DE2340471A1 - Krawattenhalter - Google Patents

Krawattenhalter

Info

Publication number
DE2340471A1
DE2340471A1 DE19732340471 DE2340471A DE2340471A1 DE 2340471 A1 DE2340471 A1 DE 2340471A1 DE 19732340471 DE19732340471 DE 19732340471 DE 2340471 A DE2340471 A DE 2340471A DE 2340471 A1 DE2340471 A1 DE 2340471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
tie
retaining bracket
tie holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732340471
Other languages
English (en)
Inventor
Yehoshua Rigel
Eduard Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2340471A1 publication Critical patent/DE2340471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/74Necktie holders ; Belt holders
    • A47G25/743Necktie holders ; Belt holders of the clothes hanger-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S223/00Apparel apparatus
    • Y10S223/01Tie hanger

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

23A0471
V/ho e.August 1973
Yehoshua Rigel,
21 Moshe Sharet St., Tel-Aviv, Israel und Eduard Singer,
21 Deganim Street, Ramat Gan, Israel
Krawattenhalter.
Zum Ausstellen bzw. Auslegen von Krawatten, Halsbinden, Schlipsen oder dergleichen an Gestellen oder Ständern zur Warenauslage ist es üblich, Halter anzuwenden. Serartige Halter bzw. Aufhänger sind im allgemeinen mit einem Haken versehen, um die Halter bzw. Aufhänger am Gestell oder Ständer anzuhängen und weisen desweiteren Mittel auf, um die Krawatten am Halter bzw. Aufhänger während des Transports oder der Zurschaustellung anzuordnen. Bei den bekannten Krawattenhaltern stellt es jedoch eine grössere Schwierigkeit dar, dass die Krawatten am Halter nicht zwangsläufig angeschlossen sind, so dass gewährleistet wäre, dass Krawatten bei Bewegung oder Ausstellung nicht vom Halter rutschen oder in betrügerischer Absicht von Ladendieben vom Halter entfernt werden könnten. Die wenigen Versuche, die unternommen worden sind, dieses Problem zu überwinden, bestehen indessen darin die Krawatte in diner derart verschlungenen Weise anzubinden, so dass die Krawatte von dem interessiertet! Käufer nicht auf einfache und schnelle Weise entfernt oder weggenommen werden kann und dass des weiteren in manchen Fällen solche Deformationen aufgetreten sind, die zu Beschädigungen oder Beeinträchtigungen des
409808/0520
ORlGiNALJNSPECTEP
23Α047Ί
Erscheinungsbildes der Krawatte führten. -.
Die Erfindung zielt darauf hin, einen Krawattenhalter zu schaffen,, an welchem die Krawatten derart sicher und fest anschliessbar sind, so dass die Krawatten nicht vom Halter rutschen oder weggezogen werden können, jedoch dabei gleichzeitig ein bequemes und leichtes Einlegen und Entfernen der Krawatten ermöglicht ist.
Dies wird gemäss der Erfindung mit einem Krawattenhalter erreicht, der gekennzeichnet ist durch ein Grundteil, welches am oberen Abschnitt eine hakenförmige Ausbildung mit einem Durchlass und am unteren Abschnitt eine rechteckige Oeffnung aufweist, einen die Breite des Grundteils Überspannenden HaI-t©bügel mit einem in die rechteckige Oeffnung einordenbaren, vorspringenden Steg sowie durch Mittel für einen lösbaren, die rechteckige Oeffnung Überspannenden Anschluss des Haltebügels am Grundteil.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass mit dem Grundteil aus einem Stück gebildet im Bereich des Durchlasses am oberen Abschnitt des Grundteils eine Sperrzunge angeordnet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Grundteil und der Haltebügel aus einem, Stück gebildet sind, indem der Haltebügel an einem Ende über ein als Scharnier bzw. Gelenk dienendes, flexibles Zwischenstück am Grundteil angeschlossen ist.
Vorzugsweise ragt der Haltebügel mit seinem freien Ende im an das Grundteil angeschlossenen, d.h. mit dem Grundteil verbundenen, Zustand über das Grundteil hinaus und weist im Bereich des gelenkig angeschlossenen anderen Endes einen Anschlag zur sicheren Anordnung der Krawatte am Haltebügel auf.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Oberfläche des vom Haltebügel hervorspringenden, in die rechteckige Oeffnung einordenbaren Steges gezahnt oder gesackt ausgeführt ist, um dadurch einen intensiveren Kontakt »it der eingelegten Krawatte zu erreichen.
409808/0520
··«- 23A0A71
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass die den Krawattenhalter bildenden Teile aus geformten Kunststoffmaterial hergestellt sind.
Anhand der beigefügten Zeichnungen vird der Krawattenhalter nach der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in isometrischer Sarstellung eine bevorzugte Ausführungform des Krawattenhalters nach der Erfindung.
Fig. 2 in isometrischer Darstellung den Krawattenhalter nach der Fig. 1 mit dem eine Krawatte aufnehmenden Haltebügel in am Grundteil eingerasteter Stellung.
Fig. 3 In Vorderansicht einen Krawattenhalter, wie er in einem Ausstellungsständer angeordnet ist.
Fig.4 und 5 Abschnitte des Krawattenhalters nach Fig. 3 in zwei verschiedenen Stadien der Anordnung des Krawattenhalters mit Sperrzunge an einem Ausstellungsständer bzw. dessen Tragstange.
Fig. 6 Einen Schnitt längs der Linie 6-6 nach Fig. 3· Fig. 7 Einen Schnitt längs der Linie 7-7 nach Fig. 3·
Fig. 8 in isometrischer Barstellung eine weitere Ausführungsform nach der Erfindung mit.einem vom Grundteil entfernten Haltebügel.
Fig. 9 in isometrischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem vom Grundteil entfernten Haltebügel.
Fig. 10 in isometrischer Darstellung eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem vom Grundteil abgenomme-■ nen Haltebügel.
Wenn auch die Erfindung in Zusammenhang mit Krawatten beschrieben wird, so ist do-ch hervorzuheben, dass der Halter nach der Erfindung auch für den Transport und die Zurschaustellung von ähnlichen oder gleichartigen Waren geeignet igt. In den Fig. 3 bis 7 ist eine bevorzugte Ausftthrungsform eines aus einem Stück aufgebauten Krawattenhalters 10 mit einem Grundteil 11, welches einstückig, vorzugsweise durch Formpressen eines herkömmlichen Kunststoffmaterials, obgleich es auch durch Stan-
409808/0520
sen aus Metall hergestellt werden kann, beschrieben. Das Grundteil 11 ist im wesentlichen flach und in länglicher Form ausgebildet und weist am oberen Abschnitt eine hakenförmige Ausbildung 12 auf mit einem Durchlass 13, welcher angepasst ist, um eine Stange oder einen Stab 14 oder andere Mittel, durch welche der Krawattenhalter an einem Gestell oder Ständer für den Transprot oder für die Zurschaustellung der Krawatten eingehängt werden kann, aufzunehmen. Der Durchlass 13 ist so ausgebildet, um den Krawattenhalter an einer Stange oder Stab anzuhängen oder ihn davon zu entfernen.
Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigte bevorzugte Ausführungsform des Krawattenhalters weist eine flexible Sperrzunge 15 auf, welche sich vom Grundteil 11 in den Durchlass 13 erstreckt, um den Krawattenhalter 10 an der Stange oder dem Stab - wie es aus den Fig. 3» 4 und 5 am besten ersichtlich ist - anzuschliessen. Diese Ausgestaltung des Krawattenhalters hat zwei Funktionen. Zum einen, um zu verhindern, dass der Krawattenhalter während der normalen Handhabung von der Stange 14 versehentlich ausklingt, und zum anderen um jemanden daran zu hindern zu versuchen, die Krawatte vorsätzlich durch Abnehmen des Krawattenhalters von der Stange 14 zu stehlen. Eine rechteckige Oeffnung 16 ist im unteren Abschnitt des Grundteils angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen in horizontaler Richtung über den Grundteil 11. Diese Oeffnung 16 kann unterschiedliche Gestalt aufweisen, so lange die Breite der Oeffnung ausreichend ist, um eine Krawatte oder einen Abschnitt davon - wie noch beschrieben werden wird - aufzunehmen.
Aus einem Stück mit dem Grundteil 13 und dem Haltebügel 18 ist ein flexibles Zwischenstück 17 ausgebildet, welches an einem Ende in den Grundteil 13 und mit dem anderen Ende in den Haltebügel 18 übergeht. Dieses mit dem Grundteil 13 und dem Haltebügel 18 einstückig ausgebildete Zwischenstück 17 ist um als Gelenk bzw. Scharnier dienen zu können, fle- ±ibel ausgebildet, was im Falle der Verwendung von Kunststoff materialien, beispielsweise Polyäthylen und Polypropylen, dadurch erreicht wird, dass das Zwischenstück 17 eine geringere Dicke erhält, als die übrigen Teile des Krawattenhalters. Das flexible Zwischenstück 17 und der damit verbun-
409808/0520
dene Haltebügel 18 sind an einer Seite des Grundteils 13 angeordnet. Der Haltebügel 18 weist eine länge auf die ausreicht, um den Grundteil 11 in seiner Breite zu überspannen. An dem Ende des Haltebügels 18, dass mit dem Zwischenstück 17 verbunden ist, ist ein als Anschlag für die Krawatte dienender in Ebene des Haltebügels 18 verlaufender Flansch 25 vorgesehen. Senkrecht zur Ebene des Haltebügels 18 weist dieser einen vorspringenden Steg 19 auf. Grosse, Gestalt und Anordnung des hervorspringenden Stegs 19 sind so gewählt, dass der Vorsprung 19 in die rechteckige Oeffnung 16 hineinragt,, wenn der Haltebügel 18 die rechteckige Oeffnung 16 und den Grundteil 13 überspannend am Grundteil 13 anliegt. Die Oberfläche des stegartig in die rechteckige Oeffnung 16 hineinragenden Vorsprungs 19 kann glatt oder gezahnt bzw. gezackt aasgeführt sein.
Am äussersten, freien Ende 21 des Haltebügels 18 ist ein Stift 22 vorgesehen, welcher angepasst ist, in einen Durchlass 23 als Gegenstück einzugreifen,um auf diese Weise eine lösbare Verbindung zwischen Haltebügel 18 und Grundteil 13 herzustellen, sobald der Haltebügel 18 den Grundteil 11 überspannend an diesem anliegt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Haltebügel 18 lang genug ausgeführt, so dass er mit seinem freien Ende über den Grundteil 11 hinausragt. Dieses hervorspringende Ende kann dazu benutzt werden, um als Ansatzpunkt zum· Lösen des Haltebügels 18 vom Grundteil 13 zu dienen.
Wenn auch die Wirkungsweise des Krawattenhalters 1u xm wesentlichen auf Grund der vorhergehenden Beschreibung ergibt, wird dessen Anwendungsweise nunmehr im Detail erläutert.
Der Halter 10 in seiner geöffneten Stellung ist am besten ersichtlich in Fig. 1, wo der Haltebügel 18 vom Grundteil 11 entfernt bzw. weggeklappt dargestellt ist. Eine Krawatte 24 wird einfach über den Haltebügel 18 bei geöffneter Stellung aufgelegt, wobei der Anschlag 25 dafür Sorge trägt, dass kein Teil der Krawatte in den Bereich des als Gelenk bzw. Scharnier dienenden flexiblen Zwischenstücks 17 hineinreicht und dort eingeschlossen wird. Der Haltebügel 18 wird nun einfach um das Zwischenstück 17 geschwenkt und mittels des Stiftes 22,
409808/052Q
der in den Durchlass 23 eingepasst wird, mit dem Grundteil 13 verbunden bzw. in seine geschlossene Stellung überführt. Wie in .Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, wird ein Teil der Krawatte durch den stegartigen Vorsprung 19 in die rechteckige Oeffnung 16 hineingedrückt, wodurch erreicht wird, dass eine Verschieben oder Bewegen der Krawatte unterbunden wird. Diese Fixierung der Krawatte wird noch intensiviert, wenn die Oberfläche 20 des Vorsprungs 19 gezahnt oder gezackt ausgeführt ist. Die derart aufgenommen Krawatte kann somit kaum heimlich vom Krawattenhalter 10 weggezogen werden. Ist es erwünscht, die Krawatte 24 vom Halter 10 wegzunehmen, so bietet das freie Ende 21 des Haltebügels 18, welches über das Grundteil 13 hinausreicht, einen genügenden Hebelansatz für beispielsweise den Finger, um die lösbare Verbindung zwischen Haltebügel 18 und Grundteil 13 auszuklinken, indem der Stift 22 aus dem Durchlass 23 herausgezogen wird und der Haltebügel 18 in seine geöffnete Stellung geschwenkt wird. Die Krawatte lässt sich dann auf einfache Weise vom Haltebügel 18 wegnehmen. Demgemäss ist, das Anordnen der Krawatte auf dem Halter und das Wegnehmen der Krawatte lediglich ein einfacher Aufhäng- und Abhängvorgang der Krawatte vom Haltebügel 18 in seiner geöffneten Position. In geschlossener Position dagegen ist die Krawatte fest fixiert, so dass sowohl das Abnehmen der Krawatte vom Halter wie auch das versehentliche Herabfallen der Krawatte vermieden ist. Diese Art und Weise wie der Halter an der Stange 14 eines Transport- und Ausstellungsständers entfernbar anschliessbar ist, wurde schon im vorhergehenden erläutert.
In Fig. 8» 9 und 10 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei das Grundteil 41 und der Haltebügel 48 als separate Teile ausgebildet sind. E-benso wie die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Ausführungsform weist das Grundteil 41 an seinem oberen Ende eine hakenförmige Ausbildung 42, einen Durchlass 43, eine Sperrzunge 45 und ansainem unteren Ende eine Oeffnung 46 auf. Der Haltebügel 48 ist mit einem am Haltebügel 48 hervorragenden Sperriegel 49 versehen, dessen Grosse und Gestalt so gewählt ist, dass die Einordnung in die Oeffnung 46 gegeben ist, so-bald der Haltebügel 48 die Oeffnung 46 des Grundteils 41 überspannend an das Grundteil 41 angeschlossen ist.
409808/0520
In den Fig. 8, 9 und 10 sind jeweils unterschiedliche Passteile vorgesehen für eine lösbare Verbindung des Haltebügels 48 mit dem Grundteil 4-1. Die Befestigungsmittel gemäss J1Ig. bestehen aus an jedem Ende des Haltebügels 48 angeordnete Stifte 82, die in Durchlass 83 im Grundteil 41 einpassbar sind. Der Krawattenhalter gemäss Fig. 9 weist einen Haltebügel 48 auf, der an seinen beiden Enden klammerartige Ausbildungen 92 zeigt, welche am Grundteil 41 ausgebildete Stege 93 umgreifend, die lösbare Verbindung von Haltebügel 48 und Grundteil 41 ergeben. Fig. 10 zeigt eine Anschlussmöglichkeit von Haltebügel 48 am Grundteil 41, wobei am Haltebügel 48 an einem Ende eine klammerartige Ausbildung 102 und am anderen Ende ein Vorsprung 103 vorgesehen sind, welche mit einem Steg 104 bzw. einen Durchlass 105 als Gegenstücke am Grundteil 41 zusammenwirken.
Der Haltebügel 48 gemäss Fig. 8 weist einen Schlitz 50 im senkrecht zur Ebene des Haltebügels 48 hervorspringenden Klemmriegel 49 auf. Dieser schlitz 50 dient dazu, eine Aufhängvorrichtung - nicht dargestellt - aufzunehmen, an welcher schon vorgeknotete bzw. vorgebundene Krawatten angeordnet sind. Solche vorgebundenen Krawatten, die an aus Kunststoff hergestellten Hakenförmigen Teilen befestigt sind vgl. US-PS 2 931 045 - werden häufig angewendet für Kinderkrawatten, da sie den Träger der Krawatte davon entbinden, einen Knoten zu formen, indem sie die Möglichkeit bieten, einfach in das Hemd eingehängt zu werden. Die Ausbildung des Haltebügelβ gemäss Fig. 8 ermöglicht es daher, dass dieser Haltebügel sowohl für vorgeknotete wie auch nicht geknotete bzw. nicht gebundene Krawatten angewendet wird.
A09808/0520

Claims (6)

  1. Ansprüche "—♦» ""
    Krawattenhalter mit einem Haken zum Aufhängen des Krawattenhalters und mit Mitteln zur Aufnahme der Krawatte am Krawattenhalter, gekennzeichnet durch ein Grundteil (11), das am oberen Abschnitt eine hakenförmige Ausbildung (12) mit einem Durchlass (13) und am unteren Abschnitt eine rechteckige Oeffnung (16) aufweist, durch einen die Breite des Grundteils (11) tiberspannenden Haltebügel (18) mit einem in die rechteckige Oeffnung (16) einorderibaren Vorsprung (19) sowie durch Mittel für einen lösbaren, die rechteckige Oeffnung (16) überspannenden Anschluss des Haltebügels (18) am Grundteil (11).
  2. 2) Krawattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Grundteil (11) aus einem Stück gebildet im Bereich des Durchlass (13) eine Sperrzunge (15) angeordnet ist.
  3. 3) Krawattenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ,das Grundteil (11) und der Haltebügel (18) aus einem Stück gebildet sind, indem der Haltebügel (18) an einem Ende über ein flexibles Zwischenstück (1?) am Grundteil (11) angeschlossen ist.
  4. 4) Krawattenhalter nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (18) mit seinem freien Ende im angeschlossenen Zustand über das Grundteil (11) hinausragt und im Bereich des gelenkig angeschlossenen anderen Endes einen Anschlag (25) aufweist.
  5. 5) Krawattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (20) des in die Oeffnung (16) einordenbaren Vorsprungs (19) gezahnt oder gezackt ausgeführt ist.
  6. 6) Krawattenhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Krawattenhalter bildenden Teile aus geformten Kunststoffmaterial gebildet sind.
    409808/0520
    Leerseite
DE19732340471 1972-08-11 1973-08-10 Krawattenhalter Pending DE2340471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27980472A 1972-08-11 1972-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2340471A1 true DE2340471A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=23070488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732340471 Pending DE2340471A1 (de) 1972-08-11 1973-08-10 Krawattenhalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3790045A (de)
DE (1) DE2340471A1 (de)
GB (1) GB1438373A (de)
IL (1) IL41255A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001459A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Biosca Vall Maria Haengebuegel fuer struempfe, socken o.dgl.
DE3413973A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-19 Alpi Krawatten & Seidenweberei Pick GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Krawattenaufhaenger

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040562A (en) * 1973-03-09 1977-08-09 Casard Industries, Inc. Plastic bag and carrier handle
US3900181A (en) * 1974-01-15 1975-08-19 Nicholas James Pitanis Dual purpose sock holder
US3945500A (en) * 1974-12-16 1976-03-23 Meckstroth Alan F Necktie hanger
US3978593A (en) * 1975-01-15 1976-09-07 Wembley Industries, Inc. Display and merchandizing device for ties
US3997091A (en) * 1975-10-24 1976-12-14 Fleming-Potter Company, Inc. Hosiery display apparatus
FR2436453A1 (fr) * 1978-09-18 1980-04-11 Balaine Daniel Dispositif antivol pour objets souples tels que cravates ou foulards
GB2165144A (en) * 1984-10-06 1986-04-09 Kenilworth Components Elongate article support
US4811852A (en) * 1988-02-29 1989-03-14 Kelly Thomas J Apparel holder
DE8912916U1 (de) * 1989-11-02 1989-12-21 Eugen Malzahn Kg, 5860 Iserlohn, De
GB9006735D0 (en) * 1990-03-26 1990-05-23 Karner Birnbaum Ltd Garment hanger
GB2246067A (en) * 1990-07-17 1992-01-22 Top Man Retail Limited A garment hanger & display device
US5074447A (en) * 1990-09-11 1991-12-24 A & E Products Group, A Division Of Carlisle Plastics, Inc. High density display hanger with hook stabilizer and open hook
US5429284A (en) * 1993-03-30 1995-07-04 B&G Plastics, Inc. Garment hanger for ties with plural openings
GB2277552B (en) * 1993-04-22 1997-06-18 Bernard Victor Cadman Mounting hook and clip
US5501378A (en) * 1994-07-22 1996-03-26 B&G Plastics, Inc. Garment hanger
US5620118A (en) * 1994-01-11 1997-04-15 B&G Plastics, Inc. Garment hanger
GB2289213A (en) * 1994-05-10 1995-11-15 Ferguson Hangers Ltd A hanger
US6006963A (en) * 1994-08-22 1999-12-28 Paine; John W. Venetian blind tie rack
FR2729554B1 (fr) * 1995-01-23 1997-04-11 Fors France Sa Dispositif antivol pour objets souples tels que des cravates des foulards ou des ceintures
US5615810A (en) * 1996-01-11 1997-04-01 B&G Plastics, Inc. Hanger for suspenders with trouser waistband snaps
US5857597A (en) * 1997-03-27 1999-01-12 B & G Plastics, Inc. Article hanger
US6062521A (en) * 1997-03-31 2000-05-16 Kelley; William N. Towel holder
US5772087A (en) * 1997-04-28 1998-06-30 B & G Plastics, Inc. Wallet display assembly
GB2329330A (en) * 1997-09-18 1999-03-24 Ferguson Garment hanger
US6076685A (en) * 1998-05-26 2000-06-20 Ramirez; Amy Device to hold hair accessories and other small grooming aids
GB2348362A (en) * 1999-04-01 2000-10-04 Mainetti Tie hanger
GB2351017A (en) * 1999-06-17 2000-12-20 Edward Heale A tie rack
DE20019536U1 (de) * 2000-11-17 2002-03-21 Roesler Peter Aufhänger für Kunststofftaschen und -beutel
US20050092786A1 (en) * 2002-03-28 2005-05-05 Gregory Hay Hanger for an article
US20050284904A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Knapp Christopher J Attachment for portable electronic devices and methods for using the same
US20050284903A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Knapp Christopher J Attachment for portable electronic devices and methods for using the same
US20060060492A1 (en) * 2004-09-22 2006-03-23 Sethi Harsh K Article display device
US20060249550A1 (en) * 2005-04-21 2006-11-09 Paul Giampavolo Flexible apparel hook
US7513366B1 (en) * 2008-01-08 2009-04-07 Mitchellace, Inc. Method and package for displaying shoelaces
US8240487B2 (en) * 2009-06-26 2012-08-14 Custom Leathercraft Manuf. Co., Inc. Merchandizing hanger
GB2474314B (en) * 2010-01-13 2011-10-05 May Trading Hanger
USD666379S1 (en) * 2011-03-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and cuff links retail combination
USD672527S1 (en) 2011-03-09 2012-12-18 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666380S1 (en) * 2011-03-11 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666382S1 (en) * 2011-05-23 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
USD666381S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Tie and handkerchief retail combination
USD666383S1 (en) * 2011-08-03 2012-09-04 Peacock Apparel Group, Inc. Combination of ties for retail display
US9174083B2 (en) * 2012-05-12 2015-11-03 Elliott Goldberg Exercise devices, guide/hook devices, and methods of making and using same
GB2520653C (en) * 2014-01-14 2018-12-26 The Janger Ltd A hanging device
US10066421B2 (en) * 2016-09-28 2018-09-04 B&G Plastics, Inc. Footwear security display hanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001459A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Biosca Vall Maria Haengebuegel fuer struempfe, socken o.dgl.
DE3413973A1 (de) * 1984-04-13 1985-12-19 Alpi Krawatten & Seidenweberei Pick GmbH & Co KG, 4150 Krefeld Krawattenaufhaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US3790045A (en) 1974-02-05
GB1438373A (en) 1976-06-03
IL41255A0 (en) 1973-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340471A1 (de) Krawattenhalter
DE2642865A1 (de) Aufhaengung fuer einen drainagebeutel
DE202007014620U1 (de) Aufhängehaken
DE2003366B2 (de) Vorhangaufhängevorrichtung
DE7329231U (de) Krawattenhalter
DE964584C (de) Aufhaengevorrichtung fuer ausserhalb ihrer Schwerlinie haengende Schriftgutbehaelter
DE2944524C2 (de) Lochplattenhaken
DE69910492T2 (de) Ausziehbare Vorrichtung zum Hängen von Gegenständen verschiedener Formen
DE2809782C3 (de) Hebegeschirr für gefüllte Säcke
DE1271923B (de) Einrichtung zum Faltenbilden an Vorhaengen, Gardinen od. dgl.
DE2207521C3 (de) Vorrichtung zum sortierten Zurschaustellen von langgestreckten Textilien o.dgl. Waren
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE10040721B4 (de) Aufhängevorrichtung zur Präsentation von Teppichen
DE1245313B (de) Aufhaengevorrichtung in Registraturen fuer Schriftgutbehaelter
DE4100399A1 (de) Warenpraesentiereinrichtung
DE2716782C3 (de) Einhängevorrichtung für Verkaufsaufsteller von Warenpackungen
DE1925361U (de) Aufhaengehaken.
DE19606722A1 (de) Aufsteckhalterung für Blisterpackungen
DE3834697A1 (de) Warentraeger
EP0935945A1 (de) Wischtuch für einen Fussbodenwischer
DE1990020U (de) Krawattenaufhaenger.
DE3512724A1 (de) Vielfach verwendbare aufhaengevorrichtung fuer krawatten oder aehnliche bekleidungsgegenstaende
DE7539828U (de) Kleiderbuegel mit hosensteg
DE1802752A1 (de) Krawattenaufhaenger
DE1896438U (de) Vorrichtung zum schliessen der oeffnung von nichtleeren beuteln, insbesondere folienbeuteln.