sich die Rolle teilweise aus der Ausnehmung des ersten Ringes und wird außerdem in der Stop-Ausnehmung aufgenommen. Demzufolge wird die relative Drehbewegung des ersten Ringes und des zweiten, inneren Ringes begrenzt durch die Rolle, so daß die Tür offen gehalten werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter AusfUhrungsbeispiele, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. Es zeigen
030009/09U
293355S
Fig.1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig.2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in Fig-1;
Fig.3 eine Teil-Schnitt-Ansicht des Drehscharniers
gemäß Fig.1, wobei die Türschließ-Einrichtung entfernt und eine Abdeckplatte aufgesetzt ist;
Fig.4 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig.5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in Fig.4;
Fig.6 eine teilweise geschnittene Ansicht des inneren
Zylinderteiles, der den Türstop-Mechanismus gemäß Fig.5 enthält;
Fig.7 eine abgewickelte Schemadarstellung des Türstop-Mechanismus gemäß Fig.4;
Fig.8 eine Schnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig.9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie
IX-IX in Fig.8;
Fig.10 bis 13 Querschnitts- Ansichten ähnlich Fig.9, wobei jedoch Teile weggelassen sind, zur Ver
anschaulichung der Zustände in verschiedenen Türöffnungs-WinkeIstellungen;
030009/09U
Fig.14 eine ähnliche Schnittansicht wie Fig.10
bis 13, zur Veranschaulichung des Voreinstell-Mechanismus.
In dem in den Fig.1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält ein Drehscharnier 1O eine Auflageplatte 11, die auf dem Boden unter der Tür oder an einem Türrahmen 20 befestigt wird. Die Auflageplatte 11 besitzt einen vertikalen Zapfen 12, der eine Schwenkachse bildet, auf der eine Türhalterungsplatte 13 drehbar und schwenkbar mit Hilfe eines Druckkugellagers (Axiallagers) 14 und eines Radiallagers angeordnet ist.
Der Schwenkzapfen 12 ist fest auf einer Fläche eines Endteiles 111 der Auflageplatte 11 angeordnet, deren anderer Endteil 112 mit Bolzenaufnahmelöchern 11a zum Einsetzen von Bolzen versehen ist, um die Befestigungsbzw. Auflageplatte 11 auf dem Boden zu befestigen. Die Türhalterungsplatte 13 ist an ihrem Endteil 131 mit einem Loch 13a versehen, in dem das Radiallager 15 fest angeordnet ist, und außerdem ist diese Platte an ihrem anderen Endteil 132 mit Bolzenaufnahmelöchern 13b zum Einsetzen von Bolzen versehen, um die Halterungsplatte 13 an der Unterseite der Tür 21 zu befestigen. Auf diese Weise wird die Tür 21 auf dem Drehscharnier 10 gehaltert, um schwenkbeweglich um die Schwenkachse zu drehen.
Eine Türschließ-Einrichtung 30 ist leicht abnehmbar an dem Drehscharnier 10 angebracht.
030009/0914
Die Türschließ-Einrichtung 30 enthält eine äußere Hülse oder ein Gehäuse 31, die bzw. das mit der Türhalterungsplatte 13 zu verbinden ist, sowie einen inneren Zylinderteil 32, der mit dem Schwenkzapfen zu verbinden ist und der innerhalb des Gehäuses 31 sowie relativ drehbar dazu angeordnet ist. Eine Schrau benfeder 33 ist um den inneren Zylinderteil 32 herum angeordnet, wobei das eine Ende dieser Feder mit dem Gehäuse 31 und das andere Ende mit dem inneren Zylinderteil 3 2 verbunden ist, so daß die Feder durch das -JO öffnen der Tür verdreht wird. Die Rückstellkraft der verdrehten Feder ergibt eine Türschließ-Drehkraft (Torsionskraft).
In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Ringelement 34 durch einen Zapfen 35 im oberen Ende des Gehäuses 31 befestigt, während das obere Ende der Schraubenfeder 33 durch einen Zapfen 36 am Ring 34 befestigt ist. Eine hohle Dämpfungswelle 37 ist fest im Gehäuse 31 angeordnet und an seinem oberen Ende durch den Zapfen 35 am oberen Ring 34 befestigt.
Der innere Zylinderteil 32 enthält einen Zylinderkopfring 321, der drehbeweglich an der Dämpfungswelle 37 montiert ist, ferner einen rohrförmigen Teil 322, der durch Zapfen 38 am Zylinderkopfring 321 (an dessen oberem Ende) befestigt ist, sowie einen becherförmigen Teil 322, der auf das untere Ende des rohrförmigen Teiles 322 aufgepaßt und daran angeschweißt ist. Der untere Becherteil 323 ist in
3Q seiner Oberseite am ümfangsteil mit einer Nute 323a versehen, in die das untere Ende der Schraubenfeder 33 eingreift.
030009/09U
Das Gehäuse 31 ist mit einem unteren Kappenteil 39 in Ringform versehen, der mit Vorsprüngen 39a geformt ist, die sich von dessen Unterseite nach abwärts erstrecken. Der Becherteil 323 ist ebenfalls mit einem zentralen Vorsprung 323b versehen, der sich nach unten durch das zentrale Loch des ringförmigen unteren Kappenteiles 3 9 erstreckt. Der Vorsprung 323b ist mit einer Ausnehmung 323c für die Aufnahme des Schwenkzapfens 12 versehen, wenn die Einrichtung 30 an dem Drehscharnier 10 angebracht wird.
Zusätzlich zu Fig.1 sei nun auf Fig.2 bezug genommen.
Der. Endteil 131 der Türhalterungsplatte 13 ist mit einer Ausnehmung 13c zur Aufnahme des Vorsprunges 323b des Becherteiles 323 sowie mit Ausnehmungen 13d zur Aufnahme der Vorsprünge 39a des ringförmigen unteren Kappenteiles 39 versehen, und zwar jeweils in seiner Oberseite. Der Schwenkzapfen 12 erstreckt sich nach oben durch das Zentrum der Unterseite der Ausnehmung 13c und darüber hinaus, wobei dieser sich nach oben erstreckende Endteil 12a des Schwenkzapfens 12 teilweise weggeschnitten ist, um eine nicht-ringförmige Umfangsflache zu bilden, wie es in Fig.2 dargestellt ist. Die Ausnehmung 323c des Vorsprunges 323b stimmt überein mit der nicht-ringförmigen Form des sich nach oben erstreckenden Endes 12a des Schwenkzapfens 12, so daß irgendeine relative Drehbewegung zwischen dem Schwenkzapfen 12 und dem unteren Becherteil 323 zu jeder Zeit verhindert wird, wenn das Ende 12a des Schwenkzapfens 12 in die Ausnehmung 323c des unteren Becherteiles eingesetzt oder eingepaßt ist. Wenn andererseits die Vorsprünge 39a des ringförmigen Becherteiles 39 in den Ausnehmungen 13d der Türhalterungsplatte 13 aufge-
080009/0914
β/ι - yS-
nommen sind, dann wird das Gehäuse 31 daran gehindert, relativ zur Türhalterungsplatte 13 zu drehen.
Wenn dementsprechend die Türschließ-Einrichtung 30 an dem Scharnier 10 angebracht ist, und zwar durch Einsetzen der Vorsprünge 39a des ringförmigen unteren Becherteiles 39 in die Ausnehmungen 13d der Türhalterungsplatte 13 sowie durch Einsetzen des Schwenkzapfenendes 12a in die Ausnehmung 323c des Becherteiles 323, dann wird die Schraubenfeder 33 durch ein öffnen der Tür verdreht, und die Rückstellkraft der Schraubenfeder dient dazu, die Tür zu schließen.
Um die Türschließ-Einrichtung daran zu hindern, sich selbsttätig von dem Drehscharnier - während dessen Benutzung - zu entfernen, sind Setzschrauben 16 an der Türhalterungsplatte 13 vorgesehen, wodurch die Vorsprünge 39a des ringförmigen Kappenteiles 39 an der Türhalterungsplatte 13 in dem Zustand festgesetzt werden, in dem die Vorsprünge 39a in den Ausnehmungen 13d der Türhalterungsplatte 13 aufgenommen sind.
Wie oben beschrieben worden ist, läßt sich die Türschließeinrichtung 30 leicht am Drehscharnier 10 anbringen und ebenso leicht von diesem Drehscharnier entfernen. Daher sind die Türeinbauarbeiten leicht auszuführen, weil dies unter Verwendung des Drehscharniers, jedoch ohne die Türschließeinrichtung, erfolgt. Die Türschließ-Einrichtung kann, falls gewünscht, leicht an dem Drehscharnier angebracht werden; und sie kann, falls sie nicht erwünscht ist, zu jeder Zeit wieder leicht abgeno.Timen werden.
030009/0914
Bei NichtVerwendung der Türschließeinrichtung wird
am Endteil 131 der Türhalterungsplatte 13 eine Deckplatte 40 angebracht, um die Oberseite, einschließlich der Ausnehmungen 13c und 13d sowie des Schwenkzapfens 12, abzudecken, wie in Fig.3 gezeigt ist. 5
In der dargestellten Ausfuhrungsform ist eine Setzschraube 41 radial in den ringförmigen unteren Kappenteil 39 eingeschraubt, um wahlweise den unteren Kappenteil 323, und daher den inneren Zylinderteil 32, an einer Drehbewegung relativ zum Gehäuse 31 zu hindern, um die Türschließ-Drehkraft oder die Rückstellkraft der Schraubenfeder 33 voreinzustellen. Auf diese Weise ist die Türschließ-Einrichtung voreinstellbar, um die Schraubenfeder 33 vor ihrer Versendung aus der Fabrik im verdrehten Zustand zu halten, und zwar durch Drehen des unteren Becherteiles 323 relativ zum Gehäuse 31, um die Schraubenfeder 33 zu verdrehen, wobei dann die Schraube 41 eingeschraubt wird, um eine Drehbewegung des Becherteiles 323 relativ zum Gehäuse 31 zu verhindern. Nachdem die Türschließ-Einrichtung 3O an dem Drehscharnier 10 angebracht ist, wird die Rückstellkraft der verdrehten Schraubenfeder 33 auf die Türhalterungsplatte 13 dadurch übertragen, daß die Setzschraube 41 entfernt wird.
Um die Tür daran zu hindern, daß sie durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder schnell schließt, ist das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem Drehkraft-Dämpfungs-Mechanismus versehen.
030009/001A
Der Rohrteil 322 des Zylinderteiles 32 ist mit einer schraubenförmigen Nute 322a versehen, die in dessen innere Oberfläche eingeschnitten ist. Ein Kolbenteil 42, der an seiner äußeren Oberfläche - wie bei 42a gezeigt - mit Schraubengewinde versehen ist, ist in den Rohrteil 322 eingepaßt, wobei das Außengewinde 42a in die schraubenförmige Nute 322a paßt. Der Kolbenteil 42 ist ein hohler Körper, in dessen hohlen Teil sich der untere Endteil der Dämpfungswelle 37 erstreckt. Die Dämpfungswelle 37 führt den Kolbenteil 42 gleit-
-JO beweglich, jedoch nicht drehbar durch eine zwischen ihnen vorgesehene Nut- und Feder-Verbindung. Der Kolbenteil 42 wird daher durch eine Drehbewegung des Zylinderteiles 32 relativ zum Gehäuse 31 (äußere Hülse) entlang der Dämpfungswelle 37 nach oben oder nach unten bewegt.
Der hohle Kolbenteil 42 ist durch eine Ventilplatte 421 geschlossen, die an seinem unteren Ende angeschweißt ist. Die Ventilplatte 421 kann als einstückiger Körper am Kolbenteil angeformt sein. Diese Ventilplatte 421 ist mit einem kleinen Loch 421a, dem eine Ventilkugel 422 zugeordnet ist, sowie einem weiteren kleinen Loch 421b versehen. Dämpfungsöl 43 ist im Zylinderteil 32 enthalten, um die Bewegung des Kolbenteiles zu dämpfen, wodurch die Tür-Schließ-Geschwindigkeit herabgesetzt wird.
Beim öffnen der Tür bewegt sich der Kolbenteil 42 - in der dargestellten Ausführungsform - nach oben, wobei Dämpfungsöl 43 durch die Löcher 421a und 421b nach unten fließt. Wenn die Tür geschlossen wird, dann bewegt sich der Kolbenteil 42 nach unten. Zu dieser Zeit
030009/09H
fließt Dämpfungsöl durch das Loch 421b nach oben, während jedoch das äußere Loch 421a durch die Ventilfuge 422 geschlossen ist. Die Ventilfuge 422 bildet daher ein Rückschlagventil. Dementsprechend ist der ölfluß während des Türschließ-Vorganges durch das Rückschlagventil begrenzt, wodurch die Bewegungsgegeschwindigkeit des Kolbenteiles 42 begrenzt ist. Die Türschließ-Geschwindigkeit wird daher gedämpft.
Die Türschließ-Geschwindigkeit ist einstellbar durch die Steuerung einer Einstellstange 44. Die Einstellstange ist so geschliffen oder gefräst, daß sie die Form einer konischen Oberfläche 44a besitzt, und sie erstreckt sich durch das Loch 4 21b, um einen öldurchgangsspalt entlang der konischen Oberfläche 44a zu bilden. Das obere Ende der Einstellstange 44 ist an einer Schraube 45 befestigt, die in eine zentrale Bohrung 37a der Dämpfungswelle 37 eingeschraubt ist. Die Schraube 45 ist mit einem zentralen, quadratischen Loch 45a versehen, in das eine Stange 46 gleitbeweglich eingepaßt ist. Diese quadratische Stange 46 erstreckt sich nach oben durch die zentrale Bohrung 37a der Dämpfungswelle 37 und ist drehbeweglich an der Dämpfungswelle 37, und zwar in dessem oberen Endteil, befestigt. Die quadratische Stange ist an ihrer oberen Endfläche mit einer Nute 46a versehen, zur Aufnahme einer Schraubendreherschneide. Wenn daher die quadratische Stange 46 durch Verwendung eines Schraubendrehers gedreht wird, dann werden die Schraube 45 und die Einstellstange 44 gedreht und in Abhängigkeit von
3Q der Drehrichtung der quadratischen Stange 46 nach oben bewegt. Demzufolge wird der öldurchgangsspalt entlang der konischen Oberfläche 44a der Einstellstange 44
030009/0914
in dem Loch 421b einstellbar verändert.
Die Verwendung der konischen 0 berflache der Einstellstange führt zu dem weiteren Vorteil, da3 ein größerer Dämpfungseffekt in der größeren Türöffnungs-Winkel-Position erreicht wird.
In Fig.1 bedeuten weiterhin:47 eine obere Kappe, 48, 49 und 50 O-Ringe, zum Abdichten der inneren Bohrung des Zylinderteiles 32, sowie 51 eine Druck-Unterlegscheibe zur Aufnahme des ^ylinderteiles.
In den Fig.4 bis 7 ist ein anderes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das gleichartig ist zu dem oben beschriebenen, mit der Ausnahme, daß ein Türstop-Mechanismus mit angebaut ist und daß die Türschließ-Einrichtung durch eine unterschiedliche Anordnung entfernbar am Drehscharnier angebracht ist. Aus Gründen der Vereinfachung der Beschreibung sind gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig.1 bis 3 bezeichnet, und die Beschreibung dieser gleichartigen Teile wird daher weggelassen werden.
Die Oberseite des Endteiles 131 der Türhalterungsplatte 13 ist flach ausgebildet, über die flache Oberfläche ragt das nicht-ringförmige, vorstehende Ende 12a des Schwenkzapfens 12 hinaus. Die Umfangsendfläche des Endteiles 131 ist nicht-ringförmig geformt, wie bei 131a dargestellt ist.
Das untere Ende der äußeren Hülse bzw. des Gehäuses 31 erstreckt sich teilweise nach unten, wie bei 31a dargestellt ist, so daß es eine nicht-ringförmige
030009/091
Innenseite besitzt, die mit der nicht-ringförmigen ümfangsendflache 131a der Türhalterungsplatte 13 übereinstimmt.
Der untere Becherteil 323 des inneren Zylinderteiles 32 wird durch eine Druckscheibe 51 auf eine Vielzahl von Fingern 31b gehaltert, die radial einwärts von der Innenseite des Gehäuses 31 (an dessen unterem Ende) vorstehen. Der Vorsprung 323b, der von dem unteren Becherteil 323 nach unten vorsteht und eine nicht-ringförmige Ausnehmung 323c zur Aufnahme des Schwenkzapfenendes 12a aufweist, ist mit einer solchen stufenförmigen Außenseite 323d ausgebildet, daß sie zwei bogenförmige Oberflächen mit unterschiedlichen Radien enthält, wie deutlich in Fig.5 dargestellt ist.
Die Setzschraube 41 ist in das Gehäuse 31 eingeschraubt und greift in den Stufenteil der Außenseite 323d, und zwar an dessen Ende, ein, um den Becherteil 323 an einer Drehbewegung relativ zum Gehäuse 31 zu hindern. Demzufolge ist sie in der Lage, die Schraubenfeder im verdrehten Zustand zu halten.
Die Türschließ-Einrichtung 30 ist am Drehscharnier dadurch abnehmbar angebracht, daß das nicht-ringförmige Ende 12a des Schwenkzapfens in die Ausnehmung 323c eingesetzt ist und daß außerdem das vorstehende untere Ende 31a auf die nicht-ringförmige Umfangsendfläche 131a der Türhalterungsplatte 13 aufgepaßt ist. Der Zylinderteil 32 ist daher mit dem Schwenkzapfen 12 so verbunden, daß er keine relative Drehbewegung ausführt.
Außerdem ist auch das Gehäuse 31 mit der Türhalterungsplatte 13 in einer nicht-relativen Drehbewegung verbunden. Demzufolge wird die Rückstellkraft der ver-
030009/0914
drehten Schraubenfeder 33 als Türschließ-Drehkraft auf die Tür 21 übertragen.
Es ist vorteilhaft, daß die Türschließeinrichtung mit einem Türstop-Mechanismus versehen ist, um die Tür in einer winkligen Öffnungsstellung offen zu halten.
In dieser gezeigten Ausführungsform ist ein Ring 52 auf den rohrförmigen Teil 322 des inneren Zylinderteiles 32 aufgepaßt und darauf nicht-drehbar befestigt
•jO durch die Zapfen 38. Der Ring 52 ist mit axialen Schlitzen 52a zur Aufnahme der Zapfen 38 versehen, und er ist daher axial gleitbeweglich, jedoch gegenüber dem inneren Zylinderteil 32 nicht drehbar angeordnet. Eine Schraubenfeder 53 ist um den Rohrteil 322 angeordnet.
■j 5 Das obere Ende der Schraubenfeder 53 ist mit dem unteren Ende des Ringes 52 in Eingriff und das untere Ende ist mit dem Zylinderteil 32 verbunden, beispielsweise dadurch, daß es mit dem oberen Ende des Becherteiles in Eingriff ist (wie dargestellt). Der Ring 52 wird daher in die höchste Position gedrückt, die durch die axialen Schlitze 52a begrenzt wird. Dieser Ring 52 ist mit wenigstens einem axialen Vorsprung 52b (an seinem oberen Ende) versehen; in diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Vorsprünge dargestellt.
Zwei Zapfen 54, die mit den axialen Vorsprüngen 52b übereinstimmen, sind auf der Außenseite der Dämpfungswelle 37 befestigt, so daß sie mit dem axial oberen Ende des Ringes 52 in Berührung stehen.
Es sei nun auf Fig.7 bezug genommen. Das Winkelverhält nis zwischen jedem axialen Vorsprung 52b und dem züge-
030009/0914
hörigen Zapfen 54 ist so ausgewählt, daß der Zapfen 54 über den zugehörigen axialen Vorsprung 52b zu der Zeit hinausgehen kann, wenn die Tür mit einer vorbestimmten Türstop-Winkel-Position (z.B.90°) geöffnet wird. Somit wird die Tür in der vorbestimmten Türöffnungs-Winkelstellung offen gehalten, weil die relative Drehbewegung der Dämpfungswelle 37 und des Zylinderteiles 32 durch den Eingriff zwischen dem Zapfen 54 und dem axialen Vorsprung 52b des Ringes 52 verhindert wird.
Der axiale Vorsprung 52b ist vorzugsweise mit einer Ausnehmung 52c am Vorsprungsende ausgebildet, wie es in Fig.7 gezeigt ist. Wenn der Zapfen 54 in der Ausnehmung 52c aufgenommen ist, dann wird die Tür in der Türöffnungs-Winkelstellung gehalten, und zwar ohne irgendeine Bewegung der Tür.
um die Tür aus dieser Stop-Position zu schließen oder auch weiter zu öffnen, muß eine äußere Kraft in Türschließrichtung oder in Türöffnungsrichtung auf das Gehäuse (äußere Hülse) 31 seitens der Tür ausgeübt werden. Als Resultat wird der Ring 52 entgegen der Druckkraft der Schraubenfeder 53 durch den Zapfen 54 nach unten gestoßen, der über den Vorsprung 52b hinweggeht, so daß die Tür durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder 33 automatisch schließt oder durch die äußere Kraft weiter geöffnet wird.
In den Fig.8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die der der Fig.4 bis 7 ähnlich ist, mit Ausnahme des Türstop-Mechanismus. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig.4 bis 7
QS00087&8U
bezeichnet, so daß die Beschreibung dieser gleichartigen Teile zwecks Vereinfachung der Beschreibung weggelassen wird.
Ein Ring 55 ist in den unteren Endteil des Gehäuses 31 eingepaßt und damit durch eine Nut- und Federverbindung sowie durch eine Schraube 56 fest verbunden. Ein weiterer Ringteil 57 ist in dem Ring 55 angeordnet und an dem sich nach unten erstreckenden Vorsprung 323b des unteren BecherteiIes 323 durch eine Nut- und Federverbindung verbunden. Ein Rollenhaltekäfig 58 ist zwischen den äußeren und inneren.Ringteilen 55 und angeordnet. Dieser Rollenhaltekäfig 58 besitzt wenigstens eine Rollentasche 58a (zwei Taschen sind dargestellt) , in der eine Rolle 59 angeordnet ist. Eine Endplatte 60 ist in Berührung mit dem unteren Ende des Haltekäfigs 58 angeordnet und am äußeren Ring 55 durch einen O-Ring oder durch einen Schnappring 61 befestigt. Der Haltekäfig 58 besitzt einen herausgeschnittenen Teil 58b an seinem oberen Ende, in den das untere Ende der Schraubenfeder 33 eingreift. Eine axiale Bewegung des Haltekäfigs 58 wird daher begrenzt durch die Feder 33 und die Endplatte 60„ Der Abstand zwischen der Außenseite des inneren Ringteiles 57 und der Innenseite des äußeren Ringes 55 ist kürzer als der Durchmesser der Rollen 59, jedoch länger als der Radius einer solchen Rolle 59. Der innere Ringteil 57 besitzt wenigstens eine Nute 57a (zwei Nuten sind dargestellt) zur Aufnahme einer Rolle 59. Die Nute 57a erstreckt sich winklig über eine vorbestimmte Länge. Der innere Ringteil 57 besitzt eine Schulter 57c, und zwar am oberen Ende in der Nähe der Nute 57a. Da die Schulter mit der Rolle in Eingriff ist, wird der
030009/0914
innere Ringteil 57 an einem axialen Entfernen von dem Vorsprung 323b des unteren Becherteiles 323 gehindert.
Das äußere Gehäuse 31 besitzt einen unteren vorstehenden Teil 31a, der auf die nicht-ringförmige Umfangsendfläche 131a des Endteiles 131 der Türhalterungsplatte 13 paßt, und zwar in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 bis 7. Das vorstehende Ende 12a des Schwenkzapfens 12 ist mit einer Vielzahl von axialen Nuten ausgebildet, die mit dem inneren Ringteil 57 durch eine Nut- und Federverbindung zu der Zeit verbunden sind, wenn der vorstehende Endteil 12a in die Bohrung des inneren Ringteiles 57 eingepaßt ist.
Wenn daher die Türschließeinrichtung 30 mit dem Drehscharnier 10 zusammengesetzt ist, indem der innere Ringteil 57 und das unten vorstehende Ende 31a des Gehäuses 31 auf das vorstehende Ende 12a des Schwenkzapfens 12 bzw. auf die Umfangsendfläche 131a der Türhalterungsplatte aufgepaßt ist, dann ist der innere Zylinderteil 32 mit dem Schwenkzapfen 12 durch den inneren Ringteil 57 verbunden, während das Gehäuse 31 mit der Türhalterungsplatte 13 verbunden ist- Daher dreht das Gehäuse 31 relativ zum inneren Zylinderteil 32·
Es sei nun auf Fig.9 bezug genommen. Da die Rollen 59 in den Nuten 57a aufgenommen und darin eingegrenzt sind durch die Innenseite des äußeren Ringes 55, wird der Haltekäfig 58 durch die Rollen 59 daran gehindert, sich zusammen mit dem äußeren, hülsenförmigen Ring 55 durch die Schraubenfeder 33 zu bewegen. Demzufolge wird die
030009/09U
Schraubenfeder 33 durch das öffnen der Tür verdreht, und die Rückstellkraft der Schraubenfeder 33 schafft die Türschließkraft (Torsionskraft).
In der dargestellten Ausführungsform ist der innere Ringteil 57 außerdem in seiner äußeren Oberfläche an unterschiedlichen Winkelstellungen von den Nuten 57a mit zwei hohlen Ausnehmungen 57b zur Aufnahme von zwei Rollen versehen. Auch der äußere Ring 55 ist mit zwei Rollenaufnahme-Ausnehmungen 55a in einer vorbestimmten Winkelstellung versehen, die eine gleiche Tiefe wie die Nuten 57a besitzen."Jedes Paar dieser Ausnehmungen 57a und 55a dient als Stop-Einrichtung zusammen mit den Rollen 59. Eine Gruppe aus Nute 57, Rolle 59 sowie Ausnehmungen 57b und 55a sei im folgenden der Einfachheit halber beschrieben; gleiches gilt für die andere Gruppe.
Beim Öffnen der Tür, wenn das Gehäuse 31 aus dem Türschließ-Zustand gemäß Fig.9 in eine Türöffnungs-Winkelstellung gemäß Fig.10 gedreht wird, wird die Schraubenfeder 33 so verdreht, daß die Rückstellkraft Ό (siehe Fig.9) die Rolle 59 drückt, um sie aus der Nute 57a herauszudrücken. Wenn daher das Gehäuse 31 aus dem Zustand gemäß Fig.10 weiterdreht, dann gelangt die Rolle in die Ausnehmung 55a des äußeren Ringes 55, wie in Fig.11 dargestellt ist. Wenn daa Gehäuse noch weiter dreht, dann läuft die Rolle 59 entlang der äußeren Oberfläche des inneren Ringteiles- 57, zusammen mit dem äußeren Ring 55. Demzufolge bewegt sich auch der Haltekäfig 58 zusammen mit der Rolle und dem äußeren Ring 55. Die Schraubenfeder 33 wird nicht verdreht, nachdem die Rolle in die Ausnehmungen 55a gelangt. Wenn die Rolle 59 die Ausnehmung 57b
Ö30009/Ö9U
des inneren Ringteiles 57 - durch ein weiteres öffnen der Tür - erreicht, dann wird die Rolle 59 durch eine Zentrifugalkraft N in die Ausnehmung 57b hineingedrückt, und zwar aufgrund der Rückstellkraft, die auf die Rolle 59 wirkt durch den äußeren Ring 55 und den Haltekäfig 58, wie durch Pfeile U1 dargestellt ist.
Da die Rolle 59 - wie Fig.12 zeigt - in den Ausnehmungen 55a und 57b gehalten wird, hindert diese Rolle den äußeren Ring 55 daran, relativ zum inneren Ringteil 57 zu rotieren, und keine Rückstellkraft wirkt auf das Gehäuse 31, um die Tür zu schließen, so daß die Tür in der Winkelstellung angehalten ist, in der die Rolle 59 in den Ausnehmungen 57a und 55a aufgenommen ist. Um die Tür aus der Stop-Position herauszubewegen, muß durch die Tür eine äußere Kraft ausgeübt werden, die die Zentrifugalkraft N überwindet. Die Rolle 59 wird daher aus der Ausnehmung 57b herausgedrückt und wiederum in die Ausnehmung 55a hineinbewegt, um es dem äußeren Ring 55 zu ermöglichen, relativ zum inneren Ringteil 57 zu drehen.
Nachdem die Rolle 59 in die Ausnehmung 55a hineingelangt, bewegt sich der Haltekäfig 58 zusammen mit der Rolle 59 und dem äußeren Ring 55. Daher wird auf die Tür keine SchlieSkraft in irgendeiner Turöffnung-Winkelstellung ausgeüb-t, die größer ist als die Winkelstellung, in der die Rolle 59 aus. der Ausnehmung 57a in die Ausnehmung 55a gelangt.
Xn dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist. der Haltekäfig 58 mit einem radialen Vorsprung 58c in der Nähe der Rolle 59- in der Tasche 58a versehen. Der Vorsprung 58c ist in der zugehörigen Nute 5?a ange-
ordnet, so daß sie mit der in dieser Nute aufgenommenen Rolle in Berührung steht. Nachdem die Rolle 59 aus der Nute 57a herausbewegt ist, um in die Ausnehmung 55a hineinzupassen, kommt der radiale Vorsprung 58c mit der Endwand 57a-1 der Nute 57a in Berührung, und zwar während der weiteren Drehbewegung des äußeren Ringes 55 durch ein weiteres öffnen der Tür. Daher wird der Haltekäfig 58 daran gehindert, zusammen mit der Rolle 59 und dem äußeren Ring 55 zu drehen (wie in Fig.13 gezeigt), so daß die Schraubenfeder 33 durch eine weitere Drehbewegung des äußeren Ringes 55 zusammen mit der Tür weiter verdreht wird.
Wie Fig.10 und 11 zeigen, ist beim öffnen der Tür, nachdem die dem Zentrum L der Ausnehmung 55a vorangehende Kante K die Verlängerung der Linie 0-0' erreicht, die das Zentrum 0 des inneren Ringteiles 57 und das Zentrum O1 der Rolle 59 verbindet, der Bewegungswinkel ρ der Rolle 59 um den inneren Ringteil 57 (um vollkommen in die Ausnehmung 55a hineinzupassen) kleiner als der Drehwinkel Q des äußeren Ringes 55 und daher gleichzeitig des äußeren Gehäuses und der Tür. Demzufolge wird die Schraubenfeder durch das öffnen der Tür noch weiter verdreht, jedoch weniger stark im Verhältnis zum Türöffnungswinkel. Danach wird die Schraubenfeder 33 durch ein weiteres öffnen der Tür nicht weiter verdreht, wie oben beschrieben. Während des weiteren öffnens der Tür wird die Schraubenfeder 33 erneut verdreht, nachdem der Haltekäfig durch den Eingriff des radialen Vorsprunges 58c mit der Endwand 57a-1 der Nute 57a angehalten wird.
030009/0914
In der dargestellten Ausführungsform ist die Ausnehmung 57b für den Stop-Mechanismus in einer Winkelstellung innerhalb dem Ausmaß angeformt, in dem der Haltekäfig 58 sich zusammen mit der Rolle und dem äußeren Ring bewegt.
Die Schraube dient auch in diesem Falle als Voreinstellschraube .
Es sei nun auf Fig.14 bezug genommen. Die Schraube ist in den Spalt zwischen dem inneren Ringteil 57 und dem äußeren Ring 55 eingeschraubt, damit sie mit der Umfangsflache der Rolle 59 in dem Zustand in Berührung kommt, in dem die Schraubenfeder 33 verdreht ist. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung des Gehäuses 31 zusammen mit dem äußeren Ring 55 aufgrund der Rückstellkraft der Schraubenfeder 33 durch den Eingriff zwischen der Rolle 59 und der Voreinstellschraube 56 verhindert.
Wenn die Schraube 56 gelöst wird, nachdem die Türschließ-Einrichtung 30 auf dem Drehscharnier 10 zusammengebaut ist, schließt die Tür durch die Rückstellkraft der Schraubenfeder 33 automatisch.
Die Erfindung ist im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden; diese stellen jedoch nur Beispiele dar, ohne daß dadurch die"Erfindung eingeschränkt werden soll. Es versteht sich von selbst, daß Fachleute im Rahmen der Erfindung weitere Veränderungen und Mofifikationen vornehmen können.
03G0Ö9/09U

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    ^ /J !versetzter Drehscharnier, der mit einer leicht ent-"" fernbaren Türschließeinrichtung zusammengebaut ist/ dadurch gekennzeichnet, daß der Drehscharnier selbst folgende Teile enthält
    - eine erste Platte, die am Boden oder an einem Türrahmen zu befestigen ist,
    -JO ~ einen Schwenkzapfen, der an einer Oberfläche des einen Endteiles der ersten Platte befestigt ist, sowie
    - eine zweite Platte, die an der Tür zu befestigen ist und die an ihrem einen Endteil auf dem Schwenkzapfen drehbeweglich angeordnet ist,
    und daß die Türschließeinrichtung folgende Teile aufweist:
    - eine äußere Hülse, die mit ihrem einen Ende leicht
    entfernbar auf der genannten zweiten Platte montiert ist,
    - ein Innenteil, der in der äußeren Hülse relativ zu dieser Hülse drehbar angeordnet und entfernbar mit dem Schwenkzapfen verbunden ist, sowie
    - eine Schraubenfeder, die innerhalb der äußeren Hülse
    3Q angeordnet ist, wobei das eine Ende dieser Feder mit der äußeren Hülse und das andere Ende mit dem Innenteil derart in Verbindung steht, daß diese Schrauben-
    030009/0914
    OWGlNAL INSPECTED
    feder durch eine relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles verdrehbar ist, zur Erzielung einer Tür-Schließ-Drehkraft. .
  2. 2. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür-Schließ-Einrichtung außerdem einen Mechanismus zum Dämpfen der Türschließ-Geschwindigkeit enthält, der einen öl enthaltenden Zylinderteil und einen in diesen Zylinderteil eingepaßten Kolbenteil aufweist, wobei der Zylinderteil an dem genannten Innenteil befestigt und innerhalb der äußeren Hülse relativ dazu drehbar gehaltert ist, wobei ferner der Kolbenteil innerhalb des Zylinderteiles durch die Relativbewegung des Innenteiles und der äußeren Hülse hin- und herbewegbar ist und wobei dieser Kolbenteil mit einem Rückschlagventil, das einen einseitig gerichteten ölstrom zwischen beiden Seiten dieses Kolbenteiles gestattet, und mit einem Ölloch versehen ist, das einen Ölstrom zwischen beide Seiten des Kolbenteiles gestattet, wobei ein ölstrom durch dieses Rückschlagventil zu der Zeit verhindert wird, wenn der Kolbenteil sich aufgrund des Schließens der Tür bewegt, wodurch die Türschließ-Geschwindigkeit dämpfbar ist.
  3. 3. Drehscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Türschließ-Einrichtung ferner eine Welle enthält, die mit ihrem einen Ende an der äußeren Hülse befestigt ist und sich mit ihrem anderen Ende in den Zylinderteil erstreckt, wobei der Kolbenteil nicht-drehbar, jedoch axial gleitbcweqlich auf diesem vorstehenden Teil der Welle
    030009/09U
    montiert ist, während dieser Kolbenteil in den Zylinderteil eingeschraubt ist, so daß er durch eine relative Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles innerhalb des genannten Zylinderteiles drehbeweglich hin- und herbewegbar ist.
  4. 4. Drehscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Türschließ-Einrichtung folgende Teile enthält:
    - eine axiale Bohrung,
    - eine manuell betätigbare Stange, die drehbeweglich innerhalb der axialen Bohrung der Welle angeordnet und an der Welle befestigt ist,
    - ein bewegbares Element, das in der axialen Bohrung der Welle angeordnet ist und an einem vorstehenden Ende der Betätigungsstange und der Welle angeschraubt ist, während es mit dem anderen Ende in der Weise in Verbindung steht, daß es nicht-drehbar, jedoch axial gleitbeweglich ist, damit dieses bewegbare Element in Abhängigkeit von der Drehrichtung der manuell betätigbaren Stange axial in einer Richtung bewegbar ist, sowie
    - eine Einstellstange, die an dem bewegbaren Element befestigt ist und sich von dort aus in den Zylinderteil durch das ölloch des Kolbenteiles erstreckt, wobei diese Einstellstange zu einer konischen Oberfläche gearbeitet ist, wodurch ein öldurchgangsspalt in diesem ölloch entlang der konischen Oberfläche durch die Betätigung der
    030009/09U
    Betätigungsstange veränderbar ist, so daß die Türschließ-Geschwindigkeit einstellbar ist.
  5. 5. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse mit einer Vielzahl von ersten axialen Vorsprüngen an dem einen Ende versehen ist, daß der Innenteil einen zweiten axialen Vorsprung am selben Ende aufweist, daß der zweite Vorsprung mit einer nicht-ringförmigen ersten Ausnehmung in der vorstehenden Endfläche versehen ist, daß die zweite Platte mit zweiten Ausnehmungen zur Aufnahme der ersten VorSprünge ausgebildet ist, daß ferner diese zweite Platte wenigstens eine Setzschraube aufweist, um die in den zweiten Ausnehmungen aufgenommenen ersten Vorsprünge zu sichern, und daß der Schwenkzapfen ein vorstehendes Ende mit nichtkreisförmigem Querschnitt aufweist, damit er in die genannte erste Ausnehmung hineinpaßt, wodurch die Türschließ-Einrichtung leicht dadurch entfernbar ist, daß sie in axialer Richtung von dem Drehscharnier abgezogen werden kann, nachdem die Setzschraube gelöst ist.
  6. 6. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte mit einer nicht-ringfönnigen Oberseite an dem Umfangsende von deren einem Endteil ausgebildet ist, an dem diese zweite Platte schwenkbeweglich mit dem Schwenkzapfen verbunden ist, daß ferner der Schwenkzapfen ein vorstehendes Ende mit nicht-kreisförmigem Querschnitt besitzt, daß die äußere Hülse mit einem vorstehenden Ende versehen ist, das eine nicht-kreisförmige Innenseite an dem einen Ende aufweist, das auf die nicht-kreis-
    030009/001*
    förmige Seite der zweiten Platte aufgepaßt ist, daß weiterhin die äußere Hülse wenigstens eine Setzschraube aufweist, um das vorstehende Ende dieser äußeren Hülse an der zweiten Platte festzulegen, und daß der Innenteil einen axialen Vorsprung besitzt, der mit einer nicht-kreisförmigen Ausnehmung in seiner vorstehenden Endfläche ausgebildet ist, wobei in diese Ausnehmung das vorstehende Ende des Schwenkzapfens eingepaßt ist, so daß die Türschiieß-Einrichtung durch ein axiales Abziehen dieser Einrichtung von dem Drehscharnier entfernbar ist, nachdem die Setzschrauben gelöst sind.
  7. 7. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türschließ-Einrichtung folgende weitere Teile enthält:
    - einen Ringteil, der axial gleitbeweglich verbunden ist mit dem Innenteil und wenigstens einen axialen Vorsprung an einer vorbestimmten Winkelstellung aufweist,
    - ein Federelement, das den Ringteil in Richtung des gesinnten Vorsprunges drängt, und
    - wenigstens einen Zapfen, der mit dem genannten
    Vorsprung korrespondiert und an der äußeren Hülse be festigt ist, so daß er während der relativen Drehbewegung der äußeren Hülse und des Innenteiles über den genannten Vorsprung hinausgehen kann, wodurch die Tür durch den Eingriff dieses Vorsprunges und des Zapfens offengehalten werden kann,
    0 3 0 0 0 9/0914
  8. 8. Drehscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Türschließ-Einrichtung ferner eine Voreinstellschraube besitzt, die radial in die äußere Hülse eingeschraubt ist, um den Innenteil in dem Zustand festzulegen, in dem die Schraubenfeder durch einen vorbestimmten Winkel verdreht ist, wodurch die Rückstellkraft der Schraubenfeder eine ausreichende Türschließ-Drehkraft besitzt, nach dem die Voreinstellschraube gelöst ist.
    IQ
  9. 9. Drehscharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende weitere Teile der Türschließ-Einrichtung:
    - ein erster Ring, der fest eingepaßt ist in die äußere Hülse und wenigstens eine in seine Innen—
    -j 5 seite eingeformte Ausnehmung aufweist,
    - ein zweiter innerer Ring, der fest auf den Innenteil aufgepaßt und mit einem Ringspalt innerhalb dos ersten Ringes angeordnet ist, wobei dieser zweite Ring wenigstens eine Nute mit einer Tiefe aufweist, die gleich der Ausnehmung des ersten Ringes, jedoch kleiner als der Ringspalt ist, wobei sich deren Außenseite mit einem winkligen Ausmaß über eine vorbestimmte Strecke bei einer vorbestimmten Winkelstellung erstreckt, die unterschiedlich ist von der Ausnehmung des ersten Ringes,
    - wenigstens eine Rolle, deren Durchmesser gleich 2Q der ganzen Größe der Tiefe der Nute und des
    Ringspaltes ist und die in dieser Nute angeordnet ist, sowie
    030009/09U
    ι - ein Rollenhaltekäfig, der wenigstens eine Rollentasche zur Aufnahme der genannten Rolle aufweist, drehbar innerhalb des genannten Ringspaltes aufgenommen ist und der mit dem anderen Ende der Schraubenfeder in Verbindung steht, so daß dieses andere Ende der Schraubenfeder mit dem Innenteil durch die Rolle und den zweiten inneren Ring verbindbar ist, wodurch die Schraubenfeder während des Öffnens der Tür verdrehbar ist, bevor die Ausnehmung des ersten Ringes die in der Nute befindliche Rolle erreicht, so daß die Rolle aus dieser Nute in die genannte Ausnehmung hineingedrückt wird und die Schraubenfeder danach nicht verdrehbcLr ist.
  10. 10. Drehscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite innere Ring eine zusätzliche Ausnehmung besitzt, die flacher ist als die Nute und in ihrer Außenseite in einer vorbestimmten Winkelstellung angeordnet ist, die von dieser Nute in einer Drehrichtung des ersten Ringes - während des öffnens der Tür - entfernt liegt, wodurch diese Rolle in der genannten Ausnehmung des ersten Ringes während des öffnens der Tür teilweise in die zusätzliche Ausnehmung hineindrückbar ist, um das öffnen der Tür dort aufzuhalten.
  11. 11. Drehscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekäfig einen radialen Vorsprung in der Nähe der Rolle aufweist und dieser Vorsprung sich in die genannte Nute des zweiten inneren Ringes erstreckt, so daß er mit der Endwand der genannten Nute in Eingriff kommt, nachdem die Rolle aus der
    030009/09U
    Ι Nute heraus in die Ausnehmung des ersten Ringes gedrückt ist, wodurch die Schraubenfeder durch ein weiteres öffnen der Tür wiederum verdreht wird.
  12. 12. Drehscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite innere Ring auf den Innenteil aufgepaßt und nicht drehbar damit durch eine Nut- und Feder-Verbindung verbunden ist und daß der Schwenkzapfen in den zweiten inneren Ring eingepaßt ^q und nicht-drehbar, jedoch axial abnehmbar damit durch eine Nut- und Federverbindung verbunden ist.
  13. 13. Drehscharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ring nicht-drehbar mit der
    ■j 5 äußeren Hülse durch eine Nut- und Federverbindung verbunden ist und an einer axialen Bewegung durch wenigstens eine Schraube gehindert wird, die radial in die äußere Hülse und den ersten Ring eingeschraubt ist, wobei diese Schraube in den Ringspalt zum Eingriff mit der Rolle eingeschraubt ist, so daß die Drehbewegung der äußeren Hülse in der Richtung verhindert werden kann, in der die Tür in dem Zustand schließt, wenn die Schraubenfeder um einen vorbestimmten Grad verdreht ist, wodurch die zum vollkommenen Schließen ausreichende Türschließ-Drehkraft zu einem Zeitpunkt erzielbar ist, zu dem die Schraube gelöst wird, um deren Eingriff mit der Rolle aufzuheben.
    030009/09U
DE2933555A 1978-08-19 1979-08-18 Türscharnier mit Schließeinrichtung Expired DE2933555C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11296278 1978-08-19
JP1660579U JPS55117569U (de) 1979-02-14 1979-02-14
JP1979016607U JPS5853909Y2 (ja) 1979-02-14 1979-02-14 ドアクロ−ザの閉扉力プリセット機構
JP1660679U JPS55117572U (de) 1979-02-14 1979-02-14
JP1979016604U JPS5814773Y2 (ja) 1979-02-14 1979-02-14 自動閉扉調速機構ピボットヒンジ
JP54080078A JPS5816428B2 (ja) 1979-06-27 1979-06-27 扉停止機構付ドアクロ−ザ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933555A1 true DE2933555A1 (de) 1980-02-28
DE2933555C2 DE2933555C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=27548665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2933555A Expired DE2933555C2 (de) 1978-08-19 1979-08-18 Türscharnier mit Schließeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4325164A (de)
DE (1) DE2933555C2 (de)
FR (1) FR2433627A1 (de)
GB (1) GB2033468B (de)
IT (1) IT1122795B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125458A1 (de) * 1980-06-28 1982-06-16 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Drehscharnier
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
EP0688932A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0446470Y2 (de) * 1986-11-10 1992-10-30
JPH0450388Y2 (de) * 1987-02-04 1992-11-27
US5011029A (en) * 1988-06-30 1991-04-30 Sugatsune Industrial Co., Ltd. Coat lift hanger
JPH0681873B2 (ja) * 1990-05-23 1994-10-19 スガツネ工業株式会社 ドアクローザー
JP3072522B2 (ja) * 1990-07-24 2000-07-31 日本発条株式会社 蝶番装置
US6249426B1 (en) * 1999-08-30 2001-06-19 Dell Usa Corp Portable computer having a sealed hinge clutch
US8015665B2 (en) * 2008-04-25 2011-09-13 Pan Jiaoting Spring hinge
DE102011007400A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suspa Gmbh Schließ-Scharnier
TWI494500B (zh) * 2013-10-14 2015-08-01 Unidirectional centrifugal mechanism of door machine
KR102371480B1 (ko) * 2019-09-30 2022-03-08 주식회사 파츠텍 회전도어용 힌지장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385665A (en) * 1931-08-31 1933-01-05 Masanori Hirakawa Improvements in check hinges
US2490258A (en) * 1948-05-24 1949-12-06 G G Bakewell Hydraulically controlled hinge
DE1906183C (de) * 1972-06-15 Nakanishi, Yoshitaka, Ichikawa (Ja pan) Türschließer für aufschlagende Türen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1836383A (en) * 1927-08-19 1931-12-15 Courtney N Mitchell Doorcheck
NL71641C (de) * 1946-05-27
US3354497A (en) * 1966-04-19 1967-11-28 Republic Industries Panic release door arm
US3449789A (en) * 1966-10-03 1969-06-17 Norris Industries Door closer and check
GB1348887A (en) * 1970-05-20 1974-03-27 Tonks Birmingham Ltd Door closer devices
GB1508604A (en) * 1974-07-02 1978-04-26 Eaton Ltd Door closers
DE2541790C2 (de) * 1975-09-19 1985-08-01 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung
US4068344A (en) * 1976-10-21 1978-01-17 Chiyo Okabe Door hinge mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906183C (de) * 1972-06-15 Nakanishi, Yoshitaka, Ichikawa (Ja pan) Türschließer für aufschlagende Türen
GB385665A (en) * 1931-08-31 1933-01-05 Masanori Hirakawa Improvements in check hinges
US2490258A (en) * 1948-05-24 1949-12-06 G G Bakewell Hydraulically controlled hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125458A1 (de) * 1980-06-28 1982-06-16 Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo Drehscharnier
DE3726031A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Nifco Inc Oeldaempfer
EP0688932A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933555C2 (de) 1985-05-15
IT7925162A0 (it) 1979-08-17
IT1122795B (it) 1986-04-23
FR2433627A1 (fr) 1980-03-14
GB2033468B (en) 1983-02-09
FR2433627B1 (de) 1984-01-06
US4325164A (en) 1982-04-20
GB2033468A (en) 1980-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544851B1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
DE3125458C2 (de) Selbstschließendes Türscharnier
EP1219391A2 (de) Überlastkupplung
DE2933555A1 (de) Versetzter drehscharnier mit tuerschliess-einrichtung
EP2697464A1 (de) Schliess-scharnier
EP0724924B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Schnellwechselfutter
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE3411189A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
EP0939186B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3418138C2 (de) Bandzapfenbüchse
DE19642637C2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
EP0728892B1 (de) Flügellager
AT409023B (de) Drehbetätigungseinrichtung
EP0863286B1 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
DE2944520A1 (de) Ventiloberteil
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
EP2458124A2 (de) Ventil für einen Antrieb einer Tür oder eines Fensters
EP2226541B1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee