DE2932312A1 - Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle - Google Patents

Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle

Info

Publication number
DE2932312A1
DE2932312A1 DE19792932312 DE2932312A DE2932312A1 DE 2932312 A1 DE2932312 A1 DE 2932312A1 DE 19792932312 DE19792932312 DE 19792932312 DE 2932312 A DE2932312 A DE 2932312A DE 2932312 A1 DE2932312 A1 DE 2932312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
protective cover
film storage
cup
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932312
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Frick
Joachim Ing Grad Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19792932312 priority Critical patent/DE2932312A1/de
Priority to GB8024734A priority patent/GB2056619B/en
Priority to NL8004497A priority patent/NL8004497A/nl
Publication of DE2932312A1 publication Critical patent/DE2932312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/03Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation in containers or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/033Containers for flat record carriers for flexible discs
    • G11B23/0332Containers for flat record carriers for flexible discs for single discs, e.g. envelopes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

G.Frick 7-6 - 3 -
Schreib/Lesegerät für auswechselbare Folienspeicher in einer Schutzhülle
Die Erfindung betrifft ein Schreib/Lesegerät für auswechselbare Folienspeicher in einer Schutzhülle (Floppy Disk) mit einer Vorrichtung zum automatischen Betätigen von Verschlußscheiben, die sich zum Schutz des Folienspeichers in der Schutzhülle befinden und zwischen zwei Anschlaglagen drehbar sind, und einer Spannvorrichtung für den mit einem Mittelloch versehenen Folienspeicher, das durch konzentrische öffnungen in der Schutzhülle und den Verschlußscheiben von aussen zugänglich ist, wobei die Spannvorrichtung aus einem ko~ nusförmigen und einem topfförmigen Spannteil besteht, die zueinander verstellbar durch das Mittelloch ineinandergreifend den Folienspeicher zuerst zentrieren und anschließend zwischen sich festklemmen, wobei beide Spannteile drehbar gelagert sind und ein Teil in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
Stand der Technik
Der Zugriff zu Folienspeichern in einer Schutzhülle erfolgt über radiale Ausnehmungen in der Schutzhülle. An diesen Stellen ist eier Folienspeicher ungeschützt. Eine unsachgemäße Handhabung außerhalb eines Schreib/Lesegerätes kann zu Beschädigungen der empfindlichen Speicheroberfläche führen. Diesem wird gemäß der DE-PS 27 o9 944 dadurch begegnet/ indem durch beigelegte konzentrische Scheiben in der Größe des Folienspeichers die radialen Ausnehmungen verschließbar sind. Die Abdeckscheiben sind zwischen zwei Anschlaglagen drehbar. In der einen ist durch entsprechende Ausnehmungen in den Schei-
27.JuIi 1979
vKy/fö - / -
130008/0502
G.Frick 7-6 - 4 -
ben die Speicheroberfläche im Bereich der radialen Ausnehmungen zugänglich; in der anderen Anschlaglage sind letztere durch die Abdeckscheiben geschlossen. Das öffnen und Schliessen erfolgt automatisch durch Mitnahme der Abdeckscheiben in die eine oder andere Anschlaglage durch den sich in der einen oder anderen Richtung drehenden Folienspeicher. Dieses Prinzip setzt im Schreib/Lesegerät eine Spannvorrichtung für den scheibenförmigen Folienspeicher voraus, wie er durch die DE-PS 26 58 168 bekannt ist, bei der der Spann- und Entspannvorgang des Folienspeichers durch eine schraubenförmige Bewegung eines konusförmigen Spannteils erfolgt, das in beiden Richtungen antreibbar ist.
Das Prinzip der Mitnahme zwischen Folienspeicher und Abdeckscheiben hat sich als nicht ausreichend sicher erwiesen.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das automatische Drehen der Abdeckscheiben in die Offen- bzw. Verschlußstellung innerhalb des Schreib/Lesegerätes sicher zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen auf.
Vorteile
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verstellung der Abdeckscheiben durch eine definierte kraftschlüssige Verbindung mit der Klemmvorrichtung mit hoher Zuverlässigkeit in die jeweilige Anschlaglage gedreht werden, wobei die Einwirkung der Klemmvorrichtung nur auf den für die Verstellung erforderlichen Zeitraum beschränkt
130008/0502
ORtQlNAL IMSPECTED
G.Frick 7-6 " - 5 -
ist. Auf die bisher notwendige Mitnahmefriktion zwischen dom Folienspeicher ur,c" der TTerschluescheiben kann dabei v?rr.ic!;tr>t vrrd.-.-n, v.vih eirv Verschleißminderung zur Folge
rc3chreibt:rr· der Frfinclung
\nhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Verbinduncr mit den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a und 1b Schnittdarstellungen einer Floppy Disk, in einer Ausführung, wie sie für das Schreib/
Lesegerät gemäß der Erfindung erforderlich ist, Verschlußscheiben in Schließ- bzw. Öffnungsstellung.
Figur 2a bis 2d in schematischer Darstellung die Spannvorrichtung eines Schreib/Lesegerätes für schei
benförmige Folienspeicher mit einer Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung in verschiedenen Betriebszuständen.
Tie Schnittdarstellungen der Figuren 1a und 1b zeigen einen Folienspeicher 5 in einer Schutzhülle 2 (Floppy Disk 1), der ir bekannter Weise beidseitig mit Verschlußscheiben 7 versehen ist. In der Anschlaglage der Verschlußscheiben 7 gemäß Figur 1a sind die beidseitig in der Schutzhülle 2 vorgesehenen radial Gerichteten Ausnehmungen 4 abgedeckt, während sich in der Anschlaglage gemäß Figur 1b Ausnehmungen 9 in den Verschlußscheiben 7 mit den radial gerichteten Ausnehmungen in der Schutzhülle 2 decken und damit den Zugang zur Oberfläche des Folienspeichers 5 für einen nicht dargestellten Schreib/Lesekopf freigeben.
Der Folienspeicher 5 ist mit einem Mittelloch 6 versehen. Die Verschlußscheiben 7 haben eine konzentrische öffnung 8,
130008/0502
ORIGINAL INSPECTED
G.Frick 7-6 . - 6 -
die dem Außendurchmesser der den Folienspeicher zentrierenden Spannvorrichtung 1o/14 (Fig. 2a) angepaßt ist. Abweichend von der bisher bekannten Ausführung einer Floppy Disk mit Verschlußscheiben (DE-P5 27 o9 944) sind die konzentrischen öffnungen 3 in der Schutzhülle 2 im Durchmesser größer als die Öffnungen 6 in den Verschlußscheiben 7. Die Durchmessereifferenz ist so groß, daß der Zugriffsbereich zu den Verschlußscheiben 7 für eine Klemmvorrichtung ausreichend groß ist.
Um einen größtmöglichen Schutz des Folienspeichers bzw. der Speicheroberfläche zu gewährleisten, ist dafür zu sorgen, daß die in ein Schreib/Lesegerät im verschlossenen Zustand eingeführte Floppy Disk automatisch durch die vorbeschriebene Teildrehung der Verschlußscheiben 7 geöffnet und vor der Entnahme oder dem Auswurf selbsttätig wieder verschlossen wird.
Dieses erfolgt über eine mit der Spannvorrichtung 1o/14 kombinierten Klemmvorrichtung. Die Figur 2a bis 2d zeigen in schematischer Darstellung verschiedene Betriebszustände. Pei der Spannvorrichtung handelt es sich um eine durch DE-PS 26 58 168 bekannte Ausführung. Sie besteht aus einem konusförmigen Spannteil 1o und einem topfförmigen Spannteil 14. Während das topfförmige Spannteil 14 frei drehbar gelagert ist, wird das konusförmige Spannteil 1o angetrieben und zwar unsteuerbar in beiden Drehrichtungen. Mit der Drehung ist eine Verschiebung in Achsrichtung bis zur jeweiligen Anschlaglage verbunden, wobei ein Antrieb im Uhrzeigersinn (Figur 2b, Pfeinrichtung R) eine Vorschubbewegung in Richtung auf das topfförmige Spannteil 14 (Figur 2b, Pfeilrichtung P) bewirkt, während eine im Gegenuhrzeigersinn gerichtete Drehung eine rückläufige Bewegung des konusförmigen Spannteils 1o bis in die in Figur 2a gezeigte Ausgangslage zur Folge hat.
In dieser Ausgangslage ist eine Floppy Disk 1 in das Schreib/ Lesegerät einsetzbar. Nicht dargestellte Führungen und Anschläge fixieren die Floppy Disk 1 in der dargestellten Lage. Die
130008/0502
ORtGINAL
G.Frick - 7-6 - 7 -
in den Figuren 2a bis 2d in schematischer Teildarstellung und im Schnitt gezeigte Floppy Disk 1 ist keine Maßstabsgetreue Wiedergabe. Vor allem die Materialdicken der Schutzhülle 2, c'jj: Verschlußscheiben 7 und des Folienspeichers 5 sine aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit wesentlich stärker dargestellt.
Das vorder«"1 7.nde des konusförmigen Spannteils 1o ist als Zentrier- und Spannkopf 11/11a ausgebildet, das seinerseits mit dem topfförmigen Spannteil 14 korrespondiert. Der Zentrier- und Spannkopf 11/11a hat einen rückwärtigen Ringflansch 12, auf dessen vorderer Planfläche ein Klemmring 13 konzentrisch befestigt ist. Die Stärke dieses Ringes i3t in axialer Richtung u~ ein weniges geringer als der Spannring 11a des Zentrier- und Spannkopfes. Das Spannteil 14 hat eine topfför-.Tage Gegenlage 15 die in nicht näher dargestellter Weise in axialer Richtung beweglich geführt ist und frei drehbar gelagert ist. Die topfförmige Gegenlage 15 ist mit einem ringförmigen Flansch 15a versehen, der mit im Kranz angeordneten achsparallelen Eohruncen versehen ist. Der Durchmesser des Pohrv.ngskri;nzes entspricht dem mittleren Durchmesser des .'""leirrinces 13. An der Rückseite hat die topfförmige Gegenlage 15 ei-.cn Ringansatz 15b. Mit diesem liegt sie an radial errichteter Blattfedern 16 an, wobei der Halbmesser des Ringansatzes 1/b etwa halb so groß ist wie die wirksame Länge der Blattfedern. Letztere sind in Ausrichtung auf die Bohrungen in Flansch 15a an den Enden mit Klemirbolzen 17 versehen, die im Durchgriff durch die Bohrungen in dieser geführt sind. Die Länge der Heizen 17 ist so bemessen, daß sie für\ ein Geringes (halbe Matorielstärke einer Verschlußscheibe 7) von der Stirnflächeneben:;.· der topf förmigen Gegenlage 15 zurückstehen. Die z.B. zu einer Fingerscheibe in einem Teil zusammengefaßten Blattfedern 16 sind auf einem konzentrischen Ansatz 18a einer zwar drehbar gelagerten aber in axialer Richtung feststehenden Scheibe 13 befestigt.
130008/0B0 2 ORIGINAL INSPECTED
G.Frick 7-6 - 8 -
Nach deir. Einsetzen eines Floppy Disk 1 rp.it C?n Verschlußscheiben 7 in der Anschlaglage gemäß Figur 1a in ein Schreib/ Lesegerät, das eine vorbeschriebone Spann- und Kle-nrnvorrichtung hat, wird nunmehr der Trrhantriob für <'en Folienspeicher 5 eingeschaltet. Das dadurch in Pfeilrichturg R in Umdrehung versetzte konusförmige Spannteil 1o bewegt sich auf einer Schraubenlinie vorwärts und zentriert mit den Zentrierkopf 11 zuerst einmal den Folienspeicher 5, durch Eingriff in das Mittelloch 6, wie Figur 2b zeigt. Im Verlauf des weiteren Vorschubs tritt gemäß Figur 2c der Zentrierkopf 11 in die topfförmige Gegenlage 15 des gegenüberliegenden Spannteils 14 ein. Gleichzeitig kommt die aus dem Klemmring 13 und den gefederten Klemmbolzen 17 bestehende Klemmvorrichtung zur V7irkung, indem sie die Verschlußscheiben 7 und den dazwischenbefindlichen Folienspeicher 5 einklemmen. '>'it zunehmendem Vorschub des konusförmigen Spannteils 1o nimmt die Wirkuna der Klemmvorrichtung zu, so daß mit hoher Zuverlässigkeit die Verschiußscheiben 7 im Uhrzeigersinn mitgenommen werden und aus der in Figur 1a gezeigten Lage in die Anschlaglage geiräß Figur 1b verdreht werden. Damit decken sich die Ausnehmungen 9 in den Verschlußscheiben 7 mit den radial gerichteten Ausnehmungen 4 in der Schutzhülle 2, so daß in diesem Bereich der Folienspeicher für einen Schreib/Lesekopf zugänglich ist.
In Zuge des weiteren Vorschubs dss konusförmigen Spanrteils 1o erfolgt letztlich das Einspanren des Folienspeichers 5 zwischen der Stirnfläche der topfförmigen Gegenlage 15 und dem Spannring 11a des Zentrier- und Spannkopfes. Im Vorlauf dieser roarnlage w rd die axial beweglich a- lagerte '"■-■qenlage 15 durch das Spann .eil 1o gegen die Blattfedern 10 ge "rückt. Diese sind so bemorsen, daß sie den Druckjnachgebcr:. Dvrch den etwa in der "itte rer Blattfedern ansetzenden Pin^arirvtz 15b wird bewirkt, daß das Ende der Blattfedern 16 mit den lilerwbolzen 17 um etwa den doppelten V7eg ausgelenkt werden als die topfförmige..Gegenlage in axialer Richtung verschoben wird. Tamit ist gewählelstet, daß die Klemmbolzen 17 gemäß Figur 2d
1 30008/0502
ORIGINAL INSPECTED
G.Frick 7-6 - 9 -
soweit zurückgezogen werden, daß die VerschluQscheiben 7 freigegeben sind. Der dazwischenbefindliche Folienspeicher 5 kann sich nunmehr ungehindert drehen, wobei eine zwangsläufig aeoTV>ene geringe Gleitreibung gegenüber den Verschluß- -chcihen 7 diese in der eingenommenen Anschlaglage genuHß Figur Ib hält.
Foil nach der Beendigung eines Schreib/Lesevorganges die Floppy Disk 1 dem Gerät entnommen werden, so wird durch Drehrichtungsumkehr des konusförmigen Spannteils 1o die Spannlage des Folienspeichers 5 wieder gelöst. Durch die rückläufige Bewegung des Spannteils 1o wird wiederum die in Figur 2c dargestellte Phase durchlaufen. In dieser wird durch eine kurzzeitige Klemmung eine kraftschlüssige Verbindung zu der sich drehenden Spannvorrichtung 1o/14 hergestellt. Dadurch werden die Verschlußscheiben 7 in die Anschlaglage gemäß Figur 1a zurückgeführt. Damit sind die radial gerichteten Ausnehmungen 4 in der Schutzhülle 2 wieder verschlossen, bevor die Floppy-Disk dem Gerät entnommen werden kann.
3 Blatt Zeichnungen
1 30008/0502
ORIGINAL IMSPECTED
Leerseite

Claims (3)

  1. Standard Elektrik Lorenz
    Aktiengesellschaft
    Stuttgart
    G.Frick - J.Wenger 7-6
    Patentansprüche
    Schreib/Lesegerät für auswechselbare Folienspeicher in einer Schutzhülle (Floppy Disk) mit einer Vorrichtung zum automatischen Betätigen von Verschlußscheiben, die sich zum Schutz des Folienspeichers in der Schutzhülle befinden und zwischen zwei Anschlaglagen drehbar sind, und einer Spannvorrichtung für den mit einem Mittelloch versehenen Folienspeicher, das durch konzentrische Öffnungen in der Schutzhülle und den Verschlußscheiben von außen zugänglich ist, wobei die Spannvorrichtung aus einem konusförmigen und einem topfförmigen Spannteil besteht, die zueinander verstellbar durch das Mittelloch ineinandergreifend den Folienspeicher zuerst zentrieren und anschließend zwischen sich festklemmen, wobei beide Spannteile drehbar gelagert sind und ein Teil in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Öffnungen (3) in der Schutzhülle (2) größer sind als die (8) in den Verschlußscheiben (7), daß die Spannvorrichtung do, 14) mit einer zusätzlichen Klemmvorrichtung versehen ist, die auf den zugänglichen Bereich der Verschlußscheiben (7) ausgerichtet ist, daß mindestens eines der einander gegenüberstehenden Klemmteile (Ring 13, Bolzen 17) axial federnd gelagert ist, daß die Klemmvorrichtung im Zuge des Inein-
    27. Juli 1979
    vHy/fö - / -
    130008/0502
    G.Prick 7-6 - 2 -
    andergreifens oder Auseinandergehens der beiden Spannteile zur Wirkung gelangt und daß bei geschlossener Spannvorrichtung (1o/14) die Klemmvorrichtung wieder gelöst ist.
  2. 2. Schreib/Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das konische Spannteil (1o) mit einem Klemmring (13) versehen ist, daß das topfförmige Spannteil (14) eine axial beweglich geführte topfförmige Gegenlage (15)
    \daß von
    hat Λ in Ausrichtung auf den Klemmring (13) am Ende\ radial gerichteten Blattfedern (16) Klemmbolzen (1?) befestigt sind, daß die topfförmige Gegenlage (15) an der Rückseite einen Ringansatz (15b) hat, dessen Radius etwa der halben Blattfederlänge entspricht und daß die Gegenlage (15) mit diesem Ringansatz an den Blattfedern (16) anliegt.
  3. 3. Schreib/Lesegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbolzen (17) in einem ringförmigen Flansch (15a) der topfförmigen Gegenlage (15) geführt sind.
    130003/0502
DE19792932312 1979-08-09 1979-08-09 Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle Withdrawn DE2932312A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932312 DE2932312A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle
GB8024734A GB2056619B (en) 1979-08-09 1980-07-29 Write/read unit for an interchangeable memory sheet
NL8004497A NL8004497A (nl) 1979-08-09 1980-08-07 Schrijf- en leestoestel voor uitwisselbare folie- geheugens in een beschermingsomhulsel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792932312 DE2932312A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932312A1 true DE2932312A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=6078041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932312 Withdrawn DE2932312A1 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2932312A1 (de)
GB (1) GB2056619B (de)
NL (1) NL8004497A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1281814C (en) * 1983-03-25 1991-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus using disc-shaped record bearing medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056619B (en) 1983-02-09
GB2056619A (en) 1981-03-18
NL8004497A (nl) 1981-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330358C2 (de) Zuführ- und Einspannvorrichtung für Plattenspeicher mit flexibler Platte
DE2659574C2 (de) Magnetplattenkassette für Magnetplattenspeicher
DE1774349C3 (de)
DE3344375C2 (de)
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
CH659906A5 (de) Kassette mit einer flexiblen magnetscheibe.
DE2014253B2 (de) Plattenspeicher kassette
EP0873818B1 (de) Lagerichtige Ein-Nippel-Einspannung
DE10307990B4 (de) Scheibenzentriervorrichtung
DE2534652A1 (de) Sechsgliedriges getriebe
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
DE2932312A1 (de) Schreib-lesegeraet fuer auswechselbare folienspeicher in einer schutzhuelle
DE2144896A1 (de) Kassette und Antriebswelle zum Aufnehmen der Kassette
DE2112156C3 (de) Magnetplattenspeicher mit ortsfesten Magnetköpfen
DE1449796A1 (de) Loesbare Antriebsverbindung fuer Magnetbandspulen
DE2522900C2 (de) Drehkopfanordnung für ein Magnetbandgerät mit Schrägspurabtastung
DE1952223C3 (de) Löscheinrichtung für ein magnetisches Medium
DE60012631T2 (de) Klemmvorrichtung für Diskettenlaufwerk
EP0250898B1 (de) Spannvorrichtung für Magnetband-Wickelkerne
DE2518781A1 (de) Einrichtung zur verbindung/trennung der nabe einer in einer kassette angeordneten bandspule mit/von einer antriebsspindel
DE60131035T2 (de) Datenspeicherplattenträger
DE3345984C2 (de)
DE2441881A1 (de) Datenspeicher unter verwendung biegsamer magnetisierbarer aufzeichnungstraeger
DE3128281C2 (de) Diskette
DE2504575A1 (de) Schneideinsatz und schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal