DE2933250A1 - Abdeckmaterial - Google Patents

Abdeckmaterial

Info

Publication number
DE2933250A1
DE2933250A1 DE19792933250 DE2933250A DE2933250A1 DE 2933250 A1 DE2933250 A1 DE 2933250A1 DE 19792933250 DE19792933250 DE 19792933250 DE 2933250 A DE2933250 A DE 2933250A DE 2933250 A1 DE2933250 A1 DE 2933250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
material according
polymer
weight
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792933250
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Nakaji
Toshihide Nakashima
Takayoshi Suzuki
Koichi Takakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuraray Co Ltd, Yamanouchi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2933250A1 publication Critical patent/DE2933250A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/008Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0014Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0071Plasticisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0061Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L26/0076Sprayable compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Abdeckmaterial und befaßt sich
insbesondere mit einem schützenden Abdeckmaterial zur Bildung eines Films oder Überzugs auf der Haut oder einer
Wundenoberfläche.
Zur Behandlung von Wunden, insbesondere Brandwunden, ist es wirksam, die Wundenoberfläche mit einem membranösen schützenden Abdeckmaterial zu bedecken, so daß das Eindringen
von Bakterien unterbunden wird. Aus praktischen Erwägungen heraus muß ein derartiges Abdeckmaterial folgende Eigenschaften erfüllen:
1) Es darf gegenüber der Haut oder Wunde keine Reizwirkung ausüben und muß nichttoxisch sein.
2) Es muß gegenüber dem Exudat aus der verbrannten Haut in einem solchen Ausmaße durchlässig sein, daß das Exudat
sich nicht unterhalb des Überzugs ansammeln kann.
3) Es darf nicht an der Wundenoberfläche ankleben.
4) Es muß erforderlichenfalls leicht entfernbar sein.
Als Abdeckmaterial mit derartigen Eigenschaften ist ein
Plastisol bekannt, das aus einem hydrophilen, wasserunlöslichen Polymerpulver und einem hochsiedenden Weichmacher
oder Lösungsmittel dafür (US-PS 3 577 516) besteht. Dieses Material wird zum Schützen der Haut in der folgenden Weise aufgebracht: zuerst wird die Flüssigkeit, und zwar der hochsiedende Weichmacher (oder das Lösungsmittel) auf die Haut durch Aufsprühen aufgebracht, worauf das Polymerpulver auf die Haut aufgesprüht wird. Dabei werden das Polymerpulver
und der hochsiedende Weichmacher (oder das Lösungsmittel)
auf der Haut vermischt und ergeben ein Plastisol, das einen
030008/0878
Film zum Schützen der Haut bildet. Beim Einsatz eines derartigen Plastisols auf dem Gebiet der klinischen Medizin, beispielsweise bei der Behandlung von Wärmeverbrennung, ist die Zeit, die zur Bildung eines derartigen Plastisolfilms auf der Haut verstreicht, ein Problem. Im Falle des in der genannten US-PS beschriebenen Abdeckmaterials dauert es ungefähr 30 Minuten bis zur Bildung eines Films auf der Haut, wobei der behandelnde Arzt keine nachfolgenden Behandlungen durchführen kann, sondern vielmehr warten muß, bis die Filmbildung beendet ist. Daher wird ein derartiges Abdeckmaterial als unzweckmäßig angesehen. Es besteht der Bedarf an einem Material, bei dessen Verwendung die Filmbildungszeit herabgesetzt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung eines schützenden Abdeckmaterials, das einen Film oder Oberzug auf der Haut oder einer Wundenoberfläche bildet und damit den Zutritt von Bakterien verhindert, wobei das schützende Abdeckmaterial die vorstehend angegebenen erwünschten Eigenschaften 1) bis 4) besitzt und gleichzeitig einen Film in einer kürzeren Zeitspanne zu bilden vermag.
Durch die Erfindung wird ein Abdeckmaterial zur Verfügung gestellt, das auch auf anderen Gebieten eingesetzt werden kann, wenn eine verkürzte Filmbildungszeit erforderlich ist.
Durch die Erfindung wird ein schützendes Abdeckmaterial zum Bilden eines Films auf der Haut und/oder einer Wundenoberfläche geschaffen, das aus einem hydrophilen, wasserunlöslichen Polymeren (Komponente A) und einem hochsiedenden Weichmacher und/oder organischen Lösungsmittel (Komponente B) für die Komponente A besteht und sich durch die Verwendung einer wäßrigen Flüssigkeit (Komponente C) auszeichnet. Ein derartiges schützendes Abdeckmaterial kann auch als Abdeckmaterial für andere Zwecke verwendet werden.
030008/0878
Das zur Durchführung der Erfindung eingesetzte Polymere (Komponente A) kann aus jedem hydrophilen wasserunlöslichen Polymeren mit guter Bioverträglichkeit bestehen, wobei es in der Lage sein muß, Wassermengen von mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 20 Gew.-%, zu absorbieren. Das Wasserabsorptionsvermögen wird dabei bei 370C gemessen und nach folgender Formel berechnet: Menge an in dem Polymeren enthaltenem Wasser, d. h., von dem Polymeren absorbiertem Wasser/Gewicht des trockenen Polymeren χ 100. Polymere, die auf Hydroxyniedrigalkylacrylate oder Hydroxyniedrigalky!methacrylate zurückgehen, werden jedoch bevorzugt, und zwar infolge ihrer guten Verträglichkeit und ihrer Filmbildungseigenschaften. Derartige Hydroxyniedrigalkyl(meth)acrylatpolymere sind die Polymeren, die von einem Monomeren der allgemeinen Formel
» 9 "3 (A) CH2=C-COO(R^O) RJ
1 2
erhalten werden, worin R für H oder Methyl steht, R Alkylen, enthaltend 2 bis 5 Kohlenstoffatome, bedeutet, η 1 bis 30 ist und RH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder C2" oder C-j-Alkyl, substituiert durch polare Substituenten, wie Amino oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeutet, wobei das Monomere wenigstens 67 Gew.-% und vorzugsweise 75 Gew.-% oder mehr der Monomeren, die das Polymere bilden, ausmacht. Beispiele für Monomere der Formel (A) sind Hydroxyäthylacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat, Hydroxyisopropylacrylat, Hydroxyisopropylmethacrylat, Hydroxy-nbutylacrylat, Hydroxy-n-butylitiethacrylat, Hydroxy-n-hexylacrylat, Hydroxy-n-hexylmethacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Diäthylenglykolmonomethacrylat, Dipropylenglykolmonoacrylat, Dipropylenglykolmonomethacrylat, Polyäthylenglykol-(n=30)acrylat, Polyäthylenglykol-(n=30)methacrylat, Polypropylenglykol-(n=30)acrylat, Polypropylenglykol-(n=30) ■
030008/0878
~12~ 293325Q
methacrylat, Methoxyäthylmethacrylat, Ä'thoxyäthylmethacrylat, n-Propoxyäthylmethacrylat, Aminoäthoxyäthylmethacrylat, Aminopropoxyäthylmethacrylat, Methoxyäthoxyäthylmethacrylat, A'thoxyäthoxyäthylmethacrylat, Propoxyäthoxyäthylmethacrylat, Methoxypropoxyäthylmethacrylat, Äthoxypropoxyäthylmethacrylat sowie Propoxypropoxyäthylmethacrylat. Am meisten bevorzugt wird Hydroxyäthylmethacrylat. Die Hydroxyniedrigalkyl(meth)acrylatpolymeren können nicht nur durch Homopolymer!sation eines einzigen Monomeren, wie vorstehend erwähnt, sondern auch durch Copolymerisation von zwei oder mehreren der vorstehend erwähnten Monomeren hergestellt werden.
Das vorstehend erwähnte Polymere kann ferner durch Copolymerisation eines Monomeren oder von Monomeren der Formel (A) mit einem anderen oder mit anderen copolymerisierbaren Monomeren, die nicht unter die Formel (A) fallen, in einer Menge, die 33 Gew.-% und vorzugsweise 25 Gew.-% nicht übersteigt, zur Gewinnung eines wasserabsorbierenden Polymeren, wie es vorstehend erwähnt wurde, erhalten werden. Das copolymerisierbare Monomere kann beispielsweise aus Acrylsäure, Methacrylsäure, n-Vinylpyrrolidon, Acrylamid oder Methacrylamid, bestehen. Es ist jedoch vorzuziehen, ein hydrophobes Monome res der Formel.
' 5
CH2=C-COOR (B)
4 5
zu verwenden, worin R für H oder Methyl steht und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispiele für Monomere der Formel (B) sind Methylacrylat, Ä'thylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Xthylmethacrylat, Isopropylmethacrylat sowie n-Butylmethacrylat. Unter anderem ist Methylmethacrylat vorzuziehen. Diese copolymerisierbaren Monomeren können entweder allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren Monomeren in einer Menge verwendet werden, die in den vorstehend angegebenen Bereich fällt.
030008/0878
Von den Polymeren, die durch Verwendung der vorstehend erwähnten Monomeren erhältlich sind, werden Homopolymere von Monomeren der Formel (A) und Copolymere aus zwei oder mehreren der Monomeren jeweils der Formel (A) vorzugsweise zur Gewinnung von hochtransparenten Abdeckmaterialien verwendet. Insbesondere ist für diesen Zweck PoIyfhydroxyäthylmethacrylat) geeignet. Zur Herstellung von schützenden Abdeckmaterialien, die in wirksamer Weise das Ausschwitzen von Blutkomponenten, insbesondere Blutproteinen, hemmen, werden vorzugsweise Copolymere von Monomeren der Formel (A) und Monomeren der Formel (B) verwendet, wobei das Monomere der Formel (B) nicht mehr als 33 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% ausmacht. Besonders geeignet sind Hydroxyäthylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymere. Die Auswahl geeigneter Polymerer kann in Abhängigkeit von den vorgesehenen Verwendungszwecken der Abdeckmaterialien erfolgen, wobei jedoch Poly(hydroxyäthylmethacrylat) am häufigsten verwendet wird. Der Polymerisationsgrad der Polymeren ist nicht besonders eingeschränkt, im allgemeinen liegt er jedoch zwischen 100 und 10000.
Im Hinblick auf die Filmbildungseigenschaften ist es zweckmäßig, daß diese Polymeren im wesentlichen nichtvernetzte Polymeren sind. Unter Om Begriff "im wesentlichen nichtvernetzte Polymere" sind solche Polymeren zu verstehen, die in Lösungsmitteln löslich und nicht dreidimensional sind.
Derartige im wesentlichen nichtvernetzte Polymere können nach vielen bekannten Methoden hergestellt werden. Wird Hydroxymethylmethacrylat als Monomeres verwendet, dann muß mit einer gewissen Sorgfalt gearbeitet werden, da das Monomere gewöhnlich Äthylenglykoldimethacrylat enthält, welches ein vernetzendes Monomeres darstellt. Typische Methoden zur Polymerisation von Hydroxyäthylmethacrylat sind (1) beispielsweise die in der US-PS 3 575 946 beschriebene Me-
030008/0878
thode, die darin besteht, eine Lösungspolymerisation in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Methanol oder Äthanol, auszuführen. Erwähnt sei (2) eine Methode, die darin besteht, das Polymere aus der Polymerisationsmischung nach der vorstehend erwähnten Lösungspolymerisation entweder durch Koagulieren in Wasser oder durch Entfernen des organischen Lösungsmittels durch Eindampfen zu gewinnen. Ferner sei (3) auf die Methode hingewiesen, die in der US-PS 3 963 685 beschrieben wird und darin besteht, die Polymerisation in wäßriger Phase unter Einsatz eines ausreichend gereinigten Hydroxyäthylmethacrylats mit einem sehr kleinen Vernetzungsmonomergehalt (nicht mehr als 0,035 Gew.-%) durchzuführen. Andere Methoden seien ebenfalls erwähnt, beispielsweise die herkömmliche Methode, die darin besteht, die Polymerisationsmischung nach der vorstehend beschriebenen Lösungspolymerisation in einem organischen Nichtlösungsmittel, wie Benzol, auszufällen, wobei jedoch das erhaltene Polymere bezüglich des Filmbildungsvermögens etwas schlechter ist als die Polymeren, die nach den zuvor erwähnten Methoden hergestellt worden sind. Erfindungsgemäß werden die auf diese Weise erzeugten Polymeren pulverisiert und in Form von Pulvern eingesetzt, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von υ,15 mm hindurchgehen (Tyler's 100-mesh—Standardsieb) , was bedeutet, daß die Polymerteilchen Durchmesser von nicht mehr als 149 Mikron besitzen. Vorzugsweise betragen die Teilchengrößen nicht mehr als 74 Mikron. Zur Erzielung größerer Polymeroberflächen und zur Ermöglichung eines leichteren Kontaktes mit dem hochsiedenden Weichmacher oder dgl. ist es vorzuziehen, die Polymeren auf Teilchengrößen unterhalb 10 Mikron zu pulverisieren. Derartig feinpulverisierte Pulver besitzen jedoch den Nachteil, daß sie bei der Aufbringung auf die Haut leicht weggeblasen werden. Im allgemeinen werden daher die Polymeren in der Art pulverisiert, daß sie durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm hindurchgehen (200 mesh-Sieb).
030008/0878
Als hochsiedende Weichmacher oder organische Lösungsmittel (Komponente B, nachfolgend als "Weichmacher oder dgl." bezeichnet) für das vorstehend erwähnte Polymere kann man alle Weichmacher oder Lösungsmittel mit Siedepunkten von 1200C oder darüber verwenden, die gegenüber dem menschlichen Körper nichttoxisch sind und auch keine Reizungen verursachen, wobei diese Verbindungen in der Lage sein müssen, die vorstehend erwähnten Polymeren weichzumachen oder aufzulösen. Der Grund dafür, daß man Weichmacher oder dgl. mit einem Siedepunkt von 1200C oder darüber verwendet, besteht darin, daß dann, wenn der Weichmacher oder dgl. auf die Haut oder auf die Wundenoberfläche zusammen mit dem vorstehend erwähnten Polymeren aufgebracht und ein Film oder Überzug gebildet wird, der Weichmacher oder dgl. schlecht verdampfen kann, so daß ein Steifwerden und Brüchigwerden des Films vermieden wird, was sonst durch Verdampfen des Weichmachers oder dgl. der Fall wäre. Ein derartiger Weichmacher oder dgl. besteht beispielsweise aus Propylenglykol, Trimethylenglykol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,4-Heptandiol, 2-A"thyl-1,3-hexandiol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, höheren Polyäthylenglykolen (beispielsweise Äthylenoxidpolymeren mit Hydroxyendgruppen mit durchschnittlichen Molekulargewichten von 200 bis 6000) , Dipropylengiykol, Tripropylenglykol sowie anderen Glykolen, wie Polypropylenglykolen mit Molekulargewichten von nicht mehr als 900, Propylenglykolmonoäthylather, Monoacetin, Tri(hydroxyäthyl)-citrat, Di(hydroxypropyl)oxalat, Hydroxypropylacetat, GIycerintriacetat, Glycerintributyrat, flüssige Sorbit/Äthylenoxid-Addukte, flüssige Glycerin/Äthylenoxid-Addukte, Diäthylenglykolmonomethylather, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykoldiacetat oder andere wasserlösliche polare Verbindungen, unter anderem wird Polyäthylenglykol, HO(CH0CH0O) H (n>1) bevorzugt insbesondere das Glykol mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger und insbesondere 200 bis 600, und zwar im Hinblick auf die Filmbildungseigenschaften und die Toxizität.
030008/0878
Ein besonderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei der Bildung eines Films oder Überzugs auf der Haut oder auf einer Wundenoberfläche eine wäßrige Flüssigkeit zusätzlich zu den vorstehend erwähnten zwei Komponenten, und zwar dem Polymeren und dem Weichmacher oder dgl., verwendet wird. Unter dem Begriff "wäßrige Flüssigkeit" ist Wasser zu verstehen, das einen Elektrolyten, wie Natriumchlorit, in einer solchen Menge enthalten kann, daß die erhaltene Lösung zu Blut isotonisch ist oder einen geringeren osmotischen Druck als Blut besitzt. Im allgemeinen wird destilliertes Wasser oder eine physiologische Kochsalzlösung als derartige wäßrige Flüssigkeit verwendet. In überraschender Weise bedingt die Verwendung der wäßrigen Flüssigkeit bei der Ausbildung eines Films auf der Haut oder einer Wundenoberfläche aus dem schützenden Abdeckmaterial aus dem vorstehend erwähnten Polymeren und Weichmacher oder dgl. eine drastische Herabsetzung der Filmbildungszeit, die 1/3 bis 1/10 im Vergleich zur Verwendung von herkömmlichen Materialien beträgt. Eine derartige ausgeprägte Wirkung ist sehr wichtig in den Fällen, in denen ein Film auf einer Wundenoberfläche gebildet werden soll. Man nimmt an, daß diese Zeitverkürzung darauf zurückzuführen ist, daß die Zugabe der wäßrigen Flüssigkeit eine Erhöhung der Löslichkeit des vorstehend erwähnten Polymeren bedingt, wobei eine Abnahme der Viskosität des Weichmachers oder dgl. eine erhöhte Eindringung des Weichmachers oder dgl. in die Polymerteilchen verursacht und die Quellung der Polymerteilchen schneller abläuft.
Das Verhältnis des Weichmachers oder dgl. plus wäßrige Flüssigkeit (nachfolgend zusammengefaßt als "flüssige Komponente" bezeichnet) zu dem Polymeren ist im allgemeinen derart, daß das Polymere 20 bis 80 Gew.-% und die flüssige Komponente 80 bis 20 Gew.-% ausmachen, wobei vorzugsweise gleiche Gewichtsmengen vorliegen. Das optimale Verhältnis der wäßrigen Flüssigkeit zu der flüssigen Komponente kann in Abhängigkeit von der Art des Polymeren und
030008/0878
des Weichmachers oder dgl. ausgewählt werden, im allgemeinen wird jedoch die wäßrige Flüssigkeit in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% verwendet. Bei einer kleineren Menge der wäßrigen Flüssigkeit als 20 Gew.-% ist die Wirkung der Herabsetzung der Filmbildungszeit gering, während umgekehrt bei einer größeren Menge als 70 Gew.-% die Festigkeit des gebildeten Films gering ist, wobei sich bei einem zu starken Überschuß kein Film bildet.
Die vorstehend erwähnten Komponenten, und zwar das Polymere, der Weichmacher oder dgl. und die wäßrige Flüssigkeit bilden beim Aufbringen auf die Haut oder eine Wundenoberfläche einen Film. Daher werden diese Komponenten im allgemeinen von dem Arzt vor der Verwendung bei einer medizinischen Behandlung vermischt. Es ist notwendig, daß das erfindungsgemäße schützende Abdeckmaterial dem Verbraucher, und zwar beispielsweise einem Arzt, in einer solchen Weise zur Verfügung gestellt wird, daß das Polymerpulver und der Weichmacher oder dgl. in getrennten Behältern verpackt sind. Die wäßrige Flüssigkeit kann entweder mit dem Weichmacher oder dgl. vermischt und in einem und demselben Behälter verpackt werden oder in einem von dem Behälter für den Weichmacher oder dgl. getrennten Behälter verpacKt. werden. Die wäßrige Flüssigkeit kann auch mit dem Weichmacher oder dgl. unmittelbar vor der Aufbringung des vorstehend erwähnten Polymeren und des Weichmachers oder dgl. auf die Haut vermischt werden.
Methoden zur Aufbringung der vorstehend erwähnten Komponenten, und zwar des Polymerpulvers, des Weichmachers oder dgl. sowie der wäßrigen Flüssigkeit, auf die Haut oder die Wundenoberfläche wird nachfolgend näher beschrieben.
Zunächst wird eine Methode erwähnt, gemäß welcher der Weichmacher oder dgl. und die wäßrige Flüssigkeit auf die Haut oder die Wundenoberfläche getrennt oder vorzugsweise in Mi-
030008/0878
schung und dann das vorstehend erwähnte Polymerpulver aufgebracht werden. Eine andere Methode besteht darin, das Polymerpulver, den Weichmacher oder dgl. und die wäßrige Flüssigkeit auf die Haut oder die Wundenoberfläche gleichzeitig aufzubringen. In diesem Falle wird jede Komponente auf die Haut oder Wundenoberfläche in der Weise aufgebracht, daß ein Spritzrohr zum Aufbringen verwendet wird. Zum Aufsprühen können die in der US-PS 3 577 516 beschriebenen Methoden verwendet werden. Das auf die Haut oder die Wundenoberfläche aufgebrachte Polymerpulver wird von der flüssigen Komponente angequollen oder in dieser aufgelöst und bildet einen stabilen Film oder Überzug während einer kurzen Zeitspanne, der an der Haut oder an der Wundenoberfläche anhaftet. Unter dem Begriff "Film oder überzug" ist ein Plastisolfilm zu verstehen, der durch gegenseitiges Haften der Polymerteilchen gebildet wird, die von der flüssigen Komponente angequollen werden, oder eine Membran, die als Ergebnis der Auflösung des Polymerpulvers gebildet wird. Es ist vorzuziehen, das Polymerpulver und die flüssige Komponente auf die Haut oder die Wundenoberfläche abwechselnd verschiedene Male aufzubringen, so daß ein ausreichend dikker Schutzfilm erzielt werden kann. Im allgemeinen wird eine Filmdicke von ungefähr 10 bis 1000 Mikron bevorzugt.
Das erfindungsgemäße schützende Abdeckmaterial eignet sich als Abdeckmaterial nicht nur von Wunden der Haut, die durch Verbrennungen entstehen, sondern auch für Traumas, beispielsweise Schnittwunden und Abschürfwunden. Ferner eignet sich das Material in wirksamer Weise als Abdeckmaterial, um Operationsstellen vor oder nach der Operation sauber zu halten, als schützendes Abdeckmaterial für Stellen, von denen ein Stück Haut weggeschnitten worden ist, oder als schützendes Abdeckmaterial für durchgelegene Stellen.
Das erfindungsgemäße schützende Abdeckmaterial kann zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen drei Komponenten andere erforderliche und geeignete Komponenten enthalten, wie
030008/0878
beispielsweise medizinisch aktive Komponenten.
Die folgenden Beispiele erläutern näher die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Eine flüssige Mischung (flüssige Komponente) aus einem PoIyäthylenglykol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 400 ("Macrogolum 400", Warenzeichen, hergestellt von Maruishi Pharmaceutical Co., Ltd.) und destilliertem Wasser (das Mischverhältnis geht aus der folgenden Tabelle I hervor) wird dünn auf eine Glasplatte durch Aufsprühen aufgebracht. Über dieser Plüssigkeitsschicht wird gleichmäßig in einer Menge, die gewichtsmäßig der Menge der flüssigen Mischung entspricht, ein Pulver, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm hindurchgeht, aus einem löslichen Poly(hydroxyäthylmethacrylat) mit einer Intrinsikviskosität in Dimethylformamid QrjJ = 1,65 dl/g (300C) sowie ein Wasserabsorptionsvermögen von 61 % (37°C) und einer Packdichte von 0,77 g/ccm aufgesprüht, worauf die erhaltene Schicht stehengelassen wird. Die Filmbildungszeit (Zeit, die verstreicht, bis ein Film gebildet worden ist) wird in der Weise gemessen, daß ein Ende der Mischung mit einem Paar Pinzetten in Intervallen angehoben wird, wobei die Abschälbarkeit des Films (Zeit, die erforderlich ist, bis sich ein gleichmäßiger Film mit einer solchen Festigkeit gebildet hat, daß er beim Abschälen nicht bricht) in der Weise gemessen wird, daß untersucht wird, ob der Film mit einem Paar Pinzetten abgeschält werden kann. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle I hervor. Aus den Ergebnissen ist zu ersehen, daß eine drastische Herabsetzung der Filmbildungszeit erfindungsgemäß erzielt werden kann.
030008/0878
Tabelle I Abschälbar-
keitszeit (min)
25
Probe Nr. Menge an Viasser in der
flüssigen Komponente
(Gew.-%)
Filmbildungs
zeit (min)
10
1 0 12 - 13 5
2 20 5-6 1
3 40 3
4 60 1
5 80
Bemerkungen: Mit 80 Gew.-% Wasser ist eine Filmbildung unmöglich.
Nachfolgend werden die Ergebnisse bestimmter Tests betreffend die praktische Verwendung des erfindungsgemäßen schützenden Abdeckmaterials, gebildet durch Zugabe einer wäßrigen Flüssigkeit, gezeigt. Das Pulver wird mit Äthylenoxidgas und die flüssige Komponente durch Erhitzen sterilisiert.
(1) Sicherheit
Unter Verwendung der zwei ir der Tabelle I in den Zeilen für die Proben 3 bzw. 4 angegebenen Massen werden Filme mit einer jeweiligen Dicke von ungefähr 0,6 mm hergestellt und nach der allgemeinen Testmethode 39 zum Testen von Kunststoffbehältern für Transfusionsflüssigkeiten auf die akute Toxizität (6), die intrakutane Reaktion (7), die Pyrogenizität (8), die Hämolyse (9) sowie die Implantation (10) gemäß der "Japanese Pharmacopeia", 9. Auflage, getestet. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle II hervor. Jede der Proben zeigt keinerlei Abnormalität.
030008/0878
2333250
Tabelle II
Test auf
Probe Nr.
Ergebnisse
Akute Toxizität
Intrakutane Reaktion
Pyrogenizität Hämolyse Implantation
3 keine Abnormali tat, keine Todesfälle
4 keine Abnormalität, keine Todesfälle
3 kein Erythem,
kein ödem, keine Blutung und keine tfekrose
4 kein Erythem,
kein ödem, keine Blutung und keine Nekrose
3 nicht positiv
4 nicht positiv
3 keine Hämolyse
4 keine Hämolyse
3 keine Blutung, keine Einkapselung und keine anderen Abnormalitäten
4 keine Blutung, keine Einkapselung und keine anderen Abnormalitäten
(2) Primäre Hautreizung
Acht Albinokaninchen mit geschorenen Rückenteilen werden in zwei Untergruppen aufgeteilt. Die Rücken von vier Tieren werden rasiert. Unter Verwendung einer sterilisierten 18G-Nadel wird eine Verletzung in Form von parallelen Kreuzen auf der Hornschicht der geschorenen Rücken von vier Tieren sowie der rasierten Rücken von vier Tieren erzeugt. Zwei Gruppen aus jeweils acht derartiger Versuchstiere werden verwendet. Unter Einhaltung der in Tabelle I (Probe Nr. 1) angegebenen Zusammensetzung werden 0,25 g der flüssigen Komponente aus einem Spritzrohr auf die verletzten Stellen der Tiere der Gruppe 1 aufgetropft und auf eine Größe von ungefähr 2,5 χ 2,5 cm ausgebreitet. Dann werden 0,25 g des Pulvers unter Bildung eines Filmes aufgesprüht. 10 Minuten später werden vier Lagen aus Gaze aufgebracht und mit einer elastischen
030008/0878
Binde befestigt. Die Tiere der Gruppe 2 werden nach der vorstehend beschriebenen Methode behandelt, wobei jedoch die Zusammensetzung Nr. 3 gemäß Tabelle I eingesetzt wird.
24 Stunden später wird die Bandage entfernt und die Abschälbarkeit (Leichtigkeit der Abtrennung) der Gaze von dem Film im Falle eines jeden Tieres bestimmt. Im Falle der Probe Nr. 1 haftet die unterste Gazelage an dem Film an, während im Falle der Probe Nr. 3 die Gaze leicht von dem Film abgetrennt werden kann. Dann wird eine Watte aus absorbierender Baumwolle, die ausreichend mit einer 0,9 %igen physiologischen Kochsalzlösung getränkt ist, auf den Film während einer Zeitspanne von 10 Minuten aufgebracht, um ihn zu entfernen. Die Haut unterhalb des Films wird auf Erythem und/oder Krustenbildung und ödem beobachtet, wobei keinerlei Abnormalitäten festgestellt werden. Dann werden zwei Beobachtungen 48 bzw. 72 Stunden später durchgeführt, wobei ebenfalls keine Abnormalitäten festgestellt werden konnten. Daraus geht hervor, daß keine der Proben 1 und 3 irgendeine primäre Hautreizung verursacht.
(3) Inhibierung eines bakteriellen Eindringens in vitro
Ein Standarrlagarmedium wird in eine Glasschale gestellt, worauf ein Film mit einer Dicke von ungefähr 0,1 mm aufgebracht wird, in dem die flüssige Komponente und das Pulver versprüht werden. Das Gewichtsverhältnis der flüssigen Komponente zu dem Pulver beträgt 1:1. Die flüssige Komponente besitzt die Zusammensetzung der Probe Nr. 1, 2, 3 oder 4 in Tabelle I. Dann wird auf dem Film eine Suspension von Escherichia coli oder Pseudomonas aeruginosa in physiologischer Kochsalzlösung ausgebreitet und bei 37°C während einer Zeitspanne von 24 Stunden bebrütet. Eine scheibenähnliche Probe mit einem Durchmesser von 7,5 mm wird entnommen und die Anzahl der Bakterien oberhalb des Films sowie unterhalb des Films getrennt bestimmt. Die in der Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, daß alle Zubereitungen ein Eindringen von Bakterien hemmen.
030008/0878
2333250
Bakterium Tabelle III der Bakterien
E. coli Films unterhalb des Films
Probe Nr. P. aer. Anzahl keine Bakterien ent
deckt
1 E. c»li
P. aer.
oberhalb des ■ι η
E. CX)Ii 108 it η
Il Π
2 P. aer. 107 Il Π
3 E. CX)Ii
P. aer.
107
107
Ii π
108 ■ι η
■ι η
4 108
108
108
(4) Hemmung eines bakteriellen Eindringens beim Tierversuch
Auf den rasierten Rücken von Ratten werden unter Verwendung von siedendem Wasser Verbrennungswunden zweiten Grades in einem solchen Ausmaße erzeugt, daß ungefähr 10 % der Körperoberfläche verletzt sind. Vier Gruppen aus jeweils drei Ratten werden präpariert. Eine Gruppe, welche die Vergleichskuii-trollgruppe ist, wi^cl nicht weiter behandelt. In den restlichen drei Gruppen wird die Filmbildung in der Weise durchgeführt, daß die flüssige Komponente und das Pulver ausgesprüht werden, wobei die flüssigen Zubereitungen gemäß den Proben 2, 3 und 4 in Tabelle I verwendet werden. Auf den Film oder direkt auf die Brandstelle werden 0,1 ml einer Kulturlösung von P. aeruginosa, die 10 Bakterien enthalten, aufgegossen. Nach 7-tägigem Füttern werden die Fasζie unter dem Film entnommen und gleichmäßig verteilt und die Anzahl der Bakterien bestimmt. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle IV hervor. Man stellt fest, daß der durch Versprühen der flüssigen Komponente und des Pulvers erzeugte Film eine Eindringung der Bakterien zu hemmen vermag.
030008/0878
Tabelle IV
293325p
Probe Nr.
Anzahl der Bakterien
2 3
Kontrolle (ohne Versprühen von flüssiger Komponente und Pulver)
0, o, 0
0, o, 0
o, o, 0
107, 106, 10
Wie vorstehend erwähnt, wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Abdeckungsmaterial sicher und wirksam als Abdeckmaterial für Wunden ist. Die folgende Beschreibung zeigt die Ergebnisse der Aufbringung des erfindungsgemäßen Abdeckungsmaterials auf den menschlichen Körper.
Eine Verbrennung zweiten Grades auf Vorderarm, die ungefähr 5 % der Körperoberfläche ausmacht, wird zuerst mit der flüssigen Komponente der Probe 3 in Tabelle I und dann mit dem zuvor erwähnten löslichen Poly(hydroxyäthylmethacrylat)-Pulver gleichmäßig besprüht. Diese Besprühungen werden dreimal wiederholt, worauf 10 Minuten später der erhaltene Film mit Gaze und Bandage fixiert wird. An der vsrwundeten Kö^perstelle werden ke^'ia schmerzenden Reizungen sowie keine Anreicherung von Exudat unterhalb des Films festgestellt. Eine Beobachtung nach 7 Tagen zeigt eine gute Heilwirkung und keine Infektion. Ein Wechseln der Gaze und Bandage wird täglich durchgeführt. Da die Gaze nicht an dem Film anklebt, treten keine Schmerzen auf. Eine Beobachtung der Wundfläche durch den Film ist zum Zeitpunkt des Wechsels der Gaze und der Bandage möglich. Als Vergleichsversuch wird eine ähnliche Brandwunde mit zweiten Verbrennungsgrad auf dem Vorderarm, die 5 % ausmacht, mit der flüssigen Komponente der Probe 1 in Tabelle I und mit dem Pulver jeweils dreimal besprüht und in der vorstehenden Weise behandelt. Obwohl das Heilverfahren ähnlich dem vorstehend geschilderten Falle ist, haftet die unterste Gazeschicht fest an dem Film an, so daß der behandelte verwundete Abschnitt nicht
030008/0878
2333250
beobachtet werden kann.
Beispiel 2
Mischungen aus verschiedenen Arten von Weichmachern oder dgl, gemäß Tabelle V und destilliertem Wasser werden jeweils dünn auf eine Glasplatte nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgebracht, worauf das gleiche Poly(hydroxyäthylmethacrylat) wie in Beispiel 1 in Form eines Pulvers, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm hindurchgeht, aufgestäubt wird. Die erhaltene Schicht wird stehengelassen. Die Filmbildungszeit und die Abschälbarkeitszeit werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode gemessen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle V hervor.
Tabelle V
Weichmacher oder Gehalt an destilliertem Filiribildungs-- Äbschälbardergleichen Wasser in der flüssigen zeit (min) keitszeit
Komponente (Gew.-%) (min)
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht = 200)
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht = 400)
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht = 600)
6
1,5
10,5
5
13
3
'25
5
22
1/5
60
4
Bemerkungen:
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht =200) hergestellt von Kishida Chemical Co., Ltd.
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht = 400) hergestellt von Nakarai Chemical Co., Ltd.
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht = 600) hergestellt von Nikka Seiko Co., Ltd. 030008/0878
Beispiel 3
Eine flüssige Mischung (flüssige Komponente) von PoIyäthylenglykol mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 400 und destilliertem Wasser (das Mischverhältnis geht aus der Tabelle VI hervor) wird dünn auf eine Glasplatte nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode aufgebracht. Ein durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,07 mm hindurchgehendes Pulver aus löslichem Hydroxyäthylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymeren (das Monomerverhältnis beträgt 8:2, bezogen auf das Gewicht) mit einer Intrinsikviskosität in Dimethylformamid [^J= 0,95 dl/g (300C), einem Wasserabsorptionsvermögen von 49 % (37°C) und einer Packdichte von 0,68 g/ccm wird gleichmäßig auf die flüssige Schicht in einer Menge, die gleich der Gewichtsmenge der flüssigen Komponente ist, aufgesprüht. Man läßt das ganze System stehen. Die Filmbildungszeit wird nach der in Beispiel 1 angegewendeten Methode gemessen. Die Ergebnisse gehen aus der Tabelle VI hervor.
Tabelle VI
Gehalt an destilliertem Wasser in Filmbildungszeit (Minuten) der flüssigen Komponente (Gew.-%)
0 30
40 4
80 -*
* Es kann kein Film gebildet werden.
030008/0878

Claims (40)

MÜI,LER-BORE · DEÜFEL · iiCHÖN HERT3L PATEKTAlfWAlTB DR. WOLFGANG MÜULER-BORÄ (PATENTANWALTVON 1927-1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS. ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPHESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES U1OFFICE EUBOPEEN U£S BREVETS S/K 19-95 KURARAY CO., LTD., 1621, Sakazu, Kurashiki-City, Japan Abdeckmaterial Patentansprüche
1. Abdeckmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem hydrophilen wasserunlöslichen Polymeren (Komponente A), einem hochsiedenden Weichmacher und/oder einem organischen Lösungsmittel (Komponente B) für die Komponente A und einer wäßrigen Flüssigkeit (Komponente C) besteht.
030008/0878
MÜNCHEN 88 · SIEBEBTSTR. 4 · POSTFACH 860730 · ICABEI,: MTJEBOPAT · TEX. (089) 474003 · TELEX 3-24283
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein im wesentlichen nicht vernetztes Polymeres ist.
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein im wesentlichen nicht vernetztes Polymeres in Pulverform ist.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polymeres in Form eines Pulvers ist, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh Tyler-Sieb) hindurchgeht.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein hydrophiles Polymeres ist, welches Wasser in einer Menge von 20 Gew.-% oder mehr zu absorbieren vermag.
6. Material nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Polymeres ist, das auf ein Monomeres der Formel
CH0=C-COO(R2O) H 2 η
1 2
zurückgeht, worin R für H oder Methyl steht, R Alky len ist, das 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält, R H, Alkyl, enthaltend 1 bis 3 Kohlenstoffatome, oder ein C2- oder C-j-Alkyl, substituiert durch ein Amino oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, darstellt, und η 1 bis 30 ist, wobei wenigstens 67 Gew.-% des Polymeren aus dem genannten Monomeren bestehen.
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polymeres ist, das Hydroxyäthylmethacrylat als Bestandteil enthält.
030008/0878
8. Material nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus Poly-(hydroxyäthylmethacrylat) besteht.
9. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Copolymeres aus
a) 75 bis 90 Gew.-% eines Monomeren der Formel
R1
CH2=C-COO(R2O)nR3
1 2
worin R für H oder Methyl steht, R Alkylen, enthaltend 2 bis 5 Kohlenstoffatome, bedeutet, RH, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder C3- oder C-,-Alkyl, substituiert durch Amino oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, bedeutet und η 1 bis 30 ist, und
b) 25 bis 10 Gewichtsteilen eines Monomeren der Formel 4
CH2=C-COOR5
4 5
worin R für H oder Methyl steht und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ist.
10. Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere ein Copolymeres aus Hydroxyäthylmethacrylat und Methylmethacrylat ist.
11. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus Polyäthylenglykol besteht.
12. Material nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger besteht.
13. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C aus destilliertem Wasser besteht.
030008/0878
14. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C aus einer physiologischen Kochsalzlösung besteht.
15. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A 20 bis 80 Gew.-% und die Komponenten B und C zusammen 18 bis 20 Gew.-% ausmachen.
16. Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C 20 bis 70 Gew.-% der Komponenten B plus C ausmacht.
17. Material nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C 30 bis 60 Gew.-% der Komponente B plus C ausmacht.
18. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein schützendes Abdeckmaterial zur Herstellung eines Films oder eines Überzugs auf der Haut und/oder auf einer Wundenoberfläche handelt.
19. Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus der Komponente A, der Komponente B und der Komponente C besteht, wobei die Komponente B und die Komponente C getrennt oder in Mischung auf die Haut und/oder auf die Wundenoberfläche aufgebracht werden und die Komponente A anschließend aufgetragen wird, so daß ein Film oder ein überzug auf der Haut und/oder auf der Wundenoberfläche gebildet wird.
20. Material nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A im wesentlichen aus einem im wesentlichen unvernetzten Poly-(hydroxyäthylmethacrylat) in Pulverform und die Komponente B aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger
030008/0878
besteht, wobei die Komponente A 20 bis 80 Gew.-% und die Komponente B und C zusammen 80 bis 20 Gew.-% ausmachen, während die Komponente C in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-% der Komponenten B plus C vorliegt, und wobei die Komponente A und eine Mischung aus den Komponenten B und C getrennt verpackt sind.
21. Material nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A im wesentlichen aus einem im wesentlichen unvernetzten Copolymeren in Pulverform aus 75 bis 90 Gew.-% Hydroxyäthylmethacrylat und 25 bis 10 Gew.-% Methylmethacrylat und die Komponente B aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger besteht, wobei die Komponente A 20 bis 80 Gew.-% und die Komponenten B und C zusammen 80 bis 20 Gew.-% und die Komponente C 20 bis 70 Gew.-% der Komponenten B plus C ausmachen, und wobei ferner die Komponente A und eine Mischung aus den Komponenten B und C getrennt verpackt sind.
22. Abdeckmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus einem hydrophilen wasserunlöslxchen Polymeren (Komponente A) und einem hochsiedenden Weichmacher und/oder organischen Lösungsmittel ^Komponente B) für die Komponente A besteht, wobei das Material zusammen mit einer wäßrigen Flüssigkeit (Komponente C) verwendet wird.
23. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein im wesentlichen nichtvernetztes Polymeres ist.
24. Material nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein im wesentlichen nichtvernetztes Polymeres in Pulverform ist.
030008/0878
25. Material nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polymeres in Form eines Pulvers ist, das durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh Tyler-Sieb) hindurchgeht.
26. Material nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein hydrophiles Polymeres ist, das Wasser in einer Menge von 20 Gew.-% oder darunter zu absorbieren vermag.
27. Material nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Polymeres ist, das auf ein Monomeres der Formel
CII0=C-COO(R2O) R3
1 2
zurückgeht, worin R für H oder Methyl steht, R Alkylen, enthaltend 2 bis 5 Kohlenstoffatome, ist, R H, Alkyl, enthaltend 1 bis 3 Kohlenstoffatome, oder C-- oder Co-Alkyl, substituiert durch Amino oder Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, darstellt, und η 1 bis 30 ist, wobei wenigstens 67 Gew.-% des Polymeren aus dem Monomeren bestehen.
28. Material nach Anspruch 27,Λ dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Polymeres ist, das Hydroxyäthylmethacrylat als Bestandteil enthält.
29. Material nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus Poly-(hydroxyäthylmethacrylat) besteht .
30. Material nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Copolymeres aus
030008/0878
a) 75 bis 90 Gew.-Teilen eines Monomeren der Formel
R1
CH0=C-COO(R2O) R3
*■ η
1 2
worin R für H oder Methyl steht, R Alkylen, enthaltend 2 bis 5 Kohlenstoffatome, ist, R3 H, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder C-- oder C3-Alkyl, substituiert durch Amino oder Alkoxy mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen, darstellt, und η 1 bis 30 bedeutet, und
b) 25 bis 10 Gew.-Teilen eines Monomeren der Formel
CH2=C-COOR5
4 5
worm R für H oder Methyl steht und R Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, ist.
31. Material nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere ein Copolymeres aus Hydroxy äthyline thacrylat und Methylmethacrylat ist.
32. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet., daß die Komponente B aus Polyäthylenglykol besteht.
33. Material nach Anspruch 22 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 oder weniger besteht.
34. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C aus destilliertem Wasser besteht.
35. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C aus einer physiologischen Kochsalzlösung besteht.
030008/0878
36. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A 20 bis 80 Gew.-% und die Komponenten B und C zusammen 80 bis 20 Gew.-% ausmachen.
37. Material nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C 20 bis 70 Gew.-% der Komponenten B plus C ausmacht.
38. Material nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente C 30 bis 60 Gew.-% der Komponenten B plus C ausmacht.
39. Material nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein schützendes Abdeckmaterial zur Bildung eines Films oder als überzug auf der Haut und/oder einer Wundenoberfläche handelt.
40. Material nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmaterial im wesentlichen aus der Komponente A und der Komponente B besteht, wobei die Komponente B auf die Haut und/oder eine Wundenoberfläche zusammen mit der Komponente C entweder getrennt oder in Mischung aufgebracht wird und die Komponente A anschließend aufgetragen wird, so vlaß ein Film oder ein überzug auf der Haut und/oder der Wundenoberfläche gebildet wird.
030008/0878
DE19792933250 1978-08-18 1979-08-16 Abdeckmaterial Ceased DE2933250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10126778A JPS5528918A (en) 1978-08-18 1978-08-18 Coating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2933250A1 true DE2933250A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=14296108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933250 Ceased DE2933250A1 (de) 1978-08-18 1979-08-16 Abdeckmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4287177A (de)
JP (1) JPS5528918A (de)
CA (1) CA1145082A (de)
DE (1) DE2933250A1 (de)
FR (1) FR2433561A1 (de)
GB (1) GB2028662B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903672C1 (de) * 1989-02-08 1990-02-01 Lohmann Gmbh & Co Kg
DE4425792A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Verfahren zur Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570629A (en) * 1982-03-17 1986-02-18 University Of Illinois Foundation Hydrophilic biopolymeric copolyelectrolytes, and biodegradable wound dressing comprising same
DE3226753A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Wundverband zur aufnahme von wundsekret
US4608249A (en) * 1982-11-02 1986-08-26 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Hydrophilic therapeutic material
US4563184A (en) * 1983-10-17 1986-01-07 Bernard Korol Synthetic resin wound dressing and method of treatment using same
US4581028A (en) * 1984-04-30 1986-04-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Infection-resistant materials and method of making same through use of sulfonamides
GB8611838D0 (en) * 1986-05-15 1986-06-25 Yarsley Technical Centre Ltd Hydrophilic copolymers
US5103812A (en) * 1988-10-12 1992-04-14 Rochal Industries, Inc. Conformable bandage and coating material
US4987893A (en) * 1988-10-12 1991-01-29 Rochal Industries, Inc. Conformable bandage and coating material
US5403591A (en) * 1993-06-25 1995-04-04 Medlogic Global Corporation Methods for inhibiting skin ulceration by use of cyanoacrylate adhesives
WO1995022998A1 (en) * 1994-02-24 1995-08-31 Medlogic Global Corporation Methods for reducing skin irritation from artificial devices by use of cyanoacrylate adhesives
US6492434B1 (en) 1994-06-23 2002-12-10 Flowers Park Ltd. Methods for inhibiting skin ulceration by use of cyanoacrylate adhesives
FR2742229B1 (fr) * 1995-12-06 1998-02-27 Lvmh Rech Utilisation de materiaux polymeriques permettant de mimer la peau, en particulier dans une cellule de diffusion
DE19928352A1 (de) * 1999-06-21 2000-12-28 Roehm Gmbh Verbesserte Poly(meth)acrylatptastisole und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1209425C (zh) * 2001-07-04 2005-07-06 三菱丽阳株式会社 塑料溶胶组合物、凝胶化膜及物品
US6585967B2 (en) 2001-07-05 2003-07-01 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for tinea cruris
US6746667B2 (en) 2001-07-05 2004-06-08 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for tinea pedis
US6942875B2 (en) * 2001-07-05 2005-09-13 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for skin yeast infections
US6767552B2 (en) 2001-07-05 2004-07-27 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for oral fungal infection
US6602496B2 (en) 2001-07-05 2003-08-05 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for tinea corporis
US20040101507A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Janco Predovan Skin cream
US20040151688A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for epistaxis
US20040223932A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for acne
US20040223946A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-11 Closure Medical Corporation Adhesive treatment for insect and related bites
EP1660548B1 (de) * 2003-09-03 2008-08-27 Rhodia Inc. Neues copolymer mit kontrolliertem aufbau und verwendung davon
US8907153B2 (en) * 2004-06-07 2014-12-09 Nuvo Research Inc. Adhesive peel-forming formulations for dermal delivery of drugs and methods of using the same
IL192262A (en) * 2008-06-17 2016-05-31 Z H T Eng Equipment And Tech Ltd A polymer that releases drugs into the animal body, a medicinal product containing it and a method for its preparation
JP2017226791A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 ナンヤン テクノロジカル ユニヴァーシティー 樹脂組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532090A (de) * 1966-05-24 1972-12-31 Ceskoslovenska Akademie Ved Verfahren zur Herstellung von löslichen Polymeren bzw. Copolymeren von Glykolmonomethacrylaten bzw. -acrylaten
US3577516A (en) * 1969-12-02 1971-05-04 Nat Patent Dev Corp Preparation of spray on bandage
US3868447A (en) * 1972-02-02 1975-02-25 Nat Patent Dev Corp Hema paste
US3963685A (en) * 1974-05-13 1976-06-15 Abrahams Robert A Alcohol soluble hydrophilic polymer via aqueous polymerization

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903672C1 (de) * 1989-02-08 1990-02-01 Lohmann Gmbh & Co Kg
DE4425792A1 (de) * 1994-07-21 1996-02-01 Manfred Keppeler Verfahren zur Herstellung von Folien und Beschichtungen durch Sprühen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2433561B1 (de) 1984-11-16
FR2433561A1 (fr) 1980-03-14
JPS5528918A (en) 1980-02-29
CA1145082A (en) 1983-04-19
GB2028662B (en) 1983-03-30
GB2028662A (en) 1980-03-12
US4287177A (en) 1981-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933250A1 (de) Abdeckmaterial
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
DE1642155C3 (de) Wundverschlußmittel
DE10026678C1 (de) Transdermales Pflaster für einen entzündungshemmenden Wirkstoff oder für entzündungshemmende Wirkstoffe
DE3305473C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, hydrophiler, elastomerer, druckempfindlicher Kleber und deren Verwendung
DE69032125T2 (de) Gelwundverbandszusammensetzungen und verfahren zu deren gebrauch
DE2852319C2 (de)
DE1617393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktive Stoffe enthaltenden hydrophilen vernetzten Copolymeren
DE69020875T2 (de) Oestrogenhaltiges Gelpräparat.
DE69206407T3 (de) Wundverband.
DE69214732T2 (de) Heilender Wundverband
DE69829510T2 (de) Stabile Zubereitung enthaltend Acetylsalicylsäure und Siliconöl zur äusseren Anwendung
CH672598A5 (de)
DE3131610A1 (de) "auflage mit einem gehalt an mikroverkapseltem nitroglyzerin, die zur perkutanten verabreichung von nitroglyzerin geeignet ist"
DE4215677A1 (de) Pharmazeutisches mittel
DE2615128A1 (de) Zwischenpolymeres
DD201754A5 (de) Wundbehandlungsmittel in pulverform und verfahren zu seiner herstellung
DE2409475A1 (de) Nichtbrennender wundverband
DE2848977A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE68909026T2 (de) Topische Anwendung eines Medikaments in einem Bindemittel.
DE69328228T2 (de) Wundheilmittel
DE69029969T2 (de) Kunsthaut
DE69216963T2 (de) Acrylgel und dieses enthaltende Zusammensetzung zur perkutanen Absorption
DE69010317T2 (de) Acrylgel und seine Herstellung.
DE69508356T2 (de) Wundverband

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection