DE2928889A1 - Halter fuer blisterpackungen - Google Patents

Halter fuer blisterpackungen

Info

Publication number
DE2928889A1
DE2928889A1 DE19792928889 DE2928889A DE2928889A1 DE 2928889 A1 DE2928889 A1 DE 2928889A1 DE 19792928889 DE19792928889 DE 19792928889 DE 2928889 A DE2928889 A DE 2928889A DE 2928889 A1 DE2928889 A1 DE 2928889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
holder
blister packs
rods
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928889
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAIMON GmbH
Original Assignee
DAIMON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAIMON GmbH filed Critical DAIMON GmbH
Priority to DE19792928889 priority Critical patent/DE2928889A1/de
Publication of DE2928889A1 publication Critical patent/DE2928889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter
  • für Blisterpackungen nit einem Haken am einen Ende des Halters zum Einhaken an einem Lochbrett oder dgl..
  • Die bekannten Halter für Blisterpackungen weisen eine vorbestimmte Länge auf und können daher nur eine ganz bestimmte Anzahl von Blisterpackungen aufnehmen.
  • Nach Entfernung einiger Blisterpackungen müssen die Halter wieder mit neuen Blisterpackungen bestickt werden, um zu vermeiden, daß ein zu großer Teil des Halters nach vorne über die Blisterpackungen vorsteht.
  • Die vorstehenden Halterteile beeinträchtigen die ästhetik der Schautafeln oder dgl. erheblich.
  • Die neuen Blisterpackungen müssen gewöhnlich aus einem Lagerraum herangeschafft werden. Dies ist natürlich sehr umsttndlich und zeit- sowie personalintens iv.
  • Der vorliegenden erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halter der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Länge variabel ist zugleich als begrenztes Vorratslager für Blisterpackungen dient.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Halter als Teleskoparm ausgebildet ist, wobei der nicht mit dem Haken verbundene Armteil an seinem den Haken zugewandten Ende mit einem beweglichen Anschlag ft Blis Blisterpackungen verstehen st, derart, daß zwischen den anschlag und dem Haken befindliche Blisterpackungen auf den dem Haken abgewandten Halterteil schiebbar sind, eine Verschiebung in umgekehrter Richtung dagegen blockiert ist.
  • Die Ausbildung des Halters als Teleskoparm ermöglicht innerhalb gewisser Grenzen die Herstellung unterschiedlicher Traglängen und damit individuelle Anpassung an äußere räumliche Bedingungen oder an die aufgeschobenen Blisterpackungen.
  • Der bewegliche Anschlag erlaubt eine gewisse Vorratshaltung fUr Blisterpackungen in dem Abschnitt zwischen dem Haken und dem Anschlag. Werden einige Blisterpackungen von dem Halter abgenommen, so können die abgenommenen Blisterpackungen durch auf dem Halterteil zwischen dem Haken und dem Anschlag befindliche Blisterpackungen durch einfaches Verschieben der entsprechenden Anzahl von Blisterpackungen auf den dem Haken abgewandten Halterteil Uber den Anschlag hinweg ersetzt werden. Da der Anschlag eine umgekehrte Verschiebung von Blisterpackungen verhindert, ist der Abschnitt zwischen dem Haken und dem Anschlag ein echtes Vorratslager. Natürlich ist dieses Vorratslager begrenzt. Die Große des Vorratslagers, d.h. die Länge des Abschnittes zwischen dem Haken und dem Anschlag ist aufgrund der teleskopartigen Ausbildung des erfindungsgemäßen Halters variabel.
  • In vorteilhafter Weiterbildung besteht der Teleskoparm aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Stäben, wobei das eine Stabpaar mit dem Haken verbunden ist, wMhrend das andere Stabpaar aus HohlstAben besteht, so daß es auf das mit dem Haken verbundene Stabpaar teleskopartig aufschiebhar ist. Die Ausbildung des Teleskoparmes als Stabpaar erhöht die Eigensteifigkeit. Ferner ist diese Ausbildung besonders für Blisterpackungen geeignet, die einen länglichen Aufhängeschlitz aufweisen.
  • Fine besonders einfache Konstruktion besteht darin, daß das auf das mit dem haken verbundene Stabpaar aufschiebbare Stabpaar aus einem etwa IJ-fErmIg gebogenen Röhrchen besteht, deren Schenkel durch den Anschlag diteinander verbunden sind.
  • In besonderer Ausgestaltung ist der Anschlag eine aus der durch das aufschiebbare Stabpaar definierten Ebene um etwa 900 herausschwenkbare Anschlagplatte.
  • Genausogut ist natürlich ein Anschlagstift oder dgl.
  • denkbar.
  • Die mit dem Haken verbundenen Stabe weisen vorzugsweise eine unterschiedliche Länge auf. Dadurch sind sie wesentlich einfacher in die Hohlstäße des anderen aufschiebbaren Stabpaares einführbar.
  • Vorteilhafterweise ist das freie Ende des Teleskoparmes im eingehakten Zustand etwas nach oben gebogen.
  • Dadurch wird verhindert, daß Blisterpackungen vor freien Ende des Halters abrutschen.
  • Das Verschieben von Blistrpackungen von dem Vorratslagerabschnitt des Halters auf den der Haken ahgewandten bzw. freien Halterteil wird wesentlich erleichtert, wenn silber das freie Ende des auf das mit dem Haken verbundene Stabpaar aufschiebbaren Stabpaares eine Führung ragt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den anliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.l einen Blisterhalter in Draufsicht, teilweise geschnitten, Fig.2 den frei verschiebbaren vorderen Tragteil des Halters gemäß Fig.l in Seitenansicht, Fig.3 den Tragteil gemaß Fig.2 in Draufsicht, Fig.4 den mit dem Haken verbundenen Halterteil in Draufsicht, und Fig. 5 den Halterteil gemäß Fig.4 in Seitenansicht.
  • Der in den Figuren dargestellte Halter 10 für Blisterpackungen besteht aus zwei Halterteilen, von denen der eine Ilalterteil mit einem Haken 12 zum Einhaken in einem Lochbrett oder dgl. versehen ist. Dieser mit dem Haken 12 verbundene Halterteil besteht aus zwei parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordneten Stäben 18 und 20, auf die der andere Halterteil 14*aufgeschoben werden kann. Zu diesem Zweck ist der andere Halterteil 14 aus einem U-förmig gebogenen Röhrchen hergestellt, in dessen Schenkel 22, 24 die Stibe 18, 20 des mit dem Ilaken 12 verbundenen ilalterteiles einschiebbar sind. Auf diese Art und Weise erhält man einen Teleskophalter.
  • Zwischen den freien Enden der beiden Schenkel 22, 24 ist ein Anschlag in Form einer Anschlagplatte 16 vorgesehen. Die Anschlagplatte 16 ist um eine sich etwa senkrecht zur TIalterlAngsachse erstreckende Achse 26 schwenkbar gelagert, derart, daß sie aus einer durch die beiden Schenkel 22, 24 bzw. Stäbe 18, 20 gebildeten Ebene in eine sich hier zur etwa senkrecht erstreckenden Ebene schwenkbar ist.
  • Die Anschlagplatte 16 befindet sich im montierten Zustand des Halters 10 infolge ihres Eigengewichtes in einer nach unten geklappten Lage. Der Schwenkbereich bzw. Klappbereich der Anschlagplatte 16 wird einerseits durch einen zwischen den beiden Schenkeln 22, 23 angeordneten Anschlagstift 30, andererseits durch ein an den freien Enden der beiden Schenkel 22, 24 angeordnetes Führungsteil 28 begrenzt.
  • In Fig.2 ist der 900 -Schwenkbereich der Anschlagplatte 16 deutlich dargestellt.
  • Wie dargelegt, befindet sich zwischen den freien Ende der beiden Schenkel 22, 24 des Tragteiles 14 des Halters 10 ein Führungsteil 28, das ein Verschieben von zwischen dem Haken 12 und der Anschlagplatte 16 befi.ndlichen Blisterpackungen auf den Tragteil 14 erleichtert. Bein Verschieben von Blisterpackungen über die Anschlagplatte 16 hinweg klappt diese in die durch die beiden Schenkel 22, 24 bzw. Sitze 18,20 bildeten Ebene. Sobald die Packung Uber die Anschlagplatte 16 hinweggeschoben worden ist, klappt diese infolge ihres Eigenewichtes wieder nach unten in eine Lage senkrecht zu der durch die beiden Schenkel 22, 24 gebildeten Ebene.
  • Die Anschlagplatte 16 erlaubt also ein Verschieben von Blisterpackungen von dem "Vorratslagerabschnitt zwischen dem Haken und der Anschlagplatte auf den vorderen Halterteil bzw. Tragteil 14, verhindert jedoch ein Verschieben von Blisterpackungen in um£ekehrter Richtung.
  • Die teleskopartige Ausbildung des Halters erlaubt ferner, die Länge des Vorratsabschnittes zu variieren.
  • Ferner lassen sich durch ein und dieselbe Halterkonstruktion Halter unterschiedlicher Länge herstellen.
  • Die Lunge kann dabei individuell vom Abnehmer bestimmt werden.
  • Wie in Fig.2 dargestellt ist, ist das vordere freie Ende des Halters etwas nach oben gebogen. Dadurch wird ein selbsttätiges Abrutschen von Blisterpackungen vom Halter im wesentlichen vermieden.
  • Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die beiden StSbe 18, 20 eine unterschiedliche Länge aufweisen. Dadurch wird ein Einschieben dieser Stäbe 18, 20 in die Schenkel 22, 24 wesentlich erleichtert. Vorzugsweise sind die freien Enden der Stäße 18, 20 angespitzt oder abgerundet.
  • Der Haken 12 ist von üblicher Konstruktion und dem Rastermaß herkömmlicher Lochbretter angepaßt.
  • Der Führungsteil 28 ist in Form einer in der durch die beiden Schenkel 22, 24 bzw. So be 18, 20 liegenden Platte ausgebildet, die über die freien Enden der beiden Schenkel 22, 24 vorsteht. Dabei weist der vorstehende Teil der Platte 28 eine sich etwa parallel zur Schwenkachse 26 der .nschlagplatte 16 erstreckende Rinne 32 auf.
  • Die freien Enden des Anschlagstiftes 30 sind an den Schenkeln 22, 24 angelötet. Auch sind die Schwenklager 34, 36 für die Anschlagplatte 16 an den beiden Schenkeln 22, 24 angelötet. Die Führungsplatte 28 ist ebenfalls an den Schenkeln 22, 24 angelötet.
  • Die Stäbe 18, 20, die mit dem Haken 12 verrunden sind, weisen vorzugsweise eine L<inge von 185 und 165 mm auf. Die Länge des Tragteiles 14 beträgt etwa 320 mm. Der Tragteil 14 ist aus einem Röhrchen mit einem Durchmesser von etwa 5 mm und einer Wandst:irke von etwa 0,5 mm gebogen.
  • Die beiden StRbe 18, 20 sind vorzugsweise so mit dem Haken 12 verbunden, daß sie entweder leicht konvergieren oder divergieren, so daß sie bei aufgeschobenem Halterteil 14 gegen die InnenflAchen der Schenkel 22, 24 gedrückt sind. Dadurch erhalt man eine gegenseitige Fixierung der beiden Halterteile.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, inshesondere räumliche Ausgestaltung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Halter fUr Blisterpackungen Ansprüche 1. Halter für Blisterpackungen mit einem Haken an einem Ende des Halters zum Einhaken an einem Lochbrett oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Halter als Teleskoparm (10) ausgebildet ist, wobei der nicht mit dem Haken (17) verbundene Armteil (14) an seinem dem Haken (12) zugewandten Ende mit einem beweglichen Anschlag (18) für Blisterpackungen versehen ist, derart, daß zwischen dem Anschlag (16) und dem Haken (12) befindliche Blisternackungen auf den dem Haken abgewandte Halterteil schiebhar sind, eine Verschiebung in umgekehrter Richtung dagegen blockiert ist 2. Halter nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das der Teleskoparm (lo) aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden Stäben besteht, wobei das eine Stabpaar (18, 20) mit dem Haken (12) verbunden ist, während das andere Stabpaar (22, 24) aus Hohlstäben besteht, so daß es auf das mit dem Haken verbundene Stabpaar teleskopartig aufschiebbar ist.
    3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das mit dem Haken (12) verbundene Stabpaar (18, 20) aufschiebbare Stabpaar (22, 24) aus einem etwa U-förmig gebogenen Röhrchen besteht, deren Schenkel durch den Anschlag (16) miteinander verbunden sind.
    4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) eine aus der durch das aufschiebbare Stabpaar (22, 24) definierten Ebene um etwa 900 herausschwenkbare Anschlagplatte ist.
    5, Halter nach einem der Anspruche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Haken (12) verbundenen Stäbe (18, 20) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
    6. Halter nach einem der AnsprUche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Teleskoparm (10) im eingehakten Zustand etwas nach oben gebogen ist.
    7. Halter nach einem der AnsprUche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ueber das freie Ende des auf das mit dem Haken verbundene Stabpaar aufschiebbaren Stabpaares eine Führung (28) zum erleichterten Aufschieben von Blisterpackungen ragt.
DE19792928889 1979-07-17 1979-07-17 Halter fuer blisterpackungen Withdrawn DE2928889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928889 DE2928889A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Halter fuer blisterpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928889 DE2928889A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Halter fuer blisterpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928889A1 true DE2928889A1 (de) 1981-02-12

Family

ID=6075960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928889 Withdrawn DE2928889A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Halter fuer blisterpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2928889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863131A (en) * 1986-01-21 1989-09-05 Chesebrough-Pond Pegboard holder device
EP0791317A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Decor-Metall Karl Becker GmbH &amp; Co. KG Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
FR2749743A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Baade Jean Pierre Dispositif de broches telescopiques destinees a des dispositifs en libre service

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863131A (en) * 1986-01-21 1989-09-05 Chesebrough-Pond Pegboard holder device
EP0791317A2 (de) * 1996-02-23 1997-08-27 Decor-Metall Karl Becker GmbH &amp; Co. KG Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
EP0791317A3 (de) * 1996-02-23 2000-12-13 Decor-Metall Karl Becker GmbH &amp; Co. KG Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
FR2749743A1 (fr) * 1996-06-14 1997-12-19 Baade Jean Pierre Dispositif de broches telescopiques destinees a des dispositifs en libre service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002720C3 (de) Gefach, insbesondere fur Apotheken
DE2734953A1 (de) Inhalator, insbesondere tascheninhalator
DE2257435A1 (de) Etikettenhalter fuer sammelmappen
DE3924450A1 (de) Transportbehaelter mit einem traggriff
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE2623719C2 (de) Möbelbeschlag in Form eines Türbandscharniers
DE2928889A1 (de) Halter fuer blisterpackungen
EP0199080B1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE2709313B2 (de) Schrank für Schriftgut
DE1507776B2 (de) Filteranordnung
DE2840540A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von im allgemeinen rechteckiger aufbewahrungsbehaelter
CH676672A5 (de)
DE3041651A1 (de) Waeschetrockner
DE678849C (de) Aufreihrechen aus gemeinsam schwenkbaren, halbkreisfoermigen Buegeln
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE3703274A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ablegen von waesche
DE2857556C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel
DE2250208A1 (de) Schreibgeraete-etui
DE19906238A1 (de) Bügeltisch
DE621759C (de) Sammelmappe
DE3706539A1 (de) Kleiderbuegel
DE2209863C3 (de) Vorrichtung zum Darbieten und Halten flacher Gegenstände
DE1779220C3 (de) Ausziehbarer Fachbodenträger
DE2819423C2 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8139 Disposal/non-payment of the annual fee