DE3520042A1 - Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien - Google Patents

Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien

Info

Publication number
DE3520042A1
DE3520042A1 DE19853520042 DE3520042A DE3520042A1 DE 3520042 A1 DE3520042 A1 DE 3520042A1 DE 19853520042 DE19853520042 DE 19853520042 DE 3520042 A DE3520042 A DE 3520042A DE 3520042 A1 DE3520042 A1 DE 3520042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
parts
opening
materials
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853520042
Other languages
English (en)
Inventor
Saul Savyon Zaltsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silmet Ltd
Original Assignee
Silmet Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silmet Ltd filed Critical Silmet Ltd
Publication of DE3520042A1 publication Critical patent/DE3520042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/66Capsules for filling material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S366/00Agitating
    • Y10S366/602Amalgam mixer, e.g. dental filling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Kapselanordnung für das Vermischen von Materialien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kapselanordnung für das Vermischen von zwei oder mehr Materialien, insbesondere auf eine selbsttätig arbeitende Art von Kapselanordnungen, bei welcher die zu vermischenden Materialien im Normalfall voneinander getrennt sind, aber automatisch zusammengebracht werden, wenn die Kapselanordnung in Vibration versetzt wird. Solche Mischkapselanordnungen sind z.B. bei der Zubereitung von Zahnfüllmaterialien allgemein gebräuchlich. Im folgenden wird die Erfindung deshalb anhand dieser Anwendung näher beschrieben; es ist jedoch offensichtlich, dass der Erfindungsgegenstand vorteilhaft auch auf vielen anderen Anwendungsgebieten Verwendung finden kann.
Es wurden schon viele unterschiedliche Arten von Mischkapselanordnungen, insbesondere zur Zubereitung von Zahnfüllmaterial, vorgeschlagen, bei welchem Quecksilber mit einem Pulver vermischt wird. Unter den bekannten Arten solcher Kapselanordnungen sind solche zu finden, welche zwei Kammern umfassen, die durch ein reibschlüssig eingesetztes Trennorgan voneinander getrennt sind, welches beim Mischvorgang entfernt wird oder durch ein Gewebe, welches während des Mischvorganges durchbrochen wird. Eine andere bekannte Art solcher Anordnungen umfasst eine äussere Kapsel, welche das eine Material enthält, sowie eine
innere Kapsel, die das andere Material, z.B. Quecksilber, aufnimmt. Die innere Kapsel ist dabei in der Form einer geschlossenen Hülse aus Aluminiumfolie oder Kunststoff, welche während des Mischvorganges aufgerissen wird. Eine andere bekannte Art solcher Kapse!anordnungen umfasst eine innere Kapsel in der Gestalt eines Behälters, der eine kleine Auslassöffnung besitzt, wobei eine innerhalb des Behälters reibschlüssig aufgenommene Kugel vorhanden ist, welche die Oeffnung des Behälters während der Vibration der Kapselanordnung abwechselnd öffnet und verschliesst.
Die vorstehend erwähnten, bekannten Arten von Mischkapselanordnungen arbeiten jedoch nicht völlig zufriedenstellend, insbesondere nicht im Hinblick auf eine perfekte Trennung der Materialien bis zum Beginn des Mischvorganges und auch, weil nicht unbedingt die erwünschte gründliche Vermischung der Materialien während der Vibration der Kapsel gewährleistet ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kapselanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, welche gegenüber den bekannten Kapselanordnungen Vorteile aufweist und die sich insbesondere durch eine einfache, kostengünstige Konstruktion auszeichnet, welche eine Massenproduktion bei niedrigen Herstellungskosten erlaubt.
Geraäss der Erfindung wird dies bei einer Kapselanordnung der
gattungsgemässen Art dadurch erreicht, dass die beiden Teile der inneren Kapsel durch mindestens ein Paar von komplementären Reibschlussflächen derart miteinander verbindbar sind, dass sich beim Aufschlagen der inneren Kapsel gegen die eine der inneren Flächen der äusseren Kapsel, während der Vibrationsbewegung der Kapselanordnung, die beiden komplementären Flächen voneinander wegbewegen, um einem Teil des in der inneren Kapsel enthaltenen Materials den Durchtritt und damit die Vermischung mit dem ersten Material zu ermöglichen, und dass sich beim Aufschlagen der inneren Kapsel gegen die andere, gegenüberliegende, innere Fläche der äusseren Kapsel, während der Vibrationsbewegung der Kapselanordnung, die genannten komplementären Flächen gegeneinander hin zurückbewegt werden, um den Austritt des zweiten Materials zwischen den Flächen durch zu blockieren, wobei das genannte Paar von komplementären Flächen einerseits durch die Oberfläche einer zentralen öffnung in einem dieser beiden Teile und andererseits durch die Oberfläche eines Zapfens gebildet ist, welcher zentral am anderen dieser beiden Teile angeformt ist, und wobei die gegenüberliegenden Enden dieser beiden Teile der inneren Kapsel ebenfalls in Reibschlussverbindung miteinander stehen.
Die erfindungsgemässe Anordnung ist insbesondere für das Vermischen von zwei Materialien miteinander geeignet, wie es z.B. bei der Zubereitung von Zahnfüllmaterial erforderlich ist. Andererseits ist es aber auch möglich, die Kapselanordnung gemäss
der Erfindung für das Vermischen von mehr als zwei Materialien zu verwenden, z.B. dadurch, dass in der äusseren Kapsel zwei oder mehr innere Kapsel aufgenommen sind, die je ein zu vermischendes Material enthalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
ersten Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes;
Fig. 2 eine vergrösserte Schnitt-Darstellung der inneren Kapsel des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 eine vergrösserte Schnitt-Darstellung eines an deren Ausführungsbeispieles der inneren Kapsel, und
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes mit zwei inneren Kapseln zur Vermischung von drei oder mehr Materialien.
Die in Fig. 1 dargestellte Mischkapsel-Anordnung umfasst eine generell mit 2 bezeichnete, äussere Kapsel, die ein mit Ml bezeichnetes, zu vermischendes, erstes Material aufnimmt, sowie eine generell mit 3 bezeichnete innere Kapsel, die das zweite, mit M2 bezeichnete, mit dem ersten Material Ml zu vermischendes Material aufnimmt. Die Anordnung im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 kann z.B. dazu dienen, ein Zahnfüllungsmaterial zuzubereiten. In diesem Fall ist das in der inneren Kapsel 3 enthaltene Material M2 Quecksilber, welches mit einem pulverförmigen Material Ml vermischt werden muss, das in der äusseren Kapsel 2 enthalten ist. Der Mischvorgang erfolgt im allgemeinen dadurch, dass die Kapselanordnung in einen Hochfrequenz-Vibrator geschüttelt wird, z.B. in einem Vibrator, der die Kapselanordnung während ca. 5 Sek. mit einer Frequenz von 50 Hertz schüttelt.
Die äussere Kapsel 2 besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 21, der generell zylindrische Gestalt aufweist und der einerends durch eine Stirnwand 22 verschlossen, am gegenüberliegenden Ende jedoch offen ist. Ueber das offene Ende des / Grundkörpers 21 ist eine Kappe 23 gestülpt, die durch Reib-
/ Schluss gehalten ist.
Die innere Kapsel 3 besitzt eine Gesamtlänge, die etwas geringer ist als die Hälfte der Länge der äusseren Kapsel 2. Die innere Kapsel 3 besteht ebenfalls aus zwei Teilen, nämlich
einen inneren, zylindrischen Teil 31, der einerends durch eine Stirnwand 32 verschlossen ist; die Stirnwand ist dabei mit einer zentralen Oeffnung 33 versehen. Am gegenüberliegenden Ende ist der zylindrische Teil 31 offen. Ferner umfasst die innere Kapsel 3 einen äusseren Teil 34, welche ebenfalls einerends durch eine Stirnwand 35 verschlossen und am gegenüberliegenden Ende offen ist. Das offene Ende kann über die Oberfläche des inneren, zylindrischen Teils 31 geschoben werden und wird hier durch Reibschluss gehalten. Der äussere Teil 34 besitzt ferner einen Zapfen 36, der einstückig an der Stirnwand 35 angeformt ist und der sich zentral in axialer Richtung des äusseren Teiles 34 erstreckt. Die Länge des Zapfens 36 ist grosser als die Länge des äusseren Teiles 34, so dass sich der Zapfen 36 durch die zentrale Oeffnung 33 des inneren zylindrischen Teiles 31 hindurch erstreckt und etwas über die Oberfläche der Stirnwand herausragt, wenn der innere zylindrische Teil 31 und der äussere Teil 34 der inneren Kapsel 3 zusammengesetzt sind.
Wie aus der Fig. 2 zu entnehmen ist, besitzt die zentrale Oeffnung 33 in der Stirnwand 32 konische Gestalt; deren Durchmesser nimmt von der Aussenfläche her gegen innen stetig zu. Die äussere Spitze 36a des Zapfens 36 besitzt korrespondierende konische Gestalt, inden deren Durchmesser vom äusseren Ende her bis zu einer Linie 36b zunimmt; diese Linie 36b befindet sich etwas einwärts entfernt von der Innenfläche der Stirnwand 32, sofern sich die innere Kapsel 3 in der in Fig. 2 dargestellten, zusam-
mengesetzten Lage befindet. Der übrige Teil 36c des Zapfens kann auch konische Gestalt besitzen, um so in einen gebogenen Uebergang 37 in die Stirnwand 35 überzugehen. Der Uebergang der Stirnwand 35 zum äusseren, zylindrischen Teil 37 ist vorzugsweise ebenfalls gebogen, wie es in Fig. 3 bei 38 gezeigt ist. In der Praxis können die beiden Uebergänge 37 und 38 durch eine halbkreisförmige Oberfläche zwischen dem Zapfen 36 und der äusseren, zylindrischen Wand des Teiles 34 gebildet sein.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Kapselanordnung wird in folgender Weise benutzt:
Zunächst wird die innere Xapsel 3 geöffnet, indem die beiden Teile 31 und 34 voneinander getrennt werden, so dass das Material M2 (z.B. Quecksilber} in den äusseren Teil 34 eingefüllt werden kann. Darauf wird der innere Teil 31 in den äusseren Teil 34 eingesetzt, bis der Zapfen 36 des äusseren Teils 34 die zentrale Oeffnung 33 des Teiles 31 durchdringt und dort festgeklemmt wird. Dadurch ist erreicht, dass das gegenüberliegende Ende der inneren Kapsel ebenfalls verschlossen ist, und zwar durch das Zusammenwirken der inneren Fläche des äusseren Teiles 34 mit der äusseren Fläche des inneren Teiles 31, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Nun wird die äussere Kapsel 2 geöffnet, indem die Kappe 23 vom Grundkörper 21 abgezogen wird. Dann wird die innere Kapsel 3 in
die äussere Kapsel 2 eingeführt; ausserdem wird das mit dem im inneren der Kapsel 3 enthaltene Material M2 zu vermischende Material Ml (z.B. ein Pulver) ebenfalls in die äussere Kapsel 2 eingefüllt. Schliesslich wird die Kappe 23 auf das offene Ende des Grundkörpers 21 aufgepresst, um die äussere Kapsel 2 zu verschliessen.
Die äussere Kapsel 2, welche somit gesamthaft die Materialen Ml und M2 enthält, die durch die Wände der inneren Kapsel 2 voneinander getrennt sind, kann nun versandt oder gelagert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich die beiden Materialien Ml und M2 ungewollt vermischen, da das Material M2 im inneren der Kapsel 3 abgeschlossen ist und keine Möglichkeit besitzt, aus dieser auszutreten und mit dem im Inneren der äusseren Kapsel 2 enthaltenen Material Ml in Berührung zu gelangen.
Wenn die vorstehend beschriebene Kapselanordnung in Gebrauch genommen werden soll, muss sie lediglich in einen handelsüblichen Vibrator eingesetzt werden, der die Kapsel mit einer Frequenz von 50 Schwingungen pro Sekunde parallel zur Längsachse der äusseren Kapsel 2 vibriert. Während dieses Vorganges wird die innere Kapsel 3 innerhalb der äusseren Kapsel 2 in rascher Folge hin und her bewegt, wobei sie abwechselnd gegen die Stirnwand 22 der äusseren Kapsel und gegen die Kappe 23 anstösst, die das offene Ende der äusseren Kapsel verschliesst. Wenn die innere Kapsel 3 gegen die Stirnwand 22 anstösst, ge-
langt die Spitze 36a des Zapfens 36 in Kontakt mit der inneren Fläche der Stirnwand 22, so dass der innere zylindrische Teil 33 der inneren Kapsel 3 gegenüber dem äusseren Teil 34 der Kapsel 3 verschoben wird, und zwar in Fig. 2 gegen links. Dies führt dazu, dass die konische Spitze 36a des Zapfens 36 gegenüber der konischen Oeffnung 33 in der Stirnwand 32 verschoben wird, so dass sich die komplementären Flächen dieser beiden Elemente voneinander trennen. Das Material M2 (z.B. das Quecksilber) im Inneren der Kapsel 3 wird durch die Vibrationen ebenfalls in Bewegung gesetzt und kann somit durch den Ringspalt zwischen Bohrung 33 und Zapfen 36 aus der inneren Kapsel 3 in die äussere Kapsel 2 austreten. Während der Bewegung der inneren Kapsel 3 in der entgegengesetzten Richtung, d.h. wenn die Stirnwand 35 der Kapsel 3 gegen die Innenfläche der Kappe 23 auftrifft, wird sich der innere zylindrische Teil 33 der inneren Kapsel 3 gegen den äusseren Teil 34 bewegen, so dass der Ringspalt zwischen der konischen Spitze 36a des Zapfens 36 und der konischen Oeffnung 33 in der Stirnwand 32 wieder verschlossen wird.
Aus den vorstellenden Ausführungen geht hervor, dass bei jeder Hinund Herbewegung der Kapsel 3 innerhalb der äusseren Kapsel 2 die konische Spitze 36a des Zapfens 36 gegenüber der konischen Oeffnung 33 um einen genügenden Betrag verschoben wird, so dass ein Teil des Materials M2 aus dem Inneren der Kapsel 3 in das Innere der äusseren Kapsel 2 entweichen kann, um damit in di-
rekte Berühung mit dem in der äusseren Kapsel 2 enthaltenen Material Ml zu gelangen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Kapselanordnung, die insbesondere zur Zubereitung von Zahnfüllungsmaterial geeignet ist, beträgt die Länge der äusseren Kapsel 2 31mm, der innere Durchmesser 10mm, die Länge der inneren Kapsel 3, - gemessen von der äusseren Oberfläche der konischen Spitze 36a bis zur äusseren Oberfläche der Stirnwand 35 -, 12mm und das tfberstehmass der konischen Spitze 36a ca. 0.3 - 0.5mm, gemessen ab der äusseren Fläche der Stirnwand 32. Der Aussendurchmesser der inneren Kapsel 3, genauer gesagt der Aussendurchmesser des äusseren Teils 34 der Kapsel 3, beträgt 8.5mm.
Bei diesem Beispiel wurde die äussere Kapsel 2 aus Polypropylen und die innere Kapsel 3 aus einem härteren Material, nämlich aus Polycarbonat hergestellt. Das Material M2 im Inneren der inneren Kapsel 3 war Quecksilber, und das Material Ml, welches sich ausserhalb der inneren Kapsel 3, aber innerhalb der äusseren Kapsel 2 befand, war ein Pulver, welches bei Vermischung mit Quecksilber ein Zahnfüllmaterial ergab. Es wurde festgestellt, dass nach einer Vibrationszeit von 5 Sek. in einem gebräuchlichen, mit 50 Schwingungen pro Sekunde arbeitenden Vibrator das gesamte Quecksilber M2 aus der inneren Kapsel 3 ausgetreten und gründlich mit dem Material Ml vermischt war und so das erwünschte Zahnfüllmaterial gebildet wurde.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist zu erkennen, dass die in Fig. 1 und 2 dargestellte Mischkapselanordnung eine Reihe von bedeutenden Vorteilen bietet. Wenn die beiden Teile 31 und 34 der inneren Kapsel 3 durch Reibschluss miteinander verbunden worden sind, ist die Kapsel 3 hermetisch verschlossen und das darin enthaltene Material M2 kann nicht austreten. Dadurch ist eine grosse Sicherheit gegen unerwünschtes Erweichen auch kleinster Spuren des Material M2 gewährleistet, währenddem die Kapselanordnung transportiert, gelagert oder sonstwie gehandhabt wird. Im weiteren gewährleistet die dargestellte Konstruktion, dass mit grösster Sicherheit das gesamte Material M2 das Innere der Kapsel 3 verlässt und sich mit dem Material Ml vermischt, wenn die Kapselanordnung in einem üblichen Vibrator behandelt wird. Ferner ist festzuhalten, dass die innere Kapsel 3, während und nach dem Abgeben des darin enthaltenen Materials M2, als eine Art Mörserstössel wirkt, der ein gründliches Vermischen der beiden Materialen begünstigt. Im weiteren ist gewährleistet, dass keine Möglichkeit besteht, dass irgendwelches Fremdmaterial in die Mischung eindringen kann, wie z.B. Rückstände von Trennwänden, inneren Beuteln oder Folienteilen, wie es bei einigen der bekannten Mischkapselanordnungen der Fall ist. Die Kapseln können auf einfachste Weise mit den benötigten Materialien gefüllt und dann gebrauchsfertig zusammengesetzt werden. Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass die wenigen Einzelteile der beiden Kapseln einfach im Aufbau sind und daher mit geringen Kosten in grosser Stückzahl hergestellt werden können.
Beim zuvor beschriebenen, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, ist zu erkennen, dass der Inhalt der inneren Kapsel 3 nur an einer Stelle der Kapsel austreten kann, und zwar jeweils nur während der einen Hälfte eines vollständigen Vibrationszyklus. In der Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt; diese Figur zeigt eine innere Kapsel, bei welcher deren Inhalt bzw. ein Teil davon an zwei gegenüberliegenden Seiten der Kapsel austreten kann. Dadurch wird erreicht, dass ein Materialanteil während eines Hubes in einer ersten Richtung und ein weiterer Materialanteil während des folgenden Hubes in der zweiten, entgegengesetzten Richtung austritt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der inneren Kapsel ist mit 103 bezeichnet und besteht aus zwei Teilen, nämlich einem äusseren Teil 131 und einem inneren Teil 134. Der Teil 131 besitzt in seiner Stirnwand 132 eine konische Oeffnung 133, währenddem der Teil 134 einen Zapfen 136 umfasst, der ein konisches Ende 136a aufweist, welches in der konischen Bohrung 133 aufgenommen ist. Im Unterschied zur vorher beschriebenen Ausführungsform ist bei der in Fig. 3 gezeigten Konstruktion die Bohrung 133 in entgegengesetzter Richtung konisch ausgebildet, d.h. deren Durchmesser nimmt von der äusseren Fläche der Stirnwand 132 ausgehend gegen den Innenraum der Kapsel 103 hin ab. Das konische Ende 136a des Zapfens 136 ist mit einer komplementären Oberfläche ausgerüstet, so dass der Durchmesser dieses Endbereiches ebenfalls von aussen gegen innen abnimmt. Ein wei-
terer Unterschied gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform besteht darin, dass der konische Endteil 136a sich nicht vollständig durch die Bohrung 133 hindurch erstreckt, sondern im Normalfall etwas gegenüber dem äusseren Ende der Bohrung zurückversetzt ist; in Fig. 3 ist dieser Zustand dargestellt, bei dem der Teil 134 und damit der Zapfen 136 die Bohrung 133 dichtend verschliesst. Um den Zusammenbau der in Fig. 3 gezeigten, inneren Kapsel zu erleichtern, kann der äussere Teil 136a des Zapfens 136 als getrenntes Element ausgebildet sein, wobei dessen Befestigung erst nachträglich am Zapfen 136 erfolgt, z.B. durch Aufpressen, durch Verschrauben, durch Kleben oder dgl. Die Befestigung des Endteiles 136a erfolgt erst, wenn der Teil 134 in den Teil 131 der inneren Kapsel 103 eingepresst worden ist.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, dass das äussere offene Ende 131a des Teils 131 die äussere Fläche des. Teiles 134 überragt, wenn die beiden Teile in der in der Fig. 3 gezeigten, zusammengesetzten Lage sind. Dazu kommt, dass die innere Oberfläche des Teiles 131 im Bereich des äusseren Endes 131a ait «iner konischen Erweiterung versehen ist; dies erlaubt, dass der Teil 134 unter Ausbildung einer Reibschlussverbindung in den Teil 131 hineinpressbar ist, so dass zwischen dem konisch erweiterten Bereich des Teiles 131 und der äusseren Oberfläche des Teiles 134 ein dichtender Sitz ausgebildet ist. Wenn hingegen der Teil 134 von der Bohrung 133 wegbewegt wird (in Fig. 3 gegen
rechts), bildet sich zwischen dem konisch erweiterten Bereich des Teiles 131 und der äusseren Oberfläche des Teiles 134 ein Ringspalt aus, durch den ein Teil des im Inneren der Kapsel befindlichen Materials austreten kann.
Wenn die innere Kapsel 103 gegen die Stirnwand 22 der äusseren Kapsel 2 (Fig. 1) auftrifft, bewegt sich der konische Endbereich 136a des Zapfens 136 innerhalb der Bohrung 133 gegen links, so dass sich ein Ringspalt ausbildet, durch welchen ein Teil des Materials aus dem Inneren der Kapsel 103 austreten kann. Wenn der offene Endbereich 133a hingegen gegen die Kappe 23 der äusseren Kapsel auftrifft, bewegt sich der innere Teil 134 in entgegengesetzter Richtung, d.h. in Fig. 3 gegen rechts, so diss der Durchgang zwischen dem konischen Endbereich 136a des Zapfens 136 und der Bohrung 133 verschlossen, andererseits aber ein Durchgang zwischen der inneren Oberfläche des Teils 131 und der äusseren Oberfläche des Teils 134 gebildet wird.
Es folgt daraus, iass eine innere Kapsel mit einer Konstruktion genäss Fig. 3 einen Austritt des darin enthaltenen Materials (M2) aus der Kapsel heraus während beider Hälften des Vibrationszyklus ermöglicht; das in der inneren Kapsel 103 enthaltene Material wird damit rascher abgegeben als bei einer Kapsel, die die Konstruktion gemäss Fig. 2 aufweist. Abgesehen von diesem Unterscheid vermag die Kapsel gemäss Fig. 3 all die anderen Vorteile zu bieten wie die Kapsel gemäss Fig. 2, mitein-
geschlossen ihre Funktion als Mörserstössel während des Mischvorganges.
Nachdem die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit einer Kapselanordnung zur Vermischung eines in der äusseren Kapsel enthaltenen, ersten Materials mit einem in der inneren Kapsel enthaltenen zweiten Materials beschrieben worden ist, leuchtet es ein, dass eine entsprechende Konstruktion zur Vermischung von mehr als zwei Materialien auf entsprechende Weise realisiert werden kann. So können z.B. zwei (oder mehr) innere Kapseln Verwendung finden, die jeweils gemäss Fig. 2 oder Fig. konstruiert sind. Eine solche Anordnung ist in Fig. 4 dargestellt, bei welcher eine einzelne, äussere Kapsel 202 zwei innere Kapseln 203a und 203b aufnimmt. Jede dieser inneren Kapseln enthält dabei ein zu vermischendes Material, so dass schlussendlich eine Vermischung von drei Materialien untereinander stattfindet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die zu vermischenden Materialien nur in den beiden (oder in mehreren) inneren Kapseln enthalten sind» ohne dass in der äusseren Kapsel eine weitere Komponente der Mischung vorgesehen wäre. Dadurch kann eine noch bessere Trennung der Materialien bis zum effektiven Zeitpunkt erreicht werden, indem sie zusammengebracht werden sollen.
-2a
- Leerseite -

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kapselanordnung für das Vermischen einer Mehrzahl von Materialien unter Einfluss einer Vibrationsbewegung, mit einer äusseren Kapsel (2; 202), die ein erstes der zu vermischenden Materialien (Ml) aufnimmt und einer inneren Kapsel (3; 103; 203a, 203b), die ein weiteres der zu vermischenden Materialien (M2) aufnimmt und die innerhalb der äusseren Kapsel angeordnet ist, wobei die innere Kapsel zwei miteinander lösbar verbundene Teile (31,34; 131,134) aufweist, die das weitere, zu vermischende Material (M2) umschliessen und dieses dabei an einer Vermischung mit dem ersten Material (Ml) hindern, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (31,34; 131,134) der inneren Kapsel (3; 103; 203a,203b) durch mindestens ein Paar von komplementären Reibschlussflächen derart miteinander verbindbar sind, dass sich beim Aufschlagen der inneren Kapsel gegen die eine der inneren Flächen der äusseren Kapsel, während der Vibrationsbewegung der Kapselanordnung, die beiden komplementären Flächen voneinander wegbewegen, um einem Teil des in der inneren Kapsel enthaltenen Materials den Durchtritt und damit die Vermischung mit dem ersten Material zu ermöglichen, und dass sich beim Aufschlagen der inneren Kapsel gegen die andere, gegenüberliegende, innere Fläche der äusseren Kapsel, während der Vibrationsbewegung der Kapselanordnung, die genannten komple-
mentären Flächen gegeneinander hin zurückbewegt werden, um den Austritt des zweiten Materials zwischen den Flächen durch zu blockieren, wobei das genannte Paar von komplementären Flächen einerseits durch die Oberfläche einer zentralen öffnung (33; 133) in einem (31; 131) dieser beiden Teile und andererseits durch die Oberfläche eines Zapfens (36a; 136a) gebildet ist, welcher zentral am anderen (34; 134) dieser beiden Teile angeformt ist, und wobei die gegenüberliegenden Enden dieser beiden Teile der inneren Kapsel ebenfalls in Reibschlussverbindung miteinander stehen.
2. Kapselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oeffnung (33) im einen Teil (31) der inneren Kapsel konisch ausgebildet ist« indem sich deren Durchmesser vom äusseren zum inneren Ende hin vergrössert, und dass der Endbereich (36a) des genannten Zapfens (36) am anderen Teil (34) der inneren Kapsel komplementär konisch ausgebildet ist und über die äussere Oberfläche des erstgenannten Teiles (31) hervorsteht, so dass dessen Stirnfläche während der Vibration
der Kapselanordnung gegen die innere Oberfläche der äusseren Kapsel auftrifft.
3. Kapselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oeffnung (133) im einen Teil (131) der inneren Kapsel im Durchmesser vom äusseren Ende her gegen das innere Ende abnimmt, und dass der Endbereich (136a) des genannten
Zapfens (136) des anderen Teiles (134) der inneren Kapsel von komplementärer Gestalt ist und im Normalfall gegenüber dem Ende dieser Oeffnung (133) zurückversetzt ist, so dass die Stirnfläche des mit der Oeffnung (133) versehenen Teiles (131) der inneren Kapsel (103) bei einer Vibration der Kapselanordnung gegen die Innenfläche der äusseren Kapsel auftrifft, wobei der genannte Zapfen (136) sich entlang der Oeffnung (133) weiter bewegt und damit einen Durchlass für den Austritt des in der inneren Kapsel enthaltenen Materials (M2) freigibt.
4. Kapselanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das der genannten Oeffnung (133) gegenüberliegende Ende (131a) des einen Xapselteils (131) Ober die äussere Stirnfläche des anderen Kapselteils (134) der inneren Kapsel (103) hervorsteht, so dass es bei einer Vibration der Kapselanordnung gegen die innere Fläche der äusseren Kapsel auftrifft, um einen Teil des in der inneren Kapsel (103) enthaltenen Materials (M2) durch einen zwischen den komplementären Oberflächen der beiden Kapselteile gebildeten Durchlass der ^nneren Kapsel austreten zu lassen.
5. Kapselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äussere Kapsel (2; 202) aus zwei Teilen (21,23) besteht, welche je eine Fläche zur Bildung einer Reibschlussverbindung aufweisen, um diese beiden Teile miteinander zu verbinden und damit das genannte erste Material (Ml) und die
innere Kapsel (3; 103; 203a,203b) zu umschliessen.
6. Kapselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äussere Kapsel (2) zur Vermischung von zwei Materialien eine innere Kapsel (3) aufnimmt.
7. Kapselanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte äussere Kapsel (202) zur Vermischung von drei oder mehr Materialien zwei oder mehr innere Kapseln (203a, 203b) aufnimmt.
DE19853520042 1983-10-21 1985-06-04 Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien Withdrawn DE3520042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL70025A IL70025A (en) 1983-10-21 1983-10-21 Mixing capsule assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3520042A1 true DE3520042A1 (de) 1986-12-04

Family

ID=11054607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520042 Withdrawn DE3520042A1 (de) 1983-10-21 1985-06-04 Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4526472A (de)
DE (1) DE3520042A1 (de)
IL (1) IL70025A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966465A (en) * 1988-11-02 1990-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for storing, mixing and dispensing dental materials
US5746313A (en) * 1996-08-12 1998-05-05 Wykle Research, Inc. Mixing capsule and method of manufacturing same
CN114044241B (zh) * 2021-12-08 2023-06-09 广西科健邦生物技术有限公司 一种稳定性好的前白蛋白测定试剂盒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182447A (en) * 1977-07-27 1980-01-08 Ira Kay Device for storing, transporting and mixing reactive ingredients
AU531096B2 (en) * 1979-04-10 1983-08-11 Jeffrey James Cheetham Container for dental amalgams
CH653881A5 (de) * 1982-01-19 1986-01-31 Coltene Ag Einrichtung zum aufbewahren und vibrationsmischen der komponenten von amalgamen fuer dentalzwecke.
US4450958A (en) * 1983-01-18 1984-05-29 Jeneric Industries, Inc. Self-actuated dental capsule

Also Published As

Publication number Publication date
IL70025A0 (en) 1984-01-31
US4526472A (en) 1985-07-02
IL70025A (en) 1986-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
EP0328699B1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP0157121B1 (de) Behälter zum Ausbringen von Dentalmassen
EP0378806B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
DE3871811T2 (de) Spritze.
EP0361028B1 (de) Doppelkammerbehälter
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP0399234A1 (de) Ampulle
DE4302230A1 (de)
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
DE3824767A1 (de) Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses
DE69729651T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen
EP0259852B1 (de) Mehrkammerbehälter
EP1002568B1 (de) Anordnung zum Anmischen von Mehrkomponentenmassen, insbesondere für Dentalzwecke
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
DE1566639A1 (de) Injektionsspritze
DE8505393U1 (de) Spritz-Kartusche
DE2631309A1 (de) Mischflaeschchen
DE3520042A1 (de) Kapselanordnung fuer das vermischen von materialien
WO1988009645A1 (en) Mixing container with injection device for a plastic mass, in particular for dentistry applications, and driving mechanism therefor
DE3916670C2 (de)
DE19828351C2 (de) Spritz-Kartusche
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
EP0043468B1 (de) Mehrkomponentenkapsel zum Aufbewahren und Vibrationsmischen von mindestens zwei Komponenten, insbesondere für Dentalzwecke
DE3014078A1 (de) Ankerstab

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee