DE2931262A1 - Wegwerfbare dentalkapsel - Google Patents

Wegwerfbare dentalkapsel

Info

Publication number
DE2931262A1
DE2931262A1 DE19792931262 DE2931262A DE2931262A1 DE 2931262 A1 DE2931262 A1 DE 2931262A1 DE 19792931262 DE19792931262 DE 19792931262 DE 2931262 A DE2931262 A DE 2931262A DE 2931262 A1 DE2931262 A1 DE 2931262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule according
disc
disposable capsule
cylindrical section
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792931262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931262C2 (de
Inventor
Alan J Perfect
Edward Weissenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dentsply Research and Development Corp
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/930,343 external-priority patent/US4185740A/en
Priority claimed from US06/041,756 external-priority patent/US4552266A/en
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2931262A1 publication Critical patent/DE2931262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931262C2 publication Critical patent/DE2931262C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

— Q ~ DIPI..-ING. HANS W. GROENING ^ « - R ~
PATENTANWALT
J/J 10-175
Wegwerfbare Dentalkapsel
Die Erfindung betrifft eine wegwerfbare Dentalkapsel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1»
Es sind wegwerfbare Kapseln bekannt, die zur Aufbewahrung von coreaktiven Komponenten', wie Dental-Amalgam-Vorläufern einer Quecksilber und Silber oder Silberlegierung zweckmäßig sind. Indessen erfordern sämtliche bekannten wegwerfbaren Kapseln eine gewisse Handhabung, um das Mischen der miteinander reagierenden Bestandteile zu bewirken.
Es ist erwünscht, jedwede Manipulation der Kapsel zu eliminieren, und es ist insbesondere in der Zahntechnik erwünscht, über eine Dentalkapsel zu verfügen, die die Vorläufer oder Ausgangsstoffe für das Dentalamalgam enthält, aus denen ein Dentalamalgam lediglich dadurch hergestellt werden könnte, daß eine derartige Kapsel in
030009/0708
8IEBERTSTR.il · 8000 MÜNCHEN 86 · POB 860 340 · KABUL·: RHEINPATENT · TIL (089) 47107» · TELEX S-22639
einen Amalgamator bzw. eine Amalgamierraaschine gelegt wird.
Beispiele bekannter wegwerfbarer Kapseln umfassen Kapseln mit zerreißbaren Membranen und Mittel zum Aufbrechen oder Zerreißen solcher Membranen vor dem Vermischen der miteinander reagierenden Bestandteile. Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 451 540 eine aus einem Teleskopzylinder bestehende wegwerfbare Kapsel, die durch Zusammenschieben des getrennten Abschnitts aktiviert wird, damit die Membran zerstört wird, die die Kapsel in zwei Kammern unterteilt und dadurch ein Vermischen der miteinander reagierenden Stoffe ermöglicht, die in diesen Kammern getrennt aufbewahrtwurden. Ähnliche Kapseln beschreiben die US-PSen 3 625 34 9 und 3 595 4 39, bei denen die Membran in Form einer Tasche oder eines Beutels vorliegt, der eine Reaktionssubstanz enthält, wobei ein derartiger Beutel entweder durch Zusammenquetschen mittels einer Drehvorrichtung oder einer Gleitvorrichtung zerrissen wird, bis sie platzt. Ähnliche Kapseln sind auch in den US-PSen 3 907 106, 3 860 114, 3 841 467, 3 831 742, 3 655 035, 3 638 918, 3 756 571 und 1 774 beschrieben.
Es sind auch wegwerfbare Kapseln bekannt, bei denen ein abnehmbares Pistill verwendet wird, durch das die miteinander reagierenden Komponenten isoliert werden und das entfernt wird, um die Vermischung dieser Be-: standteile zu ermöglichen. Beispielsweise dient in der US-PS<3 275 302 eine Kugel oder eine Scheibe zur Unterteilung der Kapsel in zwei Kammern, von denen jede eine coreaktive Komponente enthält. Diese Kapsel wird dadurch
0 30009/070S
293Ί262
aktiviert, daß ihre Oberseite nach unten gedreht wird, am eine Verlagerung der Kugel oder der Scheibe zu bewirken. Abnehmbare Pistillen verwendende Kapseln werden luch in den US-PSen 3 796 303, 3 809 225, 2 527 992, 2 527 991 und 3 785 481 beschrieben.
ändere wegwerfbare Kapseln weisen einen Durchgangskanal :wischen zwei Kammern auf7 der entweder durch Verdrillen, Verschieben oder Abschrauben eines oder mehrerer Abjchnitte der Kapsel geschlossen und geöffnet werden kann, beispielsweise wird gemäß der US-PS 3 357 545 die Oberseite der Kapsel abgeschraubt, damit ein Schaft an dem jberen Abschnitt der Kapsel aus einer Leitung in dem interen Abschnitt entfernt werden kann. Durch das Entfernen eines solchen Schaftes kann die coreaktive Kompoiente in dem oberen Abschnitt in den unteren Abschnitt lineinfallen. Ähnliche Kapseln sind in den US-PSen i 139 180, 3 139 181, 3 917 062, 3 963 120 und 3 924 >eschrieben.
Is ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Kapsel für lie Vorverpackung und Speicherung der Vorläufer eines »entalamalgans, insbesondere Quecksilber und Silber oder tine Silberlegierung, zur Verfügung zu stellen. Ein reiteres Ziel der Erfindung besteht in der Angabe einer lentalkapsel/ die eine Mischung der Vorläufer oder miteinander reagierenden Stoffe sowie des Amalgans ermögicht, das ohne eine besondere Handhabung der Dental- :apsel von Seiten des Benutzers gebildet wird.. Die Irfindung ist ferner auf eine Dentalkapsel gerichtet, die .ie Möglichkeit eines Austritts von Quecksilber in die mgebung entweder vor oder während der Bildung des Dentalmalgans auf ein Mindestmaß verringert.
0 3 000 9/0708
■ ■ - Copy
• Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bestehen die wegwerfbaren Dentalkapseln aus einem geschlossenen zylindrischen Behälter, der in zwei, nicht miteinander verbundene Innenkammern durch eine bewegliche, flexible Scheibe unterteilt ist. Eine vorher abgemessene Menge Quecksilber ist in einer Kammer enthalten, und es sind in der anderen Kammer eine entsprechende reaktive Menge Silberpulver sowie ein Mischpistill enthalten. Eine Seite der flexiblen Scheibe ist konvex und entsprechend der Form des gegenüberliegenden Endes der das Quecksilber enthaltenden Kammer konturiert, die vorzugsweise konisch geformt ist. Wenn die Kapsel in eine Amalgamiermaschine gegeben wird, wirkt das Mischpistill auf die flexible Scheibe so ein, daß diese sich am Ende des Behälters einnistet und dabei das Quecksilber veranlaßt, um den Rand der Scheibe herum zu fließen und sich mit dem Silberpulver zu vermischen.
Die Kapsel setzt sich in geeigneter Weise aus zwei miteinander verriegelbaren zylindrischen Teilen zusammen, von denen jeder ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist sowie Mittel zur Verbindung der offenen Enden zur Bildung eines geschlossenen Behälters umfaßt. Die Kapsel weist vorzugsweise im Innern Mittel zum Anordnen und Befestigen der flexiblen Scheibe gegenüber einer unbeabsichtigten Bewegung vor der Benutzung der Kapsel auf, um eine vorzeitige Vermischung der Amalgam— · vorläufer zu verhindern. Die Kapsel kann auch Rippen oder Nuten in der Wand der Quecksilberkammer aufweisen, um das Fließen des Quecksilbers um die Scheibe herum zu fördern, wenn die Kapsel in die Amalgamiermaschine gelegt
0.3-0 00.-9/070'ß
wird und die Scheibe zum Ende der Kapsel hin getrieben wird.
Der Vorteil der Dentalkapsel gemäß der Erfindung beruht auf der Tatsache, daß keine Manipulation der Kapsel durch den Dentisten oder Zahntechniker erforderlich ist, um eine Mischung der Komponenten zu bewirken. Da die Kapsel einen geschlossenen Behälter bildet und keine äußeren beweglichen Teile vorhanden sind, wird die Möglichkeit eines Austritts von Quecksilber in die Umgebung im wesentlichen verhindert.
Nach der Bildung des Amalgams innerhalb der Kapsel werden die zylindrischen Teile voneinander getrennt, um die amalgamierte Zusammensetzung zu entfernen. Die beiden zylindrischen Teile, von denen einer die flexible Scheibe enthält, sowie das Mischpistill werden dann weggelegt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Kapsel aus einem hohlen zylindrischen Abschnitt mit einer axial angeordneten Schulter im Abstand von den Enden des Zylinders, derart, daß der Innendurchmesser des Zylinders an der Schulter begrenzt ist; aus einer abnehmbaren, ein Ende des hohlzylindrischen Abschnitts verschließenden Kappe und aus einem flexiblen Stopfen mit einem Schaft, der durch die Verengung in dem zylindrischen Abschnitt hindurch eingesetzt ist, wobei die Verengung an dem Schaft flexibel anliegt. Ein sich von dem Ende des Schaftes nach außen erstreckender Plansch ist im Abstand von der Schulter des Zylinders angeordnet und liegt unter Reibung an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts entlang dem gesamten Umfang desselben an, wo-
030009/070B C0PY
durch der zylindrische Abschnitt in zwei nicht miteinander verbundene Kammern unterteilt wird.
Das Quecksilber wird in die den Schaft des Stopfens umfassende Kammer eingebracht, während das Silberpulver in der anderen Kammer des Zylinders enthalten ist. Das Mischpistill in der Kammer mit dem Silberpulver hat ein ausreichendes Gewicht und besitzt eine hinreichende Abmessung, damit, wenn die Kapsel in eine Amalgamiermaschine gegeben wird, das Mischpistill auf den biegsamen Stopfen schlägt, damit dieser in Richtung der Schulter des zylindrischen Abschnitts getrieben wird. Nach einer derartigen Bewegung wird der Schaft des Stopfens weiter durch die Einschnürung in dem Zylinder getrieben, bis der Flansch des Stopfens sich an der Schulter einnistet, wodurch das Quecksilber an dem Rand des Flansches vorbei und in die das Silberpulver enthaltende Kammer zur Bildung des Dentalamalgams getrieben wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kapsel gemäß der Erfindung in Außenansicht,
Fig. 2 eine teilweise längsgeschnittene Explosionsdarstellung der Kapsel gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie 3-3 durch die Kapsel in Fig. 1 vor der Aktivierung ,
Fig. 4 das Verhältnis der flexiblen Scheibe und der Anordnung der zylindrischen Abschnitte der
Kapsel in Fig. 3 in größerem Maßstab, 030009/0706
Fig. 5 die Kapsel gemäß Fig. 1"nach der Aktivierung · und dem Vermischen der coreaktiven Bestandteile,
Fig. 6 einen Teilschnitt der flexiblen Scheibe und zylindrischen Abschnitte einer zweiten Ausführungsform der Kapsel,
Fig. 7 einen Teilschnitt der flexiblen Scheibe und zylindrischen Abschnitte einer dritten Ausführungsform der Kapsel,
Fig. 8 einen Teilschnitt der flexiblen Scheibe und der zylindrischen Abschnitte .einer vierten Ausführungsform der Kapsel,
Fig. 9 eine Außenansicht einer weiteren Aüsführungsform der Kapsel gemäß der Erfindung,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Kapsel gemäß Fig. 9 nach Schnittlinie 10-10 vorder Aktivierung,
Fig. 11 eine Explosionsdarstellung der Kapsel gemäß Fig. 10,
Fig. 12 einen Längsschnitt der Kapsel in Fig. 10 nach der Aktivierung und dem Vermischen,
Fig. 13 den Umfang des Flansches des beweglichen Stopfens im Längsschnitt,
Fig. 14 das Verhältnis des Umfangs des Flansches gemäß Fig. 12 und der Innenwände der Kapsel, und
030009/0 7 06 Copy
Pig. 15 eine Endansicht der Kapsel in Fig. 12 gemäß Schnittlinie 15-15.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen als bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine wegwerfbare Kapsel, bestehend aus einem ersten zylindrischen Abschnitt 10 mit einem offenen Ende
9 und einem konisch geformten geschlossenen Ende 12, einem zweiten zylindrischen Abschnitt 18 mit einem offenen Ende 19 und einem geschlossenen halbkugelförmigen Ende 20 sowie einer flexiblen Scheibe 14, welche die zusammengesetzte Kapssl in zwei nicht miteinander verbundene Innenkammern 23 und 24 unterteilt, wie aus Fig. 3 am besten zu ersehen ist.
Die flexible Scheibe 14 befindet sich in dem zylindrischen Abschnitt 10, wobei der Rand der Scheibe an der Wand des zylindrischen Abschnitts anliegt, damit eine kontinuierliche Dichtung um den Umfang desselben herum gebildet wird. Die Oberfläche 13 der flexiblen Scheibe 14 weist eine positive konische Form entsprechend der negativen konischen Form des Endes 12 des zylindrischen Abschnitts
10 auf, so daß die Scheibe sich an dem Zylinderende einnistet, wenn sie gegen dieses Ende der Kapsel getrieben wird 4
Der zylindrische Abschnitt 10 weist auch eine sich axial erstreckende Ausnehmung 11 im Bereich seines offenen Endes auf, die es ermöglicht, den zylindrischen Abschnitt 10 auf das offene Ende 19 des zylindrischen Abschnitts 18 teleskopartig aufzuschieben, wodurch eine abgedichtete Kapsel gebildet wird, wenn der erste und der zweite zylindrische Abschnitt in dieser Weise ineinandergreifen.
030009/0706
Die Wandstärke des zylindrischen Abschnitts 17 um den Umfang des offenen Endes 19 herum ist geringfügig größer als die Tiefe der sich axial erstreckenden Ausnehmung 11 im zylindrischen Abschnitt 10, so daß, wenn die zylindrischen Abschnitte teleskopartig ineinandergeschoben sind, eine Ringschulter 22 im Innern der Kapsel an der Stelle vorgesehen ist, wo die beiden Abschnitte verbunden sind.
Der zylindrische Abschnitt 10 umfaßt mehrere Rippen 15, die sich an dessen Wand entlang von dem geschlossenen Ende in Richtung des offenen Ende des Zylinders erstrecken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Rippen vorgesehen, die in gleichen Abständen voneinander an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts zueinander ausgerichtet sind. Es ist wünschenswert, zumindest drei Rippen vorzusehen, um eine Verkantung der Scheibe entweder während des Füllens der Kapsel oder während der Aktivierung, wie weiter unten beschrieben, zu verhindern.
Die Abmessungen der Rippen werden so gewählt, daß die flexible Scheibe in einem richtigen Abstand von dem geschlossenen Ende des zylindrischen Abschnitts gehalten wird, ohne daß die Scheibe daran gehindert wird, sich an diesem Ende einzunisten, wenn die Kapsel aktiviert wird. Bei einer typischen Dentalkapsel mit Gesamtabmessungen von etwa 25,4 oder 31,75 mm und einem Durchmesser von etwa 12,7 mm können die Rippen 15 von der Innenwand des zylindrischen Abschnitts etwa 0,0762 bis 0,3810 mm vorstehen und eine Breite von 0,1778 bis 0,3810 mm aufweisen. Die Rippen können in Richtung des offenen Endes des Zylinders verjüngt sein, um das Auflaufen der Scheibe auf den Rippen während des Mischens zu unterstützen, vorausgesetzt jedoch, daß der Winkel so hinreichend gewählt ist, daß eine Verlagerung der Scheibe während der Speicherung
030009/0708
und des Transportes der gefüllten Dentalkapseln verhindert wird. Es wurde festgestellt, daß wenn die Größe und die Zahl der Rippen vergrößert werden, mehr von der reaktiven Komponente in der Kapsel nach dem Mischen zurückgehalten wird. Der Fachmann wird daher die Abmessungen für derartige Rippen im Hinblick auf die Sicherung der Lage der Scheibe während der Lagerung und des Transportes wählen, während die Zurückhaltung von Resten in der Kapsel auf ein Minimum reduziert wird.
Wie aus Fig. 4 am besten ersichtlich ist, liegt die flexible Scheibe 14 an der Innenwand der Kapsel vollständig um den Innenumfang des zylindrischen Abschnitts 10 an und wird zwischen den Rippen 15 und der Ringschulter 22 an Ort und Stelle gehalten, so daß die Kapsel in eine erste Innenkämmer 23 und in eine zweite Innenkammer 24 unterteilt wird. Der Rand der Scheibe ist vorzugsweise geringfügig dicker als der Raum zwischen der Ringschulter und den Rippen, damit die Scheibe unter leichtem Druck in der zusammengesetzten Kapsel steht. Bei einer typischen Dentalkapsel kann dieser Raum variieren von etwa 0,1270 bis T,5240 mm und hat typischerweise eine Abmessung von etwa 0,7620 mm.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Scheibe 14 eine konische Oberfläche, die sich in die Kammer 23 erstreckt und der konischen Form des gegenüberliegenden Endes dieser Kammer entspricht. Das Ende der Kammer und die entsprechende Oberfläche der Scheibe können auch elliptisch oder halbkugelförmig ausgebildet sein, jedoch sind sie vorzugsweise nicht flach, weil dann eine größere Neigung bestehen würde, Quecksilber
0 3 0 0 0 9 / 0 7 0 S cKüiuaL inspected
zwischen solchen flachen Flächen während der Aktivierung der Kapsel einzuschließen.
Die Kammer 23 enthält auch, wie dargestellt, Quecksilber 25 und ist merklich kleiner als die Kammer 24, die Silberpulver 27 und ein Mischpistill 26 enthält. Die vorbeladene Kapsel kann durch Schütteln in einem Dental-Ämalgamator aktiviert werden, wodurch die Kapsel entlang ihrer Hauptachse hin- und herbewegt wird. Das Pistill prallt von dem Kapselende 20 und der gegenüberliegenden Fläche der Scheibe ab und treibt dabei die Scheibe schnell in Richtung des geschlossenen Endes 12 des zylindrischen Abschnitts 10. Wenn die Scheibe sich in ihre einnistende Stellung gegenüber der Oberfläche des Endes 12 bewegt, wird das Quecksilber hydrostatisch angetrieben, so daß es um den Rand der Scheibe herum und in die Kammer 24 fließt. Dieser Quecksilberstrom wird durch-die Rippen 15 an der Wand des zylindrischen Abschnitts 10 verbessert, die öffnungen in die Dichtung rund um den Rand der Scheibe einschneiden. Nach einer kurzen Zeit in der Amalgamiermaschine weist die Kapsel tatsächlich nur noch eine einzige, große Innenkammer mit einem Volumen auf, das im wesentlichen gleich den kombinierten Volumina der ursprünglichen Kammern 23und 24 ist und sowohl das Quecksilber als auch das Silber enthält.
Der Rand der flexiblen Scheibe muß, wie vorhergehend angemerkt wurde, eine Abdichtung gegenüber einem Quecksilberaustritt aus der Kammer 23 während der Lagerung und des Transportes sicherstellen. Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist der Rand der Scheibe eine Nut auf, um eine doppelte Dichtungslinie an den oberen und unteren Oberflächen der Scheibe zur Verbesserung ihrer Abdichtungsfähigkeit vorzusehen. Die Scheibe 14 ist ferner
030009/0706
■2331252
mit einer konkaven Oberfläche an der dem Pistill zugekehrten Seite versehen, von dem angenommen wird, daß sie die Kräfte des sich bewegenden Pistills gleichmäßig über die Scheibe verteilt, wodurch eine Verkantungsgefahr auf ein Minimum reduziert wird, wenn die Scheibe auf die Rippen gleitet und sich in Richtung des geschlossenen Endes des zylindrischen Abschnitts 10 bewegt.
Die beiden zylindrischen Abschnitte, die die Kapsel gemäß der Erfindung umfaßt, sind mit Mitteln zur Verriegelung der zusammengesetzten Kapsel versehen, die gewährleisten, daß die Abschnitte sich nicht während des Transportes und der Handhabung vorzeitig voneinander trennen. Gemäß Fig. 1 ist der zylindrische Abschnitt 18 mit einem sich radial nach außen erstreckenden Halteflansch versehen, dessen Außenseite ein oder mehrere Ansätze 41 mit Schnappsitz übergreifen, die einen gemeinsamen Bestandteil eines Flansches 42 an der Außenseite des zylindrischen Abschnitts 10 bilden und sich von diesem In axialer Richtung erstrecken. Die Flanschen 40 und 42 sind auch für die Trennung der hohlzylindrischen Abschnitte nützlich. Wie Fig. 4 zeigt, können die Ansätze 41 mit Verlängerungen 43 versehen sein, die sich über den Halteflansch 42 hinaus erstrecken und eine Vorrichtung zum Entriegeln der Ansätze bilden, indem diese Verlängerungen in Richtung des Körpers der Kapsel niedergedrückt werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der zylindrische Abschnitt 10 Außenrippen 16 auf, die sich radial von der Mitte des geschlossenen Endes erstrecken, um die Form der Kapsel der Form üblicher Klammern von Amalgamiermaschinen anzupassen. Die in Fig. 1 gezeigte Form wird bevorzugt, weil sie eine gleichmäßige Wanddicke aufweist und daher eine gleich-
03000 9/0706
2931282
mäßige Kühlung während des Formens der Kapsel gewährleistet. Der zylindrische Abschnitt 18 ist auch mit einer geeigneten, Reibwiderstand hervorrufenden Greifvorrichtung um ihren Außenumfang herum, wie z.B. einer Riffelung 21 in Fig. 1, versehen, die ein sichereres Halten und öffnen der Kapsel nach der Aktivierung ermöglicht.
In Fig. 6 bis 8 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung gezeigt, bei denen alternative Mittel zur Plazierung und Sicherung der Scheibe 14 innerhalb der Kapsel verwandet werden- In Fig. 6 ist die Scheibe 14 mit einem Ringflansch 31 versehen, der sich in einen Zwischenraum erstreckt und zwischen der Wand der Ausnehmung 11 in den zylindrischen Abschnitt 10 und dem Ende 19 des zylindrischen Abschnitts 18 zusammengepreßt wird. Während der Aktivierung der Kapsel wird der Flansch 31 durch die Wirkung des Pistills auf die Scheibe 14 abgeschert oder durch Herausziehen befreit, wobei die Scheibe freigegeben und zu dem Ende des zylindrischen Abschnitts 10 hin getrieben wird. Die Seitenwandrippen, die in den vorhergehenden Figuren dargestellt sind, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 nicht erforderlich, weil die Konstruktion der Scheibe dem Fluß des Quecksilbers um den Rand der Scheibe herum keinen merklichen Widerstand entgegensetzt, wenn die Scheibe einmal von dem Ringflansch freigekommen ist.
In- Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Scheibe 14 in einer Umfangsnut 32 angeordnet und gesichert ist, die in der Wand der Kapsel an der Verbindungsstelle der beiden zylindrischen Abschnitte gebildet ist. Bei einer weiteren in Fig. 8 dargestellten
D30009/0708
Ausführungsform ist die Scheibe 14 zwischen einer ringförmigen Rippe 33 in dem zylindrischen Abschnitt 10 und einer Lippe 22 angeordnet und gesichert, die von dem Ende 19 des zylindrischen Abschnitts 18 gebildet ist.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß viele andere Anordnungen verwendet werden können, um die Scheibe 14 innerhalb der Kapsel vor der Aktivierung anzuordnen und festzulegen. Beispielsweise kann die Scheibe mit der Wand der Kapsel zementiert oder durch InduktionsSchmelzung verschmolzen oder durch andere mechanische Mittel an Ort und Stelle gehalten werden. Die vorliegende Anwendungsart ist daher nicht auf irgendwelche beliebigen Konstruktionsvarianten, die hier beschrieben sind, beschränkt.
Die zylindrischen Abschnitte der Kapsel können aus einem beliebigen Material bestehen, der gegenüber den darin enthaltenen coreaktiven Bestandteilen inert ist. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die zylindrischen Abschnitte aus starrem Werkstoff, wie z.B. Metall, Kunststoff oder dergleichen herzustellen, und bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen sie aus starrem thermoplastischem Material,wie Polycarbonat, Polyacryl-Polyvinylchlorid oder dergleichen. Ein Polycarbonat wie LEXAN der General Electric Company oder MERLON der Mobay Chemical Corporation oder ein ABS-Polymer wie CYCOLAC ABS der Borg-Warner Corporation erleichtert die Herstellung.
Die Scheibe 14 besteht vorzugsweise aus einem elastischen, flexiblen Material wie z.B. einem Acetal oder Polyester (z.B. DELRIN bzw. HYTREL, die beide bei der E. I. du Pont
030009/070$
de Nemours & Co. erhältlich sind) und dergleichen thermoplastische Materialien. Indessen ist das bevorzugte Material HYTREL.
Die Scheibe und die zylindrischen Abschnitte werden vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt, jedoch können auch beliebige andere geeignete Techniken zur Formung der Werkstoffe verwendet werden.
Die Verwendung von starrem Werkstoff für die hohlzylindrischen Abschnitte vermindert das Zurückhalten von Quecksilber in der Kapsel. Ferner erfordert die Kombination einer starren Kapsel und einer flexiblen Scheibe weniger genaue Herstellungstoleranzen, weil das flexible Material der Scheibe sich kleineren Abweichungen der hohlzylindrischen Abschnitte anpaßt und zu einer wirtschaftlicheren und wirksameren Herstellung der Kapsel gemäß der Erfindung führt.
Um die Dentalkapsel der Erfindung zu füllen, wird in den zylindrischen Abschnitt 18 eine abgemessene Menge eines Silberlegierungspulvers 27 oder eine Tablette eines solchen Pulvers zusammen mit einem Mischpistill 26 ausreichenden Gewichtes gelegt, damit die Scheibe 14 in den zylindrischen Abschnitt 10 beim Mischen zurückgetrieben wird. Die richtige Menge Quecksilber zur Eildung des Dentalamalgams mit dem Silberpulver wird in den zylindrischen Abschnitt 10 gegeben, und zwar in geeigneter Weise dann, wenn sich das geschlossene Ende unten befindet. Die flexible Scheibe 14 wird dann in den zylindrischen Abschnitt 10 eingesetzt und durch Reibungssitz an der Innenwand des zylindrischen Abschnitts oder andere geeignete Mittel in der richtigen Lage gehalten. Der das Quecksilber und die flexible Scheibe 10 enthaltende
030009/0708
-24 - 2S31261
zylindrische Abschnitt 10 wird dann umgedreht und gegenüber dem zylindrischen Abschnitt 18 mittels der Ansätze gesichert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 15 besteht die Kapsel des dargestellten Ausführungsbeispiels aus einem hohlzylindrischen Abschnitt .110 mit einer axial angeordneten Schulter 111, die im Abstand von dem oberen Ende 112 und dem unteren Ende 113 des zylindrischen Abschnitts 110 so angeordnet ist# daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 110 an einer Stelle, die im Abstand von den Enden 111 und 112 vorgesehen ist, eine Einschnürung aufweist. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist festzustellen, daß der obere Teil des zylindrischen Abschnitts 110 mit Rippen 114 versehen ist, die das Ergreifen' der Kapsel in der Amalgamiermaschine erleichtern und ein besseres Formen der Kapsel ermögliche". Die Rippen sind um den oberen Teil des'zylindrischen Abschnitts 110 herum radial ausgerichtet und in gleichen Abständen voneinander angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform sind sechzehn Rippen vorgesehen. Indessen kann in Abhängigkeit von ästhetischen und konstruktiven Erwägungen, dem Ausmaß der Biegung und dem Schwindmaß , das während der Herstellung der Kapsel tolerierbar ist, eine größere oder geringere Anzahl von Rippen vorgesehen sein.
Die Rippen sind am oberen Ende 112 des zylindrischen Abschnitts 110 gekrümmt und erstrecken sich in Richtung des unteren Endes 113, wobei sie in die Wand des zylindrischen Abschnitts 110 an einer Stelle nahe der Schulter 111 übergehen. Die Schulter 111 unterteilt das innere
030009/0706
2331262
Volumen des zylindrischen Abschnitts 110 in eine Schaftaufnahmekaimaer 115 in Richtung des oberen Endes des zylindrischen Abschnitts 110 und eine Kammer 116 zum Zurückhalten der coreaktiven Bestandteile in Richtung des unteren Endes des Abschnitts 110.
Ein flexibler Stopfen 117 mit einem Schaft 118 und einem Flansch 119 ist in der Kammer 116 angeordnet, um die Kammer in zwei Kammern für die getrennte Aufnahme coreaktiver Bestandteile zu unterteilen* Der Umfang des Flansches 119 entspricht der Form des Innendurchmessers der Kammer 116, obwohl er eine etwas größere Abmessung aufweist, und ist im allgemeinen kreisförmig und scheibenähnlich ausgebildet. Es ist ersichtlich, daß der Flansch 119 im· Bereich des unteren Endes des Schaftes 118 angeordnet ist und an der Innenwand der Kammer 116 abdichtend anliegt. Der Schaft 118 liegt mit Reibung an der Schulter 111 in Richtung des oberen Endes mit Gleitsitz an. Das Material des Stopfens- ist elastisch biegsam, wodurch der Flansch eine angemessene Abdichtung zwischen der coreaktiven Komponente, die in den Kammern 120 und 121 enthalten ist, gewährleistet, während der Stopfen andererseits die Möglichkeit hat, sich zurück in Richtung des oberen Endes des zylindrischen Abschnitts 110 zu bewegen. Vorzugsweise besteht der Stopfen 117 aus einem einheitlich geformten thermoplastischen Werkstoff, wie einem Polyäthylen geringer Dichte, einem Polyester, z.B. HYTREL und einem Polyacetal, z.B. DELRIN.
Die Schulter 111 kann beliebig geformt sein, wodurch sie radial an dem Schaft 118 abdichtend anliegt, jedoch das Gleiten des Schaftes nicht verhindert, wenn der
030 009/0706
- 26 -""■'.- 2331262
Stopfen in Richtung des oberen Endes 112 getrieben wird. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Schulter im Querschnitt stumpfkegelförmig ausgebildet, wobei die ebene Fläche an dem Schaft anliegt. Natürlich kann die Schulter im Querschnitt abgerundet oder zugespitzt sein, indessen wurde festgestellt, daß der stumpfkegelförmige Querschnitt den besten Ausgleich zwischen den Dichtungsund Gleitfunktionen bietet.
Es ist zu betonen, daß die Dichtungsfunktion der Schulter 111 nicht so kritisch wie die Dichtungsfunktion des Flansches 119 ist, weil die Undichtigkeit an der Schulter nur den Austritt des reaktiven Bestandteils in die Umgebung ermöglichen würde, während eine Undichtigkeit ah dem Flansch zu einer vorzeitigen Reaktion der coreaktiven Bestandteile führen könnte. Wenn Quecksilber in der Kammer 120 enthalten ist, ist es jedoch aus Sicherheitsgründen bedenklich, wenn die Schulter als Dichtung ebenso wirksam ist wie der Flansch,
Es ist ersichtlich, daß der Stopfen 117 in dem zylindrischen Abschnitt 110 in einer Weise positioniert ist, die die Kammern 120 und 121 mit angemessenen Hohlräumen zur Aufnahme der erforderlichen Mengen an coreaktiven Bestandteilen ausstattet. Die relativen Volumina der Kammern 120 und 121 können durch Positionierung des Stopfens 117 eingestellt werden. Die Kammer 120 ist insbesondere geeignet zur Aufnahme flüssiger coreaktiver Bestandteile wie z.B. Quecksilber. Die Kammer 121 enthält als coreaktiven Bestandteil wie Silber oder eine Silberlegierung entweder eine Flüssigkeit oder ein Pulver. Wie oben erwähnt, funktioniert die dargestellte Kapsel durch Bewegen des =
03 0 00 9/0 708
"27" 2931.2S2
Stopfens zurück in Richtung des oberen Endes des zylindrischen Abschnitts 110 dahingehend, daß das Volumen der Kammer 120 unter entsprechender Vergrößerung des Volumens der Kammer 121 vermindert wird, wodurch die coreaktive flüssige Komponente in die Kammer 121 getrieben wird. Um eine angemessene Kraft zur Bewegung des Stopfens in dem angegebenen Sinne hervorzurufen und das Mischen der coreaktiven Komponenten zu unterstützen, ist in der Kammer 121 ein Pistill vorgesehen. Die Abmessung der Kammer in Richtung der Längsachse ist wesentlich größer als die der Kammer 120, damit das Pistill eine größere Kraft während des Schütteins in der Ämalgamiermaschine ausüben kann.
Die Kammer 121 ist durch eine Verschlußkappe 122 abgedichtet, die an dem unteren Ende des zylindrischen Abschnitts 110 abnehmbar befestigt ist.
Die Kappe 122 weist, wie gezeigt, ein halbkugelförmiges unteres Ende 123 auf, das mit einem hohlzylindrischen oberen Ende 124 einheitlich ausgebildet ist, das teleskopartig in eine sich axial erstreckende Ausnehmung 125 eingreift, die im Bereich des unteren Endes des zylindrischen Abschnitts 110 vorgesehen ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Kappe 122 mit dem zylindrischen Abschnitt 110 fluchtend verbunden, so daß die Kammer 121 eine glatte Innenwand aufweist. Es wurde gefunden,daß eine Zunahme von Unregelmäßigkeiten an der inneren Oberfläche zu größeren Resten sowohl der coreaktiven Komponenten als auch der Reaktionsprodukte führen, die in der Kapsel nach deren Verwendung zurückbleiben. Neben dem
0300 0970 708
2831282
offensichtlichen wirtschaftlichen Nachteil vorhandener größerer Reste sind die Probleme der Umweltschädigung durch das Ausscheiden oder Wegwerfen von Quecksilber oder andere giftige Substanzen enthaltenden Kapseln erkennbar.
Andere Mittel für die abnehmbare Befestigung der Kappe an dem Abschnitt 110 sind für den Fachmann ersichtlich/ z.B. Schraubvorrichtungen, Schnappsitz, Stoßsitz usw. Indessen wird für den Zweck der Erzielung einer regelmäßigen Innenfläche für die Kammer 121 das oben beschriebene Verfahren bevorzugt.
Es ist ersichtlich, daß die Kappe mit einer äußeren, sich radial nach außen erstreckenden Rippe 126 versehen werden kann, um das Abnehmen von dem Abschnitt 110 zu erleichtern. Es ist auch deutlich, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das hohlzylindrische obere Ende 124 der Kappe eine größere Höhe aufweist als die Länge der sich axial erstreckenden Ausnehmung 125. Diese konstruktive Beziehung führt zur Bildung einer äußeren, sich radial erstreckenden Nut 127 nahe der Rippe 126, die das Abnehmen der Kappe mit einem dünnen Instrument oder einem Fingernagel zusätzlich erleichtert.
In bezug auf das Verhältnis des Stopfens. 117 zu dem Abschnitt 110 geht aus den Figuren hervor, daß die Länge des Schaftes vorzugsweise geringer als der Abstand zwischen der Schulter 111 und dem oberen Ende 112 ist, d.h. die Länge der den Schaft aufnehmender Kammer 115.
Um eine maximale überführung des reaktiven, in der Kammer 120 enthaltenen Bestandteils in die Kammer 121 zu gewähr-
030009/0706
29~ "293
leisten, ist es wünschenswert, daß der Flanscli in Richtung des oberen Endes des Abschnitts 110 getrieben wird, bis die Oberseite 119a des Flansches an der Schulter 111 anliegt- Der Schaft darf deshalb nicht so lang bemessen sein, daß er durch eine durch die Einspannklemme einer Amalgamiermaschine verursachte seitliche Bewegung blockiert wird, wodurch der Flansch an einer Anlage an der Schulter gehindert würde. Um zu gewährleisten, daß die seitliche Bewegung des Schaftes nicht durch irgendeine der Einspannklemmen der Amalgamiermaschine eingeschränkt wird, die für den Dentisten oder andere Dentalpraktikanten zugänglich ist, ist es am einfachsten, die Länge des Schaftes kleiner als die Länge der den Schaft aufnehmenden Kammer zu halten.
Bei einer typischen Dentalkapsel^ d.h. mit Abmessungen von 25,4 bis 31,75 mm χ etwa 12,7 mm kann die den Schaft aufnehmende Kammer 115 eine Länge von 4,064 mm, die Kammer eine Länge von 3,378 mm und die Kammer 121 eine Länge von 20,574 mm (vor der Aktivierung) aufweisen.
Als eine weitere Sicherung gegenüber einem Durchtritt des Quecksilbers durch die von der Schulter 111 gebildete Abdichtung in die Umgebung kann auch ein abnehmbarer Streifen oder eine Endkappe (nicht gezeigt) verwendet werden, um das obere Ende des Abschnitts 110 abzudichten. Wenn ein solcher abnehmbarer Streifen oder eine Kappe verwendet werden, kann eine Luftauslaßöffnung vorgesehen sein, um die Bildung einer Lufttasche während der Bewegung des Schaftes in die Kammer 115 zu verhindern. Eine Belüftungsöffnung kann auch in der Wand der Kammer 120 nahe der Schulter 111 vorgesehen sein, um eine Lufttasche durch Beschränkung der Bewegung des Flan-
0 30009/0 708
sches 119 in Richtung der Schulter zu verhindern.
Ein zusätzliches konstruktives Merkmal der erfindungsgemäßen Kapsel besteht in der Form der Oberfläche des Flansches, die der Unterseite 111a der Schulter 111 angepaßt ist. Dieses Merkmal gewährleistet das Zusammenpassen dieser Flächen und eine vollständige Überführung der reaktiven Komponente von der Kammer 120 in die Kammer 121, weil am Ende der Aktivierung die Kammer 120 im wesentlichen nicht mehr vorhanden ist. Dies ist deutlich in Fig. 12 dargestellt.
Die Kapsel kann durch Schütteln in einer Dental-Amalgamiermaschine aktiviert werden, wobei die Kapsel in der Richtung senkrecht zur Ebene dieses Flansches bewegt wird. Das Pistill prallt auf die Unterseite des Flansches und treibt den Flansch zurück in Richtung der Schulter des hohlzylindrischen Abschnitts. Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß das Quecksilber um den Umfang des Flansches herum gequetscht wird. Um den übertritt des Quecksilbers zu erleichtern, weist der Umfang des Flansches vorzugsweise eine im Vergleich zu der allgemeinen Dicke des Flansches verringerte Dicke auf, d.h., der Umfang ist verjüngt (siehe Fig. 13). Nach dem Mischen kann die Kapsel auseinandergezogen werden, damit das Amalgam entnommen werden kann.
Zum Füllen der Dentalkapsel gemäß der Erfindung wird der Stopfen 117 in den hohlzylindrischen Abschnitt 110 in Richtung des unteren Endes des Abschnitts 110 eingesetzt, wodurch der Schaft 118 nicht von der Schulter 111 berührt wird, jedoch der Flansch 119 an der Innenwand des Abschnitts 110 dicht anliegt. Durch die den Schaft aufnehmende Kammer 115 wird Quecksilber in den Abschnitt 110
030 0097 0 708 GRk^AL inspected
eingeführt und der Stopfen 117 wird in Richtung des oberen Endes des Abschnitts 110 bewegt, bis der Schaft 118 an der Schulter 111 abdichtend anliegt. Die Endkappe kann mit Silber oder einer Silberlegierung entweder in Pulver- oder Tablettenform gefüllt und mit einem darin angeordneten Pistill· versehen und danach mit dem unteren Abschnitt des zylindrischen Abschnitts 110 fest verbunden werden. Wahlweise können das Silber oder die Silberlegierung und/oder das Pistill in der Kammer 116 angeordnet werden, nachdem das Quecksilber in der Kammer abgedichtet und die Erdkappe an dem Abschnitt 110 befestigt wurden.
Gemäß der Erfindung können vorabgemessene Komponenten ohne Berührung oder Messung durch den Benutzer in genauerer und einfacherer Weise gemischt werden als bisher^ Es ist verständlich, daß, während der Behälter gemäß der Erfindung beispielsweise für das -Mischen von Dentalamalgam erläutert wurde, andere Dentalzusammensetzungen, wie z.B. Dental-Füllmaterialien aus Acrylatpolymer, darin verpackt und gemischt werden können.%Ferner können die Behälter auf anderen Gebieten als der Zahntechnik benutzt werden, wo eine flüssige Komponente bis unmittelbar vor Ingebrauchnahme, wie z.B. bei der Vorverpackung von Epoxyharzen und Beschleunigern für die Bildung von Zementen, getrennt gehalten werden muß.
030009/0706
e e r s "e i f e

Claims (27)

DIPL.-ING.HANS W.GROENING J/J 10-175 Johnson & Johnson 501 George Street, New Brunswick, N.J., 08903, U.S.A. Patentansprüche
1. Wegwerfbare Dentalkapsel, insbesondere für das Vorverpacken, Lagern und gegebenenfalls Mischen von Quecksilber und einem Legierungsbestandteil, wie Silberpulvex*, zum Herstellen von Dentalamalgaia, deren geschlossener zylindrischer Behälter durch ein bewegliches Trennorgan in zwei nicht miteinander in Verbindung stehende Innenkammern unterteilt ist, von denen die eine Innenkammer Quecksilber und die andere Innenkammer den Legierungsbestandteil enthalten, wobei die Kapsel durch Verlagerung des Trennorgans aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß die andere, den Legierungsbestandteil enthaltende Innenkammer (24 j 121) ein Pistill (26 j131) enthält, daß das bewegliche Trennorgan (Scheibe 14 ; Stopfen 117) flexibel ausgebildet ist, daß der Rand des Trennorgangs an der Innenwand des zylindrischen Behälters abdichtend anliegt, daß die dem näherliegenden Ende (12; 111) des Behälters zugekehrte Fläche (13; 119) des Trennorgans mindestens teilweise eine Form aufweist, die der Form dieses gegen-030009/0706
SIEBEHTSTH. * · SOOO MÜNCHEN 88 ■ POB SSOSlO · KABUL·: HHEINFATENT TEL·. (OSO) 471079 · TELEX S-SSSSB
2 - 2331262
überliegenden Endes (12;111) des Behälters entspricht, so daß bei einer Verstellung des Trennorgans in Richtung des gegenüberliegenden Endes (12;111) des Behälters das Trennorgan sich an diesem Ende einnisten und die eine, das Quecksilber (25) enthaltende Innenkammer (23;120) im wesentlichen eliminiert werden können.
2. Wegwerfbare Dentalkapsel nach Anspruch 1, gekenn zeichnet durch einen ersten hohlzylindrischen Abschnitt (1o) mit einem offenen Ende (9) und einem geschlossenen Ende (12), einem zweiten hohlzylindrischen Abschnitt (18) mit einem offenen Ende (19) und einem geschlossenen Ende (20), Mitteln zum Verbinden und Befestigen der offenen Enden (9,19) des ersten und zweiten zylindrischen Abschnitts (10,18) zur Bildung des geschlossenen zylindrischen Behälters, durch eine verstellbare flexible Scheibe (14) als Trennorgan, deren Rand an der Innenwand des zylindrischen Behälters abdichtend anliegt, so daß der Behälter in die beiden nicht miteinander verbundenen Innenkammern (23,24) unterteilt wird, wobei die Scheibe (14) eine Fläche aufweist, die der Form der Innenfläche des gegenüberliegenden Endes (12) des Behälters entspricht.
3. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche des einen Endes (12) des Behälters konkav ist und die gegenüberliegende Fläche (13) der Scheibe (14) konvex ist.
030009/070S
4. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (13) der Scheibe (14) eine positive konische Form aufweist und das Ende (12) des Behälters entsprechend negativ konisch geformt ist.
5. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 2, dadurch
ge kennzeichnet , daß der erste hohlzylindrische Abschnitt (10) eine sich axial erstreckende innere Ausnehmung (11) im Bereich seines offenen Endes aufweist, in die das offene Ende (19) des zweiten zylindrischen Abschnitts (18) teleskopartig eingreift.
6. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten und zweiten zylindrischen Abschnitte (10, 18) in ihrem teleskopartig ineinandergeschobenen Zustand durch Ansätze (41) auf dem ersten zylindrischen Abschnitt (10) gesichert sind, die an einem Umfangsflansch (40) angreifen, der sich von dem zweiten zylindrischen Abschnitt (18) erstreckt.
7. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 1, dadurch .
g ek enn ze i c hnet, daß die Innenwand des Behälters Mittel zum Positionieren und Befestigen des Randes der flexiblen Scheibe (14) aufweist.
8. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekenn ζ e ic hnet, daß die Mittel zum Positionieren und Befestigen der Scheibe (14) aus einer den Rand der Scheibe (14) aufnehmenden ümfangsnut in der Wand bestehen.
030009/0708 original inspected
9. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Positionieren und Befestigen der Scheibe-(14) aus Umfangsrippen (22, 33) an der Wand beidseitig des Randes der Scheibe (14) bestehen.
10. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Positionieren und Befestigen der Scheibe (14) aus einer Umfangsrille (33) an einer Seite des Randes der Scheibe (14) und einer Mehrzahl von im Abstand über den Umfang der Wand verteilten sowie sich zur anderen Seite des Randes der Scheibe (14) erstreckenden Rippen (15) bestehen.
11. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zum Positionieren und Befestigen der Scheibe (14) aus einer Umfangsnut in der Wand zwischen der Verbindungsstelle des ersten und zweiten zylindrischen Abschnitts (10, 18) zur Aufnahme eines sich von dem Rand der Scheibe (14) erstreckenden Ringflansches (31) bestehen.
12. Wegwerf bare Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine vorbestimmte Menge Quecksilber (25) in der Innenkammer (23) vorgesehen ist, die von der Oberfläche (13) der Scheibe (14) gebildet ist, deren Form dem Ende (12) des Behälters entspricht, und daß eine coreaktive Menge Silber (27) sowie das Pistill in der anderen Innenkammer (24) vorgesehen sind.
030009/0 7.06
13. Wegwerfbare Kapsel nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß das in die innere Ausnehmung (11) teleskopartig eingreifende offene Ende (19) des zweiten hohlzylindrischen Abschnitts (18) eine der Bildung einer sich radial erstreckenden Schulter (22) innerhalb des ersten zylindrischen Abschnitts (10) dienende hinreichende Dicke aufweist und daß die flexible Scheibe (14) mit einer Seite an der sich radial erstreckenden Schulter (22) anliegt und der Rand der Scheibe (14) an der Viand des ersten zylindrischen Abschnitts (10) in dem Zwischenraum zwischen den sich zur Hauptachse der Kapsel parallel erstreckenden Rippen (15) und der radialen Schulter (22) liegt, wobei die Scheibe (14) hierdurch die Kapsel in die beiden nicht miteinander verbundenen Innenkammern (23,24) unterteilt.
14. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand der flexiblen Scheibe (14) eine Dicke von 0,1270 bis 1,5240 mm aufweist.
15. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand der flexiblen Scheibe (14) dicker als der Zwischenraum zwischen der sich radial erstreckenden Schulter (22) und den sich axial erstreckenden Rippen (15) ist.
16. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein hohlzylindrischer Abschnitt (110) eine axial angeordnete Schulter (111) im Abstand von den Enden (112, 113) des zylindrischen Abschnitts (110) aufweist, derart,
030009/0706
daß der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts an einer von seinen Enden im Abstand angeordneten Stelle hierdurch mit einer Einschnürung versehen ist, daß eine Endkappe (122) an dem unteren Ende des hohlzylindrischen Abschnitts (110) abnehmbar befestigt ist und daß als Trennorgan ein flexibler Stopfen (117) vorgesehen ist, dessen Schaft (118) einen oberen Teil aufweist, der durch die Einschnürung hindurch einsetzbar ist und an dieser mit Reibung anliegt, und daß ein sich am unteren Ende des Schaftes nach außen erstreckender Flansch (119) im Abstand von der Schulter (111) und der Endkappe (122) angeordnet ist und an der Innenwand des hohlzylindrischen Abschnitts (110) auf seinem gesamten Umfang unter Reibung anliegt, so daß der Flansch (119) den zylindrischen Abschnitt (110) in die beiden nicht miteinander verbundenen Innenkammern (120,121) unterteilt.
17. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Rand des Flansches (119) auf seinem gesamten Umfang verjüngt ist.
18. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des oberen Teils des hohlzylindrischen Abschnitts (11o) radial ausgerichtete und in gleichen Abständen voneinander angeordnete Rippen (1ί4) vorgesehen sind*
19. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 18, dadurch ge kennzeichnet, daß die Rippen (114) zum oberen Ende (112) des hohlzylindrischen Abschnitts (110) gekrümmt sind und sich zum unteren Ende (113) des hohlzylindrischen Abschnitts (110) hin erstrecken und in dessen Wand an einer Stelle nahe der Schuler (11) übergehen.
030009/0708
20. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter
(II) das innere Volumen des hohlzylindrischen Abschnitts (110) in eine obere, den Schaft (118) aufnehmende Kaimer (115) und in eine untere, eine coreaktive Konponente aufnehmende Karmer (116) unterteilt.
21. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Umfang des Flansches (119) scheibenähnlich ausgebildet und mit einer größeren Abmessung als dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Abschnitts (110) versehen ist.
22. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter
(III) im Querschnitt stumpfkegelig ausgebildet ist. ..'■''■
23. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der hohlzylindrische Abschnitt (110) eine sich axial erstreckende Ausnehmung (125) im Bereich seines unteren Endes (123) aufweist.
24. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappe (122) ein halbkugelförmiges unteres Ende (123) und ein hohlzylindrisches oberes Ende (124) aufweist, das im Sinne eines teleskopartigen Eingriffs in die sich axial erstreckende Ausnehmung (125) des hohlzylindrischen Abschnitts (110) bemessen ist.
25. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzei cn η et , daß die Endkappe (122) eine äußere, sich radial erstreckende Rippe (126) aufweist.
•030009/0706
- — fi — - - ·
26. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft (118) eine geringere Länge als die den Schaft aufnehmende Kammer (115) hat.
27. Wegwerfbare Kapsel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (119a) des Flansches (119) der Form der Unterseite der Schulter (111) entspricht.
030009/0708
DE19792931262 1978-08-02 1979-08-01 Wegwerfbare dentalkapsel Granted DE2931262A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/930,343 US4185740A (en) 1978-08-02 1978-08-02 Disposable capsules
US93301578A 1978-08-14 1978-08-14
US06/041,756 US4552266A (en) 1978-08-14 1979-05-25 Disposable dental capsule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931262A1 true DE2931262A1 (de) 1980-02-28
DE2931262C2 DE2931262C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=27365968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792931262 Granted DE2931262A1 (de) 1978-08-02 1979-08-01 Wegwerfbare dentalkapsel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPH0443215Y2 (de)
AR (1) AR222183A1 (de)
AT (1) AT371698B (de)
AU (1) AU538638B2 (de)
BR (1) BR7904957A (de)
CA (1) CA1151118A (de)
CH (1) CH639618A5 (de)
DE (1) DE2931262A1 (de)
DK (1) DK153994C (de)
ES (1) ES483096A1 (de)
FR (1) FR2432454A1 (de)
GB (1) GB2027601B (de)
IT (1) IT1117794B (de)
MX (1) MX150838A (de)
NL (1) NL184993C (de)
NO (1) NO152077C (de)
NZ (1) NZ191187A (de)
SE (1) SE444639B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079503A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-25 Bayer Ag Kapsel zum Aufbewahren und Mischen von zwei Komponenten für Dentalzwecke
DE3227432C1 (de) * 1982-07-22 1983-10-27 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Mischbehaelter
DE3832757A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ernst Muehlbauer Anordnung zum behandeln einer mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke, mittels eines vibrationsmischgeraets

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025526A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Ernst Mühlbauer KG, 2000 Hamburg Mehrkomponentenkapsel zum aufbewahren und vibrationsmischen von mindestens zwei komponenten, insbes. fuer dentalzwecke
DE3139702A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Gefaess zur handhabung von pastoesem probenmaterial
GB2124918B (en) * 1982-03-10 1986-05-14 Karpuma Limited Improvements relating to the containment and mixing of multi-component fluid preparations and to fixing sockets
US4450958A (en) * 1983-01-18 1984-05-29 Jeneric Industries, Inc. Self-actuated dental capsule
US4450957A (en) * 1983-01-18 1984-05-29 Jeneric Industries, Inc. Dental capsule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139180A (en) * 1962-03-20 1964-06-30 Koberloy Inc Container of dental alloy
US3357545A (en) * 1965-11-01 1967-12-12 Koberly Inc Dental materials and apparatus for preparing the same
US3475010A (en) * 1968-04-24 1969-10-28 Prod Res & Chem Corp Dispensing cartridge for intermixing separate ingredients
US3638918A (en) * 1970-03-09 1972-02-01 Dental Design Systems Mixing of substances
US3796303A (en) * 1967-05-05 1974-03-12 Goupil J Containers
US3809225A (en) * 1969-05-02 1974-05-07 Goupil J Containers
US3831742A (en) * 1972-10-16 1974-08-27 Pennwalt Corp Dental mixing capsule
US3963120A (en) * 1975-02-07 1976-06-15 Johnson & Johnson Container for dental materials and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE519008A (de) *
US3344914A (en) * 1965-10-19 1967-10-03 Dental Design Service Mixing capsule
FR1572328A (de) * 1968-04-05 1969-06-27
GB1306126A (de) * 1970-08-17 1973-02-07
CA1006468A (en) * 1972-06-22 1977-03-08 Sybron Corporation Container for material to be mixed

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139180A (en) * 1962-03-20 1964-06-30 Koberloy Inc Container of dental alloy
US3357545A (en) * 1965-11-01 1967-12-12 Koberly Inc Dental materials and apparatus for preparing the same
US3796303A (en) * 1967-05-05 1974-03-12 Goupil J Containers
US3475010A (en) * 1968-04-24 1969-10-28 Prod Res & Chem Corp Dispensing cartridge for intermixing separate ingredients
US3809225A (en) * 1969-05-02 1974-05-07 Goupil J Containers
US3638918A (en) * 1970-03-09 1972-02-01 Dental Design Systems Mixing of substances
US3831742A (en) * 1972-10-16 1974-08-27 Pennwalt Corp Dental mixing capsule
US3963120A (en) * 1975-02-07 1976-06-15 Johnson & Johnson Container for dental materials and the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079503A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-25 Bayer Ag Kapsel zum Aufbewahren und Mischen von zwei Komponenten für Dentalzwecke
DE3227432C1 (de) * 1982-07-22 1983-10-27 Etablissement Dentaire Ivoclar, Schaan Mischbehaelter
EP0100937A1 (de) * 1982-07-22 1984-02-22 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mischbehälter
DE3832757A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Ernst Muehlbauer Anordnung zum behandeln einer mehrkomponentenmischkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke, mittels eines vibrationsmischgeraets

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906465L (sv) 1980-02-03
AT371698B (de) 1983-07-25
NO152077C (no) 1985-07-31
NO792531L (no) 1980-02-05
FR2432454B1 (de) 1983-08-05
CH639618A5 (de) 1983-11-30
DK324379A (da) 1980-02-03
DE2931262C2 (de) 1990-02-15
IT1117794B (it) 1986-02-24
ES483096A1 (es) 1980-08-16
NZ191187A (en) 1983-03-15
AU4948379A (en) 1980-04-17
BR7904957A (pt) 1980-06-24
DK153994C (da) 1989-02-13
NL7905898A (nl) 1980-02-05
GB2027601B (en) 1983-01-06
ATA527979A (de) 1982-12-15
JPH0268812U (de) 1990-05-24
CA1151118A (en) 1983-08-02
NL184993B (nl) 1989-08-01
DK153994B (da) 1988-10-03
MX150838A (es) 1984-07-30
AU538638B2 (en) 1984-08-23
GB2027601A (en) 1980-02-27
NO152077B (no) 1985-04-22
AR222183A1 (es) 1981-04-30
JPH0443215Y2 (de) 1992-10-13
SE444639B (sv) 1986-04-28
NL184993C (nl) 1990-01-02
IT7949923A0 (it) 1979-08-01
FR2432454A1 (fr) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433044T2 (de) Herstellung einer Injektionskartusche
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
DE2351303A1 (de) Mischkapsel, insbesondere fuer dentalzwecke
EP0627200A2 (de) Mischkapsel für Dentalmassen
DE2535580A1 (de) Zentrifugengefaess, insbesondere zum zentrifugieren von blut
DE2012607B2 (de)
DE3502520A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe fluessiger oder pastoeser substanzen
DE69701736T2 (de) Tablettenspender
DE2060626C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE2931262A1 (de) Wegwerfbare dentalkapsel
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
DE3343887C2 (de)
DE1761903A1 (de) Behaelter
EP0100937B1 (de) Mischbehälter
DE2024331C3 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE3528525A1 (de) Doppelkammer-behaelter
DE2400970C2 (de) Mischbehälter für die Aufnahme von miteinander reagierenden Substanzen für die Herstellung von gebrauchsfertigen Dentalpräparaten
DE3437574C2 (de)
DE2630787C2 (de) Misch- und Ausbringröhrchen für zähflüssige Dentalpräparate
DE2709826C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen von Einzelkomponenten von Stoffgemischen, insbesondere zahnärztlichen Amalgamen
EP0079503A1 (de) Kapsel zum Aufbewahren und Mischen von zwei Komponenten für Dentalzwecke
DE8624488U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE3322114A1 (de) Mischkapsel, insbesondere fuer dentalmaterial
DE3520042A1 (de) Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien
DE2011113A1 (de) Einmalspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENTSPLY RESEARCH & DEVELOPMENT CORP., MILFORD, DE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WAECHTERSHAEUSER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee