DE2929020C2 - Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen - Google Patents

Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen

Info

Publication number
DE2929020C2
DE2929020C2 DE19792929020 DE2929020A DE2929020C2 DE 2929020 C2 DE2929020 C2 DE 2929020C2 DE 19792929020 DE19792929020 DE 19792929020 DE 2929020 A DE2929020 A DE 2929020A DE 2929020 C2 DE2929020 C2 DE 2929020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
bends
disposable
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792929020
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929020B1 (de
Inventor
Reinhold W. Dr.-Ing. 5000 Koeln Elsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929020 priority Critical patent/DE2929020C2/de
Priority to EP80104053A priority patent/EP0023616A1/de
Publication of DE2929020B1 publication Critical patent/DE2929020B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929020C2 publication Critical patent/DE2929020C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/02Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of long arbors, i.e. cylinder cutting blocks
    • B27G13/04Securing the cutters by mechanical clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einweg-Wendemesser aus Dünnblech für Holzzerspanungsmaschinen, das mit integrierten Ritzern und mit zur Wendeachse symmetrischen Aufbiegungen im Innenbereich des Messers versehen ist.
Ein derartiges Messer ist t. B. gemäß DE-OS 27 08 739 bekannt. Es hat Ausnehmungen und Aufbiegungen in seinem Innenbereich, die zur Fixierung des Messers in einer Halterung dienen. Obwohl die Aufbiegungen einen auf ihren jeweiligen Wirkungsbereich begrenzten, in Längsrichtung des Messers versteifenden Einfluß haben, hat das Messer den Nachteil, daß seine Schneidkanten in Richtung der Schnittbeanspruchung labil sind und in einer Halterung zum Flattern neigen. Außerdem besitzt dieses Messers im Schneidenbereich Sicken, die die Ritzer bilden. Die Ritzer unterbrechen aber die Schneidkanten des Messers, schwächen es in Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte und erzeugen wegen der doppelten Blechdicke des Messerblechs verhältnismäßig viel unerwünschtes Feingut zulasten der auf die Messerlänge bezogenen Spanmenge.
Auch das durch die DE-AS 2214 434 bekannte Messer weist den Mangel ungenügender Steifigkeit auf, da seine Schneidkante durch Einkerbungen oder Ausbiegungen für die Ritzerbildung unterbrochen und dadurch in Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte geschwächt ist. Es tendiert bei dem notwendigen freien Vorstand seiner Schneidkante und der gegebenen Einspanngenauigkeit in einer Zerspanungsmaschine zum Flattern, was eine schlechte Spanqualität zur Folge hat und zu vorzeitigem Verschleiß der Schneidkante führt. Auch verkürzen die integrierten Ritzer dieses Messers die wirksame Schneidkantenlänge, so daß der unerwünschte Feingutanteil erhöht wird. Da überdies die U- oder V-förmigen Ritzernasen nicht exakt in Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte am Messer angebracht werden können, ergibt sich ein erhöhter Energiebedarf für die Zerspanungsmaschine, und außerdem kann durch die Anbringung der Ritzer bedingt — die Ritzernasen werden nach dem Scharfschleifen aus der Freifläche der Schneidkante herausgedrückt — nicht vermieden werden, daß die Umformspannungen nach dem Härten des Messers frei werden, wobei sich die Schneidkante verwirft, was eine weitere Verschlechterung der Spanqualität mit sich bringt, die durch eine flachere Gauß'sche Verteilungskurve über der Spandicke angezeigt wird.
Die aufgeführten Nachteile eines Messers gemäß DE-OS 27 08 739 oder DE-AS 22 14 434 lassen sich auch dadurch nicht vermeiden, daß man ein Messer biegt, wie in der US-PS 15 20 068 in einem anderen Zusammenhang gezeigt wird, wobei das an sich ebene Messer zwischen Hohlflächen gespannt und vermittels einer Schraube derart geklemmt wird, daß vor dem Festklemmen im vorgespannten Zustand ein Einjustieren des Messers möglich wird. Besonders bei einem verhältnismäßig dünnen Wendemesser ist die Eigensteifigkeit hierdurch nicht gesichert, da die Gefahr besteht, daß das Messer infolge der Wirkung der Zentrifugalkräfte schon bei geringfügiger Lockerung der Halterung trotz der Einspannung verrutscht, weil der Reibsch!u3 zwischen Messer und Anlageflächen nicht aufrechterhalten werden kann.
Demgegenüber wird gemäß DE-OS 24 05 508 ein Messer durch beliebige, geeignete Formgebung am Verrutschen in einer Halterung gehindert; die aufgezeigten Formgebungen beeinflussen die Eigensteifigkeit des Messers jedoch nicht in Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte. Auch dieses Messer neigt daher zum Flattern.
Weiterhin ist durch die DE-OS 24 05 465 ein Messer bekannt, das in seinem Innenbereich mit Aufbiegungen auch quer zur Längsachse des Messers versehen ist, welche als Arretierungsmittel in einer Halterung dienen und das Messer längs der Aufbiegungen in seinem Innenbereich versteifen, es jedoch in Beanspmchungsrichtung der Schnittkräfte im Schneidkantenbereich, besonders aber innerhalb der Schneikantenabschnitte zwischen den Aufbiegungen labil belassen. Auch dieses Messer neigt daher zum Flattern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einweg-Wendemesser der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Schneidkante in Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte versteift ist und ein Flattern des Messers in einer Halterung der Messerwelle einer Holzzerspanungsmaschine vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Messer der Länge nach schalenförmig gewölbt ist, daß die Aufbiegungen in Ebenen parallel zur Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte auf die Messerschneidkante verlaufen und um in diesen Ebenen verwölbte Achsen gebogen und verformt sind, und daß die Aufbiegungen mit Ritzerspitzen versehen sind.
Ein solches Messer hat den Vorteil, daß es aus einem verhältnismäßig dünnen Blech hergestellt werden kann, was zur Materialeinsparung und damit zur Herstellkosteneinsparung beiträgt, denn es zeichnet sich durch eine hohe Eigensteifigkeit in Beanspruchungsrichtung
f>5 der Schnittkräfte aus, die durch die doppelte Krümmung der Aufbiegungen um solche Achsen erreicht wird, die in der Ebene der Schnittkraftbeanspruchung liegen; die Verformungen um verwölbte Achsen bewirken in
vorteilhafter Weise eine gegenseitige Versteifung der mit Ritzern ausgebildeten Aufbiegungen und der Schneidkanten, wodurch das Flattern des Messers in einer Halterung vermieden wird. Weiterhin weist dieses Wendemesser folgende Vorteile auf:
— die durchgehenden, von Ritzern nicht geschwächten, nicht unterbrochenen Schneidkanten bringen die volle Schnittleistung eines Vollschneidenmessers;
— die Dicke der Ritzerspitzen ist höchstens gleich der Messerblechdicke, gewährleistet die Minimierung des Feingutaniails des zerspanten Holzes und bewirkt die Verringerung der erforderlichen Antriebsenergie für die Holzzerspanungsmaschine;
— die bis auf den Scharfschliff anwendbaren spanlosen Fertigungsverfahren gewährleisten eine kostengünstige Herstellung des Messers;
— die Scharfschliffkosten werden aufgrund der wählbaren geringen Messerblechdicke minimiert.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Einweg-Wendemesser entlang Schnitt A-A gemäß F i g. 2 in Seitenansicht,
Fig.2 die Draufsicht auf einen Abschnitt des Einweg-Wendemessers,
F i g. 3 das Einweg-Wendemesser gemäß F i g. 1 in Seitenansicht, jedoch mit einem Blechquerschnitt, bei dem die Blechdicke zum Schneidbereich hin abnimmt,
F i g. 4 in Seitenansicht, wie das Einweg-Wendemesser in eine Messerhalterung eingebaut werden kann, und F i g. 5 die Draufsicht gemäß F i g. 4.
Das Wendemesser 1 ist über der Scharfschliffebene 12 seiner Länge nach schalenförmig gewölbt und hat zur Wendeachse symmetrische, mit Ritzerspitzen 13 versehene Aufbiegungen 2, welche um die verwölbten Achsen 3 aufgebogen und verformt sind. Die ebenfalls zur Wendeachse symmetrischen Schneidkanten 4 werden von der konvexen Oberfläche 6 und den angeschliffenen Flächen in der Scharfschliffebene 12 gebildet Im Gegensatz zum üblichen Rachen Messer ist bei diesem Wendemesser die Scharfschlifffläche die Spanabiauffläche.
Das zu zerspanende Holz wird zur konvexen Oberfläche 6 hin unter dem erforderlichen Freiwinkel so an die Schneidkanten 4 herangeführt, daß die mit den Ritzern 13 versehenen, jeweils zugehörigen Aufbiegungen 2 in die Holzoberfläche eindringen können. Da die Aufbiegungen 2 in den Versteifungsebenen, in denen die verwölbten Achsen 3 liegen, die Richtung senkrecht zur Holzfaser haben, die bei Schrägschnittmesserwellen mit hyperboloidischen Messerköpfen nicht senkrecht zur
is Schneidkante 4 verläuft, so wird nicht nur der Feingutanteil auf ein Minimum reduziert, sondern auch der Antriebsenergiebedarf vermindert
Das Wendemesser ist in der Messerhalterung 10 mittels Klemmplatte 11 insofern vorteilhaft eingespannt, als die Kanten 7 der Aufbiegungen 2 in Schlitzen 9 gegen Anschlagflächen 8 abgestützt werden, wobei der Messervorstand in der Halterung 10 exakt bestimmt ist. Somit kann auf zusätzliche Hilfsmittel wie Führungsnuten oder Befestigungslöcher verzichtet werden.
Außerdem ist von Vorteil, wenn die Eigensteifigkeit des Wendemessers dazu genutzt wird, zusätzliches Material und damit Materialkosten einzusparen, indem man einen Messerblechquerschnitt wählt, der einem
jo gebogenen Träger gleicher Festigkeit entspricht. Die in Fig. 3 dargestellte, mit zum Schneidbereich hin in der Messerblechdicke verjüngte Wendemesservariante zeigt beispielsweise einen Messerblechquerschnitt, bei dem die Ausbildung als gebogener Träger gleicher Festigkeit durch die Wahl gleicher Radien für die Begrenzungsflächen 5 und 6 angenähert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einweg-Wendemesser aus Dünnblech für Holzzerspanungsmaschinen, das mit integrierten Ritzern und mit zur Wendeachse symmetrischen Aufbiegungen im Innenbereich des Messers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (1) der Länge nach schalenförmig gewölbt ist, daß die Aufbiegungen (2) in Ebenen parallel zur Beanspruchungsrichtung der Schnittkräfte auf die Messerschneidkante (4) verlaufen und um in diesen Ebenen verwölbte Achsen (3) gebogen und verformt sind, und daß die Aufbiegungen (2) mit Ritzerspitzen (13) versehen sind.
2. Einweg-Wendemesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechdicke des Messers (1) zum Schneidbereich hin abnimmt.
3. Einweg-Wendemesser n^ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechdicke des Messers (1) zum Schneidbereich hin derart abnimmt, daß die Radien der Begrenzungsflächen auf der konkaven (5) und konvexen (6) Seite des Messers (1) gleich groß sind. '
4. Einweg-Wendemesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (7) der Aufbiegungen (2) als Anschlagkanten für die Messeraufnahme in einer Messerhalterung (10) ausgebildet sind und sich gegen Anlageflächen (8) in den Schlitzen (9) der Messerhalterung (10) abstützen.
DE19792929020 1979-07-18 1979-07-18 Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen Expired DE2929020C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929020 DE2929020C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen
EP80104053A EP0023616A1 (de) 1979-07-18 1980-07-14 Einweg-Wendemesser für Holzzerspanungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929020 DE2929020C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929020B1 DE2929020B1 (de) 1980-12-18
DE2929020C2 true DE2929020C2 (de) 1981-08-27

Family

ID=6076044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929020 Expired DE2929020C2 (de) 1979-07-18 1979-07-18 Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0023616A1 (de)
DE (1) DE2929020C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520068A (en) * 1923-03-19 1924-12-23 Mitts & Merrill Knife-clamping device
DE2405465A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Oppold Ludwin Messer fuer messerkoepfe zum bearbeiten von holz und kunststoff
DE2405508A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Ludwin Oppold Messerkopf fuer holz- und kunststoffbearbeitung
DE2214434B2 (de) * 1972-03-24 1977-10-06 Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch Bandstahlmesser fuer holzzerspanungsmaschinen und verfahren zur herstellung desselben
DE2708739A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-14 Ver Edelstahlwerke Ag Ein- oder beiseitig wirkendes bandstahlmesser, vorzugsweise zum abschaelen von spaenen oder holzwolle und/oder zur faserritzung und verfahren zur herstellung desselben

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356114A (en) * 1967-12-05 Chipper head and blade
DE575072C (de) * 1933-04-25 Hugo Hisserich Jr Doppelschneidige Wolfmesser
GB191423638A (en) * 1914-12-07 1915-05-27 Norman Edward Noble Improved Rotary Cutter Block suitable for Planning Machines.
US2221458A (en) * 1938-09-16 1940-11-12 Elmer P Sacrey Cutter head
DE845561C (de) * 1949-09-24 1952-08-04 Rudolf Dipl-Ing Stahl Spiralmesserwelle fuer Holzhobelmaschinen
DE885149C (de) * 1950-02-11 1953-08-03 Ludwin Oppold Holzfraeser
CH346999A (fr) * 1958-05-13 1960-06-15 Schlaeppi Louis Raboteuse portative
US3817305A (en) * 1972-10-19 1974-06-18 Ferguson I Cutter tip
FR2235769A1 (en) * 1973-07-05 1975-01-31 Tech Bois Centre Rotary wood disintegrator - with arcuate cutter blades in axially extending peripheral circular grooves
DE2405470A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Oppold Ludwin Messerkopf zum bearbeiten von holz und kunststoff
DE2730802C2 (de) * 1977-07-07 1979-08-30 Vereinigte Edelstahlwerke Ag (Vew), Wien Einwegmesser für Holzzerspanungsmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1520068A (en) * 1923-03-19 1924-12-23 Mitts & Merrill Knife-clamping device
DE2214434B2 (de) * 1972-03-24 1977-10-06 Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch Bandstahlmesser fuer holzzerspanungsmaschinen und verfahren zur herstellung desselben
DE2405465A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Oppold Ludwin Messer fuer messerkoepfe zum bearbeiten von holz und kunststoff
DE2405508A1 (de) * 1974-02-05 1975-08-07 Ludwin Oppold Messerkopf fuer holz- und kunststoffbearbeitung
DE2708739A1 (de) * 1977-03-01 1978-09-14 Ver Edelstahlwerke Ag Ein- oder beiseitig wirkendes bandstahlmesser, vorzugsweise zum abschaelen von spaenen oder holzwolle und/oder zur faserritzung und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023616A1 (de) 1981-02-11
DE2929020B1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000681T2 (de) Methode um ein Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat herzustellen und Innenmesser für einen elektrischen Vibrationsrasierapparat
DE60122895T2 (de) Rasierklinge und herstellungsverfahren
DE69819476T2 (de) Rotationsstanzwerkzeug
DE60104558T2 (de) Sicherheitsrasierer
DE19741089A1 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
EP0600220B1 (de) Querschneider für Warenbahnen, insbesondere für eine Wellpappenbahn
DE4445755A1 (de) Stanzmesser für Stanzwerkzeuge mit gekrümmtem Schnitt
DE2929020C2 (de) Einweg-Wendemesser für Holzzerspannungsmaschinen
DE2214434C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
EP1582318A1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
DE3009813C2 (de) Ritzerleiste zum Einbau in eine Messerwelle einer Holzzerspannungsmaschine
DE3507620A1 (de) Schneidmechanik fuer papier
EP0811470A1 (de) Druckschneidemesser
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE804167C (de) Schere
DE4321048C2 (de) Halterungsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung von Glasleisten
DE2952710C2 (de) Nachschleifbares Messer für Holzzerspanungsmaschinen
DE3400661C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten von Blechen
DE2460455B1 (de) Zerspanungsmesser aus flachprofilstahl fuer eine zerspanungsmaschine
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
DE4343222A1 (de) Messerscheibe
DE3018579C2 (de) Einschneidefräser
DE585734C (de) Verfahren zur Herstellung der Schaufeln von Schraubenventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee