DE2932862C2 - Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2932862C2
DE2932862C2 DE2932862A DE2932862A DE2932862C2 DE 2932862 C2 DE2932862 C2 DE 2932862C2 DE 2932862 A DE2932862 A DE 2932862A DE 2932862 A DE2932862 A DE 2932862A DE 2932862 C2 DE2932862 C2 DE 2932862C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
sterilized
mycelium
connection system
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2932862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932862A1 (de
Inventor
Walter L. 16055 Sarver Pa. Gerner
Paul A. 16023 Cabot Pa. Lemke
Stephen B. 16262 Worthington Pa. Maul
John B. 16001 Butler Pa. Yoder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sylvan Spawn Laboratory Inc Kittanning Pa Us
Original Assignee
BUTLER COUNTY MUSHROOM FARM Inc 16262 WORTHINGTON PA US
Butler County Mushroom Farm Inc 16262 Worthington Pa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTLER COUNTY MUSHROOM FARM Inc 16262 WORTHINGTON PA US, Butler County Mushroom Farm Inc 16262 Worthington Pa filed Critical BUTLER COUNTY MUSHROOM FARM Inc 16262 WORTHINGTON PA US
Publication of DE2932862A1 publication Critical patent/DE2932862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932862C2 publication Critical patent/DE2932862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/20Culture media, e.g. compost
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/30Accessories for use before inoculation of spawn, e.g. sterilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/40Cultivation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/50Inoculation of spawn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G18/00Cultivation of mushrooms
    • A01G18/60Cultivation rooms; Equipment therefor
    • A01G18/64Cultivation containers; Lids therefor
    • A01G18/66Cultivation bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L11/00Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
    • A23L11/50Fermented pulses or legumes; Fermentation of pulses or legumes based on the addition of microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mushroom Cultivation (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man den oder die Inkubationsbehälter während des Abfiillens der inokulierten bzw. geimpften Mischung in eine den jeweiligen Behälter umfließende laminare Strömung steriler Luft bringt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein festes Nährstoffsubstrat aus Korn oder Getreide herstellt, und daß das Nährstoffgemisch Wasser und Kalk enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, .dadurch gekennzeichnet, daß man als Impfstoff Pilzmyzel verwendet.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale;
'a) einen eine Ein- und Auslaßöffnung (12) und mindestens einen Flüssigkeits- oder Gaseinläß (33) aufweisenden Trommelmischer (10) mit zugeordneter Heiz- und Kühleinrichtung, um den Trommelmischerinhalt auf einer Temperatur von mindestens 122° C zu halten,
/b) ein Anschlußsystem (13), das abdichtend an die Ein- und Auslaßöffnung (12) anschließbar ist und zwei eine Meßkammer (17) begrenzende Ventile (14, 16) und einen Flüssigkeits- oder Gaseinlaß umfaßt,
c) eine an dem Auslaßende (J9) des Anschlußsystems (13) anbringbare Kappe (21) zum Festhalten eines Flüssigkeits- oder Gasvolumens innerhalb des Anschlußsystems (13) zwischen dem einen Ventil (14) und der Kappe (21),
d) einen Luftfilter (38),
e) eine unter Zwischenschaltung des Luftfilters (38) an die Flüssigkeits- oder Gaseiniässe anschließbare Druckluftquelle (27),
f) eine an die Flüssigkeits- oder Gaseiniässe anschließbare Druckluftquelle (28) und
g) eine Einrichtung zur Erzeugung einer laminaren Strömung steriler Luft im Bereich und um das Auslaßende (19) des Anschlußsystems (13).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmischer (10) ein V-förmiger Trommelmischer mit üblichem Heiz- bzw. Kühlmantel ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur auf einem Festkörpersubstra·., und zwar insbesondere auf die sterile Hersteilung von Pilzmyzel.
Die Herstellung von Pilzmyzel ist bekannt. So ist es
ι beispielsweise bekannt, trockenes Korn bzw. Getreide mit Wasser und Calciumcarbonat in eine Flasche bzw. einen Behälter zu füllen, der mit einem Baumwollstöpsel verschlossen und sterilisiert wird. Die Flasche wird nach Sterilisierung gekühlt und das Korn bzw. Getreide wird
iü mit Myzel inokuliert bzw. geimpft, bevor die Flasche wieder verschlossen und während der Myzelinkubation stehen gelassen wird, siehe beispielsweise US-PS 18 69 5 J 7. Bei der Herstellung von Pilzmyzel ist die Sterilisierung der Nährstoffe und der Kulturbehälter
ι ί von besonderer Bedeutung, um da* Wachstum anderer Bakterien oder von Schimmelpilzen zu verhindern, die einen schädigenden Einfluß auf das Pilzmyzel bzw. die Pilzsporen haben könnten.
u Die Herstellung von Tempeh ist ebenfalls seit
2o?iJahrhunderten bekannt, und zwar insbesondere im
' !orientalischen Kulturraum. Tempeh wird auf Sojabohnen fermentiert, die mit verschiedenen Species von ,Rhyzopus inokuliert bzw. geimpft werden. Neuere ^erfahren ermöglichen die schnelle Fermentation von
Tempeh in Kunststoffsäcken, in denen der Pilz eine myzelartige Masse bildet, welche die Sojabohnen zu kuchenähnlichen Produkten verbindet.
Verbesserte Verfahren bei der Herstellung von •Pilzmyzel beinhalten das Vorkochen und Aufquellen des (Kornes bzw. Getreides, um deren Kuchenbildung während der Sterilisation zu verhindern, siehe US-PS 25 30 318. Die Verwendung eines granulatförmigen Holzkohlegrundstoffes mit einem Getreidesubstratüberzug für das Wachsen bzw. Herstellen von Myzel
!bzw. Pilzsporen ist in der US-PS 26 77 917 beschrieben. -'Die US-PS 28 51 821 behandelt die Verwendung von sterilisierbaren Kunststoffsäcken für die Inkubation von iMyzel und dessen Versendung, wobei die Sacköffnung jeweils mit einem atmungsfähigen Filtermaterial verschlossen wird. Der Sack und dessen Inhalt werden anschließend im wesentlichen in der gleichen Weise wie die früheren Glasflaschen sterilisiert, gegebenenfalls auch durch Bestrahlung, wobei der Sackinhalt bzw. der Nährstoff anschließend mit dem jeweils erwünschten Impfstoff geimpft und inkubiert wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß keine Glasflaschen benötigt werden, die sehr kostspielig, zerbrechlich und raumauf-'wendig sind, wobei wesentliche Verfahrensschritte innerhalb der Kunststoffsäcke durchgeführt werden können. Es besteht außerdem die Möglichkeit, nach der Inkubation das Myzel zu dem jeweiligen Wachstumsort zu transportieren, ohne daß die Kultur bzw. das Myzel in einen Zwischenbehälter übergeben werden muß. Da die erforderlichen Anlagen außerordentlich aufwendig in der Herstellung und im Betrieb sind, sind sie sehr selten und auch außerordentlich weit voneinander entfernt, was einen beträchtlichen Transport des Myzels bzw. der Kultur zur Folge hat. Die Benutzung von Kunststoffsäkken für die Inkubation stellt somit einen beträchtlichen
fao Fortschritt bei der Herstellung und dem Transport von Pilzmyzel bzw. Pilzkulturen dar. Weitere bereits angewandte Verbesserungen bestehen für den Transport des Myzels bzw. der Kulturen. So beschreibt beispielsweise die US-PS 33 35 521 den Transport von Championmyzel bzw. Championkulturen in luftdicht verschlossenen Behältern mit Eiskühlung.
Auch heute werden die bevorzugten Methoden für die Myzelinokulation und -inkubation in flexiblen
Kunststoffbehältern durchgeführt. Es sind viele Verbesserungen bei der Gestaltung und Konstruktion derartiger Behälter vorgeschlagen worden, einschließlich einer in der GB-PS 11 76 188 beschriebenen Verfahrensweise, gemäß der das Filterelement in die Behälterwandung r> eingearbeitet bzw. inkorporiert ist. Audi die US-PS 39 38 ö58 beschreibt die Verwendung eines porösen Filtermediums, welches in den Wandungen eines Kunststoffsackes angebrachte Schlitze überdeckt. Die US-PS 40 63 383 behandelt das Wachstum bzw. die m Herstellung von Pilzmyzel bzw. Piizkulturen in einem Kunststoffsdck, der mit einer mikroporösen Beatmungswand versehen ist. die einen Belag für Perforationen des Sackes bildet.
Bei den üblichen Verfahren zum Herstellen von ir> Pilzmyzel wird sowohl bei der Verwendung von Glasflaschen als auch von Kunststoffsäcken der Nährstoff oder das Substrat normalerweise in dem Behälter sterilisiert, um das Wachstum von unerwünsch-. ten Bakterien oder anderen unerwünschten Mikroorga-•^.'riismen zu verhindern. Diese Verfahren sind jedoch V; außerordentlich laborintensiv. Die Sterilisierung von -^'mit Nährstoff gefüllten Flaschen oder Säcken, die "' Inokulation bzw. das Impfen der sterilisierten Nährstoff- -Λ behälter und das Inbewegungsetzen der einzelnen Nährstoffbehälter zum Zwecke des Einmischens des .-;Impfstoffes während der Inkubation erfordern zahlreiche von Hand durchzuführende Prozesse. Auch vor -,einigen Jahren durchgeführte Versuche, das Substrat in ".großen Chargen vor dem Einfüllen in Flaschen zu 'sterilisieren und zu inokulieren bzw. zu impfen, haben sich als nicht erfolgreich herausgestellt und wurden infolge von Verunreinigungs- bzw. Vergiftungsproblemen aufgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Zellkulturen, insbesondere Pilzmyzel und Pilzsporen, zu schaffen, welche nicht die den bekannten Verfahren und Vorrichtungen anhaftenden Nachteile aufweisen und die zu einer Verringerung der Laborarbeit bei der Sterilisation und der Inokulation bzw. dem Impfen führen, wobei auch die Möglichkeit einer Verunreinigung bzw. Schädigung während der Inokulation bzw. des iriipfens und den anschließenden Sackfüllschritten usw. auf ein Minimum reduziert sein soll. Dabei sollen insbesondere die Mischprozesse eliminiert werden, die bisher nach der Inokulation bzw. dem Impfen der Nährstoffbehälter erforderlich gewesen sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man >('
a) ein Nährstoffgemisch unter gleichzeitiger Sterilisation bei einer Temperatur von mindestens 122° C mischt,
b) das sterilisierte Gemisch abkühlt,
c) mit einem Impfstoff beimpft,
d) mischt und
e) die Mischung unter sterilen Bedingungen in mindestens einen Inkubationsbehälter abfüllt.
60
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit im wesentlichen darin, Nährstoffmittel in einen Mischer, insbesondere Trommelmischer, einzuführen, der auf bestimmte Temperaturen gebracht und unter bestimmte Drücke gesetzt werden kann, die für die Sterilisierung der Mischung bzw. des Gemisches notwendig sind. Im Fall von Pilzmyzel bzw. Pilzsporen besteht eine typische Mischung vorzugsweise aus 50 bis 60 Gewichtsprozent Korn oder Getreide, 40 bis 50 Gewichtsprozent Wasser und 1 Gewichtsprozent Kalk.
Der Mischerinhalt wird gemischt und durch erhitzen des Mischers auf eine Temperatur von mindestens 122°C sterilisiert. Vorzugsweise wird während der Sterilisation und des Mischern Dampf mit einem Überdruck von 1.0546 kg/cm2 in den Mischer eingeleitet. Die Temperatur und der Druck werden vorzugsweise 35 bis 120 Minuten, insbesondere etwa 45 Minuten, lang aufrechterhalten, um eine ausreichende Sterilisierung zu erhalten.
Anschließend läßt man den Mischer und die Mischung unter einer sterilen Luftatmosphäre bei einem Überdruck auf etwa 27° C abkühlen, bevor der Impfstoff unter sterilen Bedingungen in den Mischer gegeben und gründlich mit dem Nährstoff vermischt wird. Nach Beendigung des Mischens wird der Mischer an eine Sackfüllstation angeschlossen, und zwar unter Verwendung eines sterilen Anschluß- bzw. Verbindungssystems, •welches eine Meßeinrichtung enthält, um jeweils •abgemessene Mengen des beimpften Nährstoffes in die .!Säcke abfüllen zu können. Die Sackfüllstation befindet sich in einer laminaren Strömung steriler Luft, um zu verhindern, daß Verunreinigungen bzw. Giftstoffe in jien einzelnen Sack oder das Anschlußsystem eindringen können. Die sterilisierten Säcke, von denen jeder einen Beatmungsstreifen enthält, befinden sich während (des Füllens im Bereich des Auslaßendes des Anschlußsystems. Die Säcke werden unmittelbar nach dem Füllen verschlossen bzw. versiegelt und sind anschließend für die Inkubation und die Auslieferung fertig.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet den relativ kritischen Schritt des Beimpfens von Einzelsäkken oder Einzelflaschen, wie es bisher bei der Herstellung von Pilzmyzel od. dgl. notwendig gewesen ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) einen eine Ein- und Auslaßöffnung und mindestens einen Flüssigkeits- oder Gaseinlaß aufweisenden Trommelmischer mit zugeordneter Heiz- und Kühleinrichtung, um den Trommelmischerinhalt auf einer Temperatur von mindestens 122 C zu halten,
b) ein Anschlußsystem, das abdichtend an die Ein- und Auslaßöffnung anschließbar ist und zwei eine Meßkammer begrenzende Ventile und einen Flüssigkeits- oder Gaseinlaß umfaßt,
c) eine an dem Auslaßende des Anschlußsystems anbringbare Kappe zum Festhalten eines Flüssigkeits- oder Gasvolumens innerhalb des Ansclilußsystems zwischen dem einen Ventil und der Kappe,
d) einen Luftfilter,
e) eine unter Zwischenschaltung des Luftfilters an die Flüssigkeits- oder Gaseinlässe anschließbare Druckluftquelle,
f) eine an die Flüssigkeits- oder Gaseinlässe anschließbare weitere Druckluftquelle und
g) eine Einrichtung zur Erzeugung einer laminaren Strömung steriler Luft im Bereich und um das Auslaßende des Anschlußsystems.
Das erfindungsgemäße Verfahren schafft in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine sterile Umgebung während des Mischens von Nährstoff und Impfstoff. Dieses ist von wesentlicher Bedeutung
bei der Herstellung von Pilzmyzel und bei der Herstellung verschiedener anderer Zellstämme bzw. Zellkulturen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen -■ Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der sterilisierte Nährstoff in einer größeren Masse inokuliert bzw. eingeimpft, gemischt und unter sterilen Bedingungen in sterile Behälter zum Zwecke der Inkubation abgefüllt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung (vgl. die Patentansprüche) ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche insbesondere die Herstellung von Pilzmyzel zum Inhalt hat. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig.l in schematischer Darstellung teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig.2 ein Schemadiagramm des Luft-Dampf-Anschlußsystems.
F i g. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Trommelmischer 10, bei dem es sich vorzugsweise um einen V-förmigen Trommelmischer mit üblichem (nicht dargestellten) Heiz- bzw. Kühlmantel handelt. Der Trommelmischer rotiert um die Achse 11 und ist mit einer Ein- und Auslaßöffnung zum Einfüllen und Entladen des Nährmittels bzw. Nährstoffes versehen.
Gemäß F i g. 1 enthält der Trommelmischer 10 zwei öffnungen, nämlich die Ein- und Auslaßöffnung 12 und eine Dampf- und Luftleitung 33, durch v/elche Impfstoff ' in den Mischer eingeführt werden kann. Wenn der Impfstoff fest oder partikelförmig ist, wird er unter dem Einfluß der Schwerkraft unter sterilen Bedingungen durch die Ein- und Auslaßöffnung 12 in den Behälter eingeführt. Die Ein- und Auslaßöffnung 12 wird dann vorzugsweise in eine solche Lage gebracht, daß sie unter einem geeigneten Winkel schräggestellt oberhalb der durch die Achse 11 gehenden Horizontalebene des Trommelmischers 10 liegt. Alternativ kann ein flüssiger Impfstoff unter sterilen Bedingungen durch die Leitung 33 in den Trommelmischer 10 eingeführt werden. Bei beiden Impfmethoden müssen sämtliche Anschlußleitungen und Ventile vor der Beimpfung des Nährstoffes bzw. Nährmittels sterilisiert werden bzw. sich in einem sterilen Zustand befinden, um eine Kontamination der Mischerfiillung bzw. -charge auszuschalten.
Die Ein- und Auslaßöffnung ist so gestaltet, daß sie mittels eines luftdichten Anschlußstückes bzw. einer luftdichten Dichtung, beispielsweise einer Kamlok-Schnellkupplung, mit der Anschlußleitung 13 verbunden werden kann. Das verwendete luftdichte Anschlußstück bzw. die verwendete luftdichte Dichtung muß sterilisiert werden können und Oberdrücke bis zu etwa J,0546kg/cmz aushalten können. Die Anschlußleitung bzw. das Anschlußsystem 13 mißt sowohl das beimpfte Substrat ab, und durch dieses Anschlußsystem wird das beimpfte Substrat auch den fnkubationsbehältern bzw. Inkubationssäcken zugeführt. Das Anschlußsystem 13 besteht vorzugsweise aus rostfreien Stahlrohren und umfaßt erste und zweite Ventile 14 und 16, vorzugsweise Dreh- bzw. Sperrklappen. Der Abstand bzw. Raum zwischen den beiden Ventilen 14 und 16 bildet im wesentlichen eine Meßkammer 17, deren Volumen im wesentlichen dem Volumen des zu füllenden Inkubationsbehälters bzw. -sackes en tsprich t
Das Anschlußsystem 13 erstreckt sich durch den Boden bzw. Fußboden 18 zu einer Abfölfstation 20. Die Abfülistation befindet sich innerhalb einer laminaren Strömung von sterilisierter Luft, und zwar insbesondere in einem völlig reinen Raum. Die Abfüllstation 20 enthält eine abnehmbare Kappe 21, die über das Ende 19 des Anschlußsystems 13 geschoben werden kann, um Dampf aufzunehmen, der zu Sterilisationszwecken in das Anschlußsystem 13 eingeblasen wird. Nach der Sterilisation des Anschlußsystemes 13 wird die Kappe 21 entfernt, und (gestrichelt dargestellte) sterilisierte Säcke 22 werden über das Auslaßende des Anschlußsystems 13 geschoben, um,gefüllt zu werden. Im Bereich des Auslaßendes 19 des Anschlußsystemes 13 ist eine Sackverschließeinrichtung angeordnet, um die Säcke unmittelbar nach dem Füllen durch Heißverschweißen zu verschließen.
Da das erfindungsgemäße Verfahren eine Autoklavbehandlung der Säcke 22 nicht erforderlich macht, können die Säcke vorzugsweise aus einer Polyäthylenfolie bestehen, die durch Gas, Elektronenstrahl oder sonstige Strahlung sterilisierbar ist. Ein solches Material ist bei weitem weniger aufwendig, als das bisher für diese Zwecke verwendete Material in Form von Polypropylen oder Nylon. Jeder Sack enthält einen Streifen aus einem synthetischen Fasermaterial, beispielsweise ein papierartiges Faservlies aus thermisch verschweißten Hochdruckpolyäthylenfasern, damit die Zellen atmen können.
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein steriles Luft- und Dampfsystem 26, das eine Druckluftquelle 27 mit einem Überdruck von 1,0546 kg/cm2 und eine Dampfquelle 28 umfaßt. Die Dampfquelle 28 ist an den Trommelmischer 10 über den Kondenstopf 29, eine Leitung 31, ein Ventil 32 und die Leitung 33 angeschlossen. Der Leitung 33 ist im Bereich der Achse des Trommelmischers 10 eine Drehkupplung 34 zugeordnet. Die Druckluftquelle 27 ist an die Leitung 36 über ein Ventil 37 angeschlossen. In der Leitung 36 liegt zum Zwecke der Sterilisierung der von der Druckluftquelle 27 kommenden Luft ein Luftfilter 38. Bei dem Luftfilter 38 handelt es sich um ein sterilisierbares Filter. Das Auslaßende des Luftfilters 38 ist an eine Leitung 39 angeschlossen, die über ein Ventil 41 an die in den Trommelmischer 10 führende Leitung 33 und über Ventile 42 und 43 an die Meßkammer 17 angeschlossen ist. Das Luft- und Dampfsystem 26 enthält weiterhin Leitungen 44 und 46 und zugeordnete Ventile 47,48, um dem Anschlußsystem 13 und dem Luftfilter 38 Sterilisationsdampf zuführen zu können. Als Teil des Luft- und Dar.ipfsystems 26 enthält die Kappe 21 der Abfüllstation 20 einen Ablauf 51 und einen Kondenstopf 52.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Pilzmyzel wird der Trommelmischer 10 durch die Öffnung 12 mit einem Feststoffsubstrat beschickt, welches in den üblichen Anteilen beispielsweise Roggenkorn, Kalk und Wasser enthält. Der Mischer kann während der Beschickung gekühlt oder vorerwärmt werden. Zu Beginn des Mischvorganges erfolgt jedoch über den Heizmantel eine Erwärmung, um die in dem Trommelmischer befindliche Mischung auf eine Temperatur von mindestens 122°C zu erhitzen. Gleichzeitig wird das Ventil 32 geöffnet, um Dampf mit einem Druck von etwa 1,0546 kg/cm2 in den Trommelmischer 10 einzulassen. Das Mischen wird bei einer Temperatur von mindestens 122° C während eines Zeitraumes von 35 bis 125 Minuten, vorzugsweise 45 Minuten, fortgeführt. Die Zeitdauer für die Sterilisierung der Nährstoffmischung soll in bekannter Weise möglichst klein sein, da jede
zusätzliche bzw. übermäßige Sterilisierung das Myzelwachstum verlangsamt.
Gegen Ende der Sterilisation wird die Dampfzufuhr in den Mischer unterbrochen, und es findet eine Abkühlung durch den Mischermantel statt, um die Temperatur der Mischung auf etwa 10 bis 32°C zu bringen. Der Dampf wird abgeschaltet oder entspannt, um das Kühlen des Mischers zu erleichtert). Wenn der Dampf abgeschaltet wird, wird von der Drtickluftquelle 27 sterile Luft durch das Luftfilter 38 und die ι ο Einlaßleitung 33 in den Mischer eingeführt, um innerhalb des Trommelmischers einen Überdruck aufrechtzuerhalten. Nach dem Abkühlen wird der Impfstoff in den Trommelmischer eingeführt. Wenn es sich um einen festen Impfstoff handelt, wird dieser vorzugsweise unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die öffnung 12 unter sterilen Bedingungen in den Mischer 10 eingeführt, oder im Falle eines flüssigen Impfstoffes durch· die Leitung 33. Um den Impfstoff unter sterilen Bedingungen durch die öffnung 12 einzuführen, muß diese öffnung zuerst sterilisiert werden, wobei eine sterilisierte Luftströmung aus der Öffnung 12 ausströmen muß. Es ist auch möglich, festen Impfstoff mittels einer sterilisierten Bombe zuzuführen, die an der Öffnung 12 festgemacht werden kann, so daß dann eine Strömung sterilisierter Luft überflüssig ist. Es Jcönnen auch andere geeignete Verfahren zur Zufuhr der Kultur angewandt werden.
Der Impfstoff wird gründlich mit dem sterilisierten Nährstoff gemischt. Nach Beendigung des Mischens wird das Anschlußsystem 13 an die öffnung 12 angeschlossen und sterilisiert. Die Sterilisation erfolgt in der Weise, daß das Auslaßende 19 mittels der Kappe 21 verschlossen und Dampf in das Anschlußsystem durch die Ventile 43 und 47 und die Leitung 44 eingeblasen wird. Nach Beendigung der Sterilisation wird die Kappe entfernt, und ein Sack wird über das Auslaßende 19 gezogen. Danach wird die Öffnung 12 zusammen mit dem ersten Ventil 14 geöffnet, während das zweite Ventil noch geschlossen bleibt. Das inokulierte bzw. geimpfte Substrat kann somit in die Meßkammer 17 einströmen, bis diese gefüllt ist, Woraufhin das erste Ventil 14 geschlossen wird. Danach wird das Ventil 16 geöffnet, um den Inhalt der Meßkammer 17 in den über das Auslaßende 19 gezogenen Sack einströmen zu lassen. Gleichzeitig mit dem öffnen des Ventils 16 wird sterile Luft in die Kammer 17 eingeblasen, um den Raum des aus dieser Kammer ausströmenden Substrates einzunehmen. In den Mischer wird sterile Luft eingeblasen, um einen geringen positiven Druck bzw. Überdruck aufrechtzuerhalten so daß auch hier der durch das Ausströmen der Mischung aus dem Mischer gebildete Raum wieder aufgefüllt wird.
Das Abfüllen der Säcke 22 findet vorzugsweise in einem sauberen Raum statt, wobei es jedoch auch möglich ist, die Abfüllstation 20 in eine Umgebung zu bringen, in der eine laminare Strömung sterilisierter Luft vorliegt (vgl. Punkt g) des Anspruchs 5) um das Eindringen von Verunreinigungen bzw. Giftstoffen in den Sack zu verhindern. Nach dem Füllen des Sackes wird dieser versiegelt, so daß während der folgenden Inkubation nur Luft durch den Atmungsstreifen in den Sack eindringen kann.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur auf einem Festkörpersubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein Nährstoffgemisch unter gleichzeitiger Sterilisation bei einer Temperatur von mindestens 1220C mischt,
b) das sterilisierte Gemisch abkühlt,
c) mit einem Impfstoff beimpft,
d) mischt und
e) d!e Mischung unter sterilen Bedingungen in mindestens einen Inkubationsbehälter abfüllt.
DE2932862A 1978-08-18 1979-08-14 Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2932862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/934,683 US4204364A (en) 1978-08-18 1978-08-18 Method and apparatus for sterile cultivation of cells on solid substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932862A1 DE2932862A1 (de) 1980-02-28
DE2932862C2 true DE2932862C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=25465902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932862A Expired DE2932862C2 (de) 1978-08-18 1979-08-14 Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4204364A (de)
JP (1) JPS6015304B2 (de)
CH (1) CH648345A5 (de)
DE (1) DE2932862C2 (de)
FR (1) FR2433575A1 (de)
GB (2) GB2050134B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4589225A (en) * 1983-03-11 1986-05-20 Stensaas Larry J Plant fertilization using a microbiological system for phosphorus extraction and distribution
CH672044A5 (de) * 1986-06-25 1989-10-31 Coopex Exportaru Alapot Kutato
US5023899A (en) * 1987-06-18 1991-06-11 Ohlson Carl Eric Method and arrangement for X-ray photography or the like
NL2008812C2 (en) 2012-05-14 2013-11-18 Ssipfeed B V ANIMAL FEED MATERIAL AND USE OF THE FEED MATERIAL.
WO2021260198A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Nutreco Ip Assets B.V. Agaricus blazei fermented grains against lawsonia intracellularis infection
EP4101290A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 CNC Grondstoffen B.V. Verfahren und anlage zur herstellung von pilzsubstratmaterial

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR673796A (fr) * 1929-04-17 1930-01-20 Blancs Francais De Semis Le Ch Appareils combinés de cuisson, de malaxage, de moulage et d'empotage de composts destinés à la fabrication du mycélium de champignons
US1869517A (en) * 1931-03-17 1932-08-02 Pennsylvania State College Of Mushroom spawn and method of making same
GB469789A (en) * 1935-09-18 1937-08-03 Pennsylvania Res Corp Improvements in or relating to the act of growing mushroom spawn
US2034678A (en) * 1936-01-08 1936-03-17 Knaust Brothers Inc Method of producing mushrooms
US2520318A (en) * 1944-03-14 1950-08-29 Lescarboura Spawn Company Method of making mushroom spawn
US2677917A (en) * 1949-03-25 1954-05-11 Edgar B Speakman Mushroom spawn and method of preparing the same
US2723493A (en) * 1951-02-21 1955-11-15 Benjamin B Stoller Method of making composts and for growing mushrooms
US2851821A (en) * 1955-01-17 1958-09-16 Pierre Frederic Henri Georg Gu Packaged cultures in low class organisms such as mushroom spawn
US3177615A (en) * 1963-02-01 1965-04-13 Arthur C Rowe Mushroom spawn
DE1253506B (de) * 1964-08-08 1967-11-02 Elmar Sohm Verfahren zur Anzucht von Champignons sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2114202A5 (en) * 1970-04-30 1972-06-30 Licencia Talalmanyokat Large scale prodn of nutritive inoculant - for mushrooms
US3938658A (en) * 1973-12-17 1976-02-17 Tower Products, Inc. Sterile pouch
GB1520511A (en) * 1975-04-18 1978-08-09 Heinz Co H J Production of mushroom spawn
GB1507682A (en) * 1975-04-25 1978-04-19 Heinz Co H J Heat treating particulate material
JPS5281256A (en) * 1975-12-27 1977-07-07 Tokai Metals Co Artificial cultivation of mushroom

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5545396A (en) 1980-03-31
FR2433575B1 (de) 1983-12-02
CH648345A5 (de) 1985-03-15
JPS6015304B2 (ja) 1985-04-18
GB2039203B (en) 1982-07-14
GB2050134B (en) 1982-08-04
GB2039203A (en) 1980-08-06
FR2433575A1 (fr) 1980-03-14
GB2050134A (en) 1981-01-07
DE2932862A1 (de) 1980-02-28
US4204364A (en) 1980-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618894C2 (de) Verfahren zum Vorbereiten, Beimpfen und Abfüllen von Pilznährboden und Verwendung einer Einrichtung in diesem Verfahren
DE102008030268B3 (de) Verfahren zum Befüllen von Doppelkammersystemen in vorsterilisierbaren Trägersystemen und vorsterilisierbares Trägersystem
DE2615680A1 (de) Sterilisierbarer beutel mit bakterienfilter zur zuechtung von pilzvegetationskoerpern und verfahren zur gewinnung solcher koerper
DE2626733B2 (de) Verfahren zum automatischen und fortgesetzten Züchten lebender Gewebe oder Zellen durch Gewebezucht
EP1212402B1 (de) Bioreaktor zur fermentierung von festen stoffen
DE2932862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkulturen in Reinkultur und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005041526A1 (de) Semi-kontinuierlicher Fermentationsprozess
DE2945339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Züchten von biologischen Substanzen
DE2752284A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen probenahme
DE19755688C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer desinfizierenden heißen Atmosphäre sowie Vorrichtung
DE1933542A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von in fest geschlossenen Behaeltern befindlichen Fluessigkeiten oder festen Substanzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013005198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zellkultur aus menschlichen oder tierischen Zellen
DE1039349B (de) Verfahren zur Herstellung von Edelpilzkaesen durch Beimpfung
DE919841C (de) Verfahren zur Gewinnung von frischen, lebenden Reinkulturen von therapeutisch oder industriell anzuwendenden Mikroorganismen an der Verwendungsstelle
CH684839A5 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines festen Nährsubstrates für Mikroorganismenkulturen in Reinkultur.
AT396726B (de) Vorrichtung für die pilzzucht
AT303437B (de) Verfahren zur Herstellung von als Impfstoff bzw. als Nährgrundlage für Pilze höherer Ordnung geeigneten Pilzprodukten
CH653702A5 (de) Verfahren zum zuechten von zellgewebe, verfahren zur gewinnung eines viralen impfstoffes und verfahren zur gewinnung einer biologisch aktiven substanz.
DE320571C (de) Verfahren zur Gewinnung von Enzymen und Toxinen mit Hilfe von Bakterien
DE508596C (de) Brutschrank
DE8134412U1 (de) Kulturgefaess
DE1492498C (de) Desinfektions Anzeigevorrichtung
DE953403C (de) Verfahren zum Konservieren von Eiern
DE202018104247U1 (de) Tragbarer stromloser Inkubator zum Anzüchten von Kolonien von Mikroorganismen und tragbare Testausrüstung hierzu
DD259991A1 (de) Anordnung zur mikrovermehrung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYLVAN SPAWN LABORATORY, INC., KITTANNING, PA., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SROKA, P., DIPL.-ING. FEDER, H., DR. FEDER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 40545 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE