DE2932814A1 - Benzo-thiopyranoderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Benzo-thiopyranoderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2932814A1
DE2932814A1 DE19792932814 DE2932814A DE2932814A1 DE 2932814 A1 DE2932814 A1 DE 2932814A1 DE 19792932814 DE19792932814 DE 19792932814 DE 2932814 A DE2932814 A DE 2932814A DE 2932814 A1 DE2932814 A1 DE 2932814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
cooh
group
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932814
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932814C2 (de
Inventor
Hugh Cairns
Anthony Howard Ingall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2932814A1 publication Critical patent/DE2932814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2932814C2 publication Critical patent/DE2932814C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-lng. P. WIRTH Dr. V. S C H MIE D-KO WAR ZI K Dipl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
335024 SIEGFBIEDSTRASSE β
TELEFON (089) ^^ 80Q0 MDNCHEN
SK/SK
Ref. 33433/78
Fisons Limited
Fison House, 9 Grosvenor Street
London / England
Benzo-thiopyranoderivate, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
030009/0820
29328U
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue, schwefelhaltige Verbindungen, auf die sie enthaltenden Präparate und auf Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verbindungen der Formel I
in welcher ein benachbartes Paar von R^, Rg, Ry und Rg eine Kette -COCH=CE-O- bildet und die restlichen Substituenten R5 bis RQ, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Halogen, Alkenyl, Alkoxy oder -NR1R2 stehen, wobei R1 und R9, die gleich oder verschieden sind, jeweils Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; und
E -COOH, eine 5-Tetrazolylgruppe oder eine (N-Tetrazol-5-yl)-carboxamidogruppe bedeutet,
sowie auf die pharmazeutisch brauchbaren Derivate derselben,
' Weiter schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen von Formel I oder ihrer pharmazeutisch brauchbaren Derivate das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, durch selektives Hydrolysieren oder Oxidieren einer ω Verbindung der Formel II
'—D
in welcher Rt_a bis Röa dieselbe Bedeutung wie
- bis R„
haben mit der Ausnahme, daß ein benachbares Paar von Rj-a bis RQa für eine Kette der Formel -COCH=C(D1)O- stehen kann ! und
10
20
! 25
30
[ 35
einer oder beide Substituenten D und D1 für eine in eine -COOH Gruppe hydrolysierbare oder oxidierbare Gruppe stehen und der andere für eine -COOH Gruppe steht, herstellt; (b) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, oder einen Ester derselben durch Cyclisation einer Verbindung der Formel III:
•s-cccooH)=aiax)H in
oder einen Ester derselben,
in welcher FUb bis Rßb dieselbe Bedeutung wie FU bis Rq haben mit der Ausnahme, daß ein benachbartes Paar von R^b bis Ryb für das Paar der Gruppen -H und -0-C(COOH)=CH-COOH oder einen Ester derselben stehen kann, herstellt;
(c) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für'-COOH steht, durch Cyclisation einer Verbindung der Formel V:
oder einen Ester derselben, Rgc in welcher R,-c bis RqC dieselbe Bedeutung wie Rc bis RQ haben mit der Ausnahme, daß ein benachbartes Paar von Rcc bis RgC statt der Bildung einer Kette -COCH=C(COOH)-O-für das Paar der Gruppen:
(i) -COCH2CO-COR" und -OM oder ein Ilalogenatom oder (ii) -H und -0-C(COR" )=CII-COR"
steht, wobei R" für -OM oder eine in dieses hydrolysierbare Gruppe steht und
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, herstellt und notwendigen- oder gegebenenfalls die Gruppe -COR" in eine Gruppe -COOM hydrolysiert; (d) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für eine 5-Tetrazolylgruppe steht, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, in welcher E für -CN steht,
3MÖ9/T8~2
mit einem Azid in einem unter Reaktionsbedingungen inerten | Lösungsmittel herstellt; oder j
(e) eine Verbindung der Formel T, in welcher E für eine \
b (N-Tetrazol-5-yl)-carboxyamidogruppe steht, durch Umsetzung \ einer entsprechenden Verbindung der Formel I, in welcher E | für -COOH steht, oder eines Säurehalogenides, Esters oder j gemischten Anhydrids derselben mit 5-Aminotetrazol herstellt und
notwendigen- oder gegebenenfalls den Ester der Verbindung der Formel I hydrolysiert und/oder die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch brauchbares Derivat derselben umwandelt.
ib Im Verfahren (a) kann die Gruppe D z.B. eine Ester-, Säurehalogenid-, Amid- oder Nitrilgruppe sein, die in eine -COOH Gruppe hydrolysiert werden kann. Die Hydrolyse kann nach üblichen Verfahren, z.B. unter mild basischen Bedingungen, etwa mit Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Natriumbicarbonat, oder unter sauren Bedingungen, z.B. mit einer , Mischung aus wässrigem Dioxan und Salzsäure oder mit > Bromwasserstoff in Essigsäure, durchgeführt werden; sie kann bei einer Temperatur von etwa 25 bis 1200C erfolgen, was von den verwendeten Verbindungen abhängt. Die Gruppe D \'Ά kann auch eine Alkylgruppe, z.B. niedrige Alkylgruppe, wie Methyl, eine Hydroxymethy1gruppe, eine Aralkeny!gruppe, wie Styrol, eine Acylgruppe, z.Ba eine niedrige Alkanoylgruppe, wie Acetyl, oder eine Formylgruppe sein. Die Oxidation kann nach üblichen Verfahren erfolgen, die das Molekül anderweitig nicht so stark modifizieren, daß die Ausbeute an gewünschtem Produkt unwirtschaftlich wird; so kann man z.B. eine Alkyl- oder Hydroxylmethylgruppe mit Selendioxid, z.B. unter Rückfluß in wässrigem Dioxan, oxidieren; oder die Oxidation kann mit Chromsäure, z.B. unter Rückfluß in wässriger Essigsäure, erfolgen. Aralkenylgruppen können z.B. durch neutrales oder alkalisches Kaliumpermanganat in wässrigem Äthanol oxidiert werden, und Acylgruppen können
I
ΤΓ3ΊΠΠΓ37ϋΠΒΤϋ~~"
-S-
z.B. mit Chromsäure oder einem wässrigen Hypochlorit, wie Natriumhypochlorit, oxidiert werden. Die Formylgruppe kann z.B. mit Chromsäure oder Silberoxid oxidiert werden.
Im Verfahren (b) kann die Cyclisation durch Behandlung der Verbindung von Formel III mit einem Cyclisierungsmittel, z.B. einem Dehydratisierungsmittel, wie Chlorsulfon-, Schwefel- oder Polyphosphorsäure, erfolgen. Die Reaktion wird vorzugswe ise unter wasserfreiem Bedingungen und bei einer Temperatur von etwa 25 bis 15O°C, vorzugsweise 75 bis 1500C, durchgeführt. Die Verbindungen der Formel III können auch cyclisiert werden, indem man sie, wahlweise in Anwesenheit eines hoch siedenden Lösungsmittels, das unter Reaktionsbedingungen inert ist, wie Diphenylether, einer erhöhten Temperatur, z.B. von 200 bis 25O0C, aussetzt.
Ist eine der Gruppe -OM, dann kann die Cyclisation von Verfahren (c)(i) durch Erhitzen oder unter basischen oder neutralen Bedingungen erfolgen. Die Cyclisation wird jedoch vorzugsweise in Anwesenheit einer Säure, wie Salzsäure, und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs-j j mittel, wie Äthanol, durchgeführt und kann weiter bei etwa ; j 20 bis 1500C erfolgen. Die Gruppe -COR" ist vorzugsweise j j 25 eine Estergruppe, z.B. kann R" eine niedrige Alkoxygruppe I ! ledeuten. Ist eine der Gruppen ein Halogenatom, dann kann ·
ι . j
ι die Cyclisation in einem unter den Reaktionsbedingungen in- j erten Lösungsmittel, verzugsweise einem hoch siedenden, s
ί ι
ί polaren Lösungsmittel, wie Pyridin, Dimethylformamid oder ι j 3ü Hexamethylphosphoramid, durchgeführt werden; sie erfolgt vorizugsweise mit Hilfe einer starken Base, z.B. eines Alkali- ; metallhydrids, wie Natriumhydrid, und vorzugsweise bei einer!
Temperatur von etwa 80 bis 2000C in Abwesenheit von freiem ; Sauerstoff, z.B. unter einer inerten Atmosphäre, wie Stick- ί
3b Stoff. !
Die Cyclisation von Verfahren (c)(ii) kann durch Behandlung der Verbindung von Formel V mit einem Cyclisierungsmittel, z.B. einem Dehydratisierungsmittel, wie Chlorsulfon-,
& Polyphosphor- oder Schwefelsäure, erfolgen; sie wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen und bei einer Temperatur von 0 bis 1OO°C durchgeführt. Die Cyclisation kann auch erreicht werden, indem man die freiai Carboxygruppen der Verbindung von Formel V in Acylhalogenidgruppen umwandelt und das erhaltene Acylhalogenid einer intramolekularen Friedel-Crafts-Reaktion unterwirft.
Geeignete, unter den Reaktionsbedingungen des Verfahrens (d) inerte Lösungsmittel sind solche, in welchen beide Reakii> tionsteilnehmer löslich sind, wie Ν,Ν-Dimethylformamid. Weiter können .genannt werden Dime thylsulf oxid, Tetrahydrofuran/
-ather —ather
Di'ithylglykul/und Äthylmethylglykol/. Die Reaktion erfolgt
vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 20 bis 130°C · für etwa 1 bis 20 Stunden. Das in der Reaktion verwendete , Azid ist vorzugsweise Ammonium- oder ein Alkalimetallazid, ; wie Natrium- oder Lithiumazid, gegebenenfalls können jedoch | auch andere Azide, wie Aluminiumazid oder die /zide stick- ; stoffhaltiger Basen, wie Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium-, -anilinium-, -inorpholinium- und -piperidinium- ;
Ά azide, verwendet werden. Wird ein anderes Azid als das eines .Alkalimetalls verwendet, dann kann dieses in der Reaktionsnischung durch doppelte Umsetzung hergestellt werden. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines Elektro- ; nenakzeptors, wie Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Äthylsulfonsäure oder Penzolsulfonsäure, durchgeführt werden. ■ Als Alternative zu den oben aufgeführten Reaktionsbedingungen kann die Reaktion auch mit Stickstoffwasserstoffsäure bei einer Temperatur von etwa 20 bis 15O0C in einem geeigneten Lösungsmittel unter überatmosphärischem '
:J5 Druck durchgeführt werden. Wird ein anderes Azid als die ge-; nannte Säure verwendet, wie Natriurnazid, dann ist das Reaktionsprodukt das entsprechende Tetrazolsalz. Dieses kann durch Behandlung mit einer starken Saure, wie Salzsäure,
leicht in die freie Säure umgewandelt werden.
Im Verfahren (e) ist das Anhydrid vorzugsweise ein gemisch-' tes Anhydrid einer Art, die sich vorzugsweise unter Bildung des gewünschten Chromoncarboxamidotetrazols als Hauptprodukt nach Umsetzung mit dem 5-Aminotetrazol spaltet. Geeignete Säuren zur Herleitung der gemischten Anhydride wie z.B. Sulfonsäure, wie Benzolsulfonsäure, sterisch be-
,0 hinderte Carbonsäure, wie Pivalin-, Isovalerian-, Diäthylessig- oder Triphenylessigsäure, und Alkoxyameisensauren, z.B. eine niedrige Alkoxyameisensäure, wie Äthoxy- oder Isobutoxyameisensäure. Wird ein Säurehalogenid verwendet, dann ist dieses zweckmäßig ein Säurechlorid. Die Reaktion
if, erfolgt vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen in einem Lösungsmittel, das weder mit dem 5-Aminotetrazol noch dem gemischten Anhydrid oder Säurehalogenid reagiert, wie Pyridin oder Dimethylformamid. Wenn die Reaktion jedoch in einem nicht-basischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, erfolgt, soll vorzugsweise ein angemessener Anteil eines Säureakzeptors, wie Triethylamin, anwesend sein. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa -15 bis +200C. Bei Verwendung eines Esters wird vorzugsweise ein Nitrophenylester, z.B. ein p-Nitrophenylester, eingesetzt, und die Reaktion wird in einem unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei etwa" 100 bis 1500C durchgeführt. Wird eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, als Ausgangsmaterial verwendet, dann kann die Reaktion erfolgen, indem man die Verbindung von Formel I und das 5-Aminotetrazol in I einem unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie ! Dimethylacetamid, auf eine Temperatur von 100 bis 2000C ι erhitzt. Die Reaktion kann auch in Anwesenheit eines Konden-! sationsmittels, wie Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol oder Dicyclo- ! hexylcartodiimid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie \ Dimethylformamid, bei einer Temperatur von etwa 10 bis 400C erfolgen.
Die Ausgangsmaterialien für die Verfahren (c) und (c) können aus bekannten Verbindungen nach per se bekannten Verfahren in einer oder mehreren Stufen hergestellt werden.
t Die Verbindungen von Formel II können in oben beschriebener j Weise oder nach einem dem Verfahren (c)(i) analogen Ver- j fahren hergestellt werden. \
ι I
j 10 Die Verbindungen von Formel II können im Fall des Säurehalo-s genids, des Amids und des Nitrils z.B. aus Verbindungen der ■
Formel I nach üblichen Verfahren, z.B. Reaktion eines Esters; der Verbindung von Formel I mit Ammoniak unter Bildung des Amids und anschließende Dehydratisierung des Amids unter Bildung des Nitrils hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I, in welchen E für -CN steht, können durch Dehydratisieren des entsprechenden Amids, z.B. mit Phosphoroxychlorid als Dehydratisierungsmittel, he rgestellt werden. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise unter Verwendung mindestens eines molaren Äquivalenten an Dehydratisierungsmittel pro Mol des Amids. Wo das Dehydratisierungsmittel mit einem der Substituenten R,- bis Rg (z.B. einem eine -OH Gruppe umfassenden Substituenten) reagiert, muß ausreichend Dehydratisierungsmittel verwendet v/erden, um die Nebenreaktion sowie die Hauptreaktion zu befriedigen. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säurebindungsmittels, wie Triäthylamin, erfolgen; sie wird in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie N,N-Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Pyridin, Benzol oder Hexamethylphosphoramid, durchgeführt oder kann unter Verwendung eines Überschusses an Dehydratisierungsmittel als Reaktionsmedium erfolgen. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis ?00°C durchgeführt, was vom verwendeten Dehydratisierungsmittel abhängt.
Die Amidausgangsmaterialien können durch Reaktion des entsprechenden Esters mit Ammoniak nach den bei der Herstellung von Amiden aus Estern üblichen Verfahren, z.B. durch
030009/0820
29328U
Verwendung eines Alkanols als Lösungsmittel bei einer Tempe-j ratur von 0 bis 12O0C, hergestellt werden. |
j Die oben beschriebenen Verfahren können eine Verbindung der Formel I oder ein Derivat derselben liefern. Erfindungsgemäß können sie so hergestellten Derivate weiterhin zur Freij setzung der freien Verbindung der Formel I oder zur Umwandj lung eines Derivates in ein anderes behandelt werden.
! Die Verbindungen der Formel I und ihre Zwischenprodukte können nach üblichen Verfahren aus ihren Reaktionsmischungen isoliert werden.
15 Die pharmazeutisch brauchbaren Derivate der Verbindungen von S Formel I umfassen pharmazeutisch brauchbare Salze und, wenn ■ E für eine -COOH Gruppe steht, Ester und Amide der 2-Carbonj säuregruppe. Geeignete Salze sind die Ammonium-, Alkali- ! metall-, (wie Natrium-, Kalium- und Lithium-) und Erdalkalimetallsalze (wie das Calcium- oder Magnesiumsalz) und Salze geeigneter organischer Basen, z.B. Salze mit Hydroxylamin, niedrigen Alkylaminen, wie Methylamin oder Äthylamin, mit substituierten niedrigen Alkylaminen, wie hydroxysubstituierte Alkylamine, z.B. Tris-(hydroxymethyl)-methylamin, oder mit einfachen, monocyclischen heterocyclischen Stickstoffverbindungen, wie Piperidin oder Morpholin. Geeignete Ester umfassen einfache niedrige Alkylester, z.B. den Äthylester, Ester, die von Alkoholen mit basischen Gruppen, z.B. di-niedrig-alkylaminosubstituierten Alkanolen, hergeleitet μ v/erden, wie der ß-(Diäthylamino)-äthylester, und Acyloxyalkylester, z.B. einen niedrigen Acyloxy-niedrig-alkylester, v/ie den Pivaloyloxymethylester, oder einen von einer Dihydroxyverbindung, z.B. einem Di-(hydroxy-niedrig-alkyl)-äther, hergeleiteten Bisester, z.B. den Bis-2~oxapropan-1,3-3b diyl-ester. Weiter können die pharmazeutisch brauchbaren Cäure-Additionssalze der basischen Ester sowie Verbindungen, in welchen einer der Substituenten R1- bis R0 für eine -MR1Rp Gruppe steht, z.B. das Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Oxalat-, Maleat- oder Fumaratsalz, verwendet werden. Die
ΊΠΓϋΤΪ D 97~Ö 8 2 0
29328H
Ester können nach üblichen Verfahren, wie Veresterung oder j Umesterung, hergestellt werden. Die Amide können z.B. un- j substituierte oder Mono- oder Di-C^g Alkylaniide sein und ! nach üblichen Verfahren, z.B. Reaktion eines Esters der j entsprechenden Säure mit Ammoniak oder einem geeigneten j Amin, hergestellt werden. |
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch braue hfbaren Derivate sind aufgrund ihrer pharrnakologischen Akti- j vität bei Tieren zweckmäßig; sie sind besonders geeignet, ; weil sie die Freisetzung und/oder Wirkung pharmakologischer · Mediatoren aus der in vivo Kombination bestimmter Arten von Antikörper und spzeifischem Antigen, z.B. die Kombination von reaginischem Antikörper mit spezifischem Antigen (vgl. z.B. die GB PS 1 29? 601, Beispiel 27), inhibieren. Die neuen Verbindungen beeinflussen auch die Reflexwege bei Versuchstieren und beim Menschen, insbesondere die mit der Lungenfunktion verbundenen Reflexe. Beim Menschen werden sowohl subjektive als auch objektive Veränderungen aufgrund der Inhalation eines speäfischen Antigens durch einen sensi-; bilisierten Patienten durch vorherige Verabreichung der neuen Verbindungen inhibiert. Somit sind die neuen Verbindungen bei der Behandlung reversibler Luftwegobstruktionen j
2'y und/oder zur Verhütung einer Sekretion von übermäßigem Schleim indiziert. Die neuen Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung von allergischem Asthma, sog. "intrisischem" Asthma (bei welchen keine Sensilibität gegen ein extrinsisches Antigen nachgewiesen werden kann), Bronchitis, Husten
in und Nasal- und Bronchialobstruktionen aufgrund von üblichen Erkaltungen; weiter können sie zur Behandlung anderer Erkrankungen, für die Antigen-Aritikörper-Reaktionen verantwortlich sind oder eine übermäßige Schleimsekretion auftritt, oder zur Erleichterung ζ Β, von Heuschnupfen, bestimmten
to Augenerkraiikungen, wie Trachom, Lebensmittelallergien, wie Urticaria und atopisches Ekzem, und gastrointestinale Erkrankungen, vie gastrointestinale Allergie, insbesondere bei! Kindern, z.B. Milch allergie, oder ulcerative Colitis,
0TOTD 0 "STlTSTO"
verwendet werden.
Für die obigen Verwendungszwecke variiert die verabreichte > Dosis selbstverständlich mit den verwendeten Verbindungen, der Verabreichungsweise und der gewünschten Behandlung. Im allgemeinen erhält man jedoch befriedigende Ergebnisse durch Verabreichung der Verbindungen in Dosen von 0,001 bis 50 mg pro kg Körpergewicht des Versuchstieres in dem
»J in Beispiel 27 der GB PS 1 292 601 beschriebenen Test. Für den Menschen liegt die angezeigte tägliche Gesamtdosis zwischen 0,01 bis 1000 mg, vorzugsweise zwischen 0,01 bis 200 mg und insbesondere zwischen 1 mg bis 60 mg, die in 1 ι bis 6 Einzeldosen pro Tag oder ein Depotform verabreicht j
lb werden kann. Somit umfassen die zur Verabreichung (durch ! Inhalation oder oesophageal) geeigneten Dosierungsformen \ 0,01 bis 50 mg, vorzugsweise 0,01 bis 20 mg und insbesondere 0,01 bis 10 mg, der Verbindung, vorzugsweise in Mischung \ mit eiiem festen oder flüssigen, pharmazeutisch brauchbaren j
Verdünnungsmittel, Träger oder Hilfsmittel. I
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch : brauchbaren Derivate haben den Vorteil, wirksamer bei be- j stimmten pharmakologischen Modellen (z.B. bei der Fähigkeit,;
?ö die hypotensive Wirkung von Natriuincromoglycat beim Hund j zu blockieren) oder länger wirkend oder weniger toxisch zu ; sein als Verbindungen mit ähnlicher Struktur. Weiter sind | die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch brauch·* baren Derivate bei der Beeinflussung der Reflexwege sowie ί
™ bei der Inhibierung der Schleimsekretion wirksamer zu sein : als Verbindungen mit ähnlicher Struktur.
Wenn die Substituenten R., R0 und Rr bis Rn Kohlenstoff ent-■
I <- J O j
halten, dann enthalten sie zweckmäßig bis zu 8, insbesondere; 3.Ί bis zu h C-Atome. R^ bis Rq stehen vorzugsweise für Wasser- j stoff, Methoxy, Propyl, Allyl, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, j Mono- oder Dimethylamine und Hydroxy. R1 und Rp können z.B. Methyi, Äthyl oder η-Butyl bedeuten. Die -COCH=CE-O- Kette kann in jedem Sinn und in irgendeiner der benachbarten
ΤΠΠΓΟ 0 9 A0T~2
_ 29328U
-JB-
Stellungen U1, bis Rg gebunden 'sein. Die Kette ist jedoch vorzugsweise in der Rg und Ry Stellung gebunden, wobei ihr -O-TeiliiR7 Stellung steht, oder in der R5 und Rg Stellung, 5 wenn ihr -O- Teil in Rg Stellung steht. Weiter ist die Gruppe E vorzugsweise eine -COOH Gruppe.
Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutisch brauchbaren Salzes einer ίο Verbindung der Formel I, das dadurch gekennzeichnet,ist, daß man eine Verbindung der Formel Ic:
Ic „ . I Il Il γ
R8J
in welcher R^o bis R^j dieselbe Bedeutung haben wir Rr bis ;
Rq mit der Ausnahme, daß ein benachbartes Paar von R,-j bis j 20 R8J eine Kette -0-C(X)=CHCO- bilden kann, und X für eine . ; 5-Tetrazolylgruppe, eine (N-Tetrazol-5-yl)-carboxamido- ! ι gruppe, eine Carbonsäuregruppe (oder einen Ester oder ein '. ι anderes Salz derselben), eine Nitrilgruppe, eine Säurehaloi genidgruppe oder eine Amidgruppe steht, :
j 2b mit einer Verbindung behandelt, die ein verfügbares, phar- ' ι mazeutisch brauchbares Kation enthält und die Gruppe X in 1 ein pharmazeutisch brauchbares Salz einer Gruppe E umwandeln kann.
j 3d Verbindungen, die die Gruppe X in ein pharmazeutisch brauch-" : bares Salz einer Gruppe E umwandeln können, umfassen z.B.
j Basen und Ionenaustauscherharze, die pharmazeutisch brauch-
i bare Kationen enthalten, z.B. Natrium-, Kalium-, Calcium-, j Ammonium-, und entsprechende, stickstoffhaltige, organische J36 Kationen. Allgemein wird das pharmazeutisch brauchbare Salz zweckmäßig durch Behandlung der freien Säure von Formel I mit einer geeigneten Base, z.B. mit einem Erdalkali- oder Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, in wässriger Lösung oder durch ein metathetisches Verfahren mit
DTÜW9/G82
einem entsprechenden Salz gebildet. Bei Verwendung einer stark basischen Verbindung muß dafür gesorgt werden, z.B. indem man die Temperatur ausreichend niedrig hält, daß die Verbindung von Formel I nicht hydrolysiert odei anderweitig zersetzt wird. Das pharmazeutisch brauchbare Salz kann aus der Reaktionsmischung z.B. durch Lösungsmittelausfällung und/oder Entfernung des Lösungsmittels durch Abdampfen, z.B. Gefriertrocknung, gewonnen werden. 110
V/eiter schafft die vorliegende Erfindung auch ein pharmazeutisches Präparat, das (vorzugsweise weniger als 80 und insbesondere weniger als 50 Gew.-?Q einer Verbindung der Formel I oder.eines pharmazeutisch brauchbaren Derivates derselben in Kombination mit einem pharmazeutisch brauchbaren Hilfsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger umfaßt. Geeignete Hilfsmittel, Verdünnungsmittel oder Träger sind z.B.: für Tabletten, Kapseln und Dragees: mikrokristalline Cellulose, Calciumphosphat, Diatomeenerde, Zucker, wie Lac-
M tose, Dextrose oder Mannit, Talkum, Stearinsäure, Stärke, Natriumbicarbonat und/oder Gelatine; für Suppositorien: natürliche oder gehärtete Öle oder Wachse; und für Inhala- ! tionsprodukte: grobe Lactose. Die Verbindung von Formel I t oder ihr pharmazeutisch brauchbares Derivat liegt zweckmäßig!
in einer Form mit einem durchschnittlichen Massendurch- j messer von 0,01 bis 10 Micron vor. Die Präparate können auch! geeignete Konservierungsmittel, Stabilisatoren und Netz- ! mittel, Mittel zum Löslichmachen, Süßen sowie Färbe- und i Aromamittel enthalten. Gegebenenfalls können die Präparate in Depot-Form formuliert werden. Erfindungsgemäß werden Präparate zur oesophagealen Verabreichung bevorzugt, die ihren Inhalt in den gastro'intestinalen Trakt abgeben.
Die 5-Tetrazolyl- und (N-Tetrazol-5-yl)-carboxamidogruppen haben die folgenden Formeln XVII bzw. XVIII:
ΤΓ3ΤΠΠ3ΤΓ7ΤΓ8~2 Ο"
29328U
μ ν
^ I
II win
\m N ^N N ι
H H
s Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende I
Erfindung. j
j Beispiel 1_ ι
ι 10 k,5-Dioxo-4H,5H-thiopyrano/3,2-f7benzpyran-2,7-dicarbonsäure j j (a) Athyl-6-hydroxy-4-oxo-4H-il-benzothiopyran-2-carboxylat j
! 20 g o-Hydroxy-A-oxo-AH-i-benzothiopyran^-carbonsäure
I wurden in 500 ecm Äthanol über Nacht mit einigen Tropfen ' \ is konz. Schwefelsäure als Katalysator zum Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wurde auf ein kleines Volumen eingedampft und
in Wasser getränkt, der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser
gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation of Äthanol \ 120 erhielt man 13,7 g (61 %) eines gelben Feststoffes mit . * einem VF. von 216-217°C als Produkt. j
·: (b) 2-(2-Carboxy-4-oxo-4H-1-benzothicpyranyl-6-oxy)-but-
! 2-en-1,4-di-säure f
j10 g Äthyl-6-hydroxy-4-oxo-4H-1-benzothiopyran-2-carboxylat,: : 5,7 g Dimethylacetylendicarboxylat,und 10 Tropfen "Triton B"
j wurden über Nacht in 200 ecm Äthanol zum Rückfluß erhitzt.
Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und das erhaltene
] grüne Öl auf einer Kieselsäurekolonne unter Verwendung von
' 30 Chloroform als Eluierungsmittel chromatographiert. Die das
i Hauptprodukt enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und
! eingedampft und lieferten'12,0 g eines Öles. ;
j Das Öl wurde mit 7,2 g Natriumbicarbonat, 200 ecm Wasser I 135 und 50 ecm Äthanol 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt, die
! Mischung wurde abgekühlt, mit konz. Salzsäure angesäuert
j und mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte |
j wurden mit Wasser gewaschen, über MgSOz getrocknet, fil- \
I triert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit \
L- - j
D3ÖQÖ9/082Ö
29328U
Äther verrieben und der erhaltene Feststoff abfiltriert
und getrocknet. Die Ausbeute betrug 5,6 g (42 %). Laut NMR
Spektrum war das trans-Isomere vorherrschend.
(c) 4,5-Dioxo-4H,5H-thiopyrano/5,2-f7benzopyran-2,7-
dicarbonsäure
5,6 g 2-(2-Carboxy-4-oxo-4H-1-benzothiopyranyl-6-oxy)-but-
2-en-1,4-di-säure wurden zu 25 ecm auf 00C abgekühlter
Chlorsulfonsäure zugefügt, die Mischung 90 Minuten auf 600C
erhitzt, die Lösung abgekühlt und vorsichtig auf gestoßenes
Eis gegossen; der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und
lieferte nach Umkristallisation aus Diniethylsulfoxid einen
blaß grünen Feststoff; dieser wurde in einer gesättigten
ib Natriumbicarbonatlösung gelöst und die Lösung mit verdünnter' Salzsäurelösung angesäuert. Der Feststoff wurde abfiltriert ( und getrocknet und betrug 1,8 g (34 %) mit einem F. von ' 2800C. Die Charakterisierung erfolgte durch NMR. \
(d) Dinatrium-4,5-dioxo-4H,5H-thiopyrano/3,2-f_7benzopyran- ; 2,7-dicarboxylat i
1.49 g 4,5-Dioxo-4H,5H-thiopyrano/3,2-f7benzopyran-2,7- · dicarbonsäure und 0,788 g Natriumbicarbonat wurden in 25 ecm j Wasser gelöst und die Lösung filtriert und auf 00C abgekühlt.) Der erhaltene weiße Feststoff wurde abfiltriert und unter I Vakuum getrocknet; Ausbeute 0,8 g (49 %). j
Analyse für C14H4Na3O7S + 14,9 % H2O ■
ber.: C 39,5 H 2,6 j
gef.: C 39,4 H 2,5 \
Beispiel 2 '>
Dinatrium-4,6-dioxo-10l-propyl-4H,6H-thiopyrano/3,2-g7-1- \ benzopyran-2,8-dicarboxyla't ·
(a) 0-(4-Acetyl-3-hydroxy-2-propylphenyl)-N,N-dimethylthio- j carbamat j
5 g 2,4-Dihydro-3-propylacetophenon. 4,3 g Kaliumcarbonat '
—chloria '
und 4,1 g N,N-DimethylthiocarbamoyV wurden in 100 ecm trockenem Aceton 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und dann
über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Nach Eingießen in Wasser
030009/0820
_„__2932^Jj^
wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert und getrocknet und lieferte 7,0 g Produkt, das laut NMR und MS Analyse dem gewünschten Produkt entsprach.
(b) S-(4-Acetyl-3-hydroxy-2-propylphenyl)-N,N-dimethylthiocarbamat i
1 g des Produktes aus Stufe (a) wurde zu 20 ecm zum Rück-
\ fluß erhitztem Diphenyläther zugefügt, die Reakticnmischurig i I
; ίο nach der Zugabe weitere 5 Minuten zum Rückfluß erhitzt, :
! abgekühlt und der Diphenyläther durch Destillation unter ;
j vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit j
40-60° Petri lather (in festem CO2 gekühlt) behandelt und ;
' das feste Produkt abfiltriert und getrocknet. So erhielt :
: i:> man 0,7 g des gewünschten Produktes (laut NMR und MS :
Analyse). ,
j (c) 2-Hydroxy-4-mercapto-3-propylacetophenon j 0,7 g des Produktes aus Stufe (b) und 50 ecm 10-%iges wäss- ; ! 20 riges Natriumhydroxid wurden in 20 ecm Methanol 5 Stunden j j unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung: wurde abgekühlt, in 10-%ige Salzsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft; so erhielt man , 2b 0,5 g Produkt, das laut NMR und MS Analyse der geforderten · Struktur entsprach
(d) 51,3 g des Produktes aus Stufe (c) wurden mit 4s,3 g Kaliuiiihydroxid in 300 ecm Wasser behandelt und bis zum vollständigen Lösen geschüttelt. Zur obigen Lösung wurden 41,3 g AcetylendJcarbonsäure-rannokaliumsa]z, in 20 ■ ecm Wasser suspendiert, zugefügt und die Reaktionsmischung auf dem Dampfbad 30 Minuten unter gelegentlichem Schütteln erhitzt. Nach Abkühlen in Eis,und Ansäuern mit konz. SaIzsäure wurde der erhaltene Niederschlag nut Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel ; wurde abgedämpft und der Rückstand mit 40-60° Petroläther j verrieben, abfiltr'.e.-t und getrocknet. So erhielt man \
„ j
0 30009/0820
29323U
51,4 g des gewünschten Produktes*, dessen Struktur durch MMFt j und MS Analyse bestätigt wurde. j
(e) e-Acetyl-T-hydroxy-^oxo-B-propyl-^H-i-benzothiojiyran- j 2-carbcnsäuFe j 2 g des Produktes aus Stufe (d) wurden 30 Minuten mit 15 ecm) Polyphosphorsäure erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in ! Eis/Wasser gegossen, mit Äthylacetat extrahiert, mit Wasser ;
io gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abge- j
: dampft und der Rückstand mit Äther verrieben, abfiitriert :
: und getrocknet. So erhielt man 0,3 g Produkt, das nach i
Umkristallisation einen F. von 245-2460C hatte. :
Analyse für C15H^O5S i
,0 ber.: C 58,5 H 4,6 S 1<\5 % ■;
gf.'f.: C 5:.,4 H 4,67 S 10,3 % [
(f) Äthyl-6-acetyl-7-hydroxy-4-oxo-&-propyl-4H-1-benzothiopyran-2-carboxylat
1° g des Produktes aus Stufe (e) wurden 24 Stunden in 350
ecm Äthanol, das vorher mit gasförmigem Chlorwasserstoff
gesättigt worden war, zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wirde in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert,
dieser wurde mit Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und hinterließ 7,5 g eines Rückstandes, dessen
Struktur' durch NMR und MS Analyse bestätigt wurde.
(g) Diäthyl-4,6-dioxo-10-propyl-4H,6H-thiopyrano/3,2-g7-1-benzopyran-2,8-dicarboxylat
7,5 g des Produktes aus Stufe (f) und 24,4 ecm Diäthyloxalat wurden in 200 ecm trockenem Dimethylformamid zu 4,3 g mit Äther gewaschenem, 5O-96igem Natriumhydrid in 250 ecm Dimethylformamid unter Rühren und Stickstoff zugefügt. Nach ; der Zugabe wurde weitere 24 Stunden gerührt, dann in Eis/ j Wasser gegossen und in Äthylacetat extrahiert; dieses wurde | getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. So erhielt man einen roten Feststoff, der zu 100 ecm Äthanol, die vorher mit gasförmigem Chlorwasserstoff ge-
030009/0820
2932314
sättigt worden waren, zugefügt und 15 Minuten zum Rückfluß j erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert, getrocknet und das Lösungsmittel b abgedampft; so erhielt man 4,9 g des gewünschten Produktes, dessen Struktur durch NMR und MS Analyse bestätigt wurde.
(h) 4,6-Dioxo-10-propyl-4H,6H-thiopyrano/3,2-g7i-benzopyran-2,8-dicarbonsäure
ίο 2,7 g des Produktes aus Stufe (g) in 100 ecm Eisessig und 6 ecm 48-#iger wässriger Bromwasserstoffsäure wurden 4 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von weiteren 3 ecm; wässriger Bromwasserstoffsäure wurde über Nacht weiter zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wurde abkühlen gelassen und
is der ausgefallene Feststoff abfiltriert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum bei 800C 3 Stunden getrocknet. So erhielt man 2,0 g des gewünschten Produktes mit einem F. von 308-3100C (u.Zers.) ,
Analyse für C17H12O7S
:-o ber.: C 56,7 H 3,3 S 8,9 %
gef.: C 56,1 H 3,4 S 8,9 %
(i) g
1-benzopyran-2,8-dicarboxylat ;
ά 1,935 g des Produktes aus Stufe (h) und 0,903 g Natriumbicarbonat in 50 ecm dest. Wasser wurden bis zum vollständigen Lösen geschüttelt. Die Lösung wurde filtriert und das FiI-trat zu 2,2 g des gewünschten Produktes gefriergetrocknet. Analyse für C17H10Na3O7S 8,3 % Wasser
j(, ber.: C 46,3 H 3,21 %
gef.: C 46,3 H 3,25 %
0 30 009/0 820
In den obigen Formeln haben die verschiedenen Reste bezüglich der verschiedenen Definition insbesondere folgende Bedeutung: Alkyl: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, , tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Octyl', Ist eine Alkylgruppe nicht definiert, so enthält sie bis zu 8, vorzugsweise bis zu 4 C-Atome.
Alkoxy: OAlkyl, v/obei der Alkylrest wie oben definiert ist. Alkenyl: Vinyl, Propenyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl. ίο Halogen: Cl, 3r, F oder J
niedrig Alkanoyl: Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Iso-
butyryl, Pentanoyl, Hexanoyl. Ester: vorzugsweise von geradekettigen oder verzweigten Alkanolen mit 1 bis 12 C-Atomen, Alkandiolen mit 2 bis 12 C-Atomen (Bisester eingeschlossen); die Alkylkette der Ester kann dabei mit einer Alkanoyloxygruppe (mit 2 bis 8 C-Atomen) oder einer Dialkylaminogruppe (C,,^, vorzugsweise C1 9) substituiert sein.
030009/0820

Claims (1)

  1. P B\t entansprüche
    1.-1 Verbindungen der Formel Ii
    in welcher ein benachbartes Paar von Rc, Rg, Ry und RQ j eine Kette -COCH-CE-O- bildet und die restlichen Substi- ; tuenten R5 bis Rq, die gleich oder verschieden sein können, ί jeweils für Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Halogen, Alkenyl, · Alkoxy oder -NR1R2 stehen, wobei R1 und R2, die gleich oder \ verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder Alkyl ■ stehen, und E für -COOH, eine 5-Tetrazolylgruppe oder eine \
    (N-Tetrazol-5-yl)-carboxamidogruppe steht, :
    und deren pharmazeutisch brauchbare Derivate.
    !
    ■ t
    2.- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j daß, wenn sie Kohlenstoff enthalten, die Substituenten R1, R o und R bis R jeweils bis zu 8 C-Atome enthalten. : 2 5 8
    ι 3.- Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß, wenn sie Kohlenstoff enthalten, die Substituenten R.,
    ■a R2 und Rc bis RQ jeweils bis zu 4 C-Atome enthalten. ·
    4.- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Re bis RQ für Wasserstoff, Methoxy, Propyl,
    Allyl, Methyl, Äthyl, Chlor, Brom, Mono- oder Dimethylamine
    oder Hydroxy stehen. I
    5.- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekenn- \
    zeichnet, daß die Kette -COCH=CE-O- in der Rg und R7 oder i
    in der R5 und Rg Stellung gebunden ist. j
    ■ ;
    6.- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn- ;
    zeichnet, daß E für -COOH steht. i
    030009/0820
    ORIGINAL INSPECTED
    .j. 29328U
    7·- Verbindungen nach Anspruch 1 bis 6 in Form ihrer pharmazeutisch brauchbaren Salze.
    8,- 4,5-Dioxo-AH,5H-thiopyrano/3,2-f7benzopyran-2,7-dicarbonsäure, 4,6-Dioxo-10-propyl-4H,6H-thiopyrano/3,2-gy-1-benzopyran-2,8-dicarbonsäure und ihre pharmazeutisch brauchbaren Salze.
    9.- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch brauchbaren Derivates derselben, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, durch selektives Hydrolysieren oder Oxidieren einer Verbindung der Formel II **sa
    in welcher R^a bis RQa dieselbe Bedeutung wie R5 bis RQ haben mit der Ausnahme, daß ein benachbares Paar von R=a bis RQa für eine Kette der Formel -COCH=C(D1)O- stehen kann und
    einer oder beide Substituenten D und D1 für eine in eine -COOH Gruppe hydrolysierbare oder oxidierbare Gruppe stehen
    und der andere für eine -COOH Gruppe steht, herstellt; (b) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, oder einen Ester derselben durch Cyclisation einer Verbindung der Formel III:
    ^S-C(C00H)»CHCO0H III
    Ί" J
    ftab
    oder einen Ester derselben,
    in welcher R=b bis R&b dieselbe Bedeutung wie R= bis Rg haben mit der Ausnahme, daß ein benachbartes Paar von R^b bis RQb für das Paar der Gruppen -H und -0-C(COOH)=CH-COOH oder einen Ester derselben stehen kann, herstellt;
    (c) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, durch Cyclisation einer Verbindung der Formel V:
    .COOH V
    oder einen Ester derselben,
    in welcher R^c bis RgC dieselbe Bedeutung wie R- bis RQ haben mit der Ausnahme, daß ein benachbartes Paar von R( bis RgC statt der Bildung einer Kette -COCH=C(COOH)-O-
    für das Paar der Gruppen: j
    (i) -COCH2CO-COR" und -OM oder ein Halogenatom oder (ii) -H und -0-C(COR")=CH-COR"
    steht, wobei R" für -OM oder eine in dieses hydrolysierbare Gruppe steht und
    M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet, herstellt und notwendigen- oder gegebenenfalls die Gruppe -COR" in eine Gruppe -COOM hydrolysiert;
    (d) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für eine 5-Tetrazolylgruppe steht, durch Umsetzung einer entsprechen-
    den Verbindung der Formel I, in welcher E für -CN steht, mit einem Azid in einem unter Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel herstellt; oder
    (e) eine Verbindung der Formel I, in welcher E für eine (N-Tetrazol-5-yl)-carboxyamidogruppe steht, durch Umsetzung einer entsprechenden Verbindung der Formel I, in welcher E für -COOH steht, oder eines Säurehalogenides, Esters oder gemischten Anhydrids derselben mit 5-Aminotetrazol herstellt und
    au notwendigen- oder gegebenenfalls den Ester der Verbindung der Formel I hydrolysiert und/oder die Verbindung der Formel I in ein pharmazeutisch brauchbares Derivat derselben umwandelt.
    10,- Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 8 und übliche Träger- und Hilfsstoffe.
    Der Patentanwalt:
    030009/0820
DE19792932814 1978-08-15 1979-08-13 Benzo-thiopyranoderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Granted DE2932814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7833433 1978-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932814A1 true DE2932814A1 (de) 1980-02-28
DE2932814C2 DE2932814C2 (de) 1988-08-11

Family

ID=10499073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932814 Granted DE2932814A1 (de) 1978-08-15 1979-08-13 Benzo-thiopyranoderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4228173A (de)
JP (1) JPS5536489A (de)
AU (1) AU529419B2 (de)
BE (1) BE878231A (de)
DE (1) DE2932814A1 (de)
FR (1) FR2433529A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0597706A (ja) * 1991-04-09 1993-04-20 Chemex Block Drug Jv アフタ性潰瘍および他の粘膜皮膚障害の処置方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231006A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Fisons Ltd., London Benzodithiapyrone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952013A (en) * 1969-02-12 1976-04-20 Fisons Limited 1-Thiachromone-2-carboxylic acids and derivatives
JPS5929596B2 (ja) * 1975-02-21 1984-07-21 ウェルファイド株式会社 新規なピリジン誘導体の製造法
GB1548254A (en) * 1976-05-11 1979-07-11 Fisons Ltd Chromones fabing an (n-tetrazol-5-yl) carboxamide or a 5-tetrazolyl substituent

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231006A1 (de) * 1971-06-24 1972-12-28 Fisons Ltd., London Benzodithiapyrone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0240674B2 (de) 1990-09-12
AU4985279A (en) 1980-02-21
US4228173A (en) 1980-10-14
FR2433529A1 (fr) 1980-03-14
FR2433529B1 (de) 1982-09-17
DE2932814C2 (de) 1988-08-11
BE878231A (fr) 1980-02-13
AU529419B2 (en) 1983-06-09
JPS5536489A (en) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392790B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,3-dihydro-2-oxo-1h-imidazo-(4,5-b)-chinolinyletherderivaten und den pharmazeutisch vertraeglichen salzen davon
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60215699T2 (de) Quinolinone als prostaglandin rezeptor liganden
DE2943658C2 (de)
EP0149242B1 (de) 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH625522A5 (de)
EP0127763B1 (de) Tricyclische Ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
CH655110A5 (de) Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE2011806A1 (de) Neue trieyclisehe Verbindungen
CH639096A5 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE2739277C2 (de) Prostaglandinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0087655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2932814A1 (de) Benzo-thiopyranoderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2819215C2 (de)
DE2530289A1 (de) Neue benzopyranderivate verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2721021A1 (de) Neue pharmazeutisch verwendbare verbindungen
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3718765C2 (de)
AT361483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyranochinolinonderivaten und deren salzen
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2537204A1 (de) Neue benzopyrane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3722134A1 (de) 3-sulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan- verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3717079A1 (de) 3-(hydroxymethyl)-isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel sowie 3-(acyloxymethyl)-isochinolinderivate und verfahren zur herstellung der letzteren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee