DE2929450C2 - Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung

Info

Publication number
DE2929450C2
DE2929450C2 DE2929450A DE2929450A DE2929450C2 DE 2929450 C2 DE2929450 C2 DE 2929450C2 DE 2929450 A DE2929450 A DE 2929450A DE 2929450 A DE2929450 A DE 2929450A DE 2929450 C2 DE2929450 C2 DE 2929450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
level
channel fet
input signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2929450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929450A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Iguchi
Yoichi Miyagawa
Jiro Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE2929450A1 publication Critical patent/DE2929450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929450C2 publication Critical patent/DE2929450C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0008Arrangements for reducing power consumption
    • H03K19/0013Arrangements for reducing power consumption in field effect transistor circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/017Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits
    • H03K19/01707Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits
    • H03K19/01721Modifications for accelerating switching in field-effect transistor circuits in asynchronous circuits by means of a pull-up or down element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • H03K19/018521Interface arrangements of complementary type, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/353Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/356Bistable circuits
    • H03K3/356104Bistable circuits using complementary field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/02Shaping pulses by amplifying
    • H03K5/023Shaping pulses by amplifying using field effect transistors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung von der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen Art
Eine derartige Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung an einer Leerschaltung ist in der nicht vorveröffentlichten DE-OS 28 03 811 beschrieben. Ferner ist eine Schaltung dieser Art aus der DE-OS 24 25 973 als Verstärkerschaltung, deren Arbeitsp:.<nkt zur Korrektur von herstellungs- und umgebungsbedingten Schwankungen verschoben werden kann, bekannt. Weiterhin ist aus US-PS 39 16 430 eine Schaltung mit zwei parallel geschalteten Zweigen bekannt, von denen jeder eine Schaltung der eingangs genannten Art darstellt, wobei der Steuercingang eines der Impcdanzelcnicntc jedes Zweiges über Kreuz mil dem Verbindungspunkt der beiden Impcdanzelcmente des anderen Zweiges vcr bunden ist und der Steuereingang des jeweils anderen Impedanzelementes in dem einen Zweig mit dem Eingangssignal und in dem anderen Zweig mit dem invertierten Eingangssignal beaufschlagt ist.
Die Wirkung einer Schaltung dieser Art beruht darauf, daß je nach dem Niveau des Eingangssignal das eine oder andere Impedanzelement gesperrt und das jeweils andere durchgeschaltet ist, oder umgekehrt, wodurch die an den Impedanzelementen anliegende Versorgungsspannung entsprechend unterschiedlich spannungsgeteilt wird und damit das Potential am Verbindungspunkt der beiden Impedanzelemente, d. h. am Signalausgang, sich entsprechend unterschiedlich einstellt.
Bedingt durch die Schaltzeiten der z. B. als Feldeffekttransistoren, insbesondere MOS-FET ausgebildeten Impedanzelemcnte tritt zwischen den Änderungen des Eingangssignals und der dadurch ausgelösten Potentialänderung am Signalausgang unvermeidlich eine Verzögerung ein. Die bekannten Schaltungen haben daher eine relativ lange Ansprechzeit. Bei vielen Anwendungen einer solchen Schaltung, insbesondere wenn es um eine Driftkorrektur des Arbeitspunktes geht, spielt dies keine große Rolle. Ferner kann die genannte Verzögerung, je nach Art der Schaltung, auch dazu führen, daß während der Verzögerungszeit ein Stromweg zwischen den Polen der Versorgungsspannung über zwei durchgeschaltete Impedanzelemente geschaffen wird und ein hoher Verluststrom fließt und die Schaltung bei häufigen Schaltvorgängen eine hohe Leistungsaufnahme hat Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der genannten Art so auszubilden, daß die Verzögerungszeit zwischen einer Änderung des Eingangssignals und einer entsprechenden Änderung des Ausgangssignals, d. h. die Ansprechzeit, möglichst gering ist und das Fließen hoher Verlustströme wahrend
ίο der Ansprechzeit vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe ist im Patentanspruch angegeben. Durch die direkte Beaufschlagung des Signalausgangs mit dem invertierten Eingangssignal wird erreicht, daß der Beginn des Ansprechens des Ausgangssigiials auf Änderung des Eingangssignals sehr schnell, unabhängig von den Schaltzeiten der Impedanzelemente, erfolgt Andererseits wird durch die Beaufschlagung der Steuereingänge beider Impedanzelemente mit dem Eingangssignal dafür gesorgt, daß eines der beiden Impedanzelemente sehr schnell in den Sperrzustand schaltet, so daß nicht genügend Zeit für den Aufbau eines großen Verluststroms zur Verfugung steht Die Schaltung arbeitet daher mit sehr geringer Leistungsaufnahme.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung gemäß US-PS 39 16 430;
F i g. 2 ein Schaltungsdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 3, 4 und 5 Schaltungsdiagramme von weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung und
F i g. 6a und 6b Ablaufdiagramme der Betriebsweise der Pegelverschiebeschaltung nach F i g. 1 und 2.
F i g. 1 zeigt eine als Pegelverschiebeschaltung verwendete bekannte Transistorschaltung., bei der eine erste Komplementär-FET-Schaltung aus einer Reihenschaltung eines P-Kanal-FETs T1 und eines N-Kanal-FETs 7j sowie eine zweite Komplementär-FET-Schaltung aus einer Reihenschaltung eines P-Kanal-FETs T2 und eines N-Kanal-FETs Tt verwendet werden. Dabei ist eine Spannungsquclle Vdu'iüt Zuführung eines positiven Potentials Vom mil den Sourceelektrodcn der beiden P-Kanal-FETs T\ und Ti und die Sourceelektroden der beiden N-Kanal-FETs Tj und T4 sind mit einer Spannungsquelle VSsi zur Zuführung eines negativen Potentials K»2 verbunden, auf das ein Eingangssignal in seinem Pegel verschoben werden soll. Die gemeinsamen Drainverbindungen in den entsprechenden Komplementär-FET-Schaltungen sind mit den Gateelektroden des N-Kanal-FETs Tj bzw. Tt der anderen Komplementä:'-FET-Schaltung verbunden. Ein Eingangssignal mit einem höheren Pegel, dem Potential VDD, und einem niedrigeren Pegel, dem Potential Vs.si wird über eine Eingangsklemme IN der Gateelektrode des P-Kanal-FETs T\ direkt zugeführt. Dieses Eingangssignal wird jedoch der Gateelektrode des N-Kanal-FETs Tj nicht zugeführt. Dieses Eingangssigna1 wird nun nach einer Inversion durch einen Inverter /Λ/Κι, der durch die Spannungsquelle Vm> und eine negative Spannungsquelle Kv> ι mit einem vorbestimmten negativen Potential Vssi betrieben wird, der Gateelektrode des P-Kanal-FETs T2 zugeführt und es wird dann ein Signal an der Drainelektrode des P-K;inal-FETs T^ der Gateclektrode des N-Kanal-FETs Ti zugeführt. Das an der Drainelektrode des N-Kanal-FETs Tj anliegende Signal wird der Gateelektrode eines N-Kanal-FETs T4 zugeführt. Der Ausgangssignalpegel wird bestimmt durch
den Potentialpegel am Verbindungspunkt der Drainelektroden, der durch den P-Kanal-FET T2 und den N-Kanal-FET T4 gebildeten CMOS-Schaltung.
Die bisher bekannte Pegelverschiebeschaltung nach Fig. 1 verwendet im Prinzip die P-Kanal-FETs T1 und T2 als aktive Elemente und die N-Kanal-FETs T3 und T4 als Lastelemente. Der durch den N-Kanal FET Ta gegebene Lastwiderstand wird durch das Drainpotential des P-Kanal-FETs T und der durch den N-Kanal-FHT T3 gegebene Lastwiderstand wird durch das Drainpotential des P-Kanal-FETs T2 gesteuert
Bei dtr bekannten Pegelverschiebeschaltung nach F i g. 1 wird bei einem Eingangssignal mit niedrigem Pegel, also dem Potential Vssu ein Ausgangssignal mit einem auf das Potential V5S2 verschobenen niedrigen Pegel geliefert. Wenn ein positiver Potentialpegel VDD an die EingangskJemme IN als Eingangssignal angelegt wird, so erhäJt man an der Ausgangskiemme OLTTi den positiven Potentialpegel Vdd als Ausgangssignal. Wenn ein erster negativer Potcntialpegel Vssi an die Eingaiigskiemrne IN angelegt wird, so erhält man ein Ausgangssignal mit einem zweiten negativen Potent -ilpegel Vss2- Damit wird der niedrige Pegel des Ausgangssignals vom ersten negativen Potentialpegel Vss\ zum zweiten negativen Potentialpegel Vss2 verschoben.
Es wird nun anhand von F i g. 6a die Betriebsweise der bekannten Pegelverschiebeschaltung nach F i g. 1 beschrieben. Dabei stellt die Kurvenform /, das der Eingangsklemme IN in F i g. 1 zugeführte Eingangssignal und die Kurvenform Oi das von der Ausgangsklemme OLTi in F i g. 1 abgenommene Ausgangssignal dar.
Wenn sich das über die Eingangsklemme IN an die Gateelektrode des P-Kanal-FETs T1 angelegte Potential des Eingangssignals /ι auf dem positiven Potentialpegel VDD (Zeitdauer A in F i g. 6) befindet, so befindet sich das an der Gateelektrode des P-Kana!-FETs T2 anliegende Potential auf einem durch den Inverter INV\ invertierten negativen Potentialpegel Vssi· Damit wird der P-Kanal-FET Ti leitend und der an der Ausgangsklemme OLTi anliegende Potentialpegel des Ausgangssignals Oi befindet sich auf einem positiven Potentialpegel Vm>
Wenn sich andererseits der Potentialpegel des Eingangssignals /ι auf einem ersten negativen Potentialpegcl Vssi (Zeitdauer B in Fig. 6a) befindet, so wird der P-Kanal-FE1 T, leitend und der P-Kanal-FET T2 nach einer Verzögerungszeit T\ nichtleitend. Damit werden die N-Kanal-FETs Tj und T4 leitend bzw. nichtleitend, so daß ein Ausgangssignal O1 mit einem zweiten negativen Potentialpegel V»-| der Ausgangsklemme OLTi zugeführt wird. Damit kann das Eingangssignal I\, dessen Pegel sich aur dem niedrigen Pegel des ersten negativen Potentialpegels V5Si befindet, in seinem Pegel auf das Ausgangssignal Oi verschoben werden, das einen niedrigen Pegel mit dem zweiten negativen Potentialpegel Vss 2 aufweist.
Die in F i g. 1 dargestellte Pegelverschiebeschaltung, die den oben beschriebenen Pegelverschiebevorgang durchführen kann, nimmt jedoch während der Zeiträume T1 und T2 die folgenden Zwischenzustände an.
Wenn der Potentialpegel des Eingangssignals /ι sich auf dem positiven Potentialpegel Vdd befindet, so werden der P-Kanal-FET T, und der N-Kanal-FET T4 nichtleitend, wohingegen der P-Kanal-FET T2 und der N-Kanul-FET Tj leitend werden. Wenn nun der Potentialpegcl des Eingangssignals I\ auf den niedrigen Pegel des ersten negativen Potential·, Vssi verändert wird, so mit das an der Gateelektrode des P-Kanal-FET? T2 anliegende Potential einen positiven Potentialpegel Vdd an, und zwar nach einer gewissen Verzögerung, und die P-Kanal-FE1 Ti und T2 werden leitend bzw. nichtleitend. Nach dieser Änderung im Potentialpegel des Eingangssignals h treten jedoch, aufgrund der in den Streukapazitäten Ci und C2, die in F i g. 1 mit gestrichelten Linien zwischen den entsprechenden Source- und Drain-Elektroden der N-Kanal-FETs T3 und T4 eingezeichnet sind, gespeicherten Ladungen, die Zustandsändenmgen der N-Kanal-FETs T3 und T4 nicht gleichzeitig mit den Zustandsänderungen der P-Kanal-FETs Ti und T2 auf und es werden für eine Weile die vorhergehenden Zustände beibehalten.
Insbesondere, wenn der P-Kanal-FET Ti entsprechend dem Eingangssignal Λ in den leitenden Zustand gebracht wurde, behält der N-Kanal-FET T3 seinen vorhergehenden leitenden Zustand aufgrund der Streukapazität Ci für eine Weile bei. Nachdem dann das Drainpotential des P-Kana!-FETs T2 nach Beendigung der Aufladung der Streukapazität Ci auf dao positive Potential Vdd angestiegen ist, wird der N-Ka^ai-FET Ti leitend und das Drainpotential des P-Kanal-r-ETs T2 erreicht dadurch das zweite negative Potential Vss2. Diese Übergangsdauer ist die mit Ti in F i g. 1 gekennzeicf.nete Zeitdauer, während der vorübergehend ein Leitungsweg zwiscnen den positiven und negativen Spannungsquellen über den P-Kanal-FETs Ti und den N-Kanal-FET T3 gebildet wird, so daß ein Strom hindurchfließt und die Leistungsaufnahme der Traniisiorschaltung dadurch erhöht wird. Wenn das an der Eingangsklemme IN anliegende Eingangssignal einer entgegengesetzten Änderung unterzogen wird, d. h. vom PotentiaJpegel Vssi zum Potentialpegel VDD geändert wird, so fließt der Strom zwischen den positiven und negativen Spannungsquellen Vdd und Vss2 während der Zeitdauer T2 durch den P-Kanal-FET Tj und den N-Kanai-FET T4. Wenn damit die Zyklen des Eingangssignals verkürzt werden, so wird der Zeitabschnitt, während dem der Strom durch die FETs fließt, verlängert, was 71J einer beträchtlichen Zunahme des Leistungsverbrauchs führt, insbc-ondere bei einer mit hoher Geschwindigkeit und niedriger Leistungsaufnahme arbeitenden integrierten Halbleiterschaltung, so daß derartige Pegelverschiebeschaltungen nicht verwendet werden können. Darüber hinaus wird das Eingangssignal /ι nicht direkt der Gateelektrode des N-Kanal-FETs Tj, sondern über den Inverter INV1 der Gateelcktrode des P-Kanal-FETs T2 zugeführt und es wird dann das an der Drainelektrode des P-Kanal-FETs T2 erhaltene Signal an die Gateelektrode des N-Kanal-FETs T3 angelegt. Damit kann das Eingangssignal h nicht direkt den N-Kanal-FET T3 steuern, so daß die Steuerung des N-Kanal-FETs T3 nicht schnell f^macht werden kann. Bei einer derartigen Pegelverschiebeschaltung wird der Potentialpegel des Ausgangssignals nich» gleichzeitig mit der Änderung des Eingangssignals bestimmt. Es kann damit kein Hochgeschwindigkeits-Pegelverschiebevorgang erzielt werden.
Eine bevorzugte /.usführungsform der erfindungsge-
bo mäßen Transiitorschaltung ist in F i g. 2 dargestellt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Transistorschaltung in ihrer Anwendung auf eine Per^elverschiebeschaltung.
Die Pegelverschiebeschaltung nach F i g. 2 weist einen P-Kanal-FET Tj und einen N-Kanal-FET Tb auf,die in Reihe geschaltet sind. Die Source des P-Kanal-FF.Ts T5 ist über einen Widerstand /?i von beispielsweise 100 ΚΩ mit einer positiven Spannungsquelle mit dem
Potentialpegel VDd und die Source des N-Kanal-FETs T6 über einen Widerstand R2 von beispielsweise 100 ΚΩ mit einer negativen Spannungsquelle mit dem negativen Potentialpegel Vs.« verbunden. Darüber hinaus ist ein Verbindungspunkt der Drainelektroden des P-Kanal-FETs T, und des N-Kanal-FETs T6 mit dem einen Anschluß eines Kondensators Cj verbunden, dessen anderer Anschluß mit dem Ausgang eines Inverters INV2 verbunden ist. Einer positiven Potentialzuführungsklemme des Inverters INV2 wird das positive Potential Vod zugeführt, während dessen negativer Potentialzuführungsklemmc ein negatives Potential Vw ι zugeführt wird, da', ein der vorhergehenden Schaitungsstufe zugeführtes negatives Potential oder irgendein vorbestimmtes negatives Potential sein kann. Im nachfolgenden wird das negative Potential Kw ι als erstes negatives Potential Kssi und das negative Potential Vssi als zweites negatives Potential Kw2 bezeichnet. Nun wird das erste negative Potential Vssi so eingestellt, daß es in seinem Absolutwert kleiner ist als das zweite negative Potential Kv.* >· Die Eingangsklemme IN, an der das Eingangssignal anliegt, ist sowohl mit dem Eingang des Inverters INV2 als auch mit den Gateelektroden des P-Kanal-FETs T5 und des N-Kanal-FETs T6 verbunden, während der Verbindungspunkt der Drainelektroden des P-Kanal-FETs T-, und des N-Kanal-FETs T6 mit einer Ausgangsklemme OUT2 verbunden ist. Die Kapazität des Kondensators Ci beträgt vorzugsweise 5 pF oder mehr. Diese Kapazität ist in geeigneter Weise entsprechend den Lastimpedanzen und den Sättigungswiderständen in der FETs ausgewählt und eine für eine integrierte Halbleiterschaltung geeignete Kapazität beträgt höchstens etwa 50 pF.
Bei dieser Ausführungsform der Pegelverschiebeschaltung bilden der P-Kanal-FET T-, und der N-Kanal-FET T6 eine CMOS-Schaltung und der Inverter /AZV2
ι j ι/ ι » /-· l:u -: γλ:γγ .: ι ι
UIlU UCl rvv/iIUCU3atui i~J unu^ii t-iii'~ ί/ιιινινιιι.ιι.ΐ3ν.ιιοΓ
Eine Grundoperation der Pegelverschiebeschaltung besteht darin, zwei Arten von Ausgangspegeln an der Ausgangsklemme OLfT2 in Abhängigkeit vom Eingangssignal zu liefern. Der eine Ausgangspegel ist das positive Potential Vno und der andere Ausgangspege! ist das zweite negative Potential Kw2- Wenn nun ein Eingangssignal mit dem positiven Potential VOL> an die Eingangsklemme IN angelegt wird, so wird der N-Kanal-FET T6 leitend und an der Ausgangsklemme OUT2 wird ein Ausgangssignal mit dem zweiten negativen Potential Kw 2 abgenommen. Wenn andererseits ein Eingangssignal mit dem ersten negativen Potential Kw ι der Eingangsklemme iN zugeführt wird, so wird der P-Kanal-FET T3 leitend und an der Ausgangsklemme OUTi wird ein Ausgangssignai mit dem positiven Potential Vod abgenommen. In diesem Fall wird das Eingangssignal mit positivem Pegel auf ein Ausgangssignal mit dem zweiten negativer. Pegel und das Eingangssignal mit dem ersten negativen Pegel auf das Ausgangssignai mit dem positiven Pegel verschobea
Eine charakteristische Wirkung der oben beschriebenen Pegelverschiebeschaltung tritt zu einem Zeitpunkt auf. wenn der eine Potentialpegel des Eingangssignals in den anderen Potentialpegel verändert wird. Dies wird nun anhand von F i g. 6 näher beschrieben.
Zuerst, wenn sich das Eingangssignal vom ersten negativen Potcntialpcge! Kw1 zum positiven Poientiaipegel Vim ändert, so w;rd der P-Kanal-FET T? in den nichtleitenden Zustand und der N-Kanal-FET Tb gleichzeitig in den leitenden Zustand gebracht. Damit tritt an der Ausgangsklemme OUT2 (während der Zeitdauer D in F i g. 6b) das zweite negative Potential Kw2 auf. Zu diesem Zeitpunkt wird jedoch das dem Inverter INV2 zugeführte Eingangssignal I2 durch diesen schnell invertiert, das invertierte Signal durch den nachfolgenden Kondensator Ci differenziert und das differenzierte, ins negative gehende Signal bringt die Ausgangsklemmc OUT2 abrupt in die Nähe des ersten negativen Potentials Kwι (während der Zeitdauer Tj in F i g. 6b). Danach kann das Potential an der Ausgangsklemme OUT2 allmählich in die Nähe des gewünschten negativen Potentials Vss2 (während der Zeitdauer T* in F i g. 6b) gebracht werden. Damit wird die gesamte Verzögerung auf die Summe der Zeitabschnitte Tj und Ta verkürzt, so daß ein Hochgeschwindigkeits-Pegelverschiebevorgang möglich ist. Da die Summe der Zeitabschnitte T1 und Tt viel kleiner ist als die der Zeitabschnitte Ti oder T2 in F i g. 6a, wird die Zeitdauer, während der ein Strom durch den P-Kanai-FET T-, und den N-Kanai-FET Tb fließt minimisiert, wodurch der Leistungsverbrauch während der Übergangszeitdauer beträchtlich vermindert werden kann.
Da das Eingangssignal beiden Gateelektroden des P-Kanal-FETs T<, und des N-Kanal-FETs T6 direkt zugeführt wird, kann die Änderung in den leitenden Zustand der komplementären FETs T; und T6 mit höherer Geschwindigkeit erreicht werden als bei der bekannten Pegelvefichiebeschaltung nach Fig. 1. Damit kann die Zeitdauer, während der ein Strom durch die FETs T-, und T6 fließt, weiter vermindert werden. Darüber hinaus ändern sich während der Übergangszeitdauer, bei Änderung des Eingangssignalpegels, die Gatepotentialc der entsprechenden FETs % und T6 kontinuierlich und es wird zwangsläufig ein Strom durch die beiden FETs geleitet. Da jedoch bei der oben beschriebenen Ausführungsform zwischen den Spannungsquellen und den in Dcju. „cscua!.ciePi pkj-jIfej t. UPtj NJ-Kana!-FET Tt Widerstände Ri und R2 geschaltet sind, kann die Größe des zwischen den Spannungsquellen fließenden Stromes klein gemacht werden. Damit kann bei dieser Pegelverschiebeschaltung der Leistungsverbrauch wirkungsvoll vermindert werden.
Wenn nun das an der Eingangsklemme IN anliegende Eingangssignal vom höheren Pegel zum niedrigeren Pegel verändert wird, so wird der P-Kanal-FET T·, leitend, während der N-Kanal-FET T6 nichtleitend wird. Gleichzeitig nimmt der Ausgang des Inverters INV2 das dem höheren Pegel entsprechende Potential V»» an, so daß das Potential an der Ausgangsklcmmc OUT2 aufgrund der Differenzierwirkung des Kondensators Cj (während der Zeitdauer Tj 4- Tb in Fig. 6b) schnell in die Nähe des Potentials Vdd gebracht wird. Da damit die Verzögerung im Anstieg des Ausgangssignals Oi sehr kurz ist und auch der N-Kanal-FET T6 fast gleichzeitig mit der Änderung des Eingangssignalpegels in den nichtleitenden Zustand kommt, ist die Größe des rwischen der positiven und negativen Spannungsquelle Vdd und Kss2 fließenden Stromes klein. Er wird noch durch die Widerstände R\ und /?2 weiter vermindert, so daß der Leistungsverbrauch reduziert werden kann. Bevor sich der FET vom leitenden Zustand in den nichtleitenden Zustand ändert, behält er für eine Weile aufgrund seiner Gatekapazität den leitenden Zustand bei, da die Schwellenwertspannungen der entsprechenden FETs durch die Widerstände R-, und R2 angehoben werden, so daß der Betrag des zwischen den Spannungsqucllcn fließenden Stromes auf einen kleinen Betrag begrenzt wird und damit der Leistungsverbrauch vermindert werden kann.
Wie bereits oben beschrieben wurde, wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein zwischen den beiden Spannungsqueilen fließender Strom durch das Einfügen von Impedanzen zwischen den Spannungsqucllen und den Sourccelektrodcn der FETs begrenzt, und zwar aufgrund von äquivalent hohen Schwellwertspannungen dor Feldeffekttransistoren. Darüber hinaus wird ein Ans\ie? oder Abfall des Ausgangssignals O2 durch Einlegen eines differenzierten Signals von der Differenzierschaltung beschleunigt, was den Vorteil hat, daß ein zwischen den Spannungsquellen fließender Strom vermindert und das Frequenzverhalten bzw. Ansprechverhalten verbessert werden kann.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pegelverschiebeschaltung wird das Eingangssignal mit dem positiven Potential zum zweiten negativen Potential und das Eingangssignal mit dem ersten negativen Potential zum positiven Potential verschoben. Insbesondere wird die Phase des Ausgangssignals gegenüber der des Eingangssignals verändert bzw. umgekehrt. Wenn jedoch lediglich eine Inverterschaltung vor der Eingangsklemme IN oder nach der Ausgangsklcmmc OUT2 eingefügt wird, so kann ein Ausgangssignal mit der gleichen Phase wie die des Eingangssignals erhalten werden. Außerdem können die FETs T·, und 7b miteinander vertauscht werden, etwa als N-Kanal-FET T5' und P-Kanal-FET T6'. Bei dieser veränderten Ausführungsform sollte eine zweite Gateelektrode oder eine Substratelektrode des N-Kanal-FETs Ti mit Her zweiten negativen Spannungsquelle Vssi und die des P-Kanal-FETs T6' mit der positiven Spannungsquelle Vdd verbunden werden. Bei dieser veränderten Ausführungsform einer Pegelverschiebeschaltung erhält man ein Ausgangssignal mit keiner Phasenumkehr. Dabei sollte jedoch anstelle des Inverters /AZV2 ein Widerstand oder ein nichtleitender Verstärker verwendet werden. Bei derartigen Pegelverschiebcscha'turigcn können die Vorteile und Wirkungen der Erfindung in ausreichender Weise erreicht werden.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die oben beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise verändert werden. So können anstelle der als Impedanzelemente in der oben beschriebenen ersten Ausführungsform nach F i g. 2 verwendeten Widerstände R1 und Rs aktive Elemente, wie etwa ein P-Kanal-FET T1 und ein N-Kanal-FET Γιο, deren Widerstände in Abhängigkeit von ihrem Eingangspotential verändert werden, anstelle der Widerstände R\ und R] verwendet werden, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Da bei dieser veränderten Ausführungsform der Widerstandswert des N-Kanal-FETs Tjo auf einen hohen Wert eingestellt werden sollte, ergibt sich der Vorteil, daß der zwischen den Spannungsquellen fließende Strom unterdrückt und der Anstieg des Ausgangssignals Oi beschleunigt werden kann.
Alternativ dazu kann, wie in F i g. 4 dargestellt, eine Impedanz Z\ aus einem Widerstand A3 und einem Kondensator Cs und eine Impedanz Zi aus einer Parallelschaltung eines Widerstands Ra, und eines Kondensators Ck anstelle der Widerstände R\ bzw. R2 in der ersten Ausführungsform nach Fig.2 verwendet werden. Wenn sich bei dieser Ausführungsform das Ausgangspotential an der Ausgangsklemme ändert, so kann es aufgrund der Kondensatoren Cs und C6 noch schneller auf das Potential einer SpannungsqueHc verändert werden, so daß der Anstieg bzw. Abfall des Ausgangssignals beschleunigt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in F i g. 5 dargestellt ist, ist ein N-Kanal-FET 7V> zwischen der negativen Spannungszufiihrungsklemme des Inverters INV2 und der zweit 1 negativen Spannungsquelle V.s-s· 1 eingefügt, um das Potential der negaliven SpannungsqueHc für den Inverter INV2 in die Nahe des Potentials V»/>zu bringen, wem-, das Potential des an der Eingangsklemmc IN anliegenden Eingangssignals sich auf dem Potential Vss 1 befindet, bzw. um das Potential der negativen Spannungsquelle in die Nähe des Potentials Vss\ zu bringen, wenn das Potential des Eingangssignals das Potential Vdd ist. Dadurch kann der im Inverter INV2 verbrauchte Strom reduziert und die Pegelveränderung an der Ausgangsklemme OUT2 aufgrund der Veränderung des Eingangssignals groß gemacht werden und außerdem der Anstieg bzw. Abfall im Potential an der Ausgangsklemme OUT2 beschleunigt werden.
Andererseits können auch anstelle der Lastimpedanzen aktive Lasten, wie etwa Kuiisiafiis'u uMiC|Uclieri verwendet werden, bei denen ein Feldeffekttransistor so geschaltet ist, daß er eine Konstantstromquelle bildet.
Die erfindungsgemäße Transistorschaltung ist für integrierte Halbleiterschaltungen für Hochgeschwindigkeitsimpulse bzw. Hoehgeschwindigkeitsumschaltungen sowie für geringen Leistungsverbrauch verwendbar. Selbst wenn die erfindungsgemäße Transistorschaltung für eine Pegelverschiebeschaltung, wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, so kann eine ausreichend hohe Geschwindigkeit ebenso wie ein ausreichend geringer Leistungsverbrauch erreicht werden.
Wenn andererseits das Potential der ersten negativen Spannungsquelle Vssi und das Potential der zweiten negativen Spannungsquelle Vss 2 auf das gleiche negativen Potential eingestellt werden, so kann die Schaltung für verschiedene Transistorschaltungen verwendet werden, •^fja ^t(IIg ^^elieriforrriers^hH^un0?11 cd*11* lpvprtprRohaltungen für ein Eingangssignal, Signaldetektorschaltungen oder dgl. In all diesen Transistorschaltungen kann in gleicher Weise eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung und ein geringer Leistungsverbrauch erreicht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung, mit zwei in Serie an einer Versorgungsspannung liegenden steuerbaren Impedanzelementen, einem mit den Steuereingängen beider Impedanzelemente verbundenen Signaleingang und einem mit dem Verbindungspunkt der Impedanzelemente verbundenen Signalausgang, wobei die Impedanzen der Impedanzelemente in Abhängigkeit von dem am Signaleingang anliegenden Eingangssignal gegensinnig zueinander veränderbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Signaleingang (IN) mit dem Signalausgang (OUT2) durch eine einen Inverter (INV2) und ein Differenzierglied (C3) enthaltende Schaltung verbunden ist, die den Signalausgang (OUT2) mit der Ableitung des invertierten Eingangssignals beaufschlagt, und daß an dem Inverter (INV2) eilte von der Versorgungsspannung (Vss2) der impedanzeiemenie (T5, TS) verschiedene Versorgungsspannung (Vss\) anliegt
DE2929450A 1978-07-20 1979-07-20 Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung Expired DE2929450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8896578A JPS5516539A (en) 1978-07-20 1978-07-20 Level shifter circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929450A1 DE2929450A1 (de) 1980-03-20
DE2929450C2 true DE2929450C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=13957525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929450A Expired DE2929450C2 (de) 1978-07-20 1979-07-20 Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4305009A (de)
JP (1) JPS5516539A (de)
DE (1) DE2929450C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255642A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Digitalsignals
DE102006041440A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh CMOS-Ausgangstreiber

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480531A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Thomson Csf Mat Tel Dispositif d'adaptation de niveau de signal d'entree, et circuit logique comportant un tel dispositif
JPS57166713A (en) * 1981-04-08 1982-10-14 Nec Corp Output circuit
JPS589433A (ja) * 1981-07-08 1983-01-19 Toshiba Corp 半導体集積回路
JPS59153331A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Toshiba Corp 半導体装置
US4575646A (en) * 1983-06-02 1986-03-11 At&T Bell Laboratories High-speed buffer arrangement with no delay distortion
JPS62220026A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 Toshiba Corp 出力バツフア回路
JPS62230220A (ja) * 1986-03-31 1987-10-08 Toshiba Corp 相補性絶縁ゲ−ト型論理回路
JPH061891B2 (ja) * 1986-06-26 1994-01-05 日本電気株式会社 ブ−トストラツプ回路
US4783603A (en) * 1987-01-08 1988-11-08 Cypress Semiconductor Corporation TTL to MOS converter with power supply noise rejection
JPS63309021A (ja) * 1987-06-10 1988-12-16 Nec Corp 電圧比較回路
JP2547791B2 (ja) * 1987-09-18 1996-10-23 日本電気株式会社 電圧比較回路
US4862018A (en) * 1987-11-30 1989-08-29 Texas Instruments Incorporated Noise reduction for output drivers
US4937477A (en) * 1988-01-19 1990-06-26 Supertex, Inc. Integrated mos high-voltage level-translation circuit, structure and method
JPH04192716A (ja) * 1990-11-26 1992-07-10 Mitsubishi Electric Corp Mosトランジスタ出力回路
JPH0564424A (ja) * 1991-08-28 1993-03-12 Sharp Corp 半導体装置の電圧降下回路
US5258662A (en) * 1992-04-06 1993-11-02 Linear Technology Corp. Micropower gate charge pump for power MOSFETS
DE4215444C2 (de) * 1992-05-11 1994-02-24 Telefunken Microelectron Integrierte Schaltungsanordnung
TW247975B (de) * 1992-07-14 1995-05-21 Philips Electronics Nv
EP0579314B1 (de) * 1992-07-14 1998-04-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. System aus einer Ausgangs- und einer Eingangspufferschaltung
JP3335700B2 (ja) * 1993-03-30 2002-10-21 富士通株式会社 レベルコンバータ及び半導体集積回路
FR2716758B1 (fr) * 1994-02-28 1996-05-31 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de polarisation pour transistor dans une cellule de mémorisation.
JP3192937B2 (ja) * 1995-08-31 2001-07-30 株式会社東芝 バスホールド回路
US5969542A (en) * 1997-05-21 1999-10-19 Advanced Micro Devices, Inc. High speed gate oxide protected level shifter
JP3542476B2 (ja) * 1997-12-01 2004-07-14 三菱電機株式会社 Soi構造のcmos回路
JP2008294682A (ja) * 2007-05-23 2008-12-04 Sanyo Electric Co Ltd 可変インピーダンス回路、それを用いた可変インピーダンスシステム、フィルタ回路、増幅器、通信システム
EP2696505B1 (de) 2012-08-07 2020-11-11 ams AG Ausgangspuffer und Signalverarbeitungsverfahren
US10873323B2 (en) 2019-01-31 2020-12-22 Marvell Asia Pte, Ltd. Systems and methods for calibrating impedance of a low power voltage-mode transmitter driver
US10855254B2 (en) * 2019-01-31 2020-12-01 Marvell Asia Pte, Ltd. Systems and methods for calibrating impedance of a low power voltage-mode transmitter driver

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631528A (en) * 1970-08-14 1971-12-28 Robert S Green Low-power consumption complementary driver and complementary bipolar buffer circuits
US3916430A (en) * 1973-03-14 1975-10-28 Rca Corp System for eliminating substrate bias effect in field effect transistor circuits
US3914702A (en) * 1973-06-01 1975-10-21 Rca Corp Complementary field-effect transistor amplifier
FR2272536B1 (de) * 1974-05-20 1978-02-03 Tokyo Shibaura Electric Co
JPS5238852A (en) * 1975-09-22 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Level shift circuit
US4039862A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 Rca Corporation Level shift circuit
FR2379945A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Labo Cent Telecommunicat Circuit d'adaptation d'un systeme logique a un autre

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255642A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Digitalsignals
DE10255642B4 (de) * 2002-11-28 2006-07-13 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben eines Digitalsignals
US7183804B2 (en) 2002-11-28 2007-02-27 Infineon Technologies Ag Process and device for outputting a digital signal
DE102006041440A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-20 Texas Instruments Deutschland Gmbh CMOS-Ausgangstreiber
DE102006041440B4 (de) * 2006-09-04 2011-11-24 Texas Instruments Deutschland Gmbh CMOS-Ausgangstreiber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929450A1 (de) 1980-03-20
JPS5516539A (en) 1980-02-05
JPS6161295B2 (de) 1986-12-25
US4305009A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929450C2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelanpassung
DE3750463T2 (de) Schalteinrichtung mit dynamischer Hysterese.
DE2525075C3 (de) Spannungs-Vervielfacherschaltung
DE69003554T2 (de) Integrierte Gegentaktausgangsstufe.
DE2623507C3 (de) Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable
DE3327260A1 (de) Schmitt-trigger
DE2225428C3 (de) Inverterstufe mit einem Paar komplementärer Feldeffekttransistoren und damit aufgebautes Schieberegister
DE2641860A1 (de) Integrierte stromversorgungsschaltung
DE2714715B2 (de) Schaltungsanordnung, die bei jedem Zustandswechsel eines ihr zugeführten binären Eingangssignals einen Ausgangsimpuls erzeugt
DE2510604C2 (de) Integrierte Digitalschaltung
DE69306195T2 (de) Schaltung zum Ziehen des Eingangs einer integrierten Schaltung auf einen definierten Zustand
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE2819524A1 (de) Taktgesteuerte spannungsvergleichsschaltung
DE3232843C2 (de) MOS-Logikschaltung
DE2620187B2 (de) Monostabile Multivibratorschaltung
DE3842288A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten bezugsspannung
DE2802595C2 (de) Schaltungsanordnung mit Feldeffekttransistoren zur Spannungspegelumsetzung
DE2835692C3 (de) Binäres logisches ODER-Glied für programmierte logische Anordnungen
DE69209498T2 (de) Referenzspannungsgenerator für dynamischen Specher mit wahlfreien Zugriff
DE3203913C2 (de) Impulsgenerator
DE3300690A1 (de) Mos-schaltung mit fester verzoegerung
DE2712742A1 (de) Feldeffekt-transistorschaltkreis
DE2435454A1 (de) Dynamischer binaerzaehler
DE2929383A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungspegelumsetzung und zugehoeriges verfahren
DE2044418A1 (de) Schieberegister

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee