DE2932209A1 - Arylsulfinsaeurederivate von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen verbindungen - Google Patents

Arylsulfinsaeurederivate von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen verbindungen

Info

Publication number
DE2932209A1
DE2932209A1 DE19792932209 DE2932209A DE2932209A1 DE 2932209 A1 DE2932209 A1 DE 2932209A1 DE 19792932209 DE19792932209 DE 19792932209 DE 2932209 A DE2932209 A DE 2932209A DE 2932209 A1 DE2932209 A1 DE 2932209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methane
methyl
ethyl
indolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932209
Other languages
English (en)
Inventor
William Mo-Wei Hung
Paul Joseph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE2932209A1 publication Critical patent/DE2932209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/333Radicals substituted by oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue substituierte (Phenylsulfonyl)-methane und insbesondere [(Aryl)-(indolyl)-(arylsulfonyl)]-methane; [(Heteryl)-(indolyl)-(arylsulfonyl)]-raethane; [(Alkyl)-(indolyl)-(arylsulfonyl) ]-methane; [Bis-(lndolyl)-bis-(arylsulfonyl)]-alkane; [Bis-(aryl)-(arylsulfonyl)1-raethane; [(Heteryl) ·(pyrrolyl)-(arylsulfonyl)]-methane; [(Aryl)-(pyrrololyH) - (arylsulfonyl) J-methane; und [ (Aryl)- (heteryl)- (arylsulfonyl )J-methane, die als Farbvorläufer insbesondere auf dem Gebiet der kohlefreien Vervielfältigung wie z.B. bei druckempfindlichen Systemen und bei thernisehen Markierungssytemen verwendbar sind; und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen .
Es sind verschiedene Klassen von organischen Verbindungen verschiedenartigster Strukturtypen für ihre Verwendung als farblose Vorläufer für kohlefreie Vervielfältigungssysteme bekannt. Unter den wichtigeren Klassen können genannt werden: die Phenothiazine z.B. Benzoylleucomethylenblau; die Phthalide z.B. Kristallviolettlacton; die Fluorane z.B. 2r-Anilino-6*-diäthylamlnofluoran und 2'-Di-benzylamino-e'-diäthylaminofluoran; die Arylsulfinatsälze von Hichler's Hydrol; und verschiedene andere Typen von farblosen Vorläufern, die gegenwärtig bei kommerziell eingeführten kohlefreien Kopierungssystemen verwendet werden, wie sie aus den US-Patentschriften 2 712 507
030008/0835
2 800 457, 3 041 289 und 4 000 087 "bekannt sind. Zahlreiche !Farbbildner aus dem Stand der Technik besitzen ein oder mehrere Nachteile wie eine niedrige Farbfestigkeit, geringe Lichtstabilität, geringe Sublimationsbeständigkeit, geringe Susceptibilität hinsichtlich der Kopierbarkeit der farbentwickelten Form bei Standardkopiermaschinenjbeispielsweise bei einem Kopiergerät des xerographisehen Typs,und geringe Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln, wobei der letztgenannte Uachteil die Verwendung spezieller uru kostspieliger Lösungsmittel erfordert, um mikroeingekapselte Lösungen ausreichender Konzentration für die Verwendung bei druckempfindlichen Kopiersystemen zu erhalten.
Licari und Dougherty beschreiben in dem Journal of the American Chemical Society,76,, S.4039 (1954) die Herstellung/die physkalischen Eigenschaften von 3-Inäolaethylphenylsulfon und 3-Indolmethyl-p-toluolsulfon aus Granin und der entsprechendem! Sulfir:- säure oder deren Salz.Es wird angegeben, daß die Verbindungen bakteriοstatische oder den Pflanzenwachstumsfaktor beeinflussende Eigenschaften aufweisen könnten, üellmann und Huller beschreiben in Chemische Berichte, £3, Seite 633 (i965) die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften von 3-Benzolsulfonylmethylindol, 3-[p-Toluolsulfonylmethyl]-(indol) und 3-[p-Chlorbensolsulfonylmethylj-indol, erhalten aus der umsetzung von aktiven 7/asserstoff enthaltenden Indol, Paraformaldehyd und einem Sulfinsäurenatriurasalz in einer Wischung von Essigsäure und !!,!!-Dimethylformamid, Es findet sich kein Hinweis auf die Verwendbarkeit der Verbindungen.
Weiterer Stand der Technik umfaßt Treibs und Herrmann, in Hoppe-Seyler's Zeitschrift für Physiologische Chemie 2£9, Seiten 168 bis 185 (1955) [Chemical Abstracts 5Oj. 944i (1956), worin die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften von (2-Lj'etIiyl-3-indolyl)-(p-dimethylaminophenyl)-methan-perchlorat beschrie-
030008/0835
"ben werden, die US-PS 3 995 088, in der u.a. normalerweise farblose Leucomethylenfarbstoffe beschrieben werden, die US-PS 3 193 404,in der eine Reihe von normalerweise farblosen assoziierten Farbstoffsalze^gebildet durch Umsetzung von Sulfinsäure und Benzhydrolenjbeschrieben werden, die DE-OS 2 243 322, die u.a. Verbindungen beschreibt, die durch Oxidation eines substituierten Diphenylmethans und anbchliessende Umsetzung mit einer Verbindung der Formel ZM gebildet werden, worin Z Arylsulfonyl und M Wasserstoff bedeuten kann oder ein Natrium-, Kalium- oder Ammoniumkation ist, die DE-OS 2 208 611, die ein Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Verbindungen durch Kondensation eines geeigneten Leueauramins und einerSulfinsäure in einem sauren Medium beschreibt und Hinsberg in Chemische Berichte _50, Seite 468 bis 473 (1917), der die Herstellung und die physikalischen Eigenschaften von Phenyl-[4,4'-bis-(dimethylamine)-benzhydryl]-sulfon, hergestellt durch Umsetzung von 4,Ίf-Bis-(dimethylanino)-benzhydrol mit Benzolsulfonsäure in verdünnter Salzsäure,beschreibt.
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungsklasse der von Licari und Dougherty und τon Hellmann und Müller beschriebenen !Typen, die vorstehend erwähnt wurden, leicht durch thermische Einwirkung in gefärbte Substanzen übergeführt werden können. Diese Eigenschaft macht sie für das Einbringen in thermische Markierungssysteme wie sie bei Registrier- und Vervielfältigungssystemen verwendet werden, verwendbar.
Die Erfindung schafft neue substituierte (Phenylsulfonyl)-methane, die als Farbvorläufer bei druckempfindlichen Vervielfältigungssystemen und bei thermischen Markierungssystemen verwendbar sind. Die Verbindungen entwickeln gefärbte Bilder mit guter bis ausgezeichneter Farbfestigkeit und xerographischer Kopierbarkeit sowie erhöhter Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln. ·
030008/0835
29322Ü9
Ein Aspekt der Erfindung betrifft [(A)-(1-R1-2-R2-5/6-R3-3-Indolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methane der Formel
A-
SO.
worin A "bedeutet:
(f)
(i)
(g)
/oder (J)
(h)
-CH-
SO.
030008/0835
worin R ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Viasserstoff, C1 bis C,o Alkyl, C1 bis C, Alkoxy, Halogen, Nitro
11
oder Acetamido bedeutet; R und R * jeweils Wasserstoff, C. bis
C18 Alkyl, C2 bis C. Alkenyl, Benzyl oder Benzyl?substituiert
an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C1 bis
2 2
C5. Alkylgruppen.bedeuten; R und R ' jeweils Wasserstoff, C1
3 3 bis C, Alkyl oder Phenyl bedeuten ; R und R ', die jeweils in der 5- oder 6-Stellung der entsprechenden Indolylsysteme vorliegen, jeweils ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl, C1 bis C- Alkoxy, Halogen oder Nitro bedeuten; R^ Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R^ Wasserstoff, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C, Alkyl bedeutet, C. bis Cx Alkyl, C1 bis C. Alkoxy oder Halogenbedeutet; R Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl, C1 bis C„ Alkoxy, Halogen, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. ist oder N-Alkylbenzylaraiiio, worin Alkyl nicht-terääres C1 bis C, ist und der Benzylrest an den Bensolring durch ein oder zwei
Halogenatome oder C1 bis C Alkylgrunpen substituiert sein
7 8
kann, bedeutet; R' und R Wasserstoff, C1 bis C_ Alkyl oder
Phenyl bedeuten; η eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist,unter der
Voraussetzung, daß, wenn η 0 ist und R Wasserstoff oder Methyl
1 ? 3
bedeutet, R , R und R^ nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten
können; und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
Der Einfachheit halber werden nachstehend verschiedene Untergruppen der unter die Formel I fallenden Verbindungen anhand verschiedener Formelzahlen in Abhängigkeit der Formel der Gruppe A wie folgt identifiziert:
030008/0835
Formel der Gruppe A Formel-Ur.
(a) X
(b) II
(O III
(d) IV
(e) V
Cf) VI
(g) VII
(i) IX
(j) XI
Überdies ist, wenn A in der Formel die Gruppe (h) "bedeutet, diese bevorzugt eine 2-Pyridylgruppe; auf diese 2-Pyridy!verbindungen wird nachstehend als Verbindungen der Forrael YIIl Bezug genommen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindimg betrifft f(B)-(2-R5-4--RÖ-Phenyl)-(R-phenylsulfonyl)3-raethane der Formel
,5
worin:
B bedeutet:
(k)
030008/0835
oder die vorstehend im Zusammenhang mit der Formel I angegebene Formel (l)
R, R5 und R wie vorstehend in Formel I definiert sind, R5·1 Wasserstoff, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C. bis C4 Alkyl bedeutet, C1 bis C5 Alkyl, C1 bis C4 Alkoxy oder Halogen bedeutet; R " Wasserstoff, G, bis C- Alkyl oder Halogen bedeutet und, wenn R oder Br- Dialkylamino bedeuten, R " auch Dialkylamino (worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. ist) oder N-Alkylbenzylamino (worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. ist und Benzyl an dem Benzolring gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatome oder C. bi3 C, Alkylgruppen substituiert sein kann), bedeuten kann; und wenn R oder R " eine der vorstehend definierten von Wasserstoff verschiedenen Bedeutungen besitzt, R " auch C1 bis C~ Alkoxy bedeuten kann.
Der Einfachheit halber wird auf die Verbindungen der Formel XII, worir. B die Formel (k) besitzt, nachstehend in Form der Verbindungen der Formel XIII Bezug genommen, während auf die Verbindungen der Formel XII, worin B die Formel (i ) besitzt, in Form der Verbindungen der Formel XIV Bezug genommen wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft [(Z)-(1-R8-2-Pyrrolyl)-(R-phenylsulfonyl)}-methane der Formel
XVI
030008/0835
29322Ü9
worin:
Z die Formeln ("b), (d), (e), (f), (g) und (h) wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Formel I angegeben wurden, bedeutet und R, R5, ]
definiert sind.
tet und R, R5, R6, R7 und R8 wie vorstehend für die Formel I
Der Einfachheit halber wird im folgenden auf die Verbindungen der Formel XVI, worin Z die Formeln (b), (g), (f) und (d) darstellt, in Form der Verbindungen der Formeln XVII, XVIII, XIX und XX Bezug genommen.
Der vorliegend verwendete Begriff "Halogen" umfaßt Chlor, Fluor, Brom und Jod. Chlor ist als Halogensubßtituent . infolge seiner geringen Kosten und leichten Herstellung der erforderlichen chlorsubstituierten Zwischenprodukte und da die anderen Halogene gegenüber Chlor keinen speziellen Vorteil besitzen, bevorzugt. Es sind jedoch auch die anderen vorstehend genannten Halogensubstituenten sehr zufriedenstellend.
Die Bezeichnung Dialkylamino, worin Alkyl "nicht-tertiäres C, bis C. Alkyl" bedeutet, bezeichnet gesättigte acyclische Gruppen, die geradkettig oder verzweigt sein können und veranschaulicht werden können durch Dimethylamine, Diäthylamino, Ithylmethylamino, Dipropylamino, Dibutylamino, IsobutyImethylamino und dergleichen.
Die vorliegend verwendeten Begriffe "C1 bis C^ Alkyl", "C1 bis C12 Alkyl" und "C1 bis C18 Alkyl" bezeichnen gesättigte einwertige geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste einschließlich Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, 1-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, Hexyl, Isohexyl, Heptyl, Isopheptyl, Octyl, Isooctyl, 2-Äthylhexyl, Uonyl, 3-Äthylheptyl, n-Decyl, n-ündecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, 1,3,5-Trimethylhexyl, 1,5-Dimethyl-
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
4-äthylhexyl, 5-Methyl-2-butylhexyl, 2-Propylnonyl, 2-Butyloctyl, 2-Pentylnonyl, 1,2-Dimethylhexadecyl und dergleichen.
Die Begriffe "C1 bis C_ Alkoxy" und "C1 bis C. Alkoxy" umfassen gesättigte acyclische geradkettige oder verzweigte Gruppen wie Methoxy, Ä'thoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, see.-Butoxy, Isobutoxy und tert*-Butoxy.
Die vorliegend verwendete Bezeichnung "C2 bis C. Alkenyl" bedeutet einen einwertigen aliphatischen Rest mit einer einzigen Doppelbindung wie z.B. Ä'thenyl (oder Vinyl), 2-Propenyl (oder Allyl), 1-Methyläthenyl (oder Isopropenyl), 2-lvJethyl-2-propenyl, 2-Methyl-1-propenyl, 2-Butenyl und 3-Butenyl.
Die Verbindungen der Formel I, worin A eine der Formen (a) bis (i) bedeutet, können hergestellt werdennach einem ersten Verfahren, das die Umsetzung annähernd molekularäquivalenter Anteile eines entsprechenden 1-R -2-R -5/6-Rp-Indols mit einer R-PhenylBUlfinsäure und einem entsprechenden Aldehyd der Formel A-CHO in Anwesenheit eines Katalysators umfaßt, wobei A, R, R1, R2, R5, R4", R5, R6, R7, R8, R1', R2«, R ' und η wie vorstehend definiert sind.
Die Verbindungen der Formel I, worin A die Formel (j) besitzt, (die Verbindungen der Formel XI) können nach einem zweiten Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung von annähernd
1 2 zweifach molekularen Anteilen eines entsprechenden 1-R -2-R 5/6-R^-Indols mit annähernd zwei Moläquivalenten einer entsprechenden R-Phenylsulfinsäure und annähernd einem Moläquivalent eines entsprechende Dialdehyds der Formel (CH2Jn(CHO)2
oder eines geeigneten 2,5~Di-(C1-C_-alko3^)-tetrahydrofurans
1 2 "3^
in Anwesenheit eines Katalysators umfaßt, wobei R, R , R , R^
und m wie vorstehend für die Formel I definiert sind.
030008/0838
Die Verbindungen der Formel XII können nach einem dritten Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung von annähernd äqui-
c 6
molaren Anteilen eines geeigneten 2-R -4-B. -Benzaldehyds mit
einer geeigneten Verbindung der Formel B-H und einer geeigneten R-Phenylsulfinsäure in Anwesenheit eines Katalysators umfaßt.
Alternativ können diese neuen Verbindungen der Formel XII nach einem vierten Verfahren analog zu denjenigen der DE-OS'en
22 43 322 und 22 08 611 und der vorstehend erwähnten Hinsberg-Druckschrift hergestellt werden, nämlich durch Umsetzung eines entsprechenden 2-R5-4-R6-2'-R5 »-41-R6"-Diphenylmethanderivats
der Formel
worin C=XC=O, CHNH2 oder CHOH bedeutet mit einer entsprechenden Phenylsulfinsäure der Formel R-CgH.-SOgH.
Das vorstehende dritte Verfahren kann auch zur Herstellung der weiteren Gruppe an Verbindungen, die durch die Formel
030008/0835
veranschaulicht werden, verwendet werden, wobei Q die Formel
(D R6I
oder die Formel (i) wie sie vorstehend im Zusmmmenhang mit der Formel I angegeben wurde, bedeutet^
R ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C1 bis C12 Alkyl, C1 bis C- Alkoxy, Halogen, Bfitro oder Acetamido bedeutet; Rr und R^1 Wasserstoff, Dialkylaiaia o, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C4 Alkyl ist, C1 bis C5 Alkyl, C1 bis C. Alkoxy oder Halogen bedeuten; und R und R * Wasserstoff, C1 bis C5 Alkyl, C1 bis C3 Alkoxy, Halogen, BlallEylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. bedeutet und N-Alkylbenzylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C- ist und Benzyl an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome und C1 bis C, Alky!gruppen substituiert sein kaan, bedeuten^aus einer R-Phenylsulfinsäure und entweder einem entsprechenden 2-R^-4-R -Benzaldehyd und einer entspreche» den Verbindung der Formel Q-H oder einem entsprechenden 2-R*-4-R·-Benzol und einer entsprechenden Verbindung der Formel Q-OHO;
Die Verbindungen der Formel XVI können nach einem fünf-ten Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung in annähernd äquimolaren Anteilen eines entsprechenden 1-R -Pyrrols mit einer R-Phenylsulfinsäure und einem entsprechenden Aldehyd der Formel Z-CHO in Anwesenheit eines Katalysators umfaßt, wobei
Z wie vorstehend definiert ist und jeder der Reste R und R
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
die entsprechenden für die Formel XVl angegebenen Bedeutungen
besitzen.
Bei den vorstehenden Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I bis XX kann die Aldehydfunktion entweder an den
aromatischen A-, B-, Q- oder Z-Teilen oder an den Indol-,
Phenyl- oder Pyrrolyl-Teilen vorliegen. Mit anderen Worten kann CHO- an sämtliche der Reste (b) bis (k) für A, B, Q oder Z
wie vorstehend definiert, geknüpft sein.
Die vorstehend beschriebenen ersten, dritten und fünften Verfahren und die Variante des zweiten Verfahrens, die einen aliphatischen Dialdehyd verwendet; werden geeigneterweise in einem
Eeaktionsmedium wie nachstehend angegeben, beispielsweise einem Alkohol mit niedriger Kohlenwasserstoffkette oder B",N-Dimethylformamid in Anwesenheit eines Katalysators ausgewählt unter den nachstehend angegebenen bei einer Temperatur im Bereich von
5 bis 15O0C während etwa einer bis 35 Stunden durchgeführt.
Die Produkts der Formeln I, XV und XVI, die auf diese Weise erhalten wurden, können durch Filtrieren isoliert werden, wenn
das Produkt nicht in dem Reaktionsmedium löslich ist oder durch Zugabe einer basischen Substanz z.B. Triäth'anolamin oder Ammoniumhydroxid, um die Ausfällung des Methans zu bewirken. Alternativ kann die Reaktionsmischung in Wasser oder eine verdünnte
wäßrige Base z.B. Ammoniumhydroxid gegossen und das Methan
durch Filtrieren isoliert oder mit einem organischen Lösungsmittel "beispielsweise Chlorbenzol oder Toluol extrahiert werden, woran sich eine Verdampfung des organischen Lösungsmittels anschließt, wobei das Produkt als Rückstand verbleibt. Das isolierte Methan kann mit herkömmlichen Mitteln wie Triturierung, tFmkristallisation oder erneute Aufschlämmung mit einer geeigneten organischen Flüssigkeit gereinigt werden.
Andererseits wird die Variante des zweiten erfindungsgemäßen
Verfahrens unter Verwendung eines 2,5-Di-(C1-C--alkoxy)-tetra-
030008/0835 ° ORIGINAL INSPECTED
29322Q9 -24-
hydrofurans geeigneterweise in einem Reaktionsmedium, ausgewählt unter den nachstehend angegebenen in Anwesenheit eines Katalysators, ausgewählt unter den nachstehend angegebenen,z.B. Chlorwasserstoff säure, bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 500C während etwa einer Stunde bis 18 Stunden durchgeführt. Das so erhaltene [1,4-Bis-(1-R1-2-R2-5/6-R3-3-indolyl)-1,4~bis-(R-phenylsulfonylj-butan kann durch Filtrieren isoliert werden.
Die bei den vorstehenden Terfahren als Ausgangsmaterialien erforderlichen aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Aldehyde stellen eine alte und gut bekannte Klasse von Verbindungen dar, von denen zahlreiche im Handel erhältlich sind oder auf einfache Weise durch herkömmliche im Stand der Technik gut bekannte Synthesen erhalten werden können. Die folgende Liste von Verbindungen veranschaulicht aliphatische, aromatische und heterocyclische Aldehyde, die bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar sind:.Benzaldehyd, 2-Methylbenzaldehyd, 2-Chlorbenzaldehyd, 2-Methoxybenzaldehyd, 4-Methoxybenzaldehyd, 2-Brombenzaldehyd, 4-Methy!benzaldehyd, 4-Chlorbenzaldehyd, 2-Äthoxybenzaldehyd, 4-Äthoxybenzaldehyd, 2-Fluorbenzaldehyd, 4-Isopropy!benzaldehyd, 2,4-Dimethoxybenzaldehyd, 2-Chlor-4-dimethylamlnobenzaldehyd, 3-Äthoxy-4-methoxybenzaldehyd, 2-Methoxy-4-dimethylaminobenzaldehyd, 2-Methoxy-4-diäthylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Benzylaminobenzaldehyd, 5-I■Jethoxyindol-3-carboxaldehya, 4-(N-Methylbenzylnin.1 tin )~hnnr.nl rtnhyrt , Trifloi -^-onrlinjrnl flohyfl , N-Mothyl.pyrrol—2— (*ίΐι·|κι km I (I chyti , '.' l'y ι· I d 1 ιιγμγΙη iü π I iloliyii , ' l\y »· 1 fi 1 ricn t'lioitfi I i1r»l«y»1 t 4-Pyridincarboxaldehyd, Pyrrol-2-carboxaldehyd, 2-Thlophencarboxaldehyd, F-Ithyl-3-carbazolcarboxaldehyd, 2-Methyl-1-n-octylindol-3-carboxaldehy d, 1 -n-Bu tyl-2-phenylindo l-3-carbo3:aläehyä, 9-Formyljulolidin, 4-(N-A'thylbenzylamino)-benzaldehyd, 1,2-Dimethylindol-3-carboxaldehyd, 1-Äthyl-2-phenylindo1-3-carboxaldehyd, 4-Diäthylaminobenzaldehyd, 2-Methyl-4-dläthylaminobenzaldehyd, 1-ithyl-2-roethylindol-3-carboxaldehyd, iOrmaldehyd, Acetaldehyd, Butylaldehyd, Deconal, Hexanal, Heptaldehyd, Octyl—
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
aldehyd, Propionaldehyd, Valeraldehyd, Glutaraldehyd und Nonylaldehyd.
Die "bei den ersten und zweiten Verfahren erforderlichen 1-R1-2-R2~5/6-R5-Indole und die "bei dem fünften Verfahren erforderlichen 1-R -Pyrrole "bilden eine alte und gut bekannte Klasse von Verbindungen, die einfach nach herkömmlichen aus dem Stand der Technik gut bekannten Verfahren erhalten werden. Die folgenden Verbindungen veranschaulichen diese Klasse: Indol, 1-Methylindol, 2-Methylindol, 1,2-Dimethylindol, 1-lthyl-2-methylindol, 2-Phenylindol, i-Propyl-2-methylindol, 1-Benzyl-2-methylindol, i-Butyl-2-methylindol, l-Octyl-2-methylindol, 2-Äthyl-5-methylindol, 1-Benzyl-5-fluorindol, 1-Methyl-6-nitroindol, 5-Methoxy-1~butylindol, i-Allyl-2-methylindol, 1,2-Dimethyl-6-nitroindol, 1-(4-Chlorbenzyl)-2-nethyl-5-nitroindol, 2-ithylindol, 2-Äthyl-i-raethylindol, 1-Isopropylindol, 2-Isopropylindol, 1-Methyl-5-brom-6-nitroindol, 2,5,6-Trimethylindol, i-Isobutyl-2-methylindol, 6-Brom-2-methylindol, 1-Hexylindol, 1-(2,5-Dimethylbenzyl)-2-methylindol, 2-Propylindol, 6-Chlor-2-phenylindol, 1-(2-lthylhexyl)-2-methylindol, 1-(2,6-Dichlorbenzyl)-2-methylindol, 1-Vinyl-2-methylindol, 2-Äthyl-6-methylindol, 6-Pluor-1-benzylindol, 1-(4-Brombenzyl)-2-isopropylindol, 1-(3-Chlorbenzyl)-2-äthylindol, 5-Chlor-1-benzylindol, 1-(2-Fluor. benzyl)-2-methylindol, 5-Jod-1-(i-methylhexyl)-indol, 5,6-Dimethoxyindol, 1-(2-Methylbenzyl)-2-methylindol, 5,6-Dichlor-2-phenylindol, 1-Isoamylindol, 1-[3^(2-methyl)-1-propenyl]-2-methoxyindol,Pyrrol, N-Methylpyrrol, W-Äthy!pyrrol, N-Propylpyrrol, IT-Isopropylpyrrol, IT-Pheny!pyrrol, Carbazol, 9-Methylcarbazol, 9-Äthylcarbazol, 9-Propylcarbazol, 9-Isopropylcarbazol, und 9-Phenylcarbazol.
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Benzolsulfinsäure und substituierten Benzolsulflnsäuren bilden eine alte und gut bekannte Verbindungsklasse. Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, daß Sulfinsäuren instabil sind
030008/0835
COPY
und nicbt längere Zeit gelagert werden können. Allgemein ausgedrückt wird "bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Sulfinsäure in situ in dem Reaktionsmedium gebildet, indem man ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalz der Sulfinsäure mit einem Katalysator ansäuert. Die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze werden einfach nach herkömmlichen aus dem Stand der Technik gut "bekannten Verfahren erhalten. Beispielsweise wird Benzolsulfonylchlorid mit Hatriumsulfit und Natriumdicarbonat in Wasser umgesetzt, um das gewünschte ÜTatriumbenzolsulfinat zu erhalten, das per se stabil ist und "bis es für die Umsetzungen "benötigt wird, aufbewahrt werden kann. Die Benzolsulfonylchloride sind einfach durch Umsetzung von Fhosphoroxychlorid mit einer Benzolsulfonsäure oder einem Salz hiervon erhältlich. Die folgenden Verbindungen veranschaulichen Benzolsulfonylchloride, die bei der Herstellung dieser Benzolsulfonsäuren verwendbar sind: Benzolsulfonylchlorid, p_-!Dolu öl sulf onylchlorid, |>-BrombenzolBulf onylchlorid, jD-Chlorbenzolsulfonylchlorid, 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonylchlorid, 2,5-Dichlorbenzolsulfonylchlorid, 3,4-Dichlorbenzolsulfonylchlorid, 2,4-Dimethylbenzolsulfonylchlorid, 2,5-Dimethylbenzolsulfonylchlorid, 2,4-Dinltrobenzolsulfonylchlorid, £-Fluorbenzolsulfonylchlorid, £-Jodbenzolsulfonylchlorid, £-Nltrobenzolsulfonylchloriti, m-Nitrobm zolsulf onylchlorid, p_-Nitrobenzolsulfonylehlorid, 4-Methoxybenzolsulfonylchlorid, pj-Acetamidobenzolsulfonylchlorid and p-Dodecylbenzolsulfonylchlorid.
Die für das dritte erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen aromatischen und heterocyclischen Verbindungen der Formel B-H und Q-H bilden alte und gut bekannte Klassen an Verbindungen, die nach herkömmlichen aus dem Stand der Technik gut "bekannten Verfahren erhalten werden. Die folgenden Verbindungen veranschaulichen diese Klassen: N-Benzyl-N-sek-butylanilin, F,N-Disek-butylanilin, N,F-Diäthyl-3-isopropylanilin, N,H-Düsobutylanilin, N,lir-Diäthyl-:5-propoxyanilin, Ν,Ν-Dipropylanllin, N-Iso-
030008/0835
propyl-N-methylanilin, N-Methyl-IT-propylanilin, IT,IT,IT', IT'.-Tetrabutyl-m-phenylendiamin, N,IT~Di-propyl-oi-anisidin, ϊΤ-Isobutyl-N-äthylanilin, IT,IT,IT»,N '-öfetraäthyl-m-phenylendiamin, N-Propyl-N-äthylanilin, N,N-Diäthyl-3-äthylanilin, N-Benzyl-N-sek-butyl-3-propoxyanilin, ΙΤ,Ν-Dimethyl-m-toluidin, Julolidin, N,N,N1 ,IT'-Tetramethyl-m-phenylendiamin, Ν,Ν-Dibutylanilin, N,N-Diäthyl-3-ätlioxyanilin, Ν,ΪΤ-Diäthyl-m-anisidin, IT,N-Dimethylanilin, N-Benzyl-N-äthylanilin, Ν,Ν-Diäthyl-m-toluidin, ΪΤ,Ν-Diäthylanilin, N-Äthyl-IT-metliylaiiilin, N-Benzyl-lT-inethylanilin, N-Benzyl-N-propylanilin, N,lT-Dinietliyl-3-t>ronjaiiiliEi, N,N,N1 ,N'-iDetraisopropyl-m-phenylendiarain, U,lT-Dibutyl-3-fluoranilin, N-Benzyl-lT-inetliyl-3-äthylaniliB, N,IT,Κ' ,IT'-Tetra-sek-■butyl-m-phenylendiamin, lT-Benzyl-N-'butyl-3-dodaniliii and H,IT-Diisopropyl-3-chloranilin.
Der vorliegend verwendete Begriff "Katalysator" "bezeichnet jedes Material, das einen Aldehydteil aktiviert und ihn einer Substitution zugänglicher macht. Unter diesen Katalysatoren sind halogensaure Lewis-Katäfysatoren, Bronstedsaüre-Katalysatoren, saure Oxid-Katalysatoren, saure Kationenaustauscherharz-Katalysatoren, und jedes organische oder anorganische Material, das zu einer partiellen Hydrolyse in dem Reaktionsmedium unter Herbeiführung von sauren Bedingungen befähigt ist. Beispiele für Katalysatoren sind: Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, PIuorborsäure, Perchlorsäure, Arylsulfonsäuren und Alky!sulfonsäuren z.B. p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäures Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Propionsäure, Monochloressigsäure, Dichloressiesäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, Malonsäure, Citronensäure, !Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Pikrinsäure, Trimellitsäure, Aluminiumchloride Ferriehlorid, Zinkchlorid, Stannichlorid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Bortrifluoridätherat, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Ferrioxid, Aluminiumoxid, Phosphor-
030008/0835
pentaoxid, Benzoylchlorid, Benzoylperoxid, Kaliumfluorid, sulfonierte Kohlen, sulfonierte Phenolformaldehydharze, sulfonierte Divinylbenzol-quervernetzte Polymere, und Austauscher mit einem Carboxylgruppen-, Phenolgruppen- oder Aluminiumsilicatgerüst. Weiterhin können in einigen Fällen Sulfinsäuren, die ein der Reaktion teilnehmen, in einigen Fällen als Katalysatoren wirken, wodurch die Notwendigkeit einer Zugabe eines speziellen Katalysators zu der Reaktion entfällt.
Der vorliegend verwendete Begriff "Reaktionsmedium" bezeichnet jedes Nichtlösungsmittel oder Lösungsmittel, das die Reaktionsteilnehmer dispergieren, teilweise auflösen oder vollständig auflösen kann, wodurch ein fluides Medium für diese Reaktionsteilnehmer für die Umsetzung unter Bildung der gewünschten Methane geschaffen wird. Beispiele für chemische Verbindungen, die allein oder in Kombination als "Reaktionsmedium" verwendet werden können, sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykol, Diäthylenglykol, Diäthylenglykoldi' ethyläther, ToIuöl,Chlorbenzöl, i-Äthyl-2-methylindol, Acetonitril, Äthylendichlorid, N,N-Dimethy!formamid, Ν,Ν-Dimethylanilin, Isopropylkronenäther und Wasser.
Die Erfindung erstreckt sich auf eine Verbindung irgendeiner der vorstehenden Formeln I bis XX, soweit sie nach einer der fünf vorgenannten Methoden hergestellt wurde.
Die Erfindung betrifft auch ein druckempfindliches kohlefreieB Vervielfältigungssystem oder thermisches Markierungs sy stem, das als farbbildende Substanz eine Verbindung irgendeiner der Formeln I bis XIV und XVI bis XX enthält. Ein derartiges System umfaßt eine druckempfindliche Übertragungsfolie, die für die Verwendung in Verbindung mit einer Atifnabmefolie mit einer elektronenaufnehmenden Schicht geeignet ist, umfassend eine Trägerfolie, die an einer Seite mit einer Schicht von unter Druck aufbrech-
030008/0835
baren Mikrokapseln überzogen ist, die eine flüssige Lösung einer farbbildenden Substanz^umfassend zumindest eine Verbindung einer der Formeln I bis XIY und XVEbis XX,enthält. Ein anderes derartiges System umfaßt ein unter Wärme reagierendes Registriermaterial, das eine Trägerfolie umfaßt, die an einer Seite mit einer eine Mischung enthaltenden Schicht überzogen ist, die zumindest eine farbgebende Verbindung einer der Formeln I bis XIV und XVI bis XX und einen sauren Entwickler in derartiger Anordnung enthält, daß die Anwendung von Hitze eine eine Markierung ergebende Reaktion zwischen der farbbildenden Verbindung und dem sauren Entwickler ergibt.
Es zeigte sich auch, daß die Verbindungen der Formel X gefärbte Bilder in roten bis purpurfarbenen Schattierungen ergeben, wenn mit diesen ohne einen sauren Entwickler behandeltes Papier mit einem erhitzten Stift oder einer erhitzten Type in Kontakt gebracht wird. Diese Gruppe an erfindungsgemäßen Verbindungen ist eindeutig gegenüber denjenigen bei thermischen Vervielfältigungssystemen verwendeten Verbindungen, die das Einbringen eines sauren Entwicklers wie Bisphenol A erfordern, insoweit vorteilhaft, als sie thermische Kopiersysteme ergeben, die lediglich eine einzige Komponente für die Bildung eines gefärbten Bildes enthalten. Somit schafft die Erfindung ein thermisches Papiermarkierungssystem, das als farbbildende Substanz ein
[R4- (CH0 k ]- (1 -R1 -2-R2-5/6-R3-3-Indolyl)- (R-phenylsulf onyl) -
1 2 ^ A methan der Formel X enthält, worin R, R , R , R , R und η jeweils die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die neuen Verbindungen der Formel I bis XIV und XVI bis XX sind in der dargestellten Form im wesentlichen farblos. ¥erden sie mit einem saurem Medium beispielsweise Silicagel oder einem der üblicherweise bei druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen verwendeten Typen wie Siltonton oder phenolischen Harzen in Kontakt gebracht, so entwickeln die Verbindungen der
030008/0838
Formeln I bis XIV und XVI bis XX ein gelb über bläulich-rot bis rötlich-violett gefärbtes Bild mit einer guten bis ausgezeichneten Farbfestigkeit, das eine ausgezeichnete xerographische Kopierbarkeit und erhöhte Löslichkeit in üblichen organischen Lösungsmitteln aufweist. Die Verbindungen sind somit in hohem Ausmaß für die Verwendung als farblose Vorläufer, d.h. farbbildende Substanzen in druckempfindlichen kohlefreien Vervielfältigungssystemen geeignet. Die dunkleren violetten Farbtöne können allein als Farbbbildner für die Herstellung von Bildern verwendet werden, die einfach kopierbar sind, während die gelben, roten und blauen Farbtöne als Toner in Mischung mit anderen Farbbildnera für die Herstellung von Bildern einer neutralen Tönung verwendet werden können, die gewünschtenfalls mit xerographischen Mitteln einfach kopierbar sind.
Die erfindungsgetnäßen Verbindungen können in jedes kommerziell eingeführte System, das auf dem Gebiet der kohlefreien Vervielfältigung bekannt ist, eingebracht werden. Eine typische Eechnik für eine derartige Anwendung ist die folgende. Man führt eine Mikroeinkapselung von Lösungen durch, die ein oder mehrere Farbvorläuferverbindungen der Formeln I bis XIV und XTZE bis XXj gegebenenfalls in Hicchung »mit anderen Farbbildnern in geeigneten Lösungsmitteln enthalten, wobei man gut bekannte Verfahren, so wie sie beispielsweise in den US-Patentschriften 3 649 649, 3 429 827 und 4 000 087 beschrieben sind, verwendet. Die Mikrokapseln werden an der Unterseite einer Folie mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels als Überzug aufgebracht und die überzogene Übertragungsfolie wird dann in einem Kopierpapier angeordnet, wobei die mit Mikrokapseln überzogene Seite mit einer Aufnahmefolie in Eontakt gelangt, die mit einer elektronenaufnehmenden Substanz beispielsweise Siltonton oder einem phenolisohen Harz überzogen ist. Die Anwendung von Druck auf das Kopierpapier 9 wie eines durch einen Stift, eine Schreibmaschine oder eine andere Schreib- oder Druckform ausgeübten^führt zu einem Auf-
030008/0835
brechen der Kapseln an der Unterseite. Die aus den aufgebrochenen Mikrokapseln freigegebene Lösung des Farbbildners strömt auf die Aufnahmefolie und bildet in Kontakt mit dem hierauf befindlichen sauren Medium gelbe bis rötlich-violett gefärbte Bilder mit guter Farbfestigkeit bzw. Farbechtheit. Es ist natürlich offensichtlich, daß "Varianten dieser .Anwendungsart verwendet werden können. Beispielsweise kann die Aufnahmefolie in einem Kopierpapier alternativ mit den vorliegenden Verbindungen überzogen sein und das saure Entwicklungsmittel kann in den Mikrokapseln, die auf die Unterseite der oberen Folie in einem Kopierpapier aufgebracht sind, enthalten sein; oder die Aufnahmefolie kann mit einer Mischung überzogen sein, die sowohl das saure Entwicklungsmittel, als auch den mikroeingekapselten Farbbildner enthält.
Es wurde auch gefunden, daß beim innigen Mischen der Verbindungen der Formeln I bis XIV und XVI bis XX mit einem sauren Entwickler des allgemein bei thermischen Papieren verwendeten Typs,wie in der US-PS 3 539 375 beschrieben, d.h. Papieren, die ein gefärbtes Bild ergeben, wenn sie mit einem erhitzten Stift oder einer erhitzten Type in Kontakt gebracht werden, wie z.B. Bisphenol A, das Erhitzen der Mischung ein gefärbtes Bild mit von gelb bis rötlich-violett in Abhängigkeit von der verwendeten speziellen erfindungsgemäßen Verbindung variierenden Farbtönen ergibt. Die Fähigkeit der Verbindungen der Formeln I bis XIV und XVI bis XX, eine tiefe Farbe zu bilden, wenn sie in Mischung mit einem sauren Entwickler wie Bisphenol· A erhitzt werden, macht sie bei thermischen Papiermarkieruhgssystemen verwendbar", bei denen entweder ein Original oder eine Vervielfältigungskopie hergestellt wird, indem man das thermische Papier mit einem erhitzten Stift oder einer erhitzten Type bei einer der aus dem Stand der Technik allgemein bekannten Methoden in Kontakt bringt.
Für den Fachmann der Ohmie versteht es sich natürlich, daß die
030008/0835 ORIGINAL INSPECTED
erfinäungsgetnäßen Verbindungen in zumindest zwei tautomeren Formen vorliegen und dargestellt werden können, nämlich entweder als Sulfone oder als Sulfinsäureester. Die Infrarot- und magnetischen Kernresonanzbestimmungen ergaben jedoch, daß die durch die vorliegenden Formeln dargestellte Struktur, nämlich diejenige von SuIfcnen oder Fulfoiiyldoririiten.d.io nm wnhrpoheinllolisten aufgrund der Bedingungen der vorliegend beschriebenen Reaktionen existierende Form ist.
Die Molekülstrukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden unter Zugrundelegung der Synthesemethoden und des Studiums ihrer Infratrot- und magnetischen Kernresonanzspektren zugeordnet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,. Sämtliche Schmelzpunkte aind unkorrigiert.
BeispjeH
Man gab langsam zu einer gerührten Mischung von 175,0 ml Äthylalkohol 275»0 ml konzentrierte Salzsäure, 30,4 g (0,15 Mol) 86,4 tigern Natrium-p_-toluolsulfinat und 18,5 g (0,125 Mol) p_-Dimethylaminobenzaldehyd, die auf ca. 5°C abgekühlt worden waren, 19,5 g (0,113 Mol) eines 90,2 #-igen i-Äthyl-2-methylindols. Die erhaltene Mischung wurde ca. 3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt,währenddessen sich die Farbe von blau . zu gelb änderte*. Dpr pH der Hinchnnp wurde nuf cn. B fluroh Zugab e von 40,0 g l'riiibhanolaraiii eingeobellt und nach einem Rühren von etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur erhöhte man die Temperatur auf 55 bis 600C und behielt sie etwa 20 Minuten bei. Nach Abkühlen auf etwa 100C wurde der abgeschiedene pinkfarbene Feststoff durch Filtrieren gesammelt und mit 100,0 ml kaltem Äthylalkohol gewaschen. Der Feststoff wurde dann in einer Mischung von 350,0 ml Wasser und 10,0 g Triäthanolamin bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten suspendiert, durch Filtrieren gesammelt und zunächst mit 1050,0 ml 3^igem wäßrigen Tri-
030008/0835
COPY ORIGINAL INSPECTED
äthanolamin und schließlich mit 150,0 ml Wasser gewaschen. Nach
dem !Trocknen Im Vakuum bei 4-00C erhielt man 42, 2 g
[(4-Dimethylaminophenyl)-(1-äthyl^-methyl-^-indolyl)-(4-methyl-
phenylsulfonyl)]-methan [Formel II: E. = 4-CH5; R1 = C2H5;
R2 = CH3; R3 = R5 = H; R6 = K(GR^)2], das bei 1500C erweichte
und bei 159 bis 1610C schmolz.
Signifikante Infrarotmaxima erschienen bei 1310 (SO0; m) und 1145 (SO2; m) cm" . Die magnetische Kernresonanzanalyse stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Eine Toluollösung dieses Produkts, die mit einem sauren lonsilicagel oder einem Phenolharz in Eontrakt gebracht wurde, entwickel te ein bläulich-rot gefärbtes Bild.
Beispiel 2
Unter Rühren gab man 3,8 g (0,025 Mol) p_-Dimethylaminobenzaldehyd zu einer Mischung von 5,0 ml konzentrierter Salzsäure, 35,0 ml Äthylalkohol, 9,6 g (0,03 Mol) 55,6 $-igem Natrium-ptoluolsulfinat und 2,9 g (0,025 Mol) 1,2-Dimethylindol. Hach etwa einstündigem Rühren unter Erhitzen auf 55 bis 600C wurde die erhaltene Mischung auf ca. 400C abgekühlt und man gab 25,0 ml Äthylalkohol zu. Danach gab man langsam 300 ml Wasser und 200 g Eis zu der Mischung unter Rühren und sammelte den erhaltenen Feststoff durch Filtrieren und wusch .mit Wasser. Der wasserfreuchte Filterkuchen wurde erneut in 60,0 ml abgekühltem Isopropylalkohol und ausreichend Ammoniumhydroxid suspendiert, um leicht alkalische Bedingungen aufrecht zu erhalten. Fach einem Rühren während ca. 45 Minuten bei 5 bis 10 C wurde der suspendierte Feststoff erneut durch Filtrieren gesammelt, mit 15,0 ml frischem Isopropylalkohol gewaschen und bei 45°C im Vakuum getrocknet, um 8,9 g [(4-Dimethylamindphenyl)-(i,2-dimethyl~3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan (Formel II:
030008/0835
Q ORIGINAL INSPECTED
R = 4-CH3; R1 = R2 = CH3; R3 = R5 = H; R6 = N(CH3)2] in Form einer blaßpinkfarbenen violett gefärbten Verbindung, die bei 179-1810G schmolz, zu erhalten.
Die signifikanten Inirarοtmaxima erschienen bei 1305 g schwach) und 1135 (SO2; schwach) cm . Das kernmagnetisch^ Resonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Eine ToIuol-Lösung dieses Produkts, die mit Silicagel, saurem Ton oder einem Phenolharz in Zontakt gebracht wurde, entwickelte ein bläulich pinkfarbenes Bild.
Beispiel 3
Zu einer gerührten Hischung von 175,0 ml Äthylalkohol, 30,35 g (0,14 Mol) 81,4 5^-igem Natrium-£-toluolsulfinat, 19, 5 g (0,112 Mol) 91,2 #-igem 1-Äthyl-2-methylindöl und 5,5 g (0,125 Mol) Acetaldehyd gab man unter Stickstoffatroosphäre und unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von ca. 50C mit Hilfe eines Eiswasserbades tropfenweise 27,5 öl konzentrierte Salzsäure. Bach Rühren während etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde' der abgeschiedene weiße Peststoff durch !Filtrieren gesammelt, mit einer geringen Menge Äthylalkohol gewaschen und an der Luft auf ein konstantes Gewicht von 43,7 g getrocknet. Der Peststoff wurde in einer heißen Mischung von Ithyl·· und Methylalkohol gelöst, mit 3,0 g Entfärbungskohle behandelt, die Lösung in heißem Zustand filtriert und dann bei Raumtemperatur über Nacht aufbewahrt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde ca. 2 Stunden in einen Kühlschrank gebracht. Der abgeschiedene Peststoff wurde danach durch Filtrieren gesammelt, mit 500,0 ml Äthylalkohol gewaschen und an der Luft getrocknet, um 17,8 g [(Methyl)-(1 -äthyl^-methyl^-indolyl)-(4-aiethylpheny 1-sulfonyl)]—methan (Formel X: R = 4-CH3; R1 β C2Hr2 ~ ΰΆ^'* R5 S= r4 = H; η = 1 ] in Form eines blaßgelben Feststoffs zu
030008/0835
ergeben, der bei 140 bis 1420C schmolz und eine purpurne Parte entwickelte.
Die und
signifikanten Infrarotmaxima erschienen bei 1290 (SO2; m) 1138 (SO9; m) cm"1.
Analyse: Ber. für: C20H23ITO2S: C 70,38; H 6,75; W 4,11; S 9,38
Gef: C 70,58; H 6,94; Έ 4,15; S 9,28.
Das Filtrat aus der obigen Umkristallisation wurde auf ca.. 500 ml eingeengt und abgekühlt·, der Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, um eine zweite Fraktion von 9,3 g Produkt ι
schmolz.
Produkt zu ergeben, die innerhalb des Bereichs von HO bis 1510C
Die signifikanten Infrarotmaxima erschienen bei 1290 (SO2; m) und 1138 (SO2; s) cm"1.
Eine innig vermahlene Mischung von 0,05 g des in diesem Beispiel erhaltenen Produkts und 0,05 g Bisphenol A wurde langsam in einem Testrohr erhitzt. Man beobachtete eine Farbänderung von weiß zu dunklem Purpurrot, als die Mischung im Bereich von 140 bis 1460C schmolz.
Beispiel 4
Eine gerührte Mischung von 5»0 g (0,043 Mol) Indol, 1,5 g (0,05 Mol) p_-Formaldehyd, 7,65 g (0, 043 Mol) ITatrium-pj-^011101-sulfinat, 3,87 ml Eisessig und 36,6 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurde bei etwa 15O0C während etwa 4 Stunden erhitzt. Die leicht abgekühlte Reaktionsmischung wurde dann langsam unter Rühren in etwa 110 ml Wasser gegossen und man gab 75,0 ml Chlorbenzol zu. Die Schichten wurden nach etwa 20 Minuten getrennt und die Wasserschicht ein zweites Mal mit 75,0 ml frischem Chlorbenzol
030008/0835
extrahiert und abgetrennt. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrennt. Es schied sich ein Feststoff ab und wurde durch Abfiltrieren von den vereinigten Chlorbenzolschichten gesammelt und getrocknet, um 2,18 g [(3-Indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl»methan (Formel X: R = 4-CH5; R1 = R2 = R5 = R4" =;. H; η = O] in Form eines weißen Feststoffs zu eriaalten, der bei 152 bis 1530C schmolz, wobei er eine dunkel-purpurne Farbe entwickelte.
Das Infrarotspektrum besaß ein signifikantes Maximum bei 1H2 (SO2; m) cm" . Das kernmagnetische Resonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Eine innig vermahlene Mischung dieses Produkts mit einem gleichen Gewicht an Bisphenol A entwickelte thermisch eine tief purpurne Farbe im Bereich von 150 bis 1550C
Beispiel 5
Zu einer gerührten Mischung von Raumtemperatur von 3»5 g (0,025 Mol) 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran, 9 g (0,05 Mol) 89 #-igem i-Äthyl-2-methylindol, 15 g (0,073 Mol) 86,4 #-igem Natrium-p-toluolsulfinat und 175,0 ml Äthylalkohol gab man langsam 15,0 ml konzentrierte Salzsäure. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 3 Stunden gerührt und der gebildete Feststoff wurde durch Filtrieren gesammelt und mit 200,0 tal Äthylalkohol gewaschen. Nach dem Trocknen erhielt man 17,9 g [α,ω-Bis-(1 -äthyl^-methyl^-indolyl)-a,ur bis-(4-methylpnenylsulfonyl)]-butan (Formel ΣΙ: R = 4-CH„; R1 = C3H5; R2 = CH-; Έ? = H; m = 2], in Form eines weißlichen Feststoffs, der bei 174 bis 1750C unter Entwicklung einer tiefen blauschwarzen Farbe schmolz.
In dem Infrarotspektrum erschienen signifikante Maxima
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
bei 1308 (SO2J m) und 1142 (SO2jm) cm . Das magnetische Kernre sonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
Beispiel 6
Zu einer Lösung γοη 75,0 ml Äthylalkohol und 39,1 g 90 5^-iger MethansuIfonsäure gab man langsam bei Raumtemperatur unter Rühren 25,1 g (0,12 Mol) 85 $-iges ITatrium-p_-toluolsulfinat, H,5 g (0,12 Mol) F,N-Dimethylanilin und 14,9 g (0,1 Mol) jD-Dimethylaminobenzaldehyd. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rühren auf Rückflußtemperatur während ca. 24 Stunden erhitzt und dann auf ca. 300C abgekühlt und man gab 225,0 ml Äthylalkohol, 70,0 ml Wasser und 10,0 ml Eisessig unter Rühren in die Wischung ein. Hiernach fügte man langsam 34,0 ml konzentriertes Ammoniumhydroxid zu, wobei man die Temperatur auf etwa 360C ansteigen ließ. Nach dem Abkühlen und Rühren der Mischung bei ca. 5°C während 2 Stunden wurde der gebildete Feststoff durch Filtrieren gesammelt und nacheinander mit 2 χ 25,0 ml Anteilen von 50 $-igein wäßrigen Äthylalkohol, dreimal mit 100,0 ml Anteilen Wasser und zweimal mit 25,0 ml Anteilen eines 50 $-igen wäßrigen Äthylalkohols gewaschen. Fach dem Trocknen im Vakuum erhielt man 31,9 g eines hellblauen Peststoffs,der im Bereich von 140 bis 1600C schmolz. Man reinigte 25 g des erhaltenen Produkts durch erneutes Aufschlämmen in 80,0 ml Äthylalkohol bei ca. 550C während 2 Stunden. Die Aufschlämmung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, der Peststoff durch PiI-trieren gesammelt, zweimal mit 20,0 ml Anteilen Äthylalkohol gewaschen und getrocknet, um 20,7 g [Bis-(4-dimethylarainophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan [Pormel XIII: R = 4-CH_; R5 = R5" = H; R6 = N(CH3)2; R6" = F(CH5)2] in Porm eines hellblauen Peststoffs zu ergeben, der bei 173 bis 1750C schmolz.
Das Infrarotspektrum besaß signifikante Maxima, die bei 1145 (SO2J s) und 1302 (SO2; s) cm~ auftraten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum stimmte mit der zugeordneten Struktur überein.
030008/0835
Eine mit einem sauren Ton in Kontakt gebrachte ToIuο1-18sung des Produkts entwickelte ein blaugefärbtes Bild.
Indem man analog zu den vorstehenden Beispielen 1 bis 6 arbeitete, setzte man annähernd stöchiometrische Anteile der in der nachstehenden Tabelle I angegebenen Reaktionsteilnehmer in Äthylalkohol (oder einem anderen Lösungsmittel wie angegeben) in Anwesenheit einer Säure um, um die Verbindungen der Formeln II bis XIV und XVI bis XX in der nachstehenden Tabelle II zu erhalten. Das kernmagnetische Resonanzspektrum für jedes der nachstehehnd angegeben Methane stimmte mit der zugeordneten Struktur überein. Eine ToIuol-Lösung eines jeden Produkts, die mit Silicagel, saurem Ton und/oder einem Phenolharz in Kontakt gebracht worden war, entwickelte das angegebene gefärbte Bild mit Ausnahme der in Klammern angegebeneniarben, die entwickelt wurden, indem man das Produkt mit einem gleichen Gewicht an Bisphenol A mischte und erhitzte.
030008/0835
Tabelle I
B&isp. Verfahren jach '
Nr. BeisOiel ITr. Indol /Pyrrol /B-H /Q-H 7 ' 1 l-lthyl-2-methylindol
9
10
O
<*> 11
O
O 12
O
00
13
O
00
14
15
16
17
18
19
20
2 2
2 2 2
2 2
2 2
2-Rienylindol .
Indol
2,5-Dimethylindol
l-Äthyl-2-methylindol
N Il
iaulfiu säure Aldehyd.
Benzolsulfin-
säure
ρ-Dimethylamino-
benzaldehyd.
p-Ioluolsulfiri-
säure
N-Jfethylpyrrol -
2-carboxaldehyd
' It AniSaldehyd _
Il p-Dimethylamino-
benzaldehyd
Il Il
Il
Il
It
I
■ tiyd* T
It p-iolnolaldehyd
It 4-(N-ithyl-N-benz-
yl)-benzaldehyd
It N-ithyl-3-carb-
azolcarhoxalde-
hyd,
It . Julolidin alde-
hyd
Il 2-iuraldehyd.
It Thiophen —2-carb
oxaldehyd» ^
Il 2-Pyridin — carb- <^>
oxaldehyd 1^
N)
O
CO
Fortsetzung Tabelle I
D >
να ο
O O OD
■>» O 00 U) 01
Beisp.
Hr.
Verfahren nach
Beisp. ITr.
Indol ./Pyrrol /B-H /Q-H ■ Sulfinsäure Aldehyd·
21 2 l-Äthyl-2-methylindol. p-Toluolsulfin-
säure
l-Äthyl-2-methyl-
indol -3-carbox-
aldehyd
22 2 Il Il Indol— 3-carbox-
. aldehydt
23 3 1,2-Disiethylindol Il Acetaldehyd
24 3 2-Phenylindol η η
25 3 Indol. p-Toluolsulfin--
säure
Acetaldehyde
26 3 l-Ä'thyl-2-methylindol It Heptaldehyd
27 3 It It G-lutaraldehyd
28 3 It 4-ücetamidobenzdl-
sulfinsäure
2-Pyridin°* carb-
oxaldehyd.
29 3 N-Methylpyrro2 l-lthyl-2-methyl-
indol; —3-carbox-
aldehydr
30 3 l-Äthyl-2-methylindol 3enzolsulfinsäure 2-Ehienylcarbox-
aldehyd
31 3 η It lurfural
32 3 ■I 4 -Cihlorobenzenrol-
sulfinsäure
2-Ehienylcarbox-
aldehyd
33 3 η 4-Methoxybenzol~
sulfinsäure
" (MeOH; HCl
abwesend)
1,2-Dimethylindol
g- Dünethylaminobenzaldehyd (^CJL ,abweeend") ^0
co
Portsetzung Tabelle I
O
co
f—%
Beisp.
Ur..
Verfahren.nach
Beisp,, Ur.
Indol /Pyrrol /BH/Q-H Sulfinsäure- Aldehyd·
O
O
AM
35 4 l-Äthyl-2-methylindol 4-Chlorbenzol-
sulfinsäure
£-Oiäthylamino-
benzaldehyd .
£80/£ 36 4 η p-Dodecylbenzol-
sulfinsäure.
£-Dime thylamino-
benzaldehyd .
cn 37 4 It Il 2-Thienylcarbox-
aldehyd .
38 6 N-Äthyl-N-benzylanilin p-Toluolsulfin-
säure
£-Dirnethylamino-
benzaldehyd ■
39 6 N,N-Diäthyl-3-äthoxy-
anilin
Il Il
COP 40 6 Il Il 4- (N-Äthyl-N-benz- -»L
yl-aminobenzalde- 7*"
hyd-
41 " 6 N,N-Diäthyl-3-methyl- . .
anilin
ti 4-Dimethylamino-
benzaldehyd'
/~\ 42 6 N,N-Diäthylanilin Il " (in (CH3J2CHOH))
DRlGlNA 43 6 N,N-Dimethylanilin _ p-Toluolsulfin-
" säure
2-Chlor. -4-dimeth-
ylaminobenzalde-
' hyd
Γ"
2
44 6 3-Äthoxy-N,N-diäthyl-
anilin ■
It £-Anisaldehyd
SPECT 45 6 N/N-Diäthyl-m-phen-
etidin
Il 4-Methylbenzf ...·· ^
aldehyd 1^
46 6 Julolidin Il 4-ümethylamino- ^
benzaldehyd· (in [^
HCl) L,
Fortsetzung [Tabelle I
Beisp. Verfahren nach ;Jr· Indol /Pyrrol /B-H ffalfinsäure p-iDoluolsulf in
säure
Aldehyd I
Nr. Beiαρ. 1-lthy1-2-methylindol 4-Acetamidobenz ol-
sulfinsäure
η 4-Uimethylamino-
benzaldehydv ( in
(CH3J2CHOH)
-Ρ»
ro
ι
47 N-lthyl-N-benzylaniliiv Benzolsulfin
säure
Il
48 6 N-Methylpyrrο1 p-Toluolsulfin
säure
4- Chlor henz älde-
hyd
49 6 η η 4- Methylbenzalde
hyd.
030 50 6 η Benzolsulfin-
säure
4-Methoxybenz-
aldehyd'
008 51 6 η p-Toluolsulfinsäure It
σ 52 6 (extrahiert mit 10'% Äthanolamin in Isopropano],)
OO
OJ
N-Uathylpyrrol 4- Acetamidobenz ol-
sulfinsäure
2- Ehiopherii -carb-
oxaldehyd-
cn 53 6 η Benzolsulfinsäure Il
54 6 η p-Toluolsulfin-säure ' η
55 6 (Produkt gewaschen mit 5-56 Diäthanolatnin in Isopropanol)
N-JHefchylpyrrol Il
f O
56 6 Il N-lthyl-3-carb- co
57 . 6
azolcarfröxalds*-· inj hyd ^o
rH X
(O
00 Φ (O ι Ί m oo Pi Φ
tfcO
(O ; CM -P CU m O ! (O in β (O m H (O in I (O in I in I I l ,Q /Al
Φ I B H Pi ** H Pi φ Pi H fl Pi CJ φ Pi Pi Pi •Η Pi Pi φ Pi Pi ^a β Pi Pi O
•H
χ •P
-P
U lH
C CU I I = O
•Η
Φ co H φ P) co fcfl rl *J3 t> CM φ ES
P<
Φ
•Η P^ pi e J- in I> 6 X £ O O , X ■—ι »y X #t O !* X Φ U A X T-p O HM ω
H : Ü Pi Pi I X co cc •Η ο fl X I X I 53 bJD bjb X -P-P •ζ. O β r-b ß fit
nt ^n Il fj JS co X CU Il Il Il co Il co Il co O Φ Il λ ΉΉ HU
Pi Pi X CJ H in I J> Pi X X I S UH (O in > P) Φ £S js φ
CJ in Pi H I β X CM O O m Pi X
β
Ä P) O
CQ
ω
I
O
ΦΡί EQ
S- m X I ι—t (y% es j—I in CS (D φ
,α -Ρ • CM CM I X CM 09 X Φ O CO Co !—j cn X H η} "O eg
U CQ JM E * Pi Pi CM CJ CO OO } I CM J- O α) X CM B OJ (O •Η
CO Q) Π
PH ΌΌ
I O O rH
O 1 H X (O X (O O ■ H Il X ,_, rH
,Q
I Φ
β = O OO W H O J- I in ο c ρ«^
(O H H H cn H H OO Qi v^ ι—I
* Pi Pi Pi OO ^j* H in CM I in in in J- co ι I H
I I OO Γ O J" O J" H X OO I in ο ι
CO ,—t H H ΙΟ co H CO H in in (O ο in OO
O H OO O CO H H H H H ο J- co H co H (O
H H (_| UJ O co H in X O O H H H
O O CO O CM H H ^j· O in O
co
»■pi
H ^5 I H H in CO H J- ^~
co CO Ü Il O H CO H X H r—J
H H Il CM H
Pi CM O ^ I O
CM co O
X Ct X co Il Il CO
CO O X X CJ
CC O Il O Il
O co P^
55 m Il
Il O X
Il in
X
CM
O
Il
X
Pi
co
X X
X CJ X
co in
X co rc co
O X CM X
W ϋ CJ O
X in m
CM X X
O CM CM
O O
Pi
CO co co co co . co co co co co co co
X X X X X X X X X X X X
CJ O CJ O CJ Ü O O CJ α O Ü
J- I
J-
I
J-
I I
J-
I I I J- I I
H HH H > H H
Pl
t* OO O
CM
CO
H
Γ*· H
OO H
030008/0835
ForSetzung tabelle II
Bsp.
Np.
Formel
VIII
III
III
o23 27 X
CO
°2U X
O
«25 X
O
00 26 X
ω
cn
XI
VIII
VII
VI
VII
1-CH
U-CH
U-CH
U-CH„
U-CH.
U-CH3
CH3CONH
U-Cl
C2H5
C2H5
C2H5
CH-H d
CH„
H
H
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
CH3 CH3 C„Hr
CH3 CH3
R3'
H H
H H
H H H H H H H H H H
U 8
R -R , n, m,
R5", R6"
IR max
¥ 0C.
R^=H, n=l R^=H, n=l R1+=H, n=l R 3CH3, n=5 m=3
R7=CH,
11UO
1305 1150
1280 1135
1300 11U5
1300 11U5
1290 HUl
1315 11U8
1300 11U5
1320
1302
1300 11U5
.1300 11U5
1310
Par be des Pro dukt π
180-2 pink 1U6-152 pi-nt
190-210 pink
166-7 weiß
172-u grau (decomp)
160-2 pink·-
lacüsfarben
- . ölig · orange
169-170 hellgelb-braun
21U.8- weiß
215.9
175.5- pink
176.5
119.5- rot-vio-
Entwickel- _te Par-
te
purpurn— jrot
tief-orange
-tief-orange
"tief-purpurn
blau
dunkeilrot (tief-rot)
(tief-rot)
tief~purpurn-
12U
123.5-125
130-5
lett
rot-purpurn.
blaßpink
gelb
tiefgelb
gelb, gelb
Fortsetzung Tabelle II
Bsp.
MFr. Formel
O O OO
33
34
35 36 37 38
39 40
41
42 43
VII II
Il II
VII XIII
XIII XIII
XIII
XIII XIII
4-CH3O 4-CH3O
4-Cl
4-CH,
4-CH,
4-CH,
4-CH,
4-CH,
R1'
C2H5 CH„
C2H5 C2H5
C2H5
R*1
CHj CHj
CHj CHj
CH,
R '
mmmmmmm
H H
H H
4 8
R -R , n, m,
R5", R6"
R5=H, R6=N(CH3)2
R5^H, R6--R5=H, R
IR max cm 1305
1305 1300
1270
1180
R5=R5f=H, R6=N(CH3)2 1148 6
R5=C2H5O, R6=N(C2H5)2 1144
R5"=H, R6"=N(CH.J. ο Ζ
1145
R5"=H, R6"=N(C2H5)-
265
R5=CH , R6=N(C H ) 5 6
r;»=h, r6»=n(ch )
R =H, R =N(CH„), R5"=H, R6"=N(C2B5)
1143
R6=
2B5)2
R5=C1, R6=N(CH3)2 1150
R5|I=H, R6|I=N(CH3)2 1305
0C.
Parte ntwi
des te .Par-
Produkts ^e
150-1 weiß - gelb
163-6 blaß- bläulicb pink . ro*
pinfcfarr- rot
Series Öl
öliger blau-rot
Peststoff
152.8- Öliger gelb 162.5 Peststoff
166-
130-2
grau
helles braungelb
Öl
blau-violett
violett
3)2
dunkel blau · ro
CD
braunes Öl GJ
108-150 grau blau N)
O
130.5- pink blau CD
XTU
H Φ
O Ä •Η S
φ ο
φ£
Ph iö ι
CQ
H Φ
•Η O Φ-Η ΞΗ
CM 00
• ·
H H
rH rH
CdO
•Η
* 00
• ·
οο cn
O O
rH H
-46-
£> R π
OH H
CQ •Η O I
• «
cn dcm co H H
in
I IO
co
H H
H H H
β t»0
H Φ
JM P •Η
Pi
H Φ
^a H
M ,α R ,α ,ο
H-HHi-I Φ ρ, φ φ
H B φ -H U Φ
-P «Η
<η -ρ j« JW φ
. R fi Hti-H O © -H -H ©Η Φ
α 00 CQ 1-
IO
W U) CM
« Φ CO O O
CM N O H I I
O
O
CM H to O
H rH
® O
Ν O Γ>
^ H η
CO I I
H ·Ο CM
H ω ω
H ιο H H
= (O
·> Pi 00
d- in Pi pi
co co J- ο
H co
CM '-> Il
O U)
d· O
(O
CM
Il U)
= X
O (O CM CO Pi O
X ^ X
53 O
U) (O" CM _
co pi ο O
CM
CO
(O
in
Il
Pi
CM
·> O X Π Il =
in in
Pi Pi
ίο
O*
Pi X
·> O X Il Il = in U) Pi Pi
Il O
Pi
Il
in Pi
co
U)
co
co X CJ
53
Il CO
Pi
Il
U)
Pi
CM (O U) co CMD Pi
Pi X X X
co (O O Ü *
X CJ Il H
O /-\
N-»
55
Il
U) O
co
Il
ιό" Pi Il
U) Pi
U) O X Il
OtO Ü Pi
Il X
- Il
ο in
Pi Pi
CO
Il GO
Pi
Il (O
Pi
Il U) Pi
U) O CO
CO
Il OO Pi
O co
(O Pi
X Il U) Pi
r·- u) ο in ο λ ο ο ο ο ο ο co co co co ο co
H H rH H rH rH
CO
X O Il OO Pi
O co
Il
10Pi
OO
co co co co χ
·> χ χ χ χ CNj
XOOOOO Il Il Il Il Il H
u) co co co co r-
pi pi Pi pi pi pi
co co
Pi Pil
EC I I I
CM CM
Pi Pi
I I I I
H H Pi Pi
Pi
co O
co EC O
in
CM
O
CO
X
O
O
co O
X X
O
I I
co
X O
co
I I
I I I
co co co C C
co ο
EC EC SC EC X
O S3 O O O
Il III
ί ί SS i ί ί
SC EC O O
O)
P1
ID
M M
X M
(O
XI
OO MMM M M M MMMM
m m m mmmmx > > > >>>>mX
X X X XXXXXX
σ>
O rH CMCOd-U)(Ot^ U) U)U)IOU)U)U)
030008/0835
Indem man analog zu Beispiel 1 vorging, wobei man jedoch den Äthylalkohol und die konzentrierte Salzsäure durch das geeignete Reaktionsmedium und den geeigneten Katalysator,wie sie in den Beispielen 58 bis 82 der nachstehenden Tabelle A angegeben sind, ersetzte, setzte man 4~Dimethylaminobenzaldehyd, Natriump_-toluolsulfinat und 1-lthyl-2-methyl-indol bei der angegebenen Temperatur um, um ein Methan der !Formel II zu erhalten, worin R = 4-CH5; R1 = C2H5; R2 = CH3; R3 = R5 = H; R6 = UCCH^. Eine mit Silicagel in Kontakt gebrachte Toluol- oder Acetonlösung des Produkts der Beispiele 58 bis 82 entwickelte ein blau-rot gefärbtes Bild.
030008/0835
O Ca} O O O OO
Tabelle A Reaktionsmedium
Beispiel Äthylendiohlorid
58 Dläthylenglykoldi-
59 methyläther
Äthylalkohol
60 lithylenglykolmoHo-_..
61 äthyläther.
Chlorberizjjl
62 Toluol
63 Ithylendichlorid
64 Äthylendichlorid-
65 Chlarbenzol
66 l-Äthyl-2-methylindol
67 Äthylalkohol
68 Äthylalkohol
69 Äthylalkohol
70 Äthylalkohol
71 Äthylalkohol
72 Äthylalkohol
73 Äthylalkohol
74
Katalysator 2,- Eoluolsnlfonsäure Essigsäure
.Phosphorsäure Thosphorsäure
.Aluminum chlor i d Zinkchlorid Stannichlorid Thionylchlorid Benzoy]peroxid" Stannichlorid Bromwasserstoffsäure Fluorwasserstoffsäure Jodwasserstoffsäure Salpetersäure Perchlorsäure ' Ameisensäure Trifluoressigsäure
Reaktionstemperatur«·
25°C. 25°C.
10°-25°C. -100C.
Rückfluß 250C. 25°C. 25°C.
Rückfluß 20°-30°C. RT RT RT RT RT PO
Fortsetzung !Tabelle A
Beispiel
75 76 77 78 79 80 81 82
Reaktionsmedium
Amylalkohol' Äthylalkohol Äthylalkohol Äthylalkohol Äthylalkohol Äthylalkohol Äthylalkohol Äthylalkohol Katalysator
GIykolsäure
Malonsäure Fuciarsäure Benzoesäure
Citronensäure
Salicylsäure
Pikrinsäure
Irimellitsäure "
Reaktions-
temperatur
RT
RT
RT
RT
RT
RT
RT
RT
CD CO NJ hO O CD
Indem man analog zu dem in Beispiel 6 "beschriebenen Verfahren arbeitete, wobei man jedoch den Äthylalkohol und die Methansulfonsäure durch das geeignete Reaktionsmedium und den geeigneten Katalysator, wie sie in den Beispielen 83 bis 109 der nachetehenden Tabelle B angegeben werden, ersetzte, setzte man 4-Dimethylaminobenzaldehyd, N,U-Dimethylanllin und Natriuia-p_-toluolsulfinat bei der angegebenen Temperatur um, um ein Methan der !Formel XV zu erhalten, worin R = 4-CH^; R5 = H; R6= IT(CEL)2; Q = 4-(CH5)2NC6H.. Eine mit Silicagel in Kontakt gebrachte Toluol- und Acetonlösung des Produkts der Beispiele 83 bis 109 entwickelte ein blau gefärbtes Bild.
030008/0835 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle B
O
O)
O
O
O
ilGi O
OO
2
>
O
_ 00
2
U)
Ού
-a «η
rn
m
σ
Reaktlonsmedium Katalysator Reaktions-
Beispiel Isopropylalkohol p-Tolu öl sTslf on säur e tamper a tür-.
83 Acetonitril p-i'üJLuolsulfonsäure 8O0C.
84 Äthylendlchlorid p-'j.'olnolsulfonsäure Rückfluß
85 Äthylalkohol Schwefelsäure 70°-75°C.
86 Wasser Schwefesläure "Rückfluß
87 Isoptopy Lalkohol Schwefelsäure 90JC.
88 Wasser Methansulfonsäure Rückfluß
89 Äthylalkohol Chlorwasserstoffsäure 85°-90°C.
90 Isopropylalkohl Chlorwasserstoffsäure Rückfluß
91 Wasser Chlorwasserstoffsäure Rückfluß
92 Äthylalkohol Phosphorsäure Rückluß
93 Äthylendichlorid Phosphortrichlorid Rückfluß
94 Äthylen dichlorid Phosphorpentachlorid 250C.
95 Ν,Ν-Dimethylformamid
und
Phosphoroxychlorid 25"-300C.
96 Isopropylalkohol 45°-50°C.
Acetonitril Phosphoroxychlorid
97 Äthylendichlorid Thionylchlorid Rückfluß
98 Äthylendichlorid Bortrifluoridätherat 25°C. <*O
CD
99 Rückfluß ω
.NJ
NJ
CD
co
Fortsetzung Tabelle B
Beispiel
100
Ilealcfc £ pn smedium TTn Λια.Ί arsn -hnr JReaktions-
101 Ν,Ν-Dimethylanilin Bortri fIu oridätherat temperatur·
102 Äthylendichlorid Ferrichlorid Etickfluß
103 Äthylendichlorid Ferrioxid Rückfluß
104 Äthylendichlorid Aluminiumoxid Rückfluß
105 Äthylendichlorid p-Toluolsulfonsäure Rückfluß
106 Acetonitril Benzoylchlorid Rückfluß
O 107 Acetonitril Phosphorpentaoxid Rückfluß
ca
ο
108 I sopropylkronenäther Kaliunifluorid 20e-60eC.
ο
ο
109 Chlorbenzol p-iDoluolsulfonsäure Rückfluß
00 Ν,Ν-Dimethylanilin. Thionylchlorid" 80°,9O0C
Ό83Β 25e-30°C.
Nach den folgenden Verfahren, die denjenigen der vorangegangenen Beispiele analog sind, wobei man ;jedoeh den geeigneten 2-R5-4-R6-Benzaldehyd, das geeignete 1-R1-2-R2-5/6-Indol und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [(2-R5-4-R6-Phenyl)-(1-R1-2-R2-5/6-R3-3-indolyl)-(R-phenylsulf onyl)]-metnaneder Formel II der Beispiele 110 bis 120, die in der nachstehenden Tabelle C angegeben sind«
030008/0835 ORIGINAL INSPECTED
CM
CM Ν« Λ --» in l·
ro co a a a a cm η ο
CJ CJ CJ CJ co
CM
tn
VO
CJ
-54-
ζ ζ
O in
CM «Μ a υ
in
VO
ο ζ a o a a z
to O U O
O ι a ro ei
cn a a
a η CM
CM co H
O a I
VO CJ
CM I
O
I
co co to in co cn a
a a B a a a
CM O
co
a
CM CM Γ ro CM ro B σ» CM ro H
ι—I a Η a a a a H a H
a CJ a CJ U CJ a CM a
VO 00 I VO U in
U a U CM a CM 1, CJ CJ
vo VO O -Hl
in U Cl H U co CM ^. -H W
B CJ I a O cn CM
CM H CJ a
CJ CJ I I I CJ CN cn
I cn 0 a
I ^f I Z CJ
CM CM CM H H I
^-» O I CJ I
CO Z I B in η
a ·* I
CJ O
U
I co
U a
CJ
I I
03 TrI Φ
OH VHrHH
icTiO
rHrHHiHiHCM
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
Indem man analog zu den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Verfahren arbeitet, wobei man jedoch den geeigneten 1-R1'-2-R l-5/6-R^l-Indol-3-carboxaldehyd, das geeignete 1-R1-2-R -5/6-Indol und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [(1-R1'-2-R2'-5/6-R3t-Indolyl)-(1-R1-2 -R2-5/6-R5-3-indolyl}-(R-phenylsulfonyl)]-methane der Formel III der Beispiele 121 bis 131, wie sie"in-der nachstehenden Tabelle D angegeben sind.
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
Ol
a a a a a B a pH O H
in in in I co t
co a ro a η a a
O a VO B VO B U
co U U U B O CJ U
a a I a
VO
r
a a
a co in in in in Ot
a a B a a 1-4
CJ υ a CM VO a
t U CJ CJ CJ
öl CN H
B "pi
iH o a a
a
co
U 1—J
I
Cl
Ol
-I co co •H O
VO a a CJ ro
a
V CJ
in B ^-> I
I VO
co VO in
Pi a in a
a a
Ol a in cn B CO co in B ro ro B
Pi B B B CJ B B B ro
CM O U I , vo U CJ υ
H CJ •Hi CJ
H
H CN CM
Φ a OJ f- a cn
B ο B B ο B
O in CJ ro a ·<*
Ρή a B U vo U r^
νο CJ I CJ I rH O^
■Η U OJ •H M til B B
φ Pi B m co
Ό CJ B I U O B
Φ B Ol B
§ Ol
Ih CN
+> cn U
Φ a Ol
SJ I O O in "
O in ro B
I I OJ I % B CN iH
O Π· Ol U I CJ ro α
η Pi I ►a •«3· B
I OI rf I «t B CJ
φ Pl ^* OJ
H CQ ι—Ι OO
pH ι-ί CM CM CM
Φ Q) rH ro ,—j in rH CTl O rH
μθ CO CM CM CM VO CM ro ro
05 CM r-i rH CM OJ rH iH
EH r-{ ■Η ■Η .
030008/0835
2932203
Indem man analog zu den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Verfahren arbeitet, wobei man jedoch einen geeigne-
7 fi
ten 9-R -Carbazolcarboxaldehyd oder 1-R -Pyrrol-2-carboxaldfi-
hyd, die geeignete R-Phenylsulfinsäure und das geeignete 1-R1-2-R2-5/6-R5-Indol verwendet, erhält man die[(9-R>7-3-Carbazolyl)-(1 -R1-2-R2-5/6-R3-3-indolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methansder Formel 17 und [(1-R8-2-Pyrrolyl)-(1-R1-2-R2-5/6-R3-3-indolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methane der Formel Y gemäß den Beispielen 132 bis 141, wie sie in der nachstehenden Tabelle E angegeben werden.
030008/0835
OO
I in I in I co I B I
I B I B I B I 1
I VO 1 CM I CJ i O I
I O I O I i I
co I B I in 1 in I I
B I co I B I B I ι
1"» CJ I CJ I VO I I I
I U I CJ I 5 ö ι
O CM CJ U CM
co O a O
B ? I 5f
α VO
Im in ο
B co B co γι co co
(M j« vo B BBB
OBBOUOBOÜÜ
CM
B
CJ
co
B
vo
O
CM
B co vo
B O U cm B
CM .•o
B - f-H
CJ B
B vo
CJ
CJ
CM
B
CJ
CM
B O ιη
B ^
vo B I O B U U
CM O Vi CM O CM CM CM
O co a co O
I B CO B !3 ro CJ
I CJ 5 O CM O
I i
H I I
CJ
I
*r in CO "
CM CM
H H Φ .α
H>Ht>M>MH>H
030008/083S
Indem man nach den folgenden Verfahren analog zu den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen arbeitet, wobei man jedoch das geeignete 1-R -2-R -5/6-P. -Indol, die geeignete R-Phenylsulfinsäure und den geeigneten Aldehyd der Pormel A-CHO verwendet, erhält man die [(A)-(I-R1-2-R2-5/6-R3-Indolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methane der Formeln I und VI bis X gemäß den Beispielen 142 bis 160, wie sie ii der nachstehendn Tabel-1 Έ angegeben werden.
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
Jabelle P - Methane der Formeln VI bis X
ω ~o rn O
Beispiel (VI)
142 Il
143 Il
144 Il
145 Il
146 (VII)
η
030008 147 ·
148
SSS
/0835 149
150
151
(VIII)
152
153 (I)
Il U Il
η η
4-CH3O
3,4-(Cl)2
4-1 H-C4H9
3-NO2 2,5-(CH3)2C6H3CH2
4-CH3O CH3
2,4-(Cl)2 i-c5Hii
2,5-(CH3)2 H
2-NO2 1-C3H7
4-Bx 3-ClC6H4CH2
4-CH3CONH H
2.4- (OU) „ CH,
C6H5CH2
CH
CH, H
CH3 C2H5 H H :
C2H5
CH,
6-NO2
5,6-(Cl)2
5,6-(CH3O)2
5-Br, 6-NO2
5-CH,
5-F
Fortsetzung Tabelle F Table F (continued)
Beispiel (D
154 Il
155 Il
156
ο
u>
(IX)
0008; 157 U
^*
ο
00
158 Il
σι 159 η
160
^NX
2-NO
2,5-(CH3)
4-CH3O
C2H3 CH.,
C8H17
4-Cl,3-NO2 H
4-Br C6H13
3-NO2 4-BrC6H4CH2
4-CH3O CH3
CH3
CH,
C2H5
CH3
X-C3H7
H
H
6-ΝΟ,
6—
H
H
6-ΝΟ,
ro
CO CO N) K) O CD
Befolgt man die folgenden Verfahren in Analogie zu den la den vorangegangenen Beispielen beschriebenen, wobei man jedoch den geeigneten Aldehyd der Formel R^(CH2)nCHO, das geeignete 1-R1-2-R -5/6-R5-Indol und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [R4-(CH2)nJ-(i-R1-2-R2-5/6-R5-3-Indolyl)-(R-phenylsulfonyl )]-methane der Formel X gemäß den Beispielen 161 bis 170, wie sie in der nachstehenden Tabelle G angegeben werden.
Tabelle G - Methane der Formel X
Beisp. R R^ R2 R^ . R ' η
161 4-CH3 n-C4H9 CH} H CH3 0
162 4-Br H C6H5 H CH3 2
163 2,4-(CH3J2 C6H5CH2 H 5-P CH3 8
164 2-NO2 CH3 H 0-NO3 CH3 4
165 4-CH3CONH C8Hi7 CH3 H CH3 5
166 4-Cl CH3 C2H5 H CH3 6 .
167 4-CH3O CH3 H 5-Br7O-NO2 CH3 1
168 H C2H3 CH3 H CH3 3
169 2,5-(Cl)2 H H 5,6-(CH3O)2 CH3 7
170 3-NOo i-C«-H, ι CH, H CH, 2
Indem man nach den folgenden Verfahren analog zu den in den vorangegangenen Beispielen arbeitet, wobei man jedoch die geeigneten Verbindungen (CH5)_(CHO)« oder 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran
c. w c. 12
für diejenigen Produkte, worin m = 2, das geeignete 1-R -2-R 5/6-R -Indol und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [a,w-Bis-(1-R1-2-R2-5/6-R3-Inäolyl)-a,w-bis-(R-phenylsulfonyl)]-alkane der Formel XI gemäß den Beispielen 171 bis 180, wie sie in der nachstehenden Tabelle H dargestellt werden.
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
ro
ta
1—I CM
O O
I 55
t
VO
ro
as M
υ h> co
ι t r
co in .in
ro u <■*> ffl S3 η η
β ι, te cm vo as w
as u -hi ο ο κ uw u ο
CM CM ("US
K 1-4 K ι c
CJ as cj ci u
co vo
K CJ
VO (*y
CJ BB
CM CJ
^_» I
ro -i X
as
CJ
1—{ I
as in
OO
u as cm as
O CM CM I I as ro CQ C
ro O as I O
as Z H O CJ 25
I CJ CJ I
ro I *■<■· I
as I as in
CJ O
I
^3. ^Jf
co «» as
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
Indem man die folgenden Verfahren analog denjenigen in den vorausgegangenen Beispielen "beschriebenen "befolgt, wobei man je-
R 6
doch den geeigneten 2-R-4-R -Benzaldehyd, die geeignete Verbindung der !Formel Q-H und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [(Q)-(2-R5-4-R -Phenyl)-(R-pheny1-sulfonyl)J-methane der Formel XV gemäß den Beispielen 181 bis 198, wie sie in der nachstehenden Tabelle I angegeben v;erden.
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
O O CN t- CN CN CN CN O CN CN
co co B ,_» ta a in
BUB U CO ro in υ U m B CO in
B O B in m a B U B B
CJ •H CN B a CN CJ CS
S3 CJ VO VO CJ CJ
2 CJ CJ S3 B 2
co
a S3
LA CJ
Pi 53 B
29322Q9
u υ
in ο B »Η CN B
O co
O O
CO co co
a a B
CJBCJCJCJBOa«BCJlx«CJBCJBBB
CO CN
BHO U CJ 2
CN
*-» CN
CO Λ
B CJ
I »η
CJ
co *■* BI υ
- I ι
O ro cn
a o
CJ 2
^3* ΓΟ
M CQ I
CN
5F
co ^ co
H B
U U I I
Ua CJ I I
O CO B co ro co H CO co ro CO ro ro ro ro 3 ro co «3" co t—
B VO B B B £t B B B B 3 3 B 3 VO S B B B >
VO CJ VO U VO C VO VO vo VO CJ VO vo U VO VO VO VO
O U U •H a CJ U CJ y I U U U U CJ U ■rl
P
CQ
CN ro TJ CN ■z ^-^ 2 Ό
I 53 CN OJ •H OJ OJ "cn OJ OJ OJ 21 •Η
H Ü) CN γ» H CM CN OJ CN CN H
Φ ^^ B ro in O in 3 in 3 in **ro ^^ in ro .—, O
S
m .
CO ro B B t-i B tn B U HH O 3 CJ (Ti 3 CO
H B CJ CJ co CN 3 CN HH
HH
ro in "oj C5 in OJ MH OJ 3
O CJ co U •"3 CJ CN O B CJ 3 CJ ,-^ CJ ^^ CJ
I I H I CJ vo H vo ro CJ I I
*3* I σ\ I •H CJ I CJ I HH
MH
I
H ta I »—ι CJ "—I cn
Φ •Η I I W I ,»^ I ,_* I M I •H
Ό η O O •H o\ in O I •H ^^ Λ
I ro m I 3 3 Λ I
Φ CN 3 B I H "J· OJ 3 I B VO CQ
CO U oo OJ U CJ CJ ro ro CTl ΟΊ
CN H I H U I U U H CN H
ro I CN I I CN
•Ρ CN -«a- CN ro •W
OS >-*
I
H
I H I
Φ t ι CN CN •«»^
H OO ^f rs» CO ^* o\
H
Φ
H co VO CO co I CN CT\ H
H co H H ΟΛ H
CO H H H
CA
co
H H
030008/083S
0R{?3iivJAL4NSPECTED
Indem man die folgenden Verfahren analog zu den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen befolgt, wobei 'man jedoch den
geeigneten Aldehyd der Formel Z-CHO, das geeignete 1-R -Pyrrol
und die geeignete R-Phenylsulfinsäure verwendet, erhält man die [(Z)-(1-R8-2-Pyrrolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methane der Formeln XVII bis XX gemäß den Beispielen 199 bis 228, wie sie in
der nachstehenden Tabelle J angegeben werden.
Tabelle J - Methane der Formeln XVII bis XX
■ßeisp. Z R R8
199 2-Cl-C6H4 4-CH3 C6H4
200 4-C2H5OC6H4 4-H C3H7
201 2,4-(CH3O)2CgH3 4-Cl C2H5
202 4-X-C3H7-CgH4 4-Cl,3-NO2 i-C3H7
203 4-(CH3J2NCgH4 4-Br CH,
204 2-CH3O-4-(C2H5)2NCgH3 4-CH3O H
205 4-(CH3;(C6H5CH2)NC6H4 4-J C3H7
206 2-C1-4(CH3J2NCgH3 4-CH3CONH C6H5
207 l-CH3~2-pyrrolyl 4-CH3 CH3
208 2-PyrroIyI 4-CH3O C2H5
209 1- Äthyl-2-pyrrolyl 4-C12H25 i"C3H7
210 l-£-Prcpyl~2-pyrrolyl 4-Cl C3H7
211 2-Diienyl 2,4-vCH^)- C6H5
212 2-Thienyl 3-NO2 H
213 2-Ihienyl 2,5-(Cl)2 C2H5
214' 2-Thier.yl H C^-H.
215 2-Furanyl 4-CH3CONH Q 4
216 2-Furanyl 4-F j
C0H8.
217 2-Furanyl 2,5-(CH.,), 2 5
CßH5
218 2-i*Liranyl 4- D D
i-C,H7
219 3-Carbazolyl 4-C12H2,- — J /
CH3
220 9-Phenyl-3-carbazolyl 4-Br C2H5
221 9- Äthyl-3-carbazolyl 2-NO, C6H.
222 9-propyl-3-carbazolyl 3,4-fci), 0 0
C3H7
223 2-Iyridxnyl 4-CH, H
224 3-Pyridinyl 3-NO2 CH3
225 4-Pyridxnyl 4-Cl C2H5
226 2-Pyridinyl 4-Cl/3-NO2 i-C3H7
227 3-Pyridinyl 4-C12H25 C6H5
228 4-:Pyridir.yl
^ 030008/Oi
C3H7
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 229
Die Verwendung der Verbindungen der Formeln I, XI, XV und XVI? "beschrieben in den Beispielen 1 bis 228,als farbbildende Komponenten bei druckempfindlichen mikroeingekapselten Kopiersystemen wird unter Bezugnahme auf das Produkt von Beispiel 1 erläutert.
A. Man erhitzte eine Mischung von 40 g i_-Propylbiphenyl und 0,98 g [(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-dimethylaminophenyl)-(4-tQethylphenylsulfonyl)]-methan, hergestellt wie in dem vorstehenden Beispiel 1 beschrieben, auf 1000C, bis sich eine klare Lösung gebildet hatte und kühlte dann auf etwa 500C ab. Man stellte eine zweite Lösung von 3,35 g Carboxymethylcellulose, gelöst in 134 ml destilliertem Wasser, her. Man erhitzte eine dritte Lösung, die 10 g Schweinehautgelatine, gelöst in 80 tnl destilliertem Wasser, enthielt, auf etwa 500C während etwa einer Stunde.
B.Man mischte zwei Lösungen, die erste, die das Produkt und i-Propylbiphenyl enthielt und die zweite, die die Carboxymethylcellulose und Wasser enthielt und emulgierte unter Verwendung eines Eppenbsch4iorao-I-Iisobers von 1/2 PS mit variierbarer Geschwindigkeit (Gifford-Wood Co., Hudson, I1T.Y.) ca. 5 Hinuten, bis die Teilchengröße der suspendiertenEmulsion ca. 5 Mikron bei ca. 500C betrug. Unter Aufrechterhaltung des raschen Rührens wurde die dritte, die Gelatine und Wasser enthaltende Lösung zugegeben und der pH durch Zugabe von 10 ^-igem wäßrigen Natriumhydroxid auf 6,5 eingestellt. Man gab langsam 447 ml Wasser bei ca. 50 C zu und stellte den pH durch Zugabe von 10 55-iger wäßriger Essigsäure auf 4,5 ein. ITach 5 minutenlangem raschen Rühren wurde die Mischung auf etwa 150C mit Hilfe eines äußeren Eis Wasserbades abgekühlt und man gab tropfenweise 6,6 ml G-lutaraldehyd zu und rührte weitere 15 Minuten. Zu diesen Zeitpunkt wurde der Eppenbach-Homo-Mischer durch einen üblichen Laborrührer
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
vom Schaufeltyp ausgetauscht und die Suspension über ITacht ge rührt. Die Suspension wurde durch Zugabe von destillierten Wasser auf 747 g eingestellt.
C. Die Mikrokapselnstammsuspension, die in dem vorstehenden Teil B hergestellt wurde, wurde als Überzug auf Papierfolien in einer Dicke von ca. 0,0038 ce (0,0015 inch) aufgebracht und das überzogene Papier getrocknet. Das so mit dem mikroeingekap— selten farblosen Torläufer überzogene Papier wurde als obere Folie in einem Kopierpapiersystem angeordnet, indem man die überzogene Seite mit der überzogenen Seite einer im Handel erhältlichen Aufnahmefolie, die mit einem Farbentwickler vom elektronenaufnehmenden Typ überzogen worden war, in Kontakt brachte. Im einzelnen wurden Papiere, die mit einem Phenolharz und mit einem sauren Ton überzogen worden waren, bei diesem Test verwendet. Es wurde dann mit einem Stiftauf die obere Folie, die den mikroeingekapselten farblosen Vorläufer an seiner Unterseite enthielt, ein Bild aufgezeichnet, wodurch die betroffenen Mikrokapseln aufbrachen und somit die Lösung des farblosen Torläufers, die durch die Mikrokapseln festgehalten worden war, ausströmen und mit der farbentwickelnden Substanz auf der Aufnahmefolie in Kontakt gelangen konnte, woraufhin sich sofort ein bläulich-rot gefärbtes Bild bildete.Das entwickelte Bild zeigte eine gute Farbfestigkeit und ausgezeichnete xerographische Kopierbarkeitseigenschaften.
Bei einer Bewertung in einem Tervielfältigungssystem, das wie vorstehend beschrieben, hergestellt und untersucht wurde, ergab das Produkt von Beispiel 18^[(2-Furanyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)J-methan, ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 19; [(2-Thienyl)-(1-äthyl-2-iaethyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan;ergab ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 8, [(i-lJethyl-2-pyrrolyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methanj, . ergab ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 21,
030008/0835
[Bis-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methyl-phenylsulfonyl)]-methan,ergab ein orange gefärbtes Bild; und das Produkt von Beispiel 22,[(3-Indolyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan,ergab ein orange gefärbtes Bild.
Beispiel 230
Die Verwendbarkeit der Verbindungen der Formell I, XV und XVI, deren Herstellungen in den vorangegangenen Beispielen beschrieben wurde, als farbbildende Komponenten bei druckempfindlichen mikroeingekapselten Kopiersystemen, wird durch Einbringen und Untersuchung der Verbindung von Beispiel 1j [(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-dimethylaminophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan,in einem druckempfindlichen IJarkierungspapier veranschaulicht. Das lestpapier wurde nach dem in der US-PS 4 000 beschriebenen Verfahren hergestellt.
A. Eine Mischung von 5,9 g im Handel erhältlichen Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 87 bis 89 # und 250,0 ml V/asser wurde bis zur Erzielung einer klaren Lösung erwärmt. !lach dem Abkühlen auf Raumtemperatur gab man 40,0 ml Wasser zu.
B. Man stellte eine zweite Lösung her, indem man 5,9 g eines festen im Handel erhältlichen Epoxyharzes vom Epichlorhydrin/ Bisphenol-A-Typ in 41,8 g Dibutylphthalat bis zur Erzielung einer klaren Lösung erwärmte. Fach geringfügigem Abkühlen gab man 3,0 g [(1-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-dimethylaminophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)}-methan, wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, zu und rührte bis zur Auflösung.
C.Man erhitzte eine Mischung von 9,7 g Terephthaloylchlorid und 47,3 g Dibutylphthalat bis zur Erzielung einer klaren Lösung und kühlte dann auf Raumtemperatur ab.
030008/0835
D. Man mischte die Färbstoffharzlösung des vorstehenden Teils B und die Terephthaloylchloridlösung des vorstehenden !Teils C und gab sie langsam zu dem Polyvinylalkohol des vorstehenden Teils A zu und emulgierte mit einem Eppenbach-Homo-Miecher von
1/2 Ps mit variierbarer Geschwindigkeit (Gifford-Wood Co., Hudson, N".Y.) während ca. einer Minute unter Anwendung einer Spannung von 30 - 40 ToIt, bis die Teilchengröße der suspendierten Emulsion ca. 5 Mikron betrug. Die erhaltene Emulsion wurde in einen geeigneten Behälter mit einem herkömmlichen mechanischen Rührer mit variierbarer Geschwindigkeit mit einer 50,0 ml Wasserwäsche übergeführt. Unter Rühren gab man langsam zu der Emulsion eine aus 2,9 g Natrium und 5,5 g Diäthyltriamin, gelöst in 33,0 ml V/asser,bestehende lösung, zu. Die erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur ca. 18 Stunden gerührt. Der pH wurde durch Zugabe von 15 $-igem wäßrigen Natriumcarbonat auf 7 bis 7,5 eingestellt und das Rühren ca. 6 weitere Stunden fortgesetzt. Das Gesamtgewicht der Suspension wurde, soweit erforderlich, durch Zugabe von V/asser auf 474 g eingestellt.
E. Die Mikrokapselnstammsuspension, die in dem vorstehenden Teil D hergestellt worden war, wurde als Überzug auf Papierfolien unter Verwendung eines mit einem Draht ITr. 6 umwundenen Stabes als Überzug aufgebracht und das überzogene Papier an der luft getrocknet. Das auf diese Weise mit dem mikroeingekapselten farblosen Vorläufer überzogene Papier wurde als obere Folie in einem Kopierpapiersystem angeordnet, indem man die überzogene Seite in Kontakt mit der überzogenen Seite einer im Handel erhältlichen Aufnahmefolie, die mit einem Farbentwickler des elektronenaufnehmenden Typs überzogen war, anordnete. Im einzelnen wurden Papiere,die mit einem Phenolharz und mit einem sauren Ton überzogen waren, verw endet. Man zeichnete dann mit einem Stift auf die obere Folie, die den mikroeingekapselten farblosen Vorläufer an ihrer rückwärtigen Seite enthielt, ein Bild auf, wobei die betroffenen Mikrokapseln
030008/0835
aufbrachen und somit die Lösung des farblosen Vorläufers, die durch die Mikrokapseln festgehalten worden war, ausströmen und mit der farbentwickelnden Substanz auf der Aufnahmefolie in Eontakt gelangen konnte, woraufhin sich sofort ein bläulich-rot gefärbtes Bild bildete. Das entwickelte Bild zeigte gute Farbfestigkeit und ausgezeichnete xerographische Kopierbarkeitseigenschaften.
Bei der Bewertung in einem Yervielfältigungssystem, das wie vorstehend beschrieben hergestellt und untersucht wurde, ergab das Produkt von Beispiel 18, [(2-Puranyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)J-methan,ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 19? [(2-Thienyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan, ' ergab ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 8, [(i-Hethyl-2-pyrrolyl)-(i-äthyl-2-nethyl-3-indolyl)-(4-neth7lphenylsulfonyl)]-nethan,ergab ein gelb gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 21, [Bis-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-nethan>ergab ein orange gefärbtes Bild; das Produkt des Beispiels 22, [(3-Indolyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)J-raethan, ergab ein orange gefärbtes Bild; das Produkt von JBeispiel 6,~Bis-(4-dimethylaminophenyl)-(4-raethylphenylsulfonyl)]-methan,ergab ein blau gefärbtes Bild; und das Produkt von Beispiel 39>[(4-Dimethylanino)-(2-äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-(4-raethylphenylsulfonyl)~- methan,ergab ein blau gefärbtes Bild.
Beispiel 231
Die Verwendbarkeit der Verbindungen der Formeln I, XI, XV und XVI, deren Herstellungen in den vorgegangengen Beispielen beschrieben sindy als farbbildende Komponenten bei thermischen Harkierungssystenen wird durch das Einbringen und die Untersuchung der Verbindung des Beispiels 1,[(i-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-dimethylaminophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED '
methan; in ein wärmeempfindliches Markierungspapier veranschaulicht. Das lestpapier wurde nach einem Verfahren analog dem in der US-PS 3 539 375 "beschriebenen hergestellt.
A. Eine Mischung von 2,0 g [(1-Äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-dimethylaminophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan, 8,6 g einer IO ^-igen wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol (zu ca. 99 i> hydrolysiert), 3,7 g Wasser und 31,6 g Zirkoniumschleifkügelchen mit einem Durchmesser von 0,16 cm (1/16 inch) wurde einem Behälter zugeführt, der in einen mechanischen Schüttler eingebracht worden war. Es wurde eine Stunde geschüttelt. Die Zirlconiumkügelchen wurden dann entfernt, indem man die Mischung
durch ein Sieb Ur. 40 hindurchseihte.
B. Analogwurde eine Mischung von 9,8 g 4,4'-Isopropylidindiphenol (BisphenolA ), 42,0 g einer 10 5^-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung (zu ca. 99 cp hydrolysiert), 18,2 g Wasser und 221,2 g Zirkoniumschleifkiireichen mit einen Durchnesser von 0,16 cm (1/16 inch) einem Behälter zugeführt, der in einen mechanischen Schüttler eingebracht worden war. ITach einstündigen Schütteln wurden die Zirlconiumkügelchen durch Abseihen durch ein Sieb Wr. 40 entfernt.
C. Man stellte eine Überzugszusammensetzung her, indem man 2,1 g der Aufschlämmung von A und 47,9 g der Aufschlämmung von B mischte. Die Mischung wurde dann gleichförmig als Überzug auf Papierfolien mit einer Dicke von ca. 0,0038 cm (0,0015 inch) aufgebracht und die überzogenen Folien wurden an der Luft getrocknet. Das überzogene Papier wurde getestet, indem man auf die überzogene Seite des Papieres das auf eine glatte, flache Oberfläche aufgelegt worden war, mit einem auf ca. 1200C erhitzten Stift eine Zeichnung aufbrachte. Es entwickelte sich sofort ein der aufgebrachten Zeichnung entsprechendes violettgefärbtes Bild. -
030008/0835
ORIGINAL INSPECTED
Bei der Bewertung in einem thermischen Markierungspapier, das wie vorstehend "beschrieben, hergestellt und untersucht wurde, ergab das Produkt von Beispiel 19, [(2-Thienyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan,ein hellgelb gefärbtes Bild bei ca. 1800C; das Produkt von Beispiel 2; [(1,2-Dimethyl-3-indolyl)-(4-dim^thylaminophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl^-methan,ergab bei ca. 1050C ein rötlich-purpurn gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 21,[Bis-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan, ergab bei ca. 105°C ein orange gefärbtes Bild und bei 1500C ein violett-rot gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 8, [(1-Methyl-2-pyrrolyl)-(4-dimethylaminopheny3)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan, ergab bei ca. 1000C ein rötlich-organge gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 10,[(2-Phenyl-3-indolyl) (4-dimethylphenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan,ergab bei ca. 1000C ein blau gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel [(4-Diaeihylan3inophenyl.)-(4-IT-äthyl-IT-beri2yl-acinopheriyl)-(4-aethylphenylsulfonyl)]-nethan;ergab bei ca. 160 C ein türkis gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 49, [(4-Chlorphenyl)-(1-methyl-2-pyrrol)-(4-methlyphenylsulfonyl)j-raethan,ergab ein rostfarbenes Bild; das Produkt von Beispiel 51 , [ (4-I-j'eth oxy phenyl)- (1 -nethyl-2-pyrrolyl)- (benzolsulf onjrl )-methan ergab bei 1500C ein orange gefärbtes Bild; das Produkt von Beispiel 55? [(2-Thienyl)-(i-methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)-methanjergab bei 1500C ein pinkartig braun gefärbtes Bild; und das Produkt " von Beispiel 51, [(9-Äthyl-3-carbazolyl)-(1-methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylsulfonyl)-methan? ergab ein purpurn-rot gefärbtes Bild.
Beispiel 252
A. Indem man analog zu der in Beispiel 231 beschriebenen Arbeitsweise vorging, wurden 2,0 g der Verbindung des Beispiels 4, [(3-Indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methanjin einer Mischung
Q3Q008/0835
ORIGINAL INSPECTED
von 8,6 g einer 10 $-igen wäßrigen lösung von Polyvinylalkohol und 3)7 g Wasser zugeführt.
B. Man mischte 9»8 g 4,4!-Isopropylidindiphenol (Bisphenol A), 42,0 g einer 10 $-igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung, 22,1 g Wasser und 221,6 g Zirkoniumschleifkügelchen mit einem Durchmesser von 0,16 cm (1/16 inch) während ca. einer Stunde.
C. Man stellte eine Überzugszusammensetzung her, indem man
2,1 g der Aufschlämmung von A und 47»9 g der Aufschlämmung von B mischfte. Die Mischung wurde dann gleichförmig als Überzug auf Papierfolien mit einer Dicke von ca. 0,0033 cm (0,0015 inch) aufgebracht und die überzogenen Folien wurden an der Luft getrocknet. Das überzogene Papier wurde getestet, indem man auf die überzogene Seite des Papiers, das auf eine glatte, flache Oberfläche aufgelegt worden war, mit einea auf ca. 13O0C erhitzten Stift eine Zeichnung aufbrachte. Es entwickelte sich sofort ein der aufgebrachten Zeichnung entsprechendes blau gefärbtes Bild.
Bei der Bewertung in einem thermischen Markierun.sspapier, das wie vorstehend beschrieben, hergestellt und untersucht wurde, ergab das Produkt von Beispiel 3; [(i-A'thyl-2-methyl-3-indolyl)~ (methyl)-(4-methylphenylsUlfonyl)]-methanJein leicht weinrot gefärbtes Bild bei ca. 1300C.
Ü3Q008/0835

Claims (57)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Or. R. Kcenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Kliriga^is»er. - ZJr. F. Zumstsin jun.
    PATENTANWÄLTE
    800O München 2 ■ BrauhausslraGe 4 Telefon Sammel Nr 22 53 41 Telegramme Zumpat ■ Telex 529979
    Case 8109 B H/10/We
    Patentansprüche
    1/ Arylsulfinsäurederivate der allgemeinen 3?ormel
    worin A bedeutet: K4-(CH2)n- , (b,
    (3)
    U-
    030Q08/083S
    (g)
    (h)
    , oder (j)
    R ein oder zwei Atome oder Gruppen "bedeutet, ausgewählt unter Wasserstoff, C1 bis C12 Alkyl, C1 "bis C5 Alkoxy, Halogen, Ifitro
    oder Acetamido bedeutet;
    R1 und R1' jeweils Wasserstoff, C1 bis C18 Alkyl, C2 bis C^
    Alkenyl, Benzyl oder Benzyl·,substituiert an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder Cj bis C, Alkylgruppen^
    bedeuten;
    R2 und R2' jeweils Wasserstoff, C1 bis C- Alkyl oder Phenyl
    bedeuten;
    R* und R*f, die jeweils in 5- und/oder 6-Stellungen der jeweils ligen Indolylsysterne vorliegen, jeweils ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl, C. bis
    C- Alkoxy, Halogen oder Nitro bedeuten;
    ΈΓ Wasserstoff oder Methyl bedeutet;
    R* Wasserstoff, Dialkylamino, worin Alkyl nicht tertiäres C1 bis C^ Alkyl ist, C1 bis C5 Alkyl, C1 bis C4 Alkoxy oder Halogen bedeutet;
    R6 Wasserstoff, C1 bis C3 Alkyl,
    bis C5 Alkoxy, Halogen,Dialkyl-
    C1 bis C. b 1 4
    tf-Alkylbenzylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C, bedeu-
    1 3 1 5
    amino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. bedeutet oder
    1 4
    030008/0835
    tet und Benzyl an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C1 "bis C, Alkyl substituiert sein kann, darstellt;
    7 R
    R' und R Wasserstoff, C1 bis C5 Alkyl oder Phenyl bedeuten ;
    η eine ganze Zahl von O bis 10 bedeutet unter der Voraussetzung, daß, wenn η O ist und R Wasserstoff oder Methyl bedeu+et, R ,
    2 ^5
    R und R^ nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können; und
    m eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet.
  2. 2. [ (4-Dimethylatninophenyl)-(1 -äthyl^-methyl-^-indolyl)-(4-rnethylphenylsulfonyl)]-methan.
  3. 3. [ (4-Ditnethylaminophenyl)- (1,2-dimethyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  4. 4. [ (4-Diraethylaininophenyl)-(1 -äthyl-^-methyl-^-indolyl)-(phenylsulfonyl)]-methan.
  5. 5. [(4-Hethoxyphenyl)-(i-äthyl~2-inethyl-3-indolyl)-(4-n]ethylphenylsulfonyl)]-methan.
  6. 6. [(4-Dinethylaminophenyl)-{2-phenyl-3-indolyl)-(4-raethylphenylsulfonyl)j-methan.
  7. 7. [(4--DiinethylatDinophenyl)-(3-indolyl)-(4-inethylphenylsulfonyl) methan.
  8. 8. [ (4-DiEethylatni'nophenyl)-(2,5-dimethyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  9. 9. [ (4-Chlorphenyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-niethylphenylsulfonyl)]-methan.
  10. 10. [ (4-Methylphenyl)-(1 -äthyl-^-methyl^-indolyl)-(4-methyl-
    phenylsulfonyl)]-methan.
    Q30008/0835
    ORIGINAL INSPECTED
  11. 11. [ ^-N-Athyl-N-tenzylaminophenyl)- (1 --äthyl--2-metbyl-3--inclo- -(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  12. 12. [(4-Dimethylaminophenyl)-(1,2-dinethyl-3-indolyl)-(4-methoxyphenyl)]methan.
  13. 13. [(4-Diäthylaminophenyl)-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-Chlorphenylsulfonyl)]-methan.
  14. 14. [ (4-Dimethylaminophenyl)-(1 -äthyl-^-methyl^-indolyl)-(4-Dodeeylphenylsulfonyl)]-methan.
  15. 15. [(4-Dimethylaminophenyl)-(1-äthyl-^-methyl-^-indolyl)-(4-acetamidophenylsulfonyl)]-methan.
  16. 16. [Bis-(1-äthyl-E-methyl-J-indolyl)-(4-nethylphenylsulfonyl)]-methan.
  17. 17. [ (1 -Äthyl-2-IDethyl-3-indolyl)- (3-indolyl)- (4-me thy lphenylsulf onyl)]-methan.
  18. 18. [ (9-lthyl-3-carhazolyl)-(1 -äthyl^-methyl^-indolyl)- (4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  19. 19. [(1 -Methyl-2-pyrrolyl)-(1 -äthyl-2-πlethyl-3-inäolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  20. 20. [(2-Puranyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulf onyl) ]-methan.
  21. 21. [(2-Furanyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(l)enzol sulfonyl) ]-methan.
  22. 22. [(2-Thienyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-inclolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
    030008/0835
    ORIGINAL INSPECTED
  23. 23. [(2-Thienyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-inethoxyphenylsulfonyl)]-methan.
  24. 24. [ (2-0!hiGnyl)-(i-äthyl-2-niethyl-3-indolyl)-(4-chlorphenylsulfonyl)]-methan.
  25. 25. [(2-Thieny])-(1-äthyl-2-inethyl-3-indolyl)-(4-dodec3rlplieiiylsulfonyl)]-methan.
  26. 26. [ (2-Thienyl)-(1 -äthyl-^-methyl^-indolyl)- (benzolsulfonyl) ]· methan.
  27. 27. Verbindung gemäß Anspruch 1, in der A 2-Pyridinyl ist.
  28. 28. [(2-Pyridinyl)-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  29. 29. [(2-?yrIäinyl)-(i-äthyl-2-methyl-3-Indolyl)-(4-acetanjidophenylsulfonyl)]-methan.
  30. 30. [(9-Julolidinyl)-(i-äthyl-2-iaethyl-3-indolyl)-(4-inethylphenylsulfonyl)!-methan.
  31. 31. [(Methyl)-(i-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-raethylphenylsulfonyl)]-methan.
  32. 32. [(n-Hexyl)-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-(4-methylphenylsulf onyl) ]-methan -.
  33. 33. [ (Methyl)-(2-phenyl-3-indolyl)-(4-tnethylphenylsulfonyl )]-methan.
  34. 34. [1,4-Bis-(1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-1,4-"bis-(4-methylphenylsulfonyl)]-butan.
    030008/0835 ORlGJiJALINSPECTED
  35. 35. [1,5-Bis-( 1-äthyl-2-methyl-3-indolyl)-1,5-bis-(4-raethylphenylsulfonyl)]-pentan.
  36. 36. Ein [(B)-(2-R5H--R6-phenyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methan der Formel
    XIl
    worin:
    B die Formel (i) gemäß Anspruch 1 oder die Formel
    (k)
    >5„
    besitzt;
    R ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C1 "bis C12 Alkyl, C1 bis C_ Alkoxy, Halogen, ITitro oder Acetamido bedeutet; R-5 und R^" Wasserstoff, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C^ Alkyl bedeutet, C1 bis C3 Alkyl, C1 bis C^
    Alkoxy oder Halogen bedeuten;
    030008/0635
    ORIGINAL INSPECTED
    2932739
    R Wasserstoff, C1 bis C5 Alkyl, C1 "bis C- Alkoxy, Halogen, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C- ist, oder U-Alkylbenzylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. bedeutet und Benzyl gegebenenfalls am Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder ein oder zwei C1 bis C~ Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet;
    R " Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl oder Halogen bedeutet und,
    RR fi
    wenn Έ? oder Br" Dialkylamino bedeuten, R " auch Dialkylamino (worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C- ist) oder F-Alkylbenzylanino (worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. ist und Benzyl an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder Cj bis C, Alkylgruppen substituiert sein kann) bedeuten kann und R R
    wenn R-^ oder R " eine andere Bedeutung als diejenige von Wasserstoff besitzt, R " auch C1 bis C, Alkoxy bedeuten kann.
  37. 37. [(2-Äthoxy-4-diäthylatainophenyl)-(4-methoxyphenyl)-(4-methylp?i'3nylsulfonyl) ]-niethan.
  38. 38. [(2-Äthoxy-4-diäthylaminophenyl)-(4-methylphenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  39. 39. [(9-Julolidinyl)-(4-dimethylaainophenyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  40. 4O.Ein[(Z)-(i-R8-2-pyrrolyl)-(R-phenylsulfonyl)]-methan der Formel
    2EVI
    Q30008/0835
    ORIGINAL INSPECTED
    worin:
    Z eine der folgenden Formeln (t>), (d), (e), (f), (g) und (h) gemäß Anspruch 1 bedeutet; und
    R ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C. his C12 Alkyl, C1 "bis C, Alkoxy, Halogen, Nitro oder Acetamido bedeutet;
    R^ Wasserstoff, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C. bis C^ Alkyl ist, C1 bis C5 Alkyl, C1 bis C. Alkoxy oder Halogen bedeutet;
    R Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl, C1 bis C- Alkoxy, Halogen, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C, ist oder N-Alkylbenzylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. ist und Benzyl an dem Benzolring durch ein oder zwei Halogenatome oder C1 bis C, Alkylgruppen substituiert sein kann, bedeutet; und
    R' und R8 V/asser stoff, C1 bis C- Alkyl oder Phenyl bedeuten.
  41. 41. [(4-Chlorphenyl)-(1-methyl-2-pyrrolyl)-(4-methyl-phenylsulfonyl)]-methan.
  42. 42. [(4-Methylphenyl)-(1-methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylpnenylsulfonyl)]-methan.
  43. 43. [ (4-Iiethoxyphenyl)-(1 -methyl-2-pyrrolyl)-(benzolsulfonyl) ]-methan.
  44. 44. [(4-I-Iethoxyphenyl)-(i-methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan. ·
  45. 45. [(2-Thienyl)-(1-methyl-2-pyrrolyl)-(4-acetamidophenylsulfonyl)]-methan.
  46. 46. [(2-Thienyl)-(1-methyl-2-pyrrolyl)-(benzolsulfonyl)]-methan.
    030008/0835
  47. 47. [ (2-Thienyl)-(1 -methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylphenylsulfonyl) ]-methan.
  48. 48. [ (2-Furanyl)-(1 -methyl-2-pyrrolyl)-(4-methylphenylsulfonyl) jmethan.
  49. 49. [ (9-Äthyl-3-carbazolyl)-(1 ~ujethyl-2-pyrrolyl)-(4-methylphenylsulfonyl)]-methan.
  50. 50. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1, 27 und 36, worin R nicht C, "bis C12 Alkyl "bedeutet.
  51. 51. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch oder gemäß der Ansprüche 1 und 5o, dadurch gekennzeichnet, daß man annähernd molekularäquivalente Anteile eines entsprechenden 1-R1-2-R ~5/6-R5-Indols mit einer entsprechenden R-Phenylsulfinsäure vmd einem entsprechenden Aldehyd der Formel A-CHO in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, um die Verbindung der .Formel I herzustellen, worin A (a) bis (i) bedeutet oder annähernd die zweifach molare Menge des 1-R -2-R -5/6-R -Indols mit annähernd zwei Moläquivalenten der R-Phenylsulfinsäure und annähernd einem Holäquivalent eines entsprechenden Dialdehyds der Formel (CH2)m(CHO)2 oder 2,5-Di(C.^--alkoxy^tetrahydrofurans in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt, um die Verbindung der Pormel I herzustellen, worin A (j) bedeutet und m in der erhaltenen Verbindung 2 ist, wenn das 2,5-Di-(C1-C,-alkoxy)-tetrahydofuran verwendet wird.
  52. 52. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 36, worin B die Pormel (k) oder (i) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) in annähernd äquimolaren Anteilen einen 2-R -4-R -Benzaldehyd mit einer entsprechenden Verbindung der Formel B-H und einer entsprechenden R-Phenylsulfinsäure in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt;
    030008/0838
    (b) ein entsprechendes 2-Ι15-4-Β.6-2'-Κ-4·'-ΙΙ "-Diphenylmethanderivat der Formel
    worin C=X die Bedeutung C=O, CHNH2 oder CHOH hat?oit der entsprechenden Phenylsulfinsäure der Formel R-CgH.-SOgH umsetzt.
  53. 53. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    worin Q die Formel
    XV
    (1) R
    oder die Formel (i) besitzt; R ein oder zwei Atome oder Gruppen, ausgewählt unter Wasserstoff, C. bis C-« Alkyl, C. bis C- Alkoxy
    030008/0835
    5 5 Halogen, Nitro oder Acetamido "bedeutet; R und Br1 Wasserstoff Dialkylaminο, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. Alkyl ist, C. "bis C, Alkyl, C. "bis C. Alkoxy oder Halogen bedeuten; und
    R und R6· Wasserstoff, C1 bis C, Alkyl, C1 bis C- Alkoxy, Halogen, Dialkylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C, bedeutet oder N-Alkylbenzylamino, worin Alkyl nicht-tertiäres C1 bis C. bedeutet und Benzyl an dem Benzolring durch eil. oder zwei Halogenatome oder C1 bis 0» Alkyl substituiert sein kann bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man annähernd äquimolare
    C g
    Anteile eines entsprechenden 2-R -4-R -Benzaldehyds mit einer entsprechenden Verbindung der Formel Q-H und einer entsprechenden R-Phenylsulfinsäure in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt.
  54. 54. Abänderung des Verfahrens gemäß Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß man in annähernd äquimolaren Anteilen ein entsprechendes 2-R-3^-R -Benzol mit einer entsprechenden Verbindung der Formel Q-CHO und einer entsprechenden R-Phenylsulfinsäure in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt.
  55. 55. Verfahren gemäß den Ansprüchen 51 oder 53, worin R nicht C, bis C12 Alkyl bedeutet und der Katalysator eine Lewis-Säure ist.
  56. 56. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß man annähernd äquimolare Anteile eines entsprechenden 1-R -Pyrrols mit einer R-Phenylsulfinsäure und einem entsprechenden Aldehyd der Formel Z-CHO in Anwesenheit eines Katalysators umsetzt.
  57. 57. Verbindungen der Formeln I, XV oder XVI, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 52 bis 56 4
    030008/0835
DE19792932209 1978-08-08 1979-08-08 Arylsulfinsaeurederivate von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen verbindungen Withdrawn DE2932209A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93165478A 1978-08-08 1978-08-08
US06/048,599 US4257954A (en) 1978-08-08 1979-06-14 Novel compounds, processes and marking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932209A1 true DE2932209A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=26726312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932209 Withdrawn DE2932209A1 (de) 1978-08-08 1979-08-08 Arylsulfinsaeurederivate von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4257954A (de)
AU (1) AU4949479A (de)
BR (1) BR7905059A (de)
CA (1) CA1144547A (de)
DE (1) DE2932209A1 (de)
DK (1) DK331079A (de)
ES (1) ES483182A1 (de)
FR (2) FR2436147A1 (de)
GB (1) GB2028808B (de)
IT (1) IT1209124B (de)
NL (1) NL7906036A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494989A (en) * 1978-08-08 1985-01-22 The Hilton-Davis Chemical Co. Compounds, processes and marking systems
US4341402A (en) * 1980-03-06 1982-07-27 Sterling Drug Inc. Systems employing indole color formers
US4283077A (en) * 1980-03-06 1981-08-11 Sterling Drug Inc. Indole color former
US4507483A (en) * 1980-03-06 1985-03-26 The Hilton-Davis Chemical Co. 3-[(Substituted-amino)(thienyl)methyl]-1H-indoles
US4307898A (en) * 1980-03-06 1981-12-29 Sterling Drug Inc. Carbonless duplicating and marking systems
DE59207620D1 (de) * 1991-10-30 1997-01-16 Ciba Geigy Ag NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH07223371A (ja) * 1993-04-30 1995-08-22 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
WO2003055850A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Inhibiteurs de la production/secretion de la proteine amyloide-$g(b)
WO2008014199A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Sulfonyl compounds which modulate the cb2 receptor
BRPI0718515A2 (pt) * 2006-09-25 2013-11-19 Boehringer Ingelheim Int Compostos que modulam o receptor cb2
CA2704684A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which modulate the cb2 receptor
JP2011520884A (ja) * 2008-05-13 2011-07-21 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Cb2受容体を変調するスルホン化合物
JP5749162B2 (ja) * 2008-07-10 2015-07-15 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Cb2受容体を調節するスルホン化合物
CN102164917A (zh) * 2008-09-25 2011-08-24 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 选择性调节cb2受体的磺酰基化合物
US8299103B2 (en) * 2009-06-15 2012-10-30 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which selectively modulate the CB2 receptor
US8383615B2 (en) 2009-06-16 2013-02-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Azetidine 2-carboxamide derivatives which modulate the CB2 receptor
WO2011037795A1 (en) * 2009-09-22 2011-03-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Compounds which selectively modulate the cb2 receptor
EP2523936A1 (de) 2010-01-15 2012-11-21 Boehringer Ingelheim International GmbH Cb2 rezeptor-modulierende verbindungen
WO2011109324A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tetrazole compounds which selectively modulate the cb2 receptor
JP5746764B2 (ja) 2010-07-22 2015-07-08 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Cb2受容体を調節する化合物
EP2803668A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Neuartige (Cyano-dimethyl-methyl)-isoxazole und -[1,3,4]-thiadiazole

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193404A (en) * 1959-03-19 1965-07-06 Davis Chester Associated dye salts and method of forming colored indicia therewith
GB1407009A (en) * 1971-10-22 1975-09-24 Lamson Industries Ltd Spirit-reproducing carbon papers
DE2208611A1 (de) 1972-02-24 1973-09-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aryleckige klammer auf 4,4'-bis-(dialkylamino)benzhydryl eckige klammer auf -sulfonen
DE2243322A1 (de) 1972-09-02 1974-03-21 Basf Ag Verfahren zur herstellung von bis-p-nsubstituierten diphenylmethylderivaten
GB1469481A (en) * 1974-02-01 1977-04-06 Ciba Geigy Ag Pressure-sensitive copying material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436147A1 (fr) 1980-04-11
FR2445831A1 (fr) 1980-08-01
GB2028808B (en) 1983-05-18
AU4949479A (en) 1980-02-14
DK331079A (da) 1980-02-09
IT7924946A0 (it) 1979-08-06
CA1144547A (en) 1983-04-12
GB2028808A (en) 1980-03-12
ES483182A1 (es) 1980-09-01
NL7906036A (nl) 1980-02-12
US4257954A (en) 1981-03-24
IT1209124B (it) 1989-07-10
BR7905059A (pt) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932209A1 (de) Arylsulfinsaeurederivate von aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen verbindungen
DE2834711C2 (de) Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien
DE2265233A1 (de) Neue farbstoffbildner und ihre verwendung
DE3045022A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterialien
DE2412640A1 (de) Druckempfindliches kopierpapier mit einem gehalt an lacton-verbindung einer pyridincarbonsaeure
DE2422899A1 (de) Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial
US4189171A (en) Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides
DE2423534A1 (de) Nitrophthalide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen aufzeichnungssystemen
DE3008475A1 (de) Chromogene lactonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer druckempfindliche und waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
CH626116A5 (de)
US4403791A (en) Carbonless duplicating and marking systems
DE2503349A1 (de) Indolylmethylenleukofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen und waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien
DE2919421A1 (de) Halogen- und aminosubstituierte phthalide
DE1421393B2 (de) Beschichtungsmasse für Aufzeichnungsoder Vervielfältigungsmaterial, farblose oder schwach gefärbte, zur Farbbildung bei Berührung mit geeigneten Substanzen führende Stoffe enthaltend, und damit hergestellter Kopiersatz
US4732991A (en) Substituted phthalides
BE878124A (fr) Derives d&#39;acide arylsulfinique de composes aliphatiques, aromatiques ou heterocycliques, leur preparation et leur utilisation comme precurseurs de couleurs
JPH01163170A (ja) 含複素環化合物とその製法
US4494989A (en) Compounds, processes and marking systems
DE2333261A1 (de) Neue farbstoffbildner, deren herstellung und verwendung
DE2742909A1 (de) 3,3-dl-substituierte phthalide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende vervielfaeltigungssysteme
US4697018A (en) 9-julolidinyl derivatives and process of preparing them
DE2758771A1 (de) 3-(diphenylamino)-phthalide
DE3018546A1 (de) Neue fluorane, verfahren zu deren herstellung und markierungssysteme
US4558137A (en) Bis phenyl (2 carboxylic acid or ester indol-3-yl)methanes
JP2686620B2 (ja) 発色性記録材料

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR