EP0791317A2 - Aufsteckhalterung für Blisterpackungen - Google Patents

Aufsteckhalterung für Blisterpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0791317A2
EP0791317A2 EP97100571A EP97100571A EP0791317A2 EP 0791317 A2 EP0791317 A2 EP 0791317A2 EP 97100571 A EP97100571 A EP 97100571A EP 97100571 A EP97100571 A EP 97100571A EP 0791317 A2 EP0791317 A2 EP 0791317A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
bearing
push
carrier
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791317A3 (de
Inventor
Heinz Rücker
Friedrich Dahlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decor-Metall Karl Becker & Co KG GmbH
Original Assignee
Decor-Metall Karl Becker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decor-Metall Karl Becker & Co KG GmbH filed Critical Decor-Metall Karl Becker & Co KG GmbH
Publication of EP0791317A2 publication Critical patent/EP0791317A2/de
Publication of EP0791317A3 publication Critical patent/EP0791317A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0869Accessories for article-supporting brackets, e.g. price- indicating means, not covered by a single one of groups A47F5/08

Definitions

  • the invention relates to a push-on holder for blister packs containing various goods, having an elongated metal carrier with a hanging part provided on the rear carrier end and a securing part arranged on the front carrier end for the blister packs pushed onto the carrier.
  • the push-on holders that were previously common and on the market are designed in one piece as so-called blister hooks in a loop shape and the blister packs are pushed onto the blister hook from the front.
  • the object of the invention is to provide a clip-on holder for blister packs which enables goods to be placed in which the new (fresh) goods are always behind and the older goods as the goods to be removed hang on the front of the plug-on holder, this plug-on holder should be simple, inexpensive to produce and easy to handle.
  • the push-on holder according to the invention for blister packs containing a wide variety of goods is advantageously formed in two parts and has a rear bearing strand that can be suspended on a fastening surface and a front sliding strand that is continuously displaceable relative to the bearing strand and can be detached therefrom.
  • This two-part design of the push-on bracket with the front sliding part practically forming a double bottom, enables goods to be stocked in which the fresh goods are always hung on the back of the storage line and the older goods on the front of the sliding line, i.e. in front of the fresh goods , depends on what the older goods must always be removed first.
  • the handling of the stocking is extremely simple, because the older goods from the storage line down to the Pushing the sliding strand, this is removed from the storage strand with the old goods and then the storage strand is loaded with new (fresh) goods. Then the front sliding line with the older goods is pushed back into the storage line and then the current sales rank for the goods is reached.
  • the entire clip-on bracket is simple, inexpensive to manufacture and equipped with variously designed suspension parts in the form of hooks, pins, rails, or the like at the rear end, and with a molded-on retaining web for the goods and a subsequent grip tab at the front end Detect the sliding line provided.
  • the molded-on retaining web at the front end of the pushing strand serves on the one hand to prevent the goods from sliding down from the hook, and on the other hand it can be seen as a gripping surface to pull the pushing strand down from the storage strand.
  • This tab which is bent upwards, also serves to hold price tags and to attach a scanner flag with item information and EAN code.
  • the two strands can be formed by sheet metal profiles which can be pushed into one another. It is advantageous to form the rear bearing strand from a wire bracket with clamping formations or a steel strip for larger packing weights, both versions of the bearing branches engaging in the C-profile of the front sliding strand in a stepless manner.
  • this plug-on holder Due to this two-part design of the plug-on holder and its special fitting option, this plug-on holder has been given an increased utility value.
  • the push-on holder for blister packs (1) has an elongated carrier (2) made of metal with a hanging part (3, 4, 5) provided on the rear carrier end and a securing part (6) arranged on the front carrier end for the blister packs (1) pushed onto the carrier (2) ) on.
  • the carrier (2) consists of two carrier parts (7, 8) that can be telescopically displaced and separated from one another in the longitudinal direction of the carrier, of which the rear carrier part (7) has a bearing string (7) and the front carrier part (8) for loading the bearing string ( 7) with blister packs (1) forms a sliding strand (8) which can be pulled off the bearing strand (7).
  • the bearing and sliding strands (7, 8) have a C-shaped profile made of sheet metal with the C opening pointing downwards, with a central profile trough (9) running in the C web, and the two strands (7, 8) form a positive fit .
  • the sliding strand (8) engages in the bearing strand (7) in a continuously displaceable manner.
  • the profile trough (9) of the bearing and sliding strand (7, 8) shows a partial arch cross section and is shaped upwards out of the strands (7, 8) over the entire length of the strand.
  • the sliding strand (8) has a length which corresponds at least to the length of the bearing strand (7); however, the length of the sliding strand (8) can also be greater, so that it protrudes from the bearing strand (7) with a length range at the front in the position completely pushed into the bearing strand (7).
  • the bearing string (7) has, as a suspension part (3), two pin hooks (3a) which project upwards and backwards and can be hung into a perforated wall (not shown), as shown in FIGS. 1, 4 to 7.
  • the bearing strand (7) can be equipped as a suspension part (4) with a rail section (4a) which is C-shaped in cross-section and runs transversely to the longitudinal direction of the beam and can be slid onto a fastening rail (not shown) (cf. Fig. 2).
  • the bearing strand (7) is designed with two pin hooks (5a) angled downwards as a suspension part (5) which can be suspended in a receiving part (10) suspended on a fastening surface, in particular a perforated wall (not shown) are.
  • a V-shaped profile with the V-opening pointing downwards is formed on the sliding strand (8) at the front end as a securing part (6), which has a retaining web (6a) pointing obliquely upwards and forwards and an obliquely forwards and has a grip tab (6b) at the bottom.
  • a pull-out safety device in the form of latching lugs, resilient latching parts or the like can be arranged between the bearing and pushing strands (7, 8), which prevents undesired slipping out of the pushing strand (8) and which occurs when the pushing strand is pulled out ( 8) must be overcome in the security force.
  • the blister packs (1) with the old (older) goods (WA) are pushed forward onto the push rod (8) and the rear bearing strand (7) no longer carries blister packs (1).
  • the front pushing strand (8) with the old goods (WA) is now removed from it 5 and then put the new (fresh) goods (WN) in the blister packs (1) onto the storage strand (7), as shown in FIG. 6. Thereafter, the sliding strand (8) is pushed back into the bearing strand (7), so that the old goods (WA) in front of the new goods (WN) are then hung on the plug-on holder and removed first.
  • the bearing strand (7) of a wire bracket (a wire loop / loop counter) with two in the wire bracket longitudinal bars (7a) facing outwards, in the C-profile of the sliding strand (8) Formations resulting in clamping effect (7b) are formed.
  • This bow-shaped bearing strand (7) has an elongated U-shape with a front U-transverse web (7c) connecting the longitudinal bars (7a) and a pin hook (3a, 5a) formed on the rear end of the longitudinal bars (7a) as a suspension part (3, 5 ).
  • the bearing strand (7) is made of a flat, flat strip, preferably an elongated flat steel, with a rounded front entry and / or bevel (7d) for the C profile of the sliding strand (8). and on the left-hand end of the hanger (3, 4, 5).
  • the securing part (6) can also be formed by a flap (6c) which is bent upwards on the sliding strand (8) and is formed as a retaining web for the goods, as a grip tab and as a receiving flap for price tags or a scanner flag with item information and code, as in Fig. 3 shown.

Landscapes

  • Packages (AREA)

Abstract

Die Aufsteckhalterung für Blisterpackungen weist einen langgestreckten Träger (2) aus Metall mit am hinteren Trägerende vorgesehenem Aufhängeteil (3) und am vorderen Trägerende angeordnetem Sicherungsteil (6) für die auf den Träger (2) aufgeschobenen Blisterpackungen auf. Der Träger (2) besteht aus zwei in Träger-Längsrichtung gegeneinander teleskopartig verschiebbaren und voneinander trennbaren Trägerteilen (7, 8), von denen das hintere Trägerteil (7) einen Lagerstrang (7) und das vordere Trägerteil (8) zum Bestücken des Lagerstranges (7) mit Blisterpackungen einen vom Lagerstrang (7) abziehbaren Schiebestrang (8) bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufsteckhalterung für verschiedene Waren beinhaltende Blisterpackungen, mit einem langgestreckten Träger aus Metall mit am hinteren Trägerende vorgesehenem Aufhängeteil und am vorderen Trägerende angeordnetem Sicherungsteil für die auf den Träger aufgeschobenen Blisterpackungen.
  • Die bisher üblichen und auf dem Markt befindlichen Aufsteckhalterungen sind als sogenannte Blisterhaken einstückig in Schlaufenform ausgebildet und die Blisterpackungen werden von vorne auf den Blisterhaken aufgeschoben.
  • Hierbei entsteht der große Nachteil, daß immer die neue (frische) Ware von vorne vor die alte Ware gehängt wird, es sei denn, die Bedienungsperson nimmt die gesamte alte Ware vom Haken ab und hängt die frische Ware dann zuerst auf den Haken und die alte Ware wieder vor die frische Ware.
  • Dieses unterbleibt meistens, so daß die alte Ware immer hinten hängt und vorne die frische Ware entnommen wird.
  • Nachteilig ist dieses insbesondere bei Lebensmitteln, aber auch bei Batterien und dgl..
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufsteckhalterung für Blisterpackungen zu schaffen, die eine Warenbestückung ermöglicht, bei der immer die neue (frische) Ware hinten und die ältere Ware als zuerst zu entnehmende Ware vorne auf der Aufsteckhalterung hängt, wobei dieses Aufsteckhalterung einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und leicht zu handhaben sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die sich daran anschließenden Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, welche vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
  • Die Aufsteckhalterung gemäß der Erfindung für die verschiedensten Waren beinhaltenden Blisterpackungen ist in vorteilhafter Weise zweiteilig ausgebildet und weist einen hinteren, an einer Befestigungsfläche aufhängbaren Lagerstrang und einen vorderen, gegenüber dem Lagerstrang stufenlos verschiebbaren und von diesem lösbaren Schiebestrang auf.
  • Durch diese zweigeteilte Ausführung der Aufsteckhalterung, wobei praktisch das vordere Schiebeteil einen doppelten Boden bildet, ist eine Warenbestückung ermöglicht worden, bei der immer die frische Ware nach hinten auf den Lagerstrang aufgehängt wird und die ältere Ware vorne auf dem Schiebestrang, also vor der frischen Ware, hängt, wodurch die ältere Ware immer zuerst zu entnehmen ist.
  • Dieses ist insbesondere von Vorteil bei Blisterpackungen mit Lebensmitteln, so daß hier für den Kunden gewährleistet wird, daß die Ware nach dem Zeitrang entnommen und verbraucht wird. Auch ist dieses wichtig für Blisterpackungen, welche Batterien enthalten.
  • Die Handhabung der Warenbestückung ist äußerst einfach, indem die ältere Ware vom Lagerstrang herunter auf den Schiebestrang aufgeschoben, dieser aus dem Lagerstrang mit der alten Ware abgezogen und dann der Lagerstrang mit neuer (frischer) Ware bestückt wird. Anschließend wird dann der vordere Schiebestrang mit der älteren Ware wieder in den Lagerstrang eingeschoben und dann ist der zeitmäßige Verkaufsrang für die Ware erreicht.
  • Die Bestückung ist mit wenigen Handgriffen bequem und schnell möglich.
  • Die gesamte Aufsteckhalterung ist einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und am hinteren Ende mit verschiedenartig ausgebildeten Aufhängeteilen in Form von Haken, Stiften, Schienen, od. dgl., ausgestattet sowie am vorderen Ende mit einem angeformten Rückhaltesteg für die Ware und einer sich daran anschließenden Grifflasche zum Erfassen des Schiebestranges versehen.
  • Der angeformte Rückhaltesteg am vorderen Ende des Schiebestranges dient zum einen dazu, damit die Ware nach vorne nicht vom Haken herunterrutschen kann, zum anderen ist er als Grifffläche zu sehen, um den Schiebestrang vom Lagerstrang herunterzuziehen. Ferner dient diese nach oben abgebogene Lasche der Aufnahme von Preisschildern sowie der Anbringung einer Scannerfahne mit Artikelinformationen und EAN-Code.
  • Die beiden Stränge können von ineinanderschiebbaren Blechprofilen gebildet sein. Vorteilhaft ist es, den hinteren Lagerstrang von einem Drahtbügel mit Klemmanformungen oder einer Stahlleiste für größere Packungsgewichte zu bilden, wobei beide Ausführungen der Lagerstränge in das C-Profil des vorderen Schiebestranges stufenlos eingreifen.
  • Durch diese zweigeteilte Ausführung der Aufsteckhalterung und deren besondere Bestückungsmöglichkeit hat diese Aufsteckhalterung einen gesteigerten Gebrauchswert erhalten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variation dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Perspektive einer zweiteiligen, aus einem Lagerstrang mit Aufhängeteil und einem demgegenüber verschiebbaren und lösbaren Schiebestrang mit Sicherungsteil bestehenden Aufsteckhalterung für Blisterpackungen,
    Fig. 2 und 3
    Perspektiven der Enden der Lagerstränge mit verschiedenen Aufhängeteilen,
    Fig. 4
    eine Perspektive der Aufsteckhalterung mit aufgeschobenen Blisterpackungen,
    Fig. 5
    eine Perspektive des alte Blisterpackungen tragenden und vom Lagerstrang abgezogenen Schiebestrangs,
    Fig. 6
    eine Perspektive des Lagerstranges mit neu aufgeschobenen Blisterpackungen und auf dem abgezogenen Schiebestrang hängenden alten Blisterpackungen,
    Fig. 7
    eine Perspektive der Aufsteckhalterung mit dem in den die neuen Blisterpackungen tragenden Lagerstrang eingeschobenen und die alten Blisterpackungen vor dem Lagersteg tragenden Schiebestrang,
    Fig. 8
    eine Perspektive des hinteren, von einem Drahtbügel gebildeten Lagerstranges und einem Teil des vorderen Schiebestranges,
    Fig. 9
    eine Perspektive des hinteren, von einem Flachstahl gebildeten Lagerstranges.
  • Die Aufsteckhalterung für Blisterpackungen (1) weist einen langgestreckten Träger (2) aus Metall mit am hinteren Trägerende vorgesehenem Aufhängeteil (3, 4, 5) und am vorderen Trägerende angeordnetem Sicherungsteil (6) für die auf den Träger (2) aufgeschobenen Blisterpackungen (1) auf.
  • Der Träger (2) besteht aus zwei in Träger-Längsrichtung gegeneinander teleskopartig verschiebbaren und voneinander trennbaren Trägerteilen (7, 8), von denen das hintere Trägerteil (7) einen Lagerstrang (7) und das vordere Trägerteil (8) zum Bestücken des Lagerstranges (7) mit Blisterpackungen (1) einen vom Lagerstrang (7) abziehbaren Schiebestrang (8) bildet.
  • Der Lager- und Schiebestrang (7, 8) haben ein C-förmiges, mit der C-Öffnung nach unten zeigendes Profil aus Blech mit einer mittleren im C-Steg verlaufenden Profilrinne (9) und beide Stränge (7, 8) fassen formschlüssig ineinander. Der Schiebestrang (8) greift in den Lagerstrang (7) stufenlos verschiebbar ein.
  • Die Profilrinne (9) des Lager- und Schiebestranges (7, 8) zeigt einen Teilbogenquerschnitt und ist nach oben aus den Strängen (7, 8) auf der gesamten Stranglänge herausgeformt. Der Schiebestrang (8) besitzt eine Länge, die mindestens der Länge des Lagerstranges (7) entspricht; die Länge des Schiebestranges (8) kann aber auch größer sein, so daß er in der vollkommen in den Lagerstrang (7) eingeschobenen Stellung mit einem Längenbereich vorn aus dem Lagerstrang (7) herausragt.
  • Der Lagerstrang (7) weist als Aufhängeteil (3) zwei nach oben und hinten abstehende, in eine Lochwand (nicht dargestellt) einhängbare Stifthaken (3a) auf, wie in den Fig. 1, 4 bis 7 gezeigt.
  • Weiterhin läßt sich der Lagerstrang (7) als Aufhängeteil (4) mit einem im Querschnitt C-förmigen, quer zur Träger-Längsrichtung verlaufenden und auf eine Befestigungsschiene (nicht dargestellt) aufschiebbaren Schienenstück (4a) ausstatten (vgl. Fig. 2).
  • Gemäß der weiteren Ausführung nach Fig. 3 ist der Lagerstrang (7) mit zwei nach unten abgewinkelten Stifthaken (5a) als Aufhängeteil (5) ausgestaltet, die in ein an einer Befestigungsfläche, insbesondere Lochwand (nicht dargestellt), eingehängtes Aufnahmeteil (10) einhängbar sind.
  • An den Schiebestrang (8) ist am vorderen Ende als Sicherungsteil (6) ein V-förmiges, mit der V-Öffnung nach unten zeigendes Profil angeformt, welches einen schräg nach oben und vorn zeigenden Rückhaltesteg (6a) und eine sich daran schräg nach vorn und unten anschließende Grifflasche (6b) aufweist.
  • Zwischen Lager- und Schiebestrang (7, 8) läßt sich eine Auszugssicherung im Form von Rastnasen, federnden Rastteilen od. dgl. anordnen (nicht dargestellt), durch die ein unerwünschtes Herausrutschen des Schiebestranges (8) unterbunden wird und die beim Herausziehen des Schiebestranges (8) in der Sicherungskraft überwunden werden muß.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind die Blisterpackungen (1) mit der alten (älteren) Ware (WA) nach vorn auf den Schiebestrang (8) geschoben und der hintere Lagerstrang (7) trägt nunmehr keine Blisterpackungen (1) mehr.
  • Zum Bestücken der eine Vielzahl an Blisterpackungen (1) im Sammelpack aufnehmenden Aufsteckhalterung wird jetzt der vordere Schiebestrang (8) mit der alten Ware (WA) von dem Lagerstrang (7) gemäß Fig. 5 abgezogen und dann auf den Lagerstrang (7) die neue (frische) Ware (WN) in den Blisterpackungen (1) aufgesteckt, wie Fig. 6 zeigt. Danach wird der Schiebestrang (8) wieder in den Lagerstrang (7) eingeschoben, so daß dann die alte Ware (WA) vor der neuen Ware (WN) auf der Aufsteckhalterung aufgehängt ist und zuerst entnommen wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 3 und 8 ist der Lagerstrang (7) von einem Drahtbügel (einer Drahtschlaufe/Schlaufenheken) mit zwei in den Drahtbügel-Längsstäben (7a) nach außen weisenden, im C-Profil des Schiebestranges (8) eine Klemmwirkung ergebenden Ausformungen (7b) gebildet.
  • Dieser bügelförmige Lagerstrang (7) hat eine langgestreckte U-Form mit vorn liegendem, die Längsstäbe (7a) verbindenden U-Quersteg (7c) und am hinteren Ende der Längsstäbe (7a) angeformten Stifthaken (3a, 5a) als Aufhängeteil (3, 5).
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung gemäß Fig. 9 ist der Lagerstrang (7) von einer flachen, in sich ebenen Leiste, vorzugsweise einem langgestreckten Flachstahl, mit vorderendiger Einführabrundung und/oder -schräge (7d) für das C-Profil des Schiebestranges (8) und am linken Leistenende vorgesehenem Aufhängeteil (3, 4, 5) gebildet.
  • Das Sicherungsteil (6) läßt sich auch von einer am Schiebestrang (8) nach oben abgebogenen (hochstehenden) angeformten Lasche (6c) als Rückhaltesteg für die Ware, als Grifflasche und als Aufnahmelasche für Preisschilder oder einer Scannerfahne mit Artikelinformationen und Code bilden, wie in Fig. 3 gezeigt.

Claims (14)

  1. Aufsteckhalterung für Blisterpackungen, mit einem langgestreckten Träger aus Metall mit am hinteren Trägerende vorgesehenem Aufhängeteil und am vorderen Trägerende angeordnetem Sicherungsteil für die auf den Träger aufgeschobenen Blisterpackungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) aus zwei in Träger-Längsrichtung gegeneinander teleskopartig verschiebbaren und voneinander trennbaren Trägerteilen (7, 8) besteht, von denen das hintere Trägerteil (7) einen Lagerstrang (7) und das vordere Trägerteil (8) zum Bestücken des Lagerstranges (7) mit neuen Blisterpackungen (1) einen vom Lagerstrang (7) abziehbaren Schiebestrang (8) bildet.
  2. Aufsteckhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager- und Schiebestrang (7, 8) ein C-förmiges, mit der C-Öffnung nach unten zeigendes Profil mit einer mittleren, im C-Steg verlaufenden Profilrinne (9) hat und beide Stränge (7, 8) formschlüssig ineinanderfassen.
  3. Aufsteckhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebestrang (8) in dem Lagerstrang (7) stufenlos verschiebbar lagert.
  4. Aufsteckhalterung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrinne (9) des Lager- und Schiebestranges (7, 8) einen Teilbogenquerschnitt hat und auf der gesamten Stranglänge verlaufend nach oben ausgeformt ist.
  5. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebestrang (8) eine Länge hat, die mindestens der Länge des Lagerstranges (7) entspricht.
  6. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstrang (7) als Aufhängeteil (4) zwei nach oben und hinten abstehende, in eine Lochwand einhängbare Stifthaken (3a) aufweist (Fig. 1, 4 bis 7).
  7. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstrang (7) als Aufhängeteil (4) ein im Querschnitt C-förmiges, quer zur Träger-Längsrichtung verlaufendes, auf eine Befestigungsschiene aufschiebbares Schienenstück (4a) hat.
  8. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstrang (7) als Aufhängeteil (5) zwei nach unten abgewinkelte Stifthaken (5a) hat, die in ein an einer Befestigungsfläche, insbesondere Lochwand, eingehängtes Aufnahmeteil (10) einhängbar sind.
  9. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schiebestrang (8) am vorderen Ende als Sicherungsteil (6) ein V-förmiges, mit der V-Öffnung nach unten zeigendes Profil angeformt ist, welches einen schräg nach oben und vorn zeigenden Rückhaltesteg (6a) und eine sich daran schräg nach vorn und unten anschließende Grifflasche (6b) bildet.
  10. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lager- und Schiebestrang (7, 8) eine Auszugssicherung in Form von Rastnasen, federnden Rastteilen od. dgl. angeordnet sind.
  11. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstrang (7) von einem Drahtbügel (einer Drahtschlaufe) mit zwei in den Drahtbügel-Längsstäben (7a) nach außen weisenden, im C-Profil des Schiebestranges (8) eine Klemmwirkung ergebenden Ausformungen (7b) gebildet ist (Fig. 8).
  12. Aufsteckhalterung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bügelförmige Lagerstrang (7) eine langgestreckte U-Form mit vorn liegendem, die Längsstäbe (7a) verbindenden U-Quersteg (7c) und am hinteren Ende der Längsstäbe (7a) angeformten Stifthaken (3a, 5a) als Aufhängeteil (3, 5) hat.
  13. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerstrang (7) von einer flachen, in sich ebenen Leiste, vorzugsweise einem langgestreckten Flachstahl, mit vorderendiger Einführabrundung und/oder -schräge (7d) für das C-Profil des Schiebestranges (8) und am hinteren Leistenende vorgesehenem Aufhängeteil (3, 4, 5) gebildet ist (Fi.g 9).
  14. Aufsteckhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (6) von einer am Schiebestrang (8) nach oben abgebogenen angeformten Lasche (6c) als Rückhaltesteg für die Ware, als Grifflasche und als Aufnahmelasche für Preisschilder oder einer Scannerfahne mit Artikelinformationen und Code gebildet ist (Fig. 3).
EP97100571A 1996-02-23 1997-01-16 Aufsteckhalterung für Blisterpackungen Withdrawn EP0791317A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106722 DE19606722C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
DE19606722 1996-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0791317A2 true EP0791317A2 (de) 1997-08-27
EP0791317A3 EP0791317A3 (de) 2000-12-13

Family

ID=7786177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100571A Withdrawn EP0791317A3 (de) 1996-02-23 1997-01-16 Aufsteckhalterung für Blisterpackungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0791317A3 (de)
DE (1) DE19606722C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937021A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Hl Display Ab Ladewerkzeug für eine Warenpräsentationssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI980295A (fi) 1998-02-09 1999-08-10 Eero Moelsae Pakkaus piikkihyllystössä esillä pidettäviä tuotteita varten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534864A (en) * 1968-09-12 1970-10-20 Larson Co Charles O Adjustable hanger device
US3638801A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Larson Co Charles O Adjustable hanger device
DE2928889A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Daimon Gmbh Halter fuer blisterpackungen
FR2572143A1 (fr) * 1984-10-24 1986-04-25 Fabrications Indles Et Console amovible pour plaque perforee
DE8907644U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-31 Hartmut Schoening Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
US5579927A (en) * 1994-07-20 1996-12-03 Dip Co. Peg racking device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509648A (en) * 1982-07-26 1985-04-09 The Stanley Works Merchandising display system and components therefor
GB8713196D0 (en) * 1987-06-05 1987-07-08 Sign & Display Ind Ltd Elongate display prong
DE9000627U1 (de) * 1990-01-22 1990-03-29 C. Hohage Gmbh & Co Kg, 5990 Altena, De
DE4100399A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Ldf Gmbh Warenpraesentiereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534864A (en) * 1968-09-12 1970-10-20 Larson Co Charles O Adjustable hanger device
US3638801A (en) * 1969-04-02 1972-02-01 Larson Co Charles O Adjustable hanger device
DE2928889A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-12 Daimon Gmbh Halter fuer blisterpackungen
FR2572143A1 (fr) * 1984-10-24 1986-04-25 Fabrications Indles Et Console amovible pour plaque perforee
DE8907644U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-31 Hartmut Schoening Gmbh & Co, 4800 Bielefeld, De
US5579927A (en) * 1994-07-20 1996-12-03 Dip Co. Peg racking device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2937021A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Hl Display Ab Ladewerkzeug für eine Warenpräsentationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0791317A3 (de) 2000-12-13
DE19606722C2 (de) 1998-04-09
DE19606722A1 (de) 1997-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825724C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Schaustellung von Warenpäckchen
DE2232398B2 (de) Ladenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE2340471A1 (de) Krawattenhalter
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
DE102011012219A1 (de) Warenvorschubeinrichtung zur Aufnahme und Präsentaion von Waren
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE2338342A1 (de) Endlostragkette fuer packungen, insbesondere in warenverkaufsautomaten
EP0712527B1 (de) Preiskassette
EP0791317A2 (de) Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
DE3306781C2 (de)
DE2311380C2 (de) Aufhängeeinrichtung für Warenpackungen, Verkaufsbehälter u. dgl
EP0648454B1 (de) Vorrichtung zum Anbieten von Waren enthaltenden Packungen
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE1922509C3 (de) Haltevorrichtung für eine Reihe steifer, flexibler und flacher Beutelverschlußklammern
DE69930514T2 (de) Kleiderbügel mit hoher lagerungsdichte und antientfernungsmittel
DE4100399A1 (de) Warenpraesentiereinrichtung
DE10309822B4 (de) Aufhänger
DE7832843U1 (de) Lochwandhaken
DE207230C (de)
EP0278418A2 (de) Schaustellungs-Ständer
DE3326837A1 (de) Kleiderbuegel
DE202004000389U1 (de) Rollwagen mit Gestelleinsatz zur Aufnahme von Kränzen
DE2055418C3 (de) Kleiderbügel mit Hosenspannvorrichtung
DD158505A1 (de) Halterung an profiltraegern fuer gegenstaende,insbesondere fuer flaschen
DE3834697A1 (de) Warentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010614